|  | 
    
        | Lutherische Kirche, Geschichten und
        Gestalten, Gütersloher Verlagshaus |  
        |  | Diese 
		historischen Arbeiten weisen auf die weltweite Gemeinschaft hin, in der 
		das deutsche Luthertum steht - auf die geschichtlichen Zusammenhänge, 
		die bestehen und die vielen nahezu unbekannt sind. Auch herausragende 
		Einzelpersönlichkeiten werden vorgestellt. Hier wird dokumentiert, wie sich in der Neuzeit die Lutherische Kirche:
 zu einer weltweiten Kirche entwickelt hat,
 zu einer Auswandererkirche, deren Pioniere in fremdem Erdteilen neue 
		kirchliche Grundlagen geschaffen haben,
 zu einer angefochtenen Kirche, die durch die Omnipotenz der Moderne 
		einen Schrumpfungsprozess erfahren hat,
 zu einer Märtyrerkirche, der große Gebiete im Osten und Südosten Europas 
		verloren gingen,
 zu einer Diasporakirche, die in der Weite der Welt ihren Zusammenhang 
		nicht verlieren darf.
 |  
        |  | ISBN | Autor | Titel | EUR |  | Jahr |  
        | 30 | 978-3-579-05797-2 | Wolfgang Sommer | Nationalsozialismus und Luthertum. Akteure und 
		politische Herausforderungen im Kontext der Evangelisch-Lutherischen 
		Kirche in Bayern. Gesammelte Aufsätze zur 
		Beschreibung
 | 54,00 |  | 2019 |  
        | 29 | 978-3-579-05796-5 | Jürgen Kampmann | Angewandtes Luthertum?. Die Zwei-Reiche-Lehre als 
		theologische Konstruktion in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts zur Beschreibung
 
 | 68,00 |  | 2017 |  
        | 28 | 978-3-579-05783-5 | Karl-Heinz Fix | Glaubensgenossen in Not. Die 
		Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Hilfe für aus 
		rassischen Gründen verfolgte Protzurestanten. Eine Dokumentation |  |  | 2010 |  
        | 27 | 978-3-579-05782-8 | Uwe Rieske | Migration und Konfession. Konfessionelle 
		Identitäten in der Flüchtlingsbewegung nach 1945 |  |  | 2010 |  
        | 26 | 978-3-579-05781-1 | Dietrich Blaufuß | Wilhelm Löhe. Erbe und Vision |  |  | 2009 |  
        | 25 | 978-3-579-05780-4 | Peter Gemeinhardt | Gebundene Freiheit? Bekenntnistradition 
		und theologische Lehre im Luthertum |  |  | 2008 |  
        | 24 | 978-3-579-05779-8 | Roland Kurz | Nationalprotestantisches Denken in
        der Weimarer Republik. Voraussetzungen und Ausprägungen
        des Protestantismus nach dem Ersten Weltkrieg in seiner
        Begegnung mit Volk und Nation |  |  | 2007 |  
        | 23 | 3-579-05223-3 | Wolfgang Sommer | Kommunikationsstrukturen im
        europäischen Luthertum der Frühen Neuzeit. |  |  | 2005 |  
        | 22 | 3-579-05213-6 | Inge Mager | Frauenprofile des Luthertums.
        Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert |  |  | 2005 |  
        | 21 | 3-579-00388-7 | Peter Aschoff | Die Kirche im Leben und Werk von
        Gottfried Thomasius (1802 - 1875 ) |  |  | 1999 |  
        | 20 | 3-579-00386-0 | Wolf-Dieter Hauschild | Profile des Luthertums.
        Biographien zum 20. Jahrhundert |  |  | 1998 |  
        | 18 | 978-3-579-00385-6 | Manacnuc Mathias Lichtenfeld | Georg Merz. Pastoraltheologie zwischen 
		den Zeiten |  |  | 2002 |  
        | 17 | 3-579-00138-8 | Christian Weber | Missionstheologie bei Wilhelm
        Löhe. Aufbruch zur Kirche der Zukunft |  |  | 1996 |  
        | 16 | 3-579-00137-X | Friedrich Wilhelm Winter | Die Erlanger Theologie und die
        Lutherforschung im 19.Jahrhundert. |  |  | 1996 |  
        | 14 |  | Manfred Kiessig | Johann Wilhelm Höfling - Leben
        und Werk |  |  | 1991 |  
        | 13 | 3-579-00129-9 |  | Das deutsche Luthertum und die
        Unionsproblematik im 19. Jahrhundert | 10,00 |  | 2001 |  
        | 12 | 3-579-00128-0 | Bernd Jaeger | Karl von Hase als Dogmatiker. | 10,00 |  | 1990 |  
        | 11 |  | Mitri Raheb | Das reformierte Erbe unter den
        Palästinensern. |  |  | 1990 |  
        | 9 | 3-579-00118-3 | Wilhelm Kahle | Dokumente und Berichte zum Leben
        der lutherischen Kirchen und Gemeinden in der Sowjetunion
        seit 1939 / 1940. | 10,00 |  | 1988 |  
        | 7 | 3-579-00116-7 | Martin Hein | Lutherisches Bekenntnis und
        Erlanger Theologie im 19. Jahrhundert. |  |  | 1984 |  
        | 6 |  | Enno Konukiewitz | Hans Asmussen. Ein lutherischer
        Theologe im Kirchenkampf |  |  | 1984 |  
        | 5 | 3-579-00114-0 | Hanns Kerner | Luthertum und ökumenische
        Bewegung für Praktisches Christentum 1919-1926. 32,00
        1983 | 10,00 |  | 1983 |  
        | 4 | 3-579-00113-2 | Wilhelm Kahle | Lutherische Begegnung im
        Ostseeraum | 10,00 |  | 1982 |  
        | 3 | 3-579-00110-8 | Joachim Cochlovius | Bekenntnis und Einheit der Kirche
        im deutschen Protestantismus 1840 - 1850. Geschichte und
        Gestalten | 10,00 |  | 1980 |  
        | 2 | 3-579-04259-9 | Kurt Schmidt-Clausen | Vom Lutherischen Weltkonvent zum
        Lutherischen Weltbund | 10,00 |  |  |  
        | 1 | 3-579-04258-0 | Wilhelm Kahle | Wege zur Einheit der Kirche im
        Luthertum. | 10,00 |  | 1977 |  
    
        |  | Jürgen Kampmann Angewandtes 
		Luthertum?
 Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische 
		Konstruktion in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts
 Gütersloher Verlagshaus, 2017, 528 Seiten, kartoniert,
 978-3-579-05796-5
 68,00 EUR
  | Die
		Lutherische Kirche, Geschichten und 
		Gestalten Band 29 
 Das Verhältnis von Kirche und Staat 
		im 20. Jahrhundert
 
 Die »Zwei-Reiche-Lehre« gehörte über 
		erhebliche Strecken des 20. Jahrhunderts zu den herausragenden, aber 
		immer auch umstrittenen Leitbegriffen des Luthertums. Als Form der 
		Wahrnehmung des Verhältnisses von Kirche und Staat sollte sie klären, 
		wie die Säkularität eines Staates anzuerkennen und zu würdigen war. 
		Dabei konnte es zu Missbrauch kommen: Die Ansicht, ein Staat und seine 
		Regierung seien gottgegeben und damit nicht zu hinterfragen, kann 
		Unrechtregimes rechtfertigen und gleichzeitig dazu führen, dass Christen 
		sich in politische Belange nicht einmischen, da sie diese als zum 
		»weltlichen Reich« gehörig betrachten.
 Der vorliegende Band fragt 
		nach der Bedeutung der Zwei-Reiche-Lehre in unterschiedlichen 
		politischen Konfliktfeldern und lotet das in den Interpretationen 
		vorausgesetzte Verhältnis zwischen Kirche und Staat aus. Zunächst wird 
		hier der historische Rahmen der Debatte beleuchtet; anschließend wird 
		das Verständnis der Zwei-Reiche-Lehre in der BRD und in der DDR 
		untersucht; den Abschluss bildet ein Blick auf die Bedeutung der 
		Zwei-Reiche-Lehre im internationalen Kontext.
 |  
        |  | Wolfgang Sommer Nationalsozialismus 
		und Luthertum
 
 Gütersloher Verlagshaus, 2019, 360 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-579-05797-2
 54,00 EUR
  | Die
		Lutherische Kirche, Geschichten und 
		Gestalten Band 30 Akteure und politische Herausforderungen 
		im Kontext der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Gesammelte 
		Aufsätze
 Die hier versammelten Beiträge stellt bekannte und weniger 
		bekannte Gestalten des deutschen Luthertums und deren Wirken in der Zeit 
		des Nationalsozialismus vor. Es handelt sich dabei um Personen, die 
		vorwiegend im Kontext der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 
		agiert haben, deren Wirkungsradius aber oft darüber hinaus wirkte. Sie 
		gehören einer Epoche in der Geschichte des Luthertums an, in der das 
		Luthertum durch die Ideologie des Nationalsozialismus vor einer seiner 
		bisher größten Herausforderungen stand.
 Zur Seite Luther und die Juden
 |  |