Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  auf unseren Seiten      
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Evangelien
Außerkanonische Schriften neben dem Neuen Testaments
 
Allgemeine Kommentare Apokryphen
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise


 

Außerkanonische Schriften des Neuen Testaments
    Außerkanonische Schriften neben dem Neuen Testaments
Evangelium nach Maria
Judasevangelium
Thomasevangelium
Petrusevangelium
Protevangelium des Jakobus
978-3-406-75018-2 Jens Schröter
Die apokryphen Evangelien

C. H. Beck, 2020, 128 Seiten, Softcover,
978-3-406-75018-2
9,95 EUR
Warenkorb
Jesusüberlieferungen außerhalb der Bibel
Neben den vier biblischen Evangelien entstanden im frühen Christentum zahlreiche Texte zu Jesus, die keinen Eingang in die Bibel fanden. Vor allem die ""Kindheitsevangelien"" haben die christliche Frömmigkeit - Liturgie, Festtraditionen, bildliche Darstellungen - nachhaltig beeinflusst. Andere Texte wie das Thomasevangelium wurden erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt. Jens Schröter beschreibt die wichtigsten apokryphen Schriften zu Jesus, beleuchtet ihr Verhältnis zu den kanonischen Evangelien und erklärt ihre Bedeutung für die Geschichte des Christentums.
Inhaltsverzeichnis
978-3-438-05148-6 Uwe-Karsten Plisch
Was nicht in der Bibel steht
Apokryphe Schriften des frühen Christentums
Deutsche Bibelgesellschaft, 2018, 240 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-438-05148-6
18,00 EUR Warenkorb
Zusammenstellung wichtiger nicht-biblischer Texte der frühen Christen
Exakte Übersetzung der Texte
Allgemein verständliche Einleitungen und Kommentare
Wissenschaftlich fundiert
In diesem sachkundigen Buch sind viele interessante Briefe, Evangelien, Apostelgeschichten und Apokalypsen zusammengestellt. Die Schriften sind in Neuübersetzung abgedruckt. Allgemein verständliche Einleitungen und Kommentare erleichtern das Verständnis.Die frühen Christen lasen neben der hebräischen Bibel, dem heutigen Alten Testament, auch weitere Texte wie Evangelien, Apostelgeschichten, Briefe etc.
Nur ein Teil davon wurde später in das heutige Neue Testament aufgenommen. Dieses sachkundige Buch enthält einige interessante nicht-biblische Texte, die zu einem vertieften Verständnis der Bibel und der Zeit des frühen Christentums verhelfen können.
Die Schriften wurden neu übersetzt. Wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Einleitungen und Kommentare erleichtern das Verständnis der Texte aus frühchristlicher Zeit.
Enthalten sind unter anderem:
Das Thomasevangelium
Das Judasevangelium
Das geheime Markusevangelium
Die Apokalypse des Petrus
Der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus
Dieses Buch richtet sich vorrangig an Studierende der Theologie, Pfarrerinnen und Pfarrer und generell an Menschen mit Interesse an der Geschichte des frühen Christentums.
978-3-492-25027-6 Katharina Ceming
Die verbotenen Evangelien
Apokryphe Schriften
Piper, 2007, 208 Seiten, Softcover,
978-3-492-25027-6
12,00 EUR
Warenkorb
Die Bibel kennt vier Evangelien. Es gab aber in der Frühzeit des Christentums eine Vielzahl anderer Evangelien, die von der Kirche allerdings ausgesondert wurden und deren Gebrauch in den Gemeinden verboten wurde. Dieses Buch versammelt die wichtigsten dieser verbotenen Evangelien, legt sie in einer modernen Übersetzung vor und erzählt ein spannendes Stück Urchristentum: Warum wurden gewisse Evangelien in den Rang des Gottesworts erhoben, andere Evangelien aber für den kirchlichen Gebrauch verboten? – Die apokryphen Schriften, hier in moderner Übersetzung zusammengestellt, sind bedeutende Texte des frühen Christentums und werfen ein faszinierendes Licht auf die Gestalt Jesu und sein Umfeld.
978-3-16-150147-0 Jörg Frey / Jens Schröter
Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen
Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen
Mohr Siebeck, 2010, 800 Seiten, Leinen,
978-3-16-150147-0
139,00 EUR
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 254
Die apokryphen Jesusüberlieferungen bilden einen Bereich vielfältiger Deutungen des Wirkens Jesu, die oft in nur wenig bekannten Sprachen und schwer zugänglichen Manuskripten erhalten sind. Der hier vorliegende Band stellt eine umfassende Bestandsaufnahme maßgeblicher Texte dieses Überlieferungsbereichs aus der Perspektive ausgewiesener Kenner dieser Texte dar.
Er versammelt eine Vielzahl von Studien zu außerneutestamentlichen Jesusüberlieferungen aus diversen Sprach- und Kulturtraditionen. Dabei kommen häufig diskutierte apokryphe Texte, wie etwa das Thomas-, das Petrus- oder das Mariaevangelium in den Blick, es werden aber auch bislang weniger bekannte Überlieferungsbereiche wie der syrische, der äthiopische und der slawische berücksichtigt. Auf diese Weise entsteht ein faszinierendes Spektrum antiker und mittelalterlicher Rezeptionen der Lehre Jesu, die diese in verschiedener Weise fortschreiben und in neue Kontexte stellen.
Inhaltsübersicht
Zimmermann, Ruben
Kompendium der Gleichnisse Jesu

Gütersloher Verlagshaus, 2007 / 2. Auflage 2015, 720 Seiten, Gebunden,
978-3-579-08020-8
88,00 EUR
Die erste umfassende Auslegung von über 100 Gleichnistexten der kanonischen Evangelien und der apokryphen Gleichnisliteratur.
Eine Besprechung aller Gleichnisse des Thomas-Evangeliums.
Ein einleitender Teil erklärt neben einem kurzen forschungsgeschichtlichen Überblick methodische und hermeneutische Fragen. Im Hauptteil wird jedes Gleichnis in einer in Struktur und exegetischen Leitlinien einheitlicher Form der Auslegung untersucht. Narative und metaphorische Dimensionen werden dabei ebenso in den Blick genommen wie sozialgeschichtliche, traditionsgeschichtliche und rezeptionsästhetische.
Ein Autorenkollektiv von unterschiedlichen, überwiegend jüngeren NeutestamentlerInnen hat die Auslegungen verfasst, die zwischen 3 und 15 Seiten umfassen - je nach Umfang und Wirkungsgeschichte des Textes.
Leseprobe

 

Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 17.02.2022, DH