| Forschungen zur Kirchen- und
        Dogmengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht | 
    
        |  |  | Autor | Titel | EUR |  | Jahr | 
    
        | 123 | 978-3-525-56734-0 | Nadja Heimlicher | Unfassbarkeit und Erfahrbarkeit Gottes bei 
		Gregor von 
		Nazianz. zur Beschreibung
 | 95,00 |  | 2022 | 
    
        | 122 | 978-3-525-50356-0 | Almut Trenkler | Beiträge zum lateinischen Ijob. Iob 16,6; Iob 
		27,16-17a; Iob 28,1-3a bei Hieronymus und Augustinus zur Beschreibung
 | 110,00 |  | 2021 | 
    
        | 119 | 978-3-525-56466-0 | Liesa Weber | Handlungsspielräume und Handlungsoptionen von Pfarrern 
		und Gemeindegliedern in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine 
		vergleichende Studie für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern 
		anhand der oberfränkischen Dekanate Bayreuth und Coburg Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
 | 85,00 |  | 2019 | 
    
        | 117 | 978-3-525-57310-5 | Jan Höffker | Das Christentumsverständnis
		Wilhelm Boussets. Evangelische 
		Theologie im Spannungsfeld von Historismus und Rationalismus zur Beschreibung
 | 89,00 |  | 2019 | 
    
        | 116 | 978-3-525-57058-6 | Steffie Schmidt | Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der 
		Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen 
		und Uppsala | 89,00 |  | 2018 | 
    
        | 113 | 978-3-525-55257-5 | John E. Wilson | Der christliche Overbeck. Franz Overbeck als 
		Ironiker und Schellingianer | 89,00 |  | 2017 | 
    
        | 112 | 978-3-525-55256-8 | Gerd-Dietrich Warns | Die Textvorlage von Augustins Adnotationes in 
		Iob. Studien zur Erstfassung von Hieronymus‘ Hiob-Übersetzung iuxta 
		Graecos | 150,00 |  | 2017 | 
    
        | 111 | 978-3-525-55255-1 | Almut Trenkler | Die beiden Rezensionen von Augustins Adnotationes 
		in Iob im Licht von Hieronymus‘ erster Ijob-Übersetzung. Genetische 
		Analysen aufgrund der ältesten Codex-Fragmente Inguimbertinus 13 und 
		Ashburnhamianus Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
 | 110,00 |  | 2017 | 
    
        | 108 | 978-3-525-56729-6 | Harald Buchinger | Liturgische Bibelrezeption/Liturgical Reception 
		of the Bible. Dimensionen und Perspektiven interdisziplinärer 
		Forschung/Dimensions and Perspectives of Interdisciplinary Research zur Beschreibung
 | 95,00 |  | 2022 | 
    
        | 107 | 978-3-525-56896-5 | Jan Lohrengel | Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes 
		Schilling zur Beschreibung
 | 75,00 |  | 2017 | 
    
        | 106 | 978-3-525-56415-8 | Christine Helmer | Lutherrenaissance Past and Present. | 120,00 |  | 2015 | 
    
        | 104 | 978-3-525-56402-8 | Lukas Lorbeer | Die Sterbe- und 
		Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. 
		Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis
 | 225,00 |  | 2012 | 
    
        | 103 | 978-3-525-56455-4 | Holger Berg | Military Occupation under the 
		Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War | 110,00 |  | 2010 | 
    
        | 102 | 978-3-525-56401-1 | Saskia Schultheis | Die Verhandlungen über das 
		Abendmahl und die übrigen Sakramente auf dem Religionsgespräch in 
		Regensburg 1541 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
 | 95,00 |  | 2012 | 
    
        | 101 | 978-3-525-56398-4 | Christina Tuor-Kurth | Kindesaussetzung und Moral in der 
		Antike. Jüdische und christliche Kritik am Nichtaufziehen und Töten 
		neugeborener Kinder. | 110,00 |  | 2009 | 
    
        | 100 | 978-3-525-56399-1 | Andreas Ohlemacher | Lateinische Katechetik der frühen 
		lutherischen Orthodoxie | 160,00 |  | 2009 | 
    
        | 99 | 978-3-525-55377-0 | Rolf Noormann | Ad salutem consulere. Die Paränese 
		Cyprians im Kontext antiken und frühchristlichen Denkens | 100,00 |  | 2009 | 
    
        | 98 | 978-3-525-55215-5 | Wibke Janssen | Wir sind zum wechselseitigen 
		Gespräch geboren. Philipp Melanchton und die Reichsreligionsgespräche 
		von 1540/41 zur 
		Beschreibung
 | 95,00 |  | 2009 | 
    
        | 97 | 978-3-525-55222-3 | Thomas Kaufmann | Türckenbüchlein. Zur christlichen Wahrnehmung 
		türkischer Religion in Spätmittelalter und Reformation zur Beschreibung
 | 95,00 |  | 2008 | 
    
        | 96 | 978-3-525-55300-8 | Andreas Waschbüsch | Alter Melanchthon. Muster theologischer 
		Autoritätsstiftung bei Matthias Flacius Illyricus zur Beschreibung
 | 75,00 |  | 2008 | 
    
        | 95 | 978-3-525-55219-3 | Margarethe Hopf | Der Weg zur christlichen Vollkommenheit. Eine Studie zu 
		Walter Hilton auf dem Hintergrund der romanischen Mystik | 89,00 |  | 2008 | 
    
        | 94 | 978-3-525-55205-6 | Martin Teubner | Historismus und
        Kirchengeschichtsschreibung. Leben und Werk Albert Haucks
        (1845-1918) bis zu seinem Wechsel nach Leipzig 1889 | 120,00 |  | 2008 | 
	
        | 93 | 978-3-525-55200-1 | Hans-Jürgen Goertz | Radikalität der Reformation. Aufsätze 
		und Abhandlungen pdf Flyer
 | 89,00 |  | 2007 | 
	
        | 92 | 978-3-525-55100-4 | Andreas J. Beck | Gisbertus Voetius (1589 - 1676).
        Sein Theologieverständnis und seine Gotteslehre | 160,00 |  | 2007 | 
	
        |  | 978-3-525-55244-5 | Ernst Feil | Religio Bände 1-4   diese 
		Ausgabe beinhaltete die Auflagen bis 2007, nicht mehr lieferbar Neuausgaben:
 Religio Band 1: 978-3-525-55143-1 
		Forschungen zur Kirchen und Dogmengeschichte 36
 Religio Band 2
		978-3-525-55178-3, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 70
 Religio Band 3
		978-3-525-55187-5, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 79
 Religio Band 4
		978-3-525-55199-8, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 91
 |  |  | 2007 | 
	
        | 91 | 978-3-525-55199-8 | Ernst Feil | Religio Band 4: Die Geschichte eines 
		neuzeitlichen Grundbegriffs im 18. und frühen 19. Jahrhundert Religio Band 1:
		978-3-525-55143-1 Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 36
 Religio Band 2
		978-3-525-55178-3, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 70
 Religio Band 3
		978-3-525-55187-5, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 79
 Religio Band 4
		978-3-525-55199-8, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 91
 | 400,00 |  | 2012 | 
	
        | 90 | 3-525-55198-3 978-3-525-55198-1
 | H. Cordes | Hilaria evangelica academica. Das 
		Reformationsjubiläum von 1717 an den deutschen lutherischen 
		Universitäten | 85,00 |  | 2006 | 
	
        | 89 | 3-525-55197-5 978-3-525-55197-4
 | Markus Vinzent | Der Ursprung des Apostolikums im
        Urteil der kritischen Forschung | 120,00 |  | 2005 | 
	
        | 88 | 978-3-525-55196-7 | Martin Streck | Das schönste Gut. Der menschliche
        Wille nach Nemesius von Emesa und Gregor von Nyssa | 65,00 |  | 2005 | 
	
        | 87 | 978-3-525-55195-0 | Thilo Krüger | Empfangene Allmacht. Die
        Christologie Tilemann Heshusens (1527-1588) | 28,00 |  | 2003 | 
	
        | 86 | 978-3-525-55194-3 | Oliver Kösters | Die Trinitätslehre des Epiphanius
        von Salamis. Ein Kommentar zum Ancorutas Inhaltsverzeichnis
 | 28,00 |  | 2003 | 
	
        | 85 | 3-525-55193-2 | Klaus Beckmann | Die fremde Wurzel. Altes 
		Testament und Judentum in der Evangelischen Theologie des 19. 
		Jahrhunderts | 64,-- |  | 2002 | 
	
        | 84 | 3-525-55192-4 | Anselm Schubert | Das Ende der Sünde. 
		Anthropologie und Erbsünde zwischen Reformation und Aufklärung | 49,-- |  | 2002 | 
	
        | 83 | 3-525-55191-6 | Sven Grosse | Gott und das Leid in den Liedern
        Paul Gerhardts |  |  | 2001 | 
	
        | 82 | 3-525-55190-8 | Basse | Die dogmengeschichtlichen
        Konzeptionen Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs | 62,-- |  | 2001 | 
	
        | 81 | 3-525-55189-4 978-3-525-55189-9
 | Wolfgang Matz | Der befreite Mensch. Die 
		Willenslehre in der Theologie Philipp Melanchthons |  |  | 2001 | 
	
        | 80 | 3-525-55188-6 978-3-525-55188-2
 | Jürgen Haustein | Liberal-katholische Publizistik im
        späten Kaiserreich | 74,99 |  | 2001 | 
	
        | 79 | 3-525-55187-8 978-3-525-55187-5
 | Ernst Feil | Religio 3: Die Geschichte eines
        neuzeitlichen Grundbegriffs im 17. und frühen 18.
        Jahrhundert Religio Band 1:
		978-3-525-55143-1 Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 36
 Religio Band 2
		978-3-525-55178-3, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 70
 Religio Band 3
		978-3-525-55187-5, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 79
 Religio Band 4
		978-3-525-55199-8, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 91
 | 250,00 |  | 2012 | 
	
        | 78 | 3-525-55186-X | Wiebke Bähnk | Von der Notwendigkeit des Leidens. 
		Die Theologie des Martyriums bei Tertullian | 59,-- |  | 2001 | 
	
        | 77 | 978-3-525-55185-1 | Barbara Müller | Der Weg des Weinens. Die 
		Tradition des "Penthos" in den Apophthegmata Patrum Weinen bzw. 
		gottgemäßes Trauern führte die ägyptischen Wüstenväter des 4. 
		Jahrhunderts zu Selbst- und Gotteserkenntnis. | 85,00 |  | 2000 | 
	
        | 76 | 3-525-55184-3 | Campi / Grane / Ritter | Oratio, Das Gebet in patristischer
        und reformatorischer Sicht | 42,-- |  | 1999 | 
	
        | 75 | 3-525-55183-5 | Angelika Dörfler-Dierken | Luthertum und Demokratie | 69,-- |  | 2001 | 
	
        | 74 | 3-525-55182-7 978-3-525-55182-0
 | Wolfgang Sommer | Politik, Theologie und
        Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit |  |  | 1999 | 
	
        | 73 | 978-3-525-55181-3 978-3-525-55181-3
 | Uwe Rieske-Braun | Duellum mirabile. Studien 
		zum Kampfmotiv in Martin Luthers Theologie | 58,95 |  | 1999 | 
	
        | 72 | 3-525-55180-0 978-3-525-55180-6
 | Holger Strutwolf | Die Trinitätstheologie und
        Christologie des Euseb von Caesarea. Eine dogmengeschichtliche 
		Untersuchung seiner Platonismusrezeption und Wirkungsgeschichte | 86,95 |  | 1999 | 
	
        | 71 | 978-3-525-55179-0 | Klaus Fitschen | Messalianismus und
        Antimessalianismus. Ein Beispiel ostkirchlicher Ketzergeschichte |  |  | 1998 | 
	
        | 70 | 3-525-55178-9 978-3-525-55178-3
 | Ernst Feil | Religio 2: Die Geschichte eines
        neuzeitlichen Grundbegriffs zwischen Reformation und
        Rationalismus Religio Band 1:
		978-3-525-55143-1 Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 36
 Religio Band 2
		978-3-525-55178-3, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 70
 Religio Band 3
		978-3-525-55187-5, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 79
 Religio Band 4
		978-3-525-55199-8, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 91
 | 160,00 |  | 1997 | 
	
        | 69 | 3-525-55177-0 978-3-525-55177-6
 | Georg Kuhaupt | Veröffentlichte Kirchenpolitik. 
		Kirche im publizistischen Streit zur Zeit der Regierungsgespräche 
		(1538-1541) | 86,95 |  | 1998 | 
    
        | 68 | 3-525-55176-2 | Martin Walraff | Der Kirchenhistoriker Sokrates |  |  | 1997 | 
    
        | 67 | 3-525-55175-4 | Matthias Richter | Gesetz und Heil /
        2.Antinomistischer Streit |  |  | 1996 | 
	
        | 66 | 3-525-55174-6 978-3-525-55174-5
 | Volker Henning Drecoll | Die Entwicklung der
        Trinitätslehre des Basilius von Cäsarea | 70,95 |  | 1996 | 
	
        | 65 | 3-525-55169-x 978-3-525-55169-1
 | Jürgen Kaiser | Ruhe der Seele und Siegel der
        Hoffnung. Die Deutungen des Sabbats in der Reformation | 60,95 |  | 1996 | 
	
        | 64 | 3-525-55172-x 978-3-525-55172-1
 | Athina Lexutt | Rechtfertigung im Gespräch. 
		Das Rechtfertigungsverständnis in den Religionsgesprächen von Hagenau, 
		Worms und Regensburg 1540/41 |  |  | 1996 | 
	
        | 63 | 3-525-55170-3 | Volker Leppin | Geglaubte Wahrheit. Das 
		Theologieverständnis Wilhelms von Ockham |  |  | 1995 | 
	
        | 62 | 3-525-55171-1 | Johann Anselm Steiger | Johann Ludwig Ewald. Rettung 
		eines theologischen Zeitgenossen |  |  | 1996 | 
	
        | 61 | 3-525-55170-3 | Ute E. Eisen | Amtsträgerinnen im frühen
        Christentum. Epigraphische und literarische Studien. |  |  | 1996 | 
	
        | 60 | 3-525-55168-1 | Rudolf Keller | Die Confessio Augustana im
        theologischen Wirken des Rostocker Professors Chyträus |  |  | 1994 | 
	
        | 59 | 3-525-55167-3 | Ralf Kötter | Johannes Bugenhagen.
        Rechtfertigungslehre und der römische Katholizismus |  |  | 1994 | 
	
        | 58 | 3-525-55166-5 | Wolfram Kinzig | Novitas Christiana |  |  | 1994 | 
	
        | 57 | 3-525-55165-7 | Breukelaar | Historiography an Episcopal
        Authority in Sixth-Century Gaul |  |  | 1994 | 
	
        | 56 | 3-525-55164-9 | Holger Strutwolf | Gnosis als System. Zur 
		Rezeotion der valentinischen Gnosis bei Origenes |  |  | 1993 | 
	
        | 55 | 3-525-55163-0 | Matthias Ulrich Schlicht | Luthers Vorlesung über Psalm 90 |  |  | 1993 | 
	
        | 54 | 3-525-55162-2 | Griet Petersen-Szemerédy | Zwischen Weltstadt und Wüste: Römische Asketinnen 
		in der Spätantike |  |  | 1993 | 
	
        | 53 | 3-525-55161-4 | Mikka Roukanen | Theology of Social Life in
        Augustine's De civitate Dei |  |  | 1993 | 
	
        | 52 | 3-525-55160-6 | Gerhard Graf | Gottesbild und Politik. Eine 
		Studie zur Frömmigkeit in Preußen während der Befreiungskriege 1813-1815 |  |  | 1993 | 
	
        | 51 | 3-525-55159-2 | Anneliese Bieber | Johannes Bugenhagen zwischen
        Reform und Reformation |  |  | 1993 | 
	
        | 50 | 3-525-55158-4 | Angelika Dörfler-Dierken | Die Verehrung der heiligen Anna im
        Spätmittelalter und früher Neuzeit |  |  | 1992 | 
	
        | 49 | 3-525-55157-6 | Wolfgang Wischmeyer | Von Golgatha zum Ponte Molle |  |  | 1992 | 
	
        | 48 | 3-525-55156-8 | Heinrich Holze | Erfahrung und Theologie im frühen
        Mönchtum. Johannes Cassian und Benedikt von Nursia |  |  | 1992 | 
	
        | 47 | 3-525-55154-1 | Wolfram Kinzig | In Search of Asterius. 
		Studies on the Authorship of the Homilies on the Psalms |  |  | 1990 | 
	
        | 46 | 3-525-55153-3 | Leif Grane | Die dänische Reformation vor
        ihrem internationalen Hintergrund |  |  | 1990 | 
	
        | 45 | 3-525-55152-5 | J. Marius Lange van Ravenswaay | Augustinus totus noster |  |  | 1990 | 
	
        | 44 | 3-525-55151-7 | Konrad Hammann | Ecclesia spiritualis, Luthers
        Kirchenverständnis |  |  | 1989 | 
	
        | 43 | 978-3-525-55150-9 | Elke Axmacher | Praxis Evangeliorum, Theologie und 
		Frömmigkeit bei Martin Moller (1547-1606) | 65,00 |  | 1989 | 
	
        | 42 | 3-525-55149-5 | Hardt | Venerabilis et adorabilis
        Eucharistie. |  |  | 1988 | 
	
        | 41 | 3-525-55148-7 | Wolfgang Sommer | Gottesfurcht und
        Fürstenherrschaft |  |  | 1988 | 
	
        | 40 | 3-525-55147-9 | Michael Heymel | Das Humane lernen |  |  | 1988 | 
	
        | 39 | 3-525-55146-0 | Ernst Feil | Antiethik neuzeitlicher Vernunft |  |  | 1987 | 
	
        | 37 | 3-525-55144-4 | Dorothea Wendebourg | Reformation und Orthodoxie |  |  | 1986 | 
	
        | 36 | 3-525-55143-6 978-3-525-55143-1
 | Ernst Feil | Religio 1: die Geschichte eines
        neuzeitlichen Grundbegriffs vom Frühchristentum bis zur
        Refomation Religio Band 1:
		978-3-525-55143-1 Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 36
 Religio Band 2
		978-3-525-55178-3, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 70
 Religio Band 3
		978-3-525-55187-5, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 79
 Religio Band 4
		978-3-525-55199-8, Forschungen zur 
		Kirchen und Dogmengeschichte 91
 | 100,00 |  | 1986 | 
	
        | 32 | 3-525-55137-1 | Jan Badewien | Geschichtstheologie und
        Sozialkritik im Werk Salvians von Marseille | 20,45 |  | 1980 | 
	
        | 31 | 3-525-55136-3 | Rudolf Lorenz | Arius judaizans. 
		Untersuchungen zur dogmengeschichtlichen Einordnung des Arius |  |  | 1979 | 
	
        | 30 | 3-525-55135-5 | Henning Reventlow | Bibelautorität und Geist der
        Moderne. Die Bedeutung des Bibelverständnisses für die 
		geistesgeschichtliche und politische Entwicklung in England von der 
		Reformation bis zur Aufklärung | 102,-- |  | 1980 | 
	
        | 26 | 3-525-55131-2 | Martin Schloemann | Siegmund Jacob Baumgarten |  |  | 1974 | 
	
        | 25 | 3-525-55129-0 | Adolf Martin Ritter | Charisma im Verständnis des
        Johannes Chrysostomos und seiner Zeit |  |  | 1972 | 
	
        | 23 | 3-525-55127-4 | Ekkehard Mühlenberg | Apollinaris von Laodicea |  |  | 1970 | 
	
        | 20 | 3-525-55123-1 978-3-525-55123-3
 | Matthias Kroeger | Rechtfertigung und Gesetz |  |  | 1968 | 
	
        | 19 | 3-525-55122-3 | Barth, Hans-Martin | Der Teufel und Jesus Christus in
        der Theologie Martin Luthers |  |  | 1967 | 
	
        | 18 | 3-525-55121-5 | Friedrich Beißer | Claritas scripturae bei Martin
        Luther |  |  | 1966 | 
	
        | 17 | 3-525-55120-7 | Keyell O. Nilsson | Simul. Das Miteinander von 
		Göttlichem und Menschlichem in Luthers Theologie |  |  | 1966 | 
	
        | 16 | 3-525-55119-3 | Ekkehard Mühlenberg | Die Unendlichkeit Gottes bei
        Gregor von Nyssa |  |  | 1966 | 
	
        | 15 | 3-525-55118-5 | Adolf Martin Ritter | Das Konzil von Konstantinopel und
        sein Symbol |  |  | 1965 | 
	
        | 14 | 3-525-55117-7 | Günther Metzger | Gelebter Glaube |  |  | 1964 | 
	
        | 11 | 3-525-55114-2 | Hellmut Lieberg | Amt und Ordination bei Luther und
        Melanchthon |  |  | 1962 | 
	
        | 10 | 3-525-55112-6 | David Löfgren | Die Theologie der Schöpfung bei
        Luther |  |  | 1960 | 
	
        | 9 | 3-525-55111-8 | Martin Elze | Tatian und seine Theologie |  |  | 1960 | 
		
	
        |  | Nadja Heimlicher Unfassbarkeit und Erfahrbarkeit Gottes bei Gregor von Nazianz
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, Gebunden,
 978-3-525-56734-0
 95,00 EUR
 | Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 
		Band 123 Gregor von Nazianz (329–390 n. Chr.), einer der 
		bedeutendsten und einflussreichsten spätantiken Kirchenschriftsteller, 
		unterscheidet in seinem Werk zwischen dem absolut unfassbaren Wesen 
		Gottes und dem für den Menschen erfahrbaren Wirken Gottes. Nadja 
		Heimlicher stellt dar, wie der Theologe diese Unterscheidung vollzieht 
		und was er daraus für seine Rede von Gott gewinnt.
 Heimlicher 
		präsentiert eine konsistente Darstellung des Zusammenspiels von 
		theoretischer Grundlegung und ihrer lebenspraktischen Entfaltung bei 
		Gregor von Nazianz. Während sein Interesse bei der theologischen Arbeit 
		auf der Frage nach der Erkenntnis Gottes liegt, verlagert es sich im 
		Zusammenhang mit dem gelebten Glauben auf das Streben nach der Erfahrung 
		Gottes und schließlich auf die Vereinigung mit Gott. Dabei ist es eines 
		von Gregors Kernanliegen, dass die Glaubenspraxis der Theologie stets 
		vorausgeht und ihr als nährender Boden zu Grunde liegt.
 | 
	
        |  | Almut Trenkler Beiträge 
		zum lateinischen Ijob
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 253 
		Seiten, Gebunden,
 978-3-525-50356-0
 110,00 EUR
  | Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 
		Band 122 Iob 16,6;
		Iob 27,16-17a;
		Iob 28,1-3a bei
		Hieronymus und 
		Augustinus
 Exemplarische Analysen zu Hieronymus' Übersetzungen 
		und Augustins Auslegungen im Buch Iob
 Dieses Buch bietet tiefe 
		Einblicke in die Werkstatt beider Kirchenväter und ihre geistige 
		Entwicklung:
 Hieronymus versucht sich an hebräischen Konjekturen und 
		immer neuen Kombinationen seiner hebräischen, aramäischen, griechischen 
		und altlateinischen Vorlagen. Wiederholt reichert er den Sinngehalt 
		biblischer Texte durch mehrdeutige Ausdrücke sowie Anspielungen auf 
		christliche und pagane Autoren an.
 Ein Beispiel für Augustins 
		geistige Entwicklung in der Auseinandersetzung mit dem Ijob-Text ist 
		seine schrittweise Klärung des Verhältnisses zwischen prudentia und 
		sapientia. Zugleich äußert er sich zu so verschiedenen Themen wie 
		richtiges Trösten, die Entwicklung von Weltmenschen zu Christen und 
		antike Verhüttungstechnik. Strukturell fallen das Nebeneinander von 
		ungeschickt extemporierten und sorgfältig durchkomponierten Passagen 
		sowie Formen einer schrittweise präzisierenden Gedankenführung auf. 
		Hieronymus' mehrdeutige Formulierungen regten Augustinus zu produktiven 
		Missverständnissen und eigenen, womöglich noch vieldeutigeren Wendungen 
		an.
 Inhaltsverzeichnis
 Blick ins Buch
 | 
			
        |  | Jan Höffker Das Christentumsverständnis Wilhelm Boussets
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 360 Seiten, Gebunden,
 978-3-525-57310-5
 89,00 EUR
  | Forschungen zur Kirchen- und 
				Dogmengeschichte 117 Evangelische Theologie im 
		Spannungsfeld von Historismus und Rationalismus
 Die vorliegende 
		Untersuchung widmet sich dem vergleichsweise wenig erforschten Werk des 
		Gießener Neutestamentlers Wilhelm Bousset. Als Mitglied der sogenannten 
		Religionsgeschichtlichen Schule gerät Bousset zumeist als Vertreter 
		einer dem Leitparadigma „Historismus“ verpflichteten Theologie in den 
		Blick. Jan Höffker zeigt, dass Bousset ein Akteur war, der an 
		vielfältigen theologischen Diskursen partizipierte. Die historische 
		Frage nach der Entstehung des Urchristentums bestimmte zwar zeitlebens 
		sein Schaffen, späterhin aber wurde diese um die religionsphilosophische 
		Frage nach der Vernünftigkeit der Religion erweitert. Denn dem Theologen 
		Bousset standen gerade die geltungstheoretischen Folgelasten seines 
		historischen Arbeitens, die sein Neufriesianismus wieder einhegen 
		sollte, bildhaft vor Augen.
 Die Krise der zeitgenössischen Theologie 
		erkannte Bousset sodann im Aufgehen der „liberalen Theologie“ in 
		„Historismus und Psychologismus“. Die Lebensdienlichkeit der Theologie 
		sah er damit gefährdet – und arbeitete ganz konkret in Ferienkursen 
		einem Auseinanderfallen von Theologie und gelebter Religion im Kreise 
		der Gebildeten entgegen. Wilhelm Bousset wird so als ein Theologe 
		gezeichnet, der die unterschiedlichen Anliegen des Historismus und des 
		Rationalismus miteinander zu vermitteln suchte, damit die Theologie auch 
		unter den Bedingungen der Moderne ihrer eigentlichen Aufgabe nachkommen 
		konnte: nämlich die reflexive Zurüstung der aller Reflexion vorgängigen 
		Religion.
 | 
	
        |  | Harald Buchinger Liturgische Bibelrezeption/Liturgical Reception of the Bible
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 515 Seiten, Gebunden,
 978-3-525-56729-6
 95,00 EUR
  | Forschungen zur Kirchen- und 
				Dogmengeschichte 108 Dimensionen und Perspektiven 
		interdisziplinärer Forschung/Dimensions and Perspectives of 
		Interdisciplinary Research
 Die ganze Vielfalt liturgischer 
		Bibelrezeption: in Lesungen, Gesängen, Gebeten und Ritualen, in den 
		Riten des Osten und WestensDer Gottesdienst ist der wichtigste Raum der 
		Bibelrezeption. Die Bedeutung der Heiligen Schrift geht dabei weit über 
		deren Lesung hinaus: auch Gebete und Gesänge sind von der Bibel geprägt; 
		biblische Texte haben Rituale inspiriert. Der vorliegende Sammelband 
		steht im Kontext des interdisziplinären Großprojekts "Novum Testamentum 
		Patristicum". Er bündelt die methodischen Perspektiven von Bibel- und 
		Liturgiewissenschaft, Patrologie und Musikwissenschaft ebenso wie 
		innovative Zugänge zu Kodikologie und materialer Kultur. Er geht der 
		Verwendung der Bibel in der Vielfalt liturgischer Gattungen nach und 
		reflektiert ihre hermeneutischen Voraussetzungen; dabei berücksichtigt 
		er die ökumenische und sprachliche Breite der verschiedenen Riten der 
		Christenheit in Ost und West in der formativen Phase des ersten 
		Jahrtausends: von Äthiopien bis Spanien, von Syrien über Byzanz und Rom 
		bis nach Gallien."
 | 
	
        |  | Jan Lohrengel Entdeckungen des Evangeliums
 Festschrift für Johannes 
		Schilling
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 163 Seiten, Gebunden,
 978-3-525-56896-5
 75,00 EUR
  | Forschungen zur Kirchen- und 
				Dogmengeschichte 107 
 Welche Rolle spielte das 
		Evangelium in der Geschichte der Kirchen und den verschiedenen Kontexten 
		der Frömmigkeit? Wie wurde es von Menschen in unterschiedlichen Zeiten 
		und Lebenssituationen verstanden? Diese Fragen sind zentral für das 
		Schaffen des Reformationshistorikers Johannes Schilling.Dieser Band 
		vereint die Beiträge eines Kolloquiums anlässlich seines 65. 
		Geburtstags. Im Fokus stehen die Rezeptionsgeschichte des Evangeliums 
		und die Frage, in welchem Umfang sich kirchen- und kulturgeschichtliche 
		Reformen sowie gesellschaftliche Veränderungen auf eine vertiefte 
		Lektüre des Evangeliums zurückführen lassen. Die Beiträge würdigen die 
		historische Arbeit des Jubilars, in der eine kirchengeschichtliche 
		Konzeption von Rang beschlossen liegt. Eine Gesamtbibliographie seiner 
		Schriften rundet den Band ab.
 | 
			
			|  | Andreas
			Waschbüsch Alter Melanchthon
 Muster theologischer 
			Autoritätsstiftung bei Matthias Flacius Illyricus
 Vandenhoeck & 
			Ruprecht, 2008, 208 Seiten, Gebunden, 978-3-525-55300-8
 75,00 EUR
  | Forschungen zur Kirchen- und 
				Dogmengeschichte 96 Andreas Waschbüsch untersucht anhand 
			pseudonymer Flugschriften 
			Matthias Flacius Illyricus’ die Kommunikationschancen, die sich 
			einem protestantischen Gelehrten in der Dilemmasituation von 
			1548/1549 nach der Eroberung Wittenbergs durch kaiserliche Truppen 
			boten: Wie konnte dem militärisch gestützten Bemühen des Kaisers 
			begegnet werden, eine rekatholisierende Reichsreligionsordnung auch 
			im »Mutterland der Reformation« durchzusetzen? Wie war es möglich, 
			führende Vertreter des protestantischen Lagers, die im Verdacht 
			standen, nicht genug zur Abwehr beizutragen, zu mobilisieren und 
			doch nicht gleichzeitig zu diskreditieren? Bei seiner Analyse stößt 
			der Autor auf unerwartete Traditionselemente, geteilte Interessen 
			und Sprachstile, die er in das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen 
			Melanchthon und Flacius einzeichnet.
 Inhaltsverzeichnis
 | 
	
        |  |  |  |