|  | 
			
				
					| Herder 
					Korrespondenz |  
		|  | Gelobtes Land Wie Migration unsere Gesellschaft 
		verändert
 Herder Verlag, 2018, 64 Seiten, geheftet, 21 x 29,7 cm
 978-3-451-02736-9
 13,70 EUR
  | Herder 
		Korrespondenz spezial 
 Zwar sind die Zahlen zuletzt 
		zurückgegangen. Doch weiterhin kommen viele Flüchtlinge aus Afrika und 
		dem Nahen Osten nach Europa. Die meisten von ihnen werden bleiben und es 
		stellt sich die Aufgabe, sie zu integrieren. Das führt zur 
		Verunsicherung in der Mehrheitsgesellschaft, auch unter Christen. Was 
		sind die Gründe für die Flucht? Sind die Zuwanderer Belastung, Bedrohung 
		gar oder eher Bereicherung? Wie stark verändert 
		Migration unsere Gesellschaft? Was wird das Einwanderungsland 
		Deutschland auszeichnen müssen? Und was bedeutet das für das Thema 
		Religion in Europa? Darüber schreiben im neuen Themenheft der Herder 
		Korrespondenz namhafte Autoren aus Politik, Gesellschaft und Kirche.
 |  
		|  | Marias 
		Töchter Die Kirche und die Frauen
 Herder Verlag, 2016, 64 Seiten, geheftet, 21 x 29,7 cm
 978-3-451-02721-5
 14,00 EUR
  | Herder 
		Korrespondenz spezial Die Rolle der Frauen in der Kirche
 Sie ist die wahrscheinlich berühmteste Frau der Weltgeschichte. In 
		keiner anderen Glaubensgemeinschaft steht eine Frau so im Zentrum wie 
		Maria im Christentum. Aus der Mutter Jesu wurde eine Figur des Glaubens, 
		die Madonna, mit unzähligen kulturellen Ausformungen und Zuschreibungen. 
		Das Christentum ist geradezu eine weibliche Religion, die Mehrzahl auch 
		der Gottesdienstbesucher sind Frauen; zugleich wird die Leitung der 
		Kirche fast ausschließlich von Männern ausgeübt.
 Zuletzt haben sich die Diskussionen über die Rolle der Frauen in der 
		Kirche weiter verschärft, bis hin zur emotional geführten 
		Auseinandersetzung über Gender-Theorien. Was sind die prägenden 
		christlichen Traditionen? Was wollen Frauen von der Kirche? Und wo steht 
		die feministische Theologie heute? Mit diesen Fragen setzen sich in der 
		aktuellen Spezial-Ausgabe der Herder 
		Korrespondenz namhafte Autorinnen und Autoren auseinander, u.a. 
		Sabine Demel, Michael N. Ebertz, Christiane Florin, Hanna-Barbara 
		Gerl-Falkovitz und Gisbert Greshake.
 Leseprobe
 |  
		|  | Wie heute Gott feiern? Liturgie im 21. 
		Jahrhundert
 Herder Verlag, 64 Seiten, geheftet, 21 x 29,7 cm
 978-3-451-02715-4
 10,00 EUR
  | Herder Korrespondenz spezial An der Frage nach der rechten 
		Gestaltung der Liturgie entzünden sich 
		immer auch Kontroversen - wie der Konflikt mit der Piusbruderschaft 
		wieder besonders deutlich gezeigt hat. Aber auch mit Blick auf die nachkonziliare Liturgie sind weiterhin viele Punkte strittig, die auch 
		beim Eucharistischen Kongress im Juni 2013 in Köln eine Rolle spielen 
		werden. Welche neuen Ansät-ze gibt es, um im 21. Jahrhundert 
		Gottesdienst zu feiern? Sind die Menschen heute überhaupt liturgiefähig? 
		Diesen Fragen widmen sich im neuen Themenheft namhafte Autoren. |    |