| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        |   Agende IV  / 1: Amt – 
		Ämter – Dienste | 
     
    
        
		  | 
        
		Evangelisch-Lutherische Kirchenagende  Band IV/1: Amt – Ämter – 
		Dienste.  Edition Ruprecht, 2020, 256 Seiten,  
		978-3-8469-0337-7  88,00 EUR 
		
		  | 
        Diese Agende enthält Formulare für Einführungs- und Segenshandlungen 
		sowie für die Ordination. Sie ist gegliedert in die Abschnitte 
		»Kirchliche Dienste«, »Amt der Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung 
		(Ordinatio)«, »Einführungen in Ämter mit besonderen Zuständigkeiten 
		(Introductio)«, »Bestätigung in Ämtern und Diensten (Approbatio)«, 
		»Aussendung von Missionaren«, »Ordinationsjubiläum« und 
		»Verabschiedungen«. Der Anhang enthält Bittlieder um den Heiligen Geist 
		sowie zeitgemäße Text- und Ausführungsvorschläge für Litanei und Te 
		Deum. Ein Bibelstellenregister erschließt die abgedruckten Lesungstexte. | 
     
    
        Aus den Inhalt: I. Kirchliche Dienste/Segnungen (Benedictio) 
		1. Segnung eines Vikars 2. Segnung eines Pfarrdiakons  3. Segnung 
		einer Pastoralreferentin 4. Segnung eines (Gemeinde-)Diakons/einer 
		(Gemeinde-)Diakonin/mehrerer (Gemeinde-)Diakone/mehrerer 
		(Gemeinde-)Diakoninnen 5. Segnung eines nichtordinierten 
		Kirchenrates/einer Kirchenrätin/mehrerer Kirchenräte/mehrerer 
		Kirchenrätinnen 6. Segnung eines Kirchenvorstehers/einer 
		Kirchenvorsteherin/mehrerer Kirchenvorsteher und/oder 
		Kirchenvorsteherinnen 7. Segnung eines Kirchenmusikers/einer 
		Kirchenmusikerin (eines Kantors/einer Kantorin) 8. Segnung eines 
		Lektors/einer Lektorin 9. Segnung eines Religionslehrers/einer 
		Religionslehrerin anlässlich seiner/ihrer Vokation 10. Segnung eines 
		Küsters/einer Küsterin 11. Segnung zu anderen kirchlichen Diensten 
		II. Amt der Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung 1. Die 
		Ordination zum Amt der Kirche (Ordinatio) 2. Einsetzung in ephorale 
		Ämter (Installatio) 2.1 Einsetzung in das Amt eines Superintendenten 
		2.2 Einsetzung in das Amt eines Propstes 2.3 Einsetzung in das Amt 
		eines Bischofs III. Einführungen in Ämter mit besonderen 
		Zuständigkeiten (Introductio) 1. Einführung eines Pastors in das Amt 
		eines Gemeindepfarrers 2. Einführung eines Pfarrers/Pastors mit 
		besonderen Zuständigkeiten bzw. Zusatzaufgaben 3. Einführung einer 
		Pastoralreferentin in einen übergemeindlichen Dienst IV. Bestätigung 
		in Ämtern und Diensten (Approbatio) 1. Bestätigung in 
		kirchenleitenden Ämtern (Superintendent, Propst, Bischof) 2. 
		Bestätigung im Amt eines Kirchenrats/einer Kirchenrätin 3. 
		Bestätigung im Amt eines theologischen Dozenten/einer theologischen 
		Dozentin V. Einweisungen und Vorstellungen (praesentatio) 1. 
		Einweisung (Vorstellung) eines Pastors/Pfarrers bei Versehung eines 
		befristeten (pastoralen) Dienstes 2. Einweisung eines Pastors im 
		Ehrenamt 3. Einweisung eines Pfarrvikars 4. Einweisung eines 
		Pfarrdiakons/eines Vikars  5. Einweisung einer Pastoralreferentin i. 
		A./einer Pastoralreferentin, eines Diakons/einer Diakonin, eines 
		Kirchenmusikers/einer Kirchenmusikerin VI. Aussendung von Missionaren 
		(Missio) VII. Gedächtnis der Ordination (Ordinationsjubiläum) 
		VIII. Verabschiedungen  1. Verabschiedung eines Pfarrers, der einer 
		Berufung in eine andere Gemeinde/ein anderes kirchliches Amt folgt 2. 
		Verabschiedung eines Pfarrers (oder eines anderen ordinierten 
		Amtsträgers) in den Ruhestand 3. Verabschiedung aus einem neben- oder 
		ehrenamtlichen Dienst IX. Anhang 1. Verpflichtung von Synodalen 
		2. Varianten zur Ausführung der Litanei 3. Das Te Deum 4. 
		Bittlieder um den Heiligen Geist 5. Quellenverzeichnis 6. Register 
		der Schriftstellen | 
     
    
          | 
        Agende für 
		Evangelisch-Lutherische Kirchen und Gemeinden.  
		Berufung Einführung Verabschiedung 
		Lutherisches Verlagshaus, 2013, 320 Seiten, Leinen, 17 x 24 cm  
		978-3-7859-1093-1  
		45,00 EUR   | 
        Der Band "Berufung - Einführung - 
		Verabschiedung" des Agendenwerkes enthält Ordnungen und 
		Gestaltungshinweise für die Gottesdienste, in denen kirchliche 
		Mitarbeitende zu Beginn oder am Ende ihrer Tätigkeit gesegnet werden.
		 
		Neben der Ordination stehen Liturgien und liturgische Bausteine zur 
		Einführung in die ganze Breite kirchlicher Arbeitsbereiche zur 
		Verfügung, also auch in pädagogische, diakonische, beruflich oder 
		ehrenamtlich versehene Gebiete. Verantwortung für die Kirchenmusik ist 
		ebenso berücksichtigt wie Verwaltungsdienste.  
		Die neue Agende wird sowohl in der VELKD, der Vereinigten 
		Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, in Kraft treten als auch 
		in Kirchen der UEK, der Union Evangelischer Kirchen. Sie kann Anwendung 
		im gemeindlichen und im übergemeindlichen Dienst finden. 
		Herausgegeben von der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche 
		Deutschlands - VELKD und der Union Evangelischer Kirchen - UEK  | 
     
    
        
		  | 
        Agende für 
		Evangelisch-Lutherische Kirchen und Gemeinden.  
		Band 4: Ordination und Einsegnung, (roter 
		Einband), incl. Zusatztexte Landeskirche Sachsen 
		Lutherisches Verlagshaus, 1997, 226 Seiten, Leinen, 17 x 24 cm 
		 
		3-7859-0740-0 
		978-3-7859-0740-5  
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Ordination und Einsegnung 
		Agende für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden.  
		Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die 
		sonstigen Predigt- und Abendmahlgottesdienste.  
		Hrsg. v.Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche 
		Deutschlands. | 
     
     
	   
		 |