Eve-Marie Becker, Handbuch Evangelische Theologie, 978-3-8252-8326-1 Inhaltsverzeichnis: Vorwort V Theologische Enzyklopädie - Eine Einführung - Eve-Marie Becker / Doris Hiller 1. Geschichte der Enzyklopädie 2 1.1. Der Begriff . 2 1.2. Theologie und Universität - Immanuel Kant und Johann Gottlieb Fichte 5 1.3. Theologie und Enzyklopädie - Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 7 1.4. Theologie und Wissenschaftstheorie - Ernst Troeltsch 11 1.5. Enzyklopädie und Fundamentaltheologie - Gerhard Ebeling 13 2. Perspektiven der Enzyklopädie . 17 2.1. Enzyklopädie als Diskurs . 17 2.2. Enzyklopädie als kritische Theologie 20 2.3. Enzyklopädie als Hermeneutik . 22 2.4. Theologische Enzyklopädie im kulturwissenschaftlichen Diskurs 24 Alttestamentliche Wissenschaft - Markus Saur A. BESCHREIBUNG DER THEOLOGISCHEN TEILDISZIPLIN . 27 1. Geschichte und Methodik der alttestamentlichen Wissenschaft als eigenständiger Disziplin innerhalb der Theologie 28 1.1. Die Anfänge der alttestamentlichen Wissenschaft bis ins 18. Jh 28 1.2. Die Entwicklung der alttestamentlichen Wissenschaft im 19. Jh. 31 1.3. Die Entwicklung der alttestamentlichen Wissenschaft im 20. Jh. 33 1.4. 'Altes' oder 'Erstes Testament', 'Tenak' oder 'Hebräische Bibel'? 36 1.5. Die historisch-kritische Methodik der Auslegung alttestamentlicher Texte 38 1.6. Die Kritik der historisch-kritischen Methodik und neuere Ansätze der Exegese alttestamentlicher Texte 44 2. Grundprobleme der alttestamentlichen Wissenschaft 46 2.1. Einleitung in das Alte Testament und die Literaturgeschichte des antiken Israel 46 2.2. Geschichte Israels als historiographische Aufgabe 51 2.3. Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? 55 3. Spezialprobleme der alttestamentlichen Wissenschaft 58 3.1. Semitistik als wissenschaftlicher Zugang zur Sprache des Alten Testaments 58 3.2. Archäologie als wissenschaftlicher Zugang zur materialen Kultur des antiken Israel 59 4. Die alttestamentliche Wissenschaft und das Verstehen des Alten Testaments 61 B. ENZYKLOPÄDISCHE ASPEKTE 64 1. Die Bedeutung der alttestamentlichen Wissenschaft für die Evangelische Theologie 65 1.1. Alttestamentliche und neutestamentliche Wissenschaft 65 1.2. Alttestamentliche Wissenschaft und Kirchengeschichte 67 1.3. Alttestamentliche Wissenschaft, Dogmatik und Ethik 69 1.4. Alttestamentliche Wissenschaft und Praktische Theologie 72 2. Die Bedeutung der Evangelischen Theologie für die alttestamentliche Wissenschaft 74 2.1. Die Verortung der alttestamentlichen Wissenschaft innerhalb der Theologischen Fakultät 75 2.2. Die Evangelische Theologie und die Funktion der alttestamentlichen Wissenschaft 77 C. IM DIALOG: DAS GEBET - AUS ALTTESTAMENTLICHER PERSPEKTIVE 78 1. Psalmen und Gebete in der Umwelt des Alten Testaments 79 2. Die Psalmen und der Psalter 81 3. Gebete außerhalb des Psalters 82 4. Skizze einer Theologie des Gebets aus alttestamentlicher Sicht 84 Neutestamentliche Wissenschaft - Eve-Marie Becker A. BESCHREIBUNG DER THEOLOGISCHEN TEILDISZIPLIN 87 1. Herkunft, Methoden und Erkenntnisinteresse der neutestamentlichen Wissenschaft 90 1.1. Zur Vorgeschichte und zur modernen Geschichte der Disziplin 90 1.2. Frage- und Erkenntnisinteressen der neutestamentlichen Wissenschaft 96 1.3. Die neutestamentliche Wissenschaft und ihre exegetischen Methoden 107 1.4. Enzyklopädie der Disziplin 'Neutestamentliche Wissenschaft' 113 2. Neutestamentliche Wissenschaft - ihre Grundfragen und ihr Selbstverständnis 115 2.1. Grundfragen und Methoden 116 2.2. Grundfragen und Quellen 120 3. Neutestamentliche Wissenschaft - Spezialgebiete und interdisziplinäre Spezialisierungen 124 B. ENZYKLOPÄDISCHE ASPEKTE 126 1. Von der Erforschung des Neuen Testaments zur Evangelischen Theologie 127 1.1. Thesen 127 1.2. Theologisch-enzyklopädische Aufgaben der neutestamentlichen Wissenschaft 129 2. Von der Evangelischen Theologie zur neutestamentlichen Wissenschaft 134 2.1. Theologie als 'Einheit' 134 2.2. Theologie als dauernder Prozess der Differenzierung und Spezialisierung 136 2.3. Die 'theologischen' Ansprüche an die neutestamentliche Wissenschaft 136 3. Hermeneutik als 'Prinzip enzyklopädischer Orientierung' 138 C. IM DIALOG: DAS GEBET - AUS NEUTESTAMENTLICHER PERSPEKTIVE 140 1. Das Gebet im interdisziplinären Gespräch 140 2. Das Gebet im Neuen Testament 141 2.1. Zur Definition 141 2.2. Differenzierungen 142 2.3. Das Gebet als Thema frühchristlicher Lehre und Paränese 146 2.4. Erzählte Gebete 147 2.5. Spezielle Gebetsformen 150 2.6. Paradigmatische Gebete 150 3. Exegetisches zum 'Gebet' am Beispiel des Vater-Unsers 152 3.1. Ein exegetisches Problem 152 3.2. Ansätze zur Lösung 153 4. 'Gebet' enzyklopädisch - ein Rückblick und Ausblick 155 Kirchengeschichte - Klaus Fitschen A. BESCHREIBUNG DER THEOLOGISCHEN TEILDISZIPLIN . 157 1. Zur Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 157 1.1. Biblische Grundlegungen 157 1.2. Die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung 158 1.3. Der erste Kirchenhistoriker: Eusebius von Caesarea 160 1.4. Die Kirchengeschichtsschreibung am Ausgang der Antike 161 1.5. Frühmittelalterliche Transformationen des Geschichtsbildes 163 1.6. Das Hoch- und Spätmittelalter 164 1.7. Die Konfessionalisierung als Geburtsstunde der modernen Kirchengeschichtsschreibung 165 1.8. Die Entwicklung zur Fachdisziplin in der Frühen Neuzeit 167 1.9. Die Hochblüte der Kirchengeschichtsschreibung im 19. Jh 170 1.10. Adolf von Harnack 173 1.11. Vom 19. zum 20. Jh.: historischer oder theologischer Zugang? 175 1.12. Die Verkirchlichung der Kirchengeschichte 177 2. Das Selbstverständnis des Faches Kirchengeschichte in der Gegenwart 177 3. Eine Enzyklopädie des Faches Kirchengeschichte 180 B. ENZYKLOPÄDISCHE ASPEKTE 183 1. Die Stellung der Kirchengeschichte im Fach Theologie 183 1.1. Was lernt die Kirchengeschichte aus der Kirchengeschichte? 184 1.2. Die Kirchengeschichte zwischen Theologie und Allgemeiner Geschichte 187 1.3. Die Grundaufgabe der Kirchengeschichte und ihr Gegenstand 188 1.4. Kirchengeschichte und Geschichtstheologie 191 1.5. Wertungen und Deutungen im Rückblick auf die Kirchengeschichte 193 1.6. Die katholische Sichtweise . 194 2. Der Dialog mit den anderen Disziplinen der Theologie 196 2.1. Die Person der Theologin und des Theologen als Schnittstelle 196 2.2. Herausforderungen durch die Systematische Theologie 198 2.3. Die Bibel als Gegenstand von Kirchengeschichte und Exegese 198 2.4. Praktische Theologie und Kirchengeschichte als Erschließung menschlicher Lebenswirklichkeit 200 2.5. Kirchengeschichte als Dienst an der Selbstvergewisserung von Kirche und Gesellschaft 201 2.6. Theologus crucis dicit quod res est 204 C. IM DIALOG: DAS GEBET - AUS KIRCHENGESCHICHTLICHER PERSPEKTIVE. 204 1. Warum eignet sich gerade dieses Thema für ein interdisziplinäres Gespräch? 204 2. Das Gebet als Thema der Kirchengeschichte 205 3. Der Stellenwert des Gebets im Verlauf der Kirchengeschichte 206 3.1. Gebet und Askese im Antiken Christentum 206 3.2. Gebet und Frömmigkeit im Mittelalter 209 3.3. Das Gebet als Merkmal konfessioneller Identität seit der Reformationszeit 210 3.4. Die Neuzeit: alte Formen, neue Frömmigkeit . 211 4. Das Thema 'Gebet' im Kontext der anderen theologischen Disziplinen 212 Systematische Theologie Warum Theologie ein positionelles Geschäft ist - Vorüberlegung zur Systematischen Theologie - Martin Hailer 1. Theologie als kirchliche Disziplin 215 2. Theologie zielt auf Orientierungswissen 216 3. Das letzte Wahrheitskriterium der Theologie ist Gottes Wahrheit für uns 217 4. Theologische Disziplinen sind dem Wahrheitskriterium verschieden zugeordnet 217 5. Eingestandene Positionalität kritisiert schlechte Neutralität 218 Dogmatik - Doris Hiller A. BESCHREIBUNG DER THEOLOGISCHEN TEILDISZIPLIN 221 1. Dogmatik - in ihrem ganzen Umfang ein Unendliches 221 1.1. Lehre vom Dogma 223 1.2. Dogmatik ist nicht von Himmel gefallen 225 1.3. Was wir zu denken und zu sagen haben - Die Aufgabe 230 1.4. Lieber anbeten als erforschen? - Die Methode 232 2. Gott denken - Positionierungen theologischer Rede 234 2.1. Gott im Himmel . 235 2.2. Gott im Herzen . 235 2.3. Gott in der Gesellschaft 237 2.4. Gott in der Geschichte 239 3. Spezialisierungen durch Globalisierung 240 3.1. Vielstimmige Einheit . . 241 3.2. Theologie im Kontext . . 242 3.3. Theologie von unten 243 B. ENZYKLOPÄDISCHE ASPEKTE . 244 1. Selbstdisziplin als Selbstreflexion . 245 1.1. Glaube an Gott - Was heißt das? 246 1.2. Glaube an Jesus Christus - Was heißt das? 247 1.3. Glaube an den Heiligen Geist - Was heißt das? . 249 2. Selbstdisziplin im Ganzen . 250 2.1. Text - Das biblisch-exegetische Gespräch . 251 2.2. Überlieferung - Der Dialog in der Geschichte 252 2.3. Situation - Der praktisch-ethische Dialog 253 C. IM DIALOG: DAS GEBET - AUS DOGMATISCHER PERSPEKTIVE 254 1. Der Ort des Gebets in der Dogmatik 255 1.1. Das Gebet - ein Randthema? 256 1.2. Rede von Gott als Rede zu Gott 257 1.3. Gotteserkenntnis und Selbsterkenntnis 258 2. Die fundamentaltheologische Bedeutung des Gebets 259 2.1. Die Grundbewegung des Gebets . 259 2.2. Der enzyklopädische Horizont 259 Theologische Ethik - Martin Hailer A. BESCHREIBUNG DER THEOLOGISCHEN TEILDISZIPLIN 263 1. Zu Geschichte und Entwicklung der theologischen Ethik 263 1.1. Freiheit als Entdeckungsthema der evangelischen Ethik 263 1.2. Auf dem Weg zu einer eigenständigen Disziplin 266 1.3. Neuzeitliche Problemlagen . 267 1.4. Moderne evangelische Ethik: Schleiermacher und Herrmann als Beispiele 269 1.5. Nach dem Einspruch Barths und Bonhoeffers 270 2. Selbstverständnis und Grundfragen der theologischen Ethik 272 2.1. Sich-Verhalten im Leben mit Gott 272 2.2. Freiheit als evangelisches Thema 273 2.3. Die verschiedenen Spielarten der christlichen Freiheit 275 3. Spezielle Ethik . 279 3.1. Einige Grundtypen ethischen Argumentierens 279 3.2. Aktuelle Herausforderungen der theologischen Ethik 281 B. ENZYKLOPÄDISCHE ASPEKTE 286 1. Enzyklopädische Knotenpunkte . 287 1.1. Ethik und Dogmatik: Hierarchie oder Selbständigkeit? 287 1.2. Ethik und Exegese: direkte Wege von der Schrift zum Handeln? 288 1.3. Ethik und Kirchen- bzw. Theologiegeschichte: spricht man miteinander? 290 1.4. Ethik und Praktische Theologie: eine vergessene Nachbarschaft? 291 2. Der Ort der theologischen Ethik 292 C. IM DIALOG: DAS GEBET - AUS THEOLOGISCH-ETHISCHER PERSPEKTIVE 294 1. Vorüberlegung zum Thema 294 2. Der Ort des Gebets in der Ethik und der Ort des Handelns beim Gebet 295 2.1. Das Gebet, ortlos in der Ethik? 295 2.2. Konkretionen . 298 3. Gesamttheologisch relevante Aspekte 299 Praktische Theologie, Religions- und Gemeindepädagogik - Traugott Roser / Renate Zitt A. BESCHREIBUNG DER THEOLOGISCHEN TEILDISZIPLIN 301 1. Herkunft, Erkenntnisinteresse, relevante Forschungspositionen und Methoden der Praktischen Theologie 302 1.1. Entstehungsgeschichte der Praktischen Theologie und der Religions- und Gemeindepädagogik . 302 1.2. Entwicklungen der Praktischen Theologie und der Religions- und Gemeindepädagogik im 19. und 20. Jh. 304 1.3. Konzeptionen der Praktischen Theologie, Religions- und Gemeindepädagogik im 20. Jh. 307 2. Selbstverständnis und Grundfragen der Praktischen Theologie, Religions- und Gemeindepädagogik 323 2.1. Die Grundfrage: Das Verhältnis von Theorie und Praxis 323 2.2. Methode und Bezugswissenschaften 326 2.3. Einheit und Ausdifferenzierung der Praktischen Theologie in Unterdisziplinen 330 B. ENZYKLOPÄDISCHE ASPEKTE 335 1. Von der Praktischen Theologie, Religions- und Gemeindepädagogik zum Fach Evangelische Theologie 335 1.1. Erhebung und Beschreibung der Situation . 337 1.2. Kritische Reflexion und Theorie der Praxis in enzyklopädischer Perspektive 339 1.3. Die Kunst des Gestaltens religiösen und christlichen Lebens und Handelns 341 2. Von der Evangelischen Theologie zur Praktischen Theologie und Religions- und Gemeindepädagogik 342 2.1. Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) 343 2.2. Historische Theologie . 344 2.3. Strategisch-Praktische Theologie, Religions- und Gemeindepädagogik 345 C. IM DIALOG: DAS GEBET - AUS PRAKTISCH-THEOLOGISCHER, RELIGIONS- UND GEMEINDEPÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE 346 1. Exemplarische Wahrnehmung und Deskription zeitgenössischer Gebetspraxis 347 1.1. Gebet im Kinofilm . 349 1.2. Das massenmediale Gedenken . 356 2. Kleine Phänomenologie des Gebets in enzyklopädischem Interesse 358 3. Konsequenzen für das Gebet in religiösen Bildungsprozessen 360 Personenverzeichnis 363 Abkürzungsverzeichnis 367 Autorinnen und Autoren 369