| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
		
			
				| 
		 Christoph Friedrich 
		Blumhardt 1842 -  1919  | 
			 
			
				| 
				 
				Christoph Friedrich Blumhardt 1842 -  
				2.8.1919,  deutscher evangelischer 
				Theologe und Politiker, Sohn
				Johann Christoph 
				Blumhardts, 
				Pfarrer und Kirchenlieddichter  | 
			 
			
			
			  | 
			Werner Jäckh 
			Blumhardt  
			Vater und Sohn und ihre Welt 
			Steinkopf Verlag, 1978, 207 Seiten, reich bebildert, Kartoniert,  
			3-7984-0323-6  
			9,90 EUR   | 
			Wer waren Blumhardt - Vater und 
			Sohn?  
			Johann Christoph Blumhardt
			(1805-1880) war eine scharf umrissene Gestalt. Die Fülle seines 
			Lebens und die dunklen Stunden seines Kampfes beschäftigen nach wie 
			vor die Menschen unserer Gegenwart. Seine geistige Heimat ist noch 
			ganz in der Tradition des schwäbischen
			Pietismus zu suchen.  
			Christoph Blumhardt 
			(1842-1919) war berufen, seiner Zeit als Warner und Mahner zu 
			dienen. Er gehört daher in die Reihe von
			Wichern, Stöcker oder 
			Naumann.  
			Bei aller Verschiedenheit bilden jedoch die bei den Blumhardt, Vater 
			und Sohn. eine geistige Einheit. Zum Verständnis ihres Wirkens 
			gehören auch die Welt, in der sie lebten. und die vielen Menschen. 
			die ihnen begegnet sind.  
			Dies in Wort und Bild aufzuzeigen, ist Ziel dieser erstmaligen 
			Veröffentlichung. Hier erkennt der Leser, woher die beiden Blumhardt 
			die Kraft empfingen, für zahllose Menschen Seelsorger zu sein.
			 | 
			 
			
			
			  | 
			Jörg Hübner Christoph Blumhardt 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2019, 376 Seiten, Hardcover,  
			978-3-374-06049-8  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Prediger, Politiker, Pazifist. Eine Biographie Der 
			württembergische Theologe Christoph Blumhardt (1842–1919) war ein 
			inspirierender Prediger, Pazifist und Politiker. Als Kurhausbesitzer 
			in Bad Boll predigte er die Reich-Gottes-Botschaft; als einer der 
			ersten deutschen Theologen trat er der sozialdemokratischen Partei 
			bei und wurde württembergischer Landtagsabgeordneter. Während seines 
			gesamten Lebens bezeichnete er den Krieg als Sünde, besonders auch 
			während des Ersten Weltkriegs. Sein Engagement für eine andere Form 
			der Mission, die Freiheitsbewegungen seiner Zeit und die Stärkung 
			der internationalen Beziehungen ist ebenso wie seine Spiritualität 
			nach wie vor aktuell. Zum ersten Mal wird sein Lebenswerk mit einer 
			umfassenden Biographie gewürdigt. Bisher nicht zugängliche Dokumente 
			aus dem Familienarchiv bilden dafür die Grundlage. | 
			 
		 
	 
	
		  
	  
	   
		 |