|
|
|
John
Henry Newmann 1801 - 1890 |
 |
Roman A. Siebenbrock
/ John Henry Newmann Wagnisse des Christseins
Matthias-Grünewald Verlag, 2024, 284 Seiten, Paperback,
978-3-7867-3222-8 28,00 EUR
 |
John Henry Newmans Weckrufe in die Realisierung des Glaubens heute Am
13. Oktober 2019 wurde John Henry Newman in Rom zusammen mit vier Frauen
heiliggesprochen. Im Blick auf die 13 paradigmatischen Predigten
Newmans, die in diesem Buch als Einweisung in den christlichen Weg
vorgestellt werden, könnte folgendes geistliches Porträt des Predigers
umrissen werden: Newman denkt und lebt aus der Heiligen Schrift ebenso
wie im Horizont seiner Zeit und seiner kulturellen englischen Tradition.
Daher weist er ein feines Gespür für Politik und gesellschaftliche
Entwicklungen auf. Er ist ein existenzieller Prediger, der sich selbst
und seine Hörer*innen konsequent unter das Wort Gottes stellt.
Newman, der die Theologie das »prophetische Amt in der Kirche« nannte,
war in seiner ganzen Persönlichkeit seiner Zeit voraus und wollte die
Hörenden für diese anbrechende, religionslose Zukunft bereiten. Seine
Gedanken sind bis heute provozierend und ermöglichen einen spirituellen
Tiefgang für Lesende, die sich neu zum Abenteuer des Glaubens
herausfordern lassen wollen.
Leseprobe
Röm 6,18 Die Strenge des Gesetzes Christi Num 22,38 Gehorsam ohne
Liebe 1. Kor 13,1 Liebe - das eine Notwendige Mt 20,22 Die
Wagnisse des Glaubens Mt 19,30 Die Waffen der Heiligen Jes 33,17
Unwirkliche Worte Gen 32,10 Dankbares Erinnern Joh 1,5 Christus
vor der Welt verborgen Gen 47,9 Größe und Begrenztheit menschlichen
Lebens Offb 22,20 Warten auf Chsitus 2. Kor 10,5 Unterwerfung der
Vernunft Phil 4,4 Gleichmut Jes 6,3 Friede im Glauben |
 |
John Henry Newman Der Traum des Gerontius The
dream of Gerontius Johannes Verlag Einsiedeln, 2019, 100 Seiten,
Softcaover, 978-3-89411-370-4 12,00 EUR
 |
Die umfangreichste und zugleich letzte Dichtung John Henry Newmans
(1801-1890) aus dem Jahr 1865 ist die Frucht von Newmans eigener
Vorbereitung auf den Tod und zugleich tiefer Ausdruck katholischer
Eschatologie. In sieben Teilen wird der letzte Weg des «Gerontius» vom
Sterbebett hin vor den Richterstuhl Christi und an den «Ort» der
Reinigung im Feuer der göttlichen Liebe dargestellt. Im Dialog zwischen
der Seele und dem Schutzengel reflektiert Newman die großen Fragen im
Bezug auf die «Letzten Dinge».Einige Lieder aus dem Gerontius wie z.B.
das Firmly I beleave (Fest ich glaub und ohne Wanken) oder das Praise to
the Holiest in the Height (Preis sei dem Heiligen in der Höh') gehören
längst zum Liederschatz der englischsprachigen Christenheit. Sir Edward
Elgar (1857-1934), Englands größter katholischer Komponist, nahm die
Verse Newmans (in gekürzter Form) als Libretto für sein gleichnamiges
Oratorium, das im Jahre 1900 uraufgeführt wurde und zu den bedeutendsten
Werken der geistlichen Musik Englands zählt.Das Buch enthält den
Originaltext und die deutsche Übertragung von Paul Pattloch. Die
Einführung von Rudolf Voderholzer ordnet die Dichtung in Newmans Lebens-
und Werkgeschichte ein und beleuchtet einige Aspekte der
Wirkungsgeschichte.
Beispielseite |
 |
John Henry Newmann Leben als
Ringen um die Wahrheit Ein Newman Lesebuch. Mit einer
aktuellen Einführung von Roman A. Siebenrock Matthias-Grünewald
Verlag, 2019, 384 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-7867-3205-1 38,00 EUR
 |
John Henry Newman wird 2019 heiliggesprochen. Diese Anerkennung
erstaunt, weil er zu seinen Lebzeiten umstritten war, sowohl in seiner
anglikanischen Herkunftskirche als auch in der römisch-katholischen
Kirche. Er hoffte darauf, in der Zukunft Zustimmung zu finden. Doch sein
immenses Werk scheint vergessen, für den deutschsprachigen Raum zu
unsystematisch, zu konservativ, zu fremd – einfach nicht einzuordnen.
Die Textsammlung von Günter Biemer und James Derek Holmes, die hier
mit einer neuen Einleitung von Roman Siebenrock neu aufgelegt wird, ist
in Bezug auf thematische Breite, biografische Tiefe und literarische
Vielgestalt einzigartig. Sie vermittelt einen authentischen Zugang zur
ebenso faszinierenden wie komplexen Gestalt Newmans.
Mit dieser
Sammlung können heutige Leserinnen und Leser aus erster Hand dem Zeugen
und Lehrer des Evangeliums begegnen und von ihm lernen, den christlichen
Glauben selbst zu verwirklichen.
Leseprobe |
 |
Günter Biemer Die Wahrheit wird stärker sein
Das Leben und Werk Kardinal Newmans Peter Lang, 2009, 542 Seiten,
Hardcover, 978-3-631-58421-7 60,95 EUR
 |
John Henry Newman (1801-1890) umfasst in seinem Leben und mit seinem
Werk zentrale Positionen der kirchengeschichtlichen und
kirchenpolitischen Entwicklung des 19. Jahrhunderts: Reform der
Anglikanischen Kirche (Oxford-Bewegung), Erneuerung der christlichen
Spiritualität, Kampf gegen die Säkularisierung und Relativierung des
Christentums. Er ist der Schöpfer der Theorie von der Entwicklung der
christlichen Lehre (1845). Er gründet eine katholische Universität in
Dublin und entwirft eine neue «Idee der Universität» mit einer Theorie
der «Freien Bildung». Er erkennt die Bedeutsamkeit der Laien für die
christlichen Kirchen in alter und neuer Zeit. Er weist die Legitimation
des Glaubensaktes vor dem Forum der Vernunft nach. Obgleich in
vielfältiger Weise verkannt und verleumdet, hielt er seine Zustimmung
zur Katholischen Kirche aus eigener Gewissenhaftigkeit aufrecht. Er
verteidigte die komplementäre Ergänzung von Gewissen und kirchlichem
Lehramt. Seine Aufnahme in das Kardinalskollegium ehrte die Kirche mehr
als ihn selbst. Erst im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965)
erwiesen sich die Früchte seines theologischen Vordenkens. Die
Anglikanische Kirche zählt J. H. Newman heute zu ihren Heiligen und die
Katholische Kirche zu ihren Seligen, eine seltene Koinzidenz von
ökumenischer Bedeutung für die Zukunft. |
 |
Charles Stephen Dessain John Henry Newman
Wegbereiter der Erneuerung der Kirche Media Maria Verlag, 2019, 352
Seiten, Hardcover, 978-3-947931-08-8 19,95 EUR
 |
John Henry Newman (1801–1890) war anglikanischer Theologe und Professor
am Oriel College in Oxford. Er gehörte zu den Protagonisten der
Oxford-Bewegung, die das geistliche Leben in der Staatskirche Englands
erneuern wollten. Nach Jahren intensiven Ringens und Betens konvertierte
er 1845 zum katholischen Glauben. Newmans Leben nach der Konversion war
von Anfeindungen auf anglikanischer und Misstrauen auf katholischer
Seite geprägt. Er wurde 1879 von Papst Leo XIII. zum Kardinal ernannt.
John Henry Kardinal Newman hat die geistesgeschichtliche Entwicklung
seiner Zeit durch sein akademisches und literarisches Wirken beeinflusst
und wesentliche Voraussetzungen für die Theologie unserer Tage
geschaffen. Er gehört zu den bedeutendsten Theologen und
Glaubensgestalten der Neuzeit und wird von vielen auch als „Kirchenvater
der Neuzeit“ bezeichnet. Am 19. September 2010 wurde Kardinal Newman
von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen. |
|
Edith Stein Übersetzung von John Henry Newman, Briefe und
Texte zur ersten Lebenshälfte (1801-1846)
Herder
Verlag, 2025, 336 Seiten, Gebunden, 978-3-451-02642-3
32,00 EUR |
Edith Stein Gesamtausgabe Band 22 In der Übersetzung Edith Steins treffen sich
Newmans unter hartem Ringen gewonnene Entscheidung für den Übertritt zur
katholischen Kirche und unterschwellig Edith Steins eigener, nicht
minder harter Weg zur Konversion. Nur den Eingeweihten ist bekannt,
dass sich Edith Stein neben Thomas von Aquin auch mit dem "Kirchenvater
des 19. Jahrhunderts", John Henry
Newman (1801-1890), in Übersetzungen beschäftigte. Das Schicksal
dieser Übersetzungen ist geteilt: Die hier vorgelegte Auswahl aus
Newmans Briefen und Texten zur ersten Lebenshälfte, nämlich bis zu
seiner Konversion, wurde in einer kleinen Auflage 1928 (inzwischen
völlig vergriffen) herausgegeben, während die Übersetzung von Newmans
umfangreichen Werk "Idee der Universität" in der Schublade blieb
(veröffentlicht in ESGA 21). In der Übersetzung treffen sich Newmans
unter hartem Ringen gewonnene Entscheidung für den Übertritt zur
katholischen Kirche und unterschwellig auch Edith Steins eigener, nicht
minder harter Weg zur Konversion.
Leseprobe |
|
|
|
|
|