|  | 
    
        | 
		alte und 
		neue Kirchenlieder, Ergänzungen zum Evangelischen Gesangbuch |  
        |  |  | siehe auch
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie, Vandenhoeck & Ruprecht siehe auch
		Ergänzungshefte zum Evangelischen Gesangbuch
 siehe auch 500 Jahre Evangelisches 
		Gesangbuch
 |  
        |  | Johannes Schilling Singt dem Herrn ein neues 
		Lied
 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch (1524–2024)
 Evangelisches Verlagshaus, 2023, 240 Seiten, Klappenbroschur,
 978-3-374-07415-0
 25,00 EUR
  | Singt dem Herrn ein neues Lied - seit den Zeiten des Psalters haben 
		Menschen gesungen, zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. Vor 500 
		Jahren, 1524 erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf 
		Initiative Martin Luthers wurden neue evangelische Lieder gedichtet und 
		gesammelt, und mit dem Singen wurde das Evangelium unter die Leute 
		gebracht. Im Lauf der Jahrhunderte wurde das Gesangbuch für viele 
		Christenmenschen zum Grundbuch ihres Glaubens und zum festen Bestandteil 
		ihres Lebens in Alltag und Gottesdienst. Dieses Buch bietet einen 
		Überblick über die Geschichte evangelischer Gesangbücher. Es behandelt 
		die wichtigsten Stationen dieser Geschichte, stellt die bedeutendsten 
		Liederdichter dar, gibt einen Einblick in den Wandel evangelischer 
		Frömmigkeit, geht dem Verhältnis von Kontinuitäten und Innovationen in 
		den evangelischen Gesangbüchern bis in die Gegenwart nach und wirft 
		einen Blick in die Zukunft evangelischer Gesangbücher. Johannes 
		Schilling, Dr. theol., Dr. phil., Dr. theol. h.c., Jahrgang 1951, 
		studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Lateinische Philologie des 
		Mittelalters und Evangelische Theologie. Von 1993 bis 2016 war er 
		Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der 
		Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit ist er 1999 Präsident der 
		Luther-Gesellschaft.
 Brinja Bauer, Dr. theol., Jahrgang 1990, 
		studierte Evangelische Theologie und Germanistik an der 
		Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war von 2018 bis 2022 
		Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kirchengeschichte in 
		Kiel. Seit April 2023 ist sie Vikarin in der Evangelisch-lutherischen 
		Kirche in Norddeutschland.
 |  
        |  | Andreas Marti Kirchenlied und Gesangbuch
 Einführung in die Hymnologie
 Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2023, 273 Seiten, gebunden,
 978-3-525-50036-1
 65,00 EUR
  | Kirchenlied und Gesangbuch - was Kirchenmusiker und Theologinnen 
		über Hymnologie wissen müssenBisher waren hymnologische Darstellungen 
		meist historisch konzipiert, als Geschichte von Kirchenlied und 
		Gesangbuch. Dabei besteht die Gefahr, dass die Aufmerksamkeit von den 
		Liedern auf ihren geschichtlichen Kontext verschoben wird, auch wenn 
		dieser für das Verständnis unverzichtbar ist. Dieses Buch verfolgt einen 
		anderen Ansatz, indem es zuerst die Lieder selbst in den Blick nimmt und 
		sie anhand ihrer unterschiedlichen Gestaltungsaspekte untersucht: nach 
		der sprachlichen Form, nach dem Verhältnis von Sprache und Musik auf 
		formaler und inhaltlicher Ebene, nach Melodietypen und musikalischen 
		Elementen, nach linguistischen, literarischen und theologischen 
		Kriterien der sprachlichen Gestalt. Das Buch ist aus langjährigem 
		Unterricht hervorgegangen. Es bezieht sich auf das deutschsprachige 
		Kirchenliedrepertoire mit Schwerpunkt auf demjenigen der evangelischen 
		Kirchen, wobei im Unterschied zu früheren Darstellungen neben dem 
		lutherischen auch das reformierte ausführlich behandelt wird. Mit 
		einbezogen ist die katholische Kirchenliedtradition, so dass das Buch im 
		gesamten deutschen Sprachgebiet für Unterricht und Studium eingesetzt 
		werden kann.
 Inhaltsverzeichnis
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Hans-Joachim Eißler Das Liederbuch - Gottesdienst,
 ejw / buch und musik, 2019, 240 Seiten
 
 zu den lieferbaren Ausgaben
 | DAS LIEDERBUCH – GOTTESDIENST greift die Erfahrungen der 
		letzten Jahren im Bereich Gottesdienstgestaltung mit Sing- und 
		Musikteams auf. Über 100 aktuelle wie bewährte oder wiederentdeckte 
		geistliche Lieder für den Einsatz im Gottesdienst sind enthalten. DAS 
		LIEDERBUCH für den GOTTESDIENST zeichnet sich sowohl durch eingängige 
		Melodien aus, die für Gemeinden schnell umsetzbar sind, als auch durch 
		eine große Bandbreite an Inhalten und Themen, die das Kirchenjahr 
		abdecken und in verschiedenen Lebenslagen und gottesdienstlichen 
		Situationen sprach- und singfähig machen.
 Auch Zwischentexte und 
		Liturgien sind enthalten.
 Alle Ausgaben mit  1-stimmigen 
		Notensätzen mit Akkorden
 |  
				|  | Katharina Herrmann Gesungene Katechese
 Kommunikation durch Popularisierung.
 Mohr Siebeck, 2021, 411 
				Seiten, Festeinband,
 978-3-16-160693-9
 89,00 EUR
  | Religion in der Bundesrepublik Deutschland 
				11 Kulturelle Repräsentationen eines engagierten 
				protestantischen Christentums im 
				Neuen Geistlichen Lied
 Schon seit dem Ende der 1950er 
				Jahre experimentierten Vertreter von Pop- und Kirchenmusik in 
				der Bundesrepublik mit der Verbindung von popmusikalischen 
				Stilen und geistlichen Inhalten. Die Folge waren nicht nur 
				andauernde, mitunter sehr polemisch geführte Debatten über das 
				daraus entstandene Neue Geistliche Lied, sondern auch wachsende 
				Akteursgruppen, die dessen Entwicklung vorantrieben und es mit 
				der Entwicklung neuer Gottesdienstformen verbanden. Insbesondere 
				nutzten diese Gruppen den Kirchentag als Experimentierfeld für 
				ihre Versuche sowie als Multiplikationsforum. Katharina Herrmann 
				fokussiert in dieser mentalitätsgeschichtlichen Studie, 
				inwiefern die kirchenmusikalischen wie liturgischen Neuaufbrüche 
				mit dem Wunsch der Akteure verbunden waren, eine spezifische 
				Form gelebter christlicher Frömmigkeit zu popularisieren, die 
				unmittelbar mit sozialem Engagement in der Welt verbunden ist.
 Leseprobe
 |  
        |  | Rainer Bayreuther Der Sound Gottes
 Kirchenmusik neu denken
 Claudius Verlag, 2021, 240 Seiten, 
		Klappenbroschur,
 978-3-532-62859-1
 20,00 EUR
  | Die Kirchenmusik ist zu einem Ohrensessel geworden, in dem man sehr 
		weich und sehr tief sitzt. Zweifellos gehört die hörbare und 
		gemeinschaftliche Ekstase unverzichtbar zur christlichen Frömmigkeit. 
		Aber lässt sich daraus nicht viel mehr ableiten, als auf der Kirchenbank 
		Gesangbuchlieder mit Orgelbegleitung zu singen oder den Kirchenchor 
		auftreten zu lassen? Und ansonsten immer wieder Bach, Bach und wieder 
		Bach. Rainer Bayreuther spricht sich leidenschaftlich für mehr 
		experimentellen Mut in der Kirchenmusik, für den Einsatz auditiver 
		Medien und die kreative Verknüpfung von digitaler und menschlicher 
		Kommunikation aus. Gerade brandaktuell sind seine Ideen auch vor dem 
		Hintergrund pandemischer Einschränkungen im Gemeindeleben. |  
        |  | Stephan A. Reinke Werkbuch Musik im 
		Gottesdienst
 
 Gütersloher Verlagshaus, 2014, 272 Seiten, gebunden, 16,2 x 24,3 cm
 978-3-579-07422-1
 24,99 EUR
  | Voraussetzungen, Potenziale und Praxis der Musik im Gottesdienst Ob ein Gottesdienst als gelungen erlebt wird, hängt wesentlich von 
		seiner musikalischen Gestaltung ab. Dieses Werkbuch bietet eine knappe 
		Theorie der gottesdienstlichen Musik aus liturgischer und ästhetischer 
		Perspektive. Eine Fülle exemplarischer Entwürfe unterschiedlicher 
		Gottesdiensttypen mit besonderer Berücksichtigung der Musik im 
		jeweiligen Gottesdienstformat machen zusammen mit kundigen Hinweisen zur 
		praktischen Durchführung dieses Buch zur einer unverzichtbaren 
		Arbeitshilfe für alle, die für die musikalische Gestaltung von 
		Gottesdiensten Verantwortung tragen.
 •Eine unverzichtbare Hilfe für 
		alle, die für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten 
		Verantwortung tragen
 •Mit zahlreichen Gottesdienstentwürfen
 Leseprobe
 |  
        |  | Fritz Baltruweit Ich singe Dir mit Herz und 
		Mund
 Evangelische Volkslieder von der Reformation bis heute
 Lutherisches Verlagshaus, 2014, 96 Seiten, mit CD, gebunden, 19 x 22 cm
 978-3-7859-1184-6
 19,90 EUR
  | Zu Beginn der Reformation blieben Luthers Schriften für die Masse 
		des Volkes in unerreichter Ferne. Wer konnte sich Bücher leisten? Und 
		wer konnte sie lesen? Anders das einfache Lied. Hier war die neue 
		evangelische Lehre in eine überschaubare Anzahl von Strophen verpackt, 
		die leicht zu lernen waren. Die Menschen sangen nun selbst auf den 
		Straßen und Gassen, bei der Arbeit, in häuslichen Andachten und 
		schließlich auch in den Kirchen – um etwa einen unliebsamen Prediger zum 
		Schweigen zu bringen oder um der Forderung nach Reformation Nachdruck zu 
		verleihen. Dieses Liederbuch, Lesebuch und Geschenkbuch ist 
		Fundgrube für alle, die sich für Kirchenlieder interessieren und mehr 
		über die unbekannten Geschichten hinter den Erfolgsliedern aus dem 
		Evangelischen Gesangbuch erfahren möchten.
 Getreu dem Motto „Man muss 
		dem Volk aufs Maul schauen“, waren viele Lieder Liebeslieder oder andere 
		populäre Weisen, bevor sie zu Kirchenliedern umgedichtet wurden.
 27 
		Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch sind in diesem Band versammelt. 
		Die Entstehungsgeschichte und historischen Hintergründe jedes Liedes 
		werden in unterhaltsamer Weise dargestellt, Frühfassungen oder 
		alternative Versionen sind ebenfalls abgedruckt.
 zum 
		Inhaltsverzeichnis und weiteren Materialien
 |  
        |  | Hans Musch Musik im Gottesdienst
 Band 1: 
		Historische Grundlagen, Liturgik, Liturgiegesang
 ConBrio 
		Verlag, 1993, 520 Seiten, Paperback, 978-3-930079-21-6
 29,00 EUR
  | Musik im Gottesdienst der katholischen Kirche hat in den vergangenen 
		Jahrzehnten eine stürmische Entwicklung genommen und sich zu einer 
		ungeahnten Vielfalt und Breite geöffnet. Anstöße dazu gaben die 
		Liturgiereform im Gefolge des Zweiten Vatikanischen Konzils, aber auch 
		gesellschaftliche Veränderungen. Neben Gregorianischem Choral, 
		Chorgesang, Gemeindelied und Orgelspiel bildeten sich neue Schwerpunkte. 
		Aus dem sich verändernden gesellschaftlichen Umfeld strömen Elemente aus 
		der allenthalben gegenwärtigen Musik in die Gottesdienste der Kirche ein 
		und finden zusammen in neuen Formen wie dem Neuen Geistlichen Lied. Darauf Bezug nehmend, wurde der Band II der vierten Auflage aktualisiert 
		und bedeutend erweitert um Informationen über Strukturen des Neuen 
		Geistlichen Liedes, Aspekte der Führung des Gemeindegesangs durch die 
		Orgel als künstlerische Aufgabe, Anregungen zur chorischen Stimmbildung 
		bei Kindern und Jugendlichen.
 Der Herausgeber Hans Musch, Professor 
		für Orgel und musikwissenschaftliche Fächer an der Musikhochschule 
		Freiburg im Breisgau, konnte erfahrene Praktiker und Hochschulkollegen 
		gewinnen für anschaulich informierende Beiträge über ihre Fachgebiete.
 Das erstmals 1975 erschienene Kompendium, 1983 auf zwei Bände 
		erweitert, hat sich bewährt und ist zum unentbehrlichen Hilfsmittel 
		geworden bei zahlreichen kirchenmusikalischen Institutionen, von der 
		Ausbildung für den nebenberuflichen Dienst bis hinein in den Unterricht 
		an Hochschulen.
 |  
        |  | Hans Musch Musik im Gottesdienst
 Band 2: Musiklehre, 
		Gemeindeliedführung, Neue Geistliche Lieder, Orgelkunde, Stimmbildung, 
		Chorleitung, Kinderchor, Lexikon
 ConBrio Verlag, 1994, 520 
		Seiten, Paperback
 978-3-930079-22-3
 29,00 EUR
  |  
        |  | 19: Jochen Arnold Kirche klingt
 77 Lieder für das Kirchenjahr
 
 Lutherisches Verlagshaus, 2011, 318 Seiten, Gebunden,
 978-3-7859-1065-8
 19,90 EUR
  | Musik war der Herzschlag der 
		Reformation. Nicht nur Luthers Bibelübersetzung, auch seine Lieder haben 
		die frohe Botschaft von Jesus Christus in die Köpfe und in die Herzen 
		der Menschen gebracht. Es ging ihm darum, dass Gott uns durch die Musik 
		anspricht und berührt, aber auch darum, dass wir fröhlich Gott loben und 
		ihn preisen. Diesen Ball nimmt die Evangelische Kirche in Deutschland 
		(EKD) auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 auf und begeht 2012 das 
		Themenjahr "Reformation und Musik". Eine Aktion ist "366+ 1 I Kirche klingt 2012": Jeden Tag gibt es an 
		einem anderen Ort ein Konzert oder einen musikalischen Gottesdienst. An 
		die Lieder und Gesänge, die damals die Reformation populär gemacht 
		haben, wollen wir mit diesem Buch erinnern und 77 Lieder vorstellen, die 
		uns durch das Jahr begleiten. Sie finden darin eine kurze Einführung zu 
		den Dichtern und Komponisten sowie zur Struktur jedes Liedes und 
		praktische Hinweise, was man mit den Liedern liturgisch und 
		kirchenmusikalisch machen kann.
 Band 19 in der Reihe 
		gemeinsam gottesdienst gestalten
 zum 
		Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Aus meines Herzens 
		Grunde. Die schönsten alten Kirchenlieder Mit Bildern von Barbara Trapp und einer CD zum Mitsingen
 Reclam Verlag, 2012, 124 Seiten, mit CD, Großdruck, Hardcover, 21 x 29,5 
		cm
 978-3-15-010864-2
 24,95 EUR
  | Aus meines Herzens Grunde sag ich 
		Dir Lob und Dank - dieses alte Kirchenlied und über 90 weitere sind in 
		diesem Band zusammengestellt, darunter auch viele, die in den aktuellen 
		Gesangbüchern nicht mehr enthalten sind. Die thematisch aufgebaute 
		Sammlung (Lob, Dank, Vertrauen, Glaube, Schöpfung, Kirchenjahr, Maria 
		und Heilige, Morgen und Abend) wendet sich schwerpunktmäßig an ältere 
		Menschen, die die ihnen aus Kindheit und Jugend vertrauten Kirchenlieder 
		wieder singen möchten. Die Lieder sind im Großdruck wiedergegeben, der 
		Band ist mit stimmungsvollen Bildern von Barbara Trapp illustriert. Eine 
		Mitsing- CD liegt bei. Im Anhang finden sich praktische Hinweise zum 
		Singen mit älteren Menschen. Herausgegeben von Richard Mailänder 
		(Erzdiözesanmusikdirektor des Erzbistums Köln) im Auftrag des 
		Diözesan-Caritasverbandes Köln, nach einem Konzept von Bruno Schrage 
		(Caritas Köln) unter Mitarbeit von Hans Hermann Wickel (Professor für 
		Musikgeragogik, Münster) und Martin Rößler (ev. Theologe und 
		Hochschullehrer) sowie unterstützt vom Diakonischen Werk Württemberg.
 zum Inhaltsverzeichnis und zum 
		Begleitmaterial
 |  
        |  | Georg Magirius Meister der Kirchenmusik
 
 Agentur des Rauhen Hauses, 2012, 48 Seiten, gebunden, 
		16 x 17 cm
 978-3-7600-1908-6
 4,99 EUR
  | Für Luther ist das Evangelium eine "gute Botschaft, 
		davon man singet und saget und fröhlich ist." Deshalb dichtet und 
		komponiert er selbst. So wird er zu einem der maßgeblichen Vertreter der 
		Kirchenmusik. Georg Magirius bringt uns in diesem Band die wesentlichen 
		Entwicklungen und Ausprägungen dieser Musikrichtung näher. Dabei fliegen 
		seine Texte leicht dahin, sie informieren ohne je belehrend zu sein. 
		Neben Luther greift er geschickt die wichtigsten Künstler heraus, die 
		jeweils stellvertretend für eine Facette der Kirchenmusik stehen: 
		Heinrich Schütz vertritt die Chormusik, Paul Gerhardt die Dichtung. Bei 
		der Darstellung Johann Sebastian Bachs liegt der Schwerpunkt auf dessen 
		Werken für die Orgel. Johannes Kuhlo findet aufgrund seiner 
		Posaunenarbeit Beachtung und Friedrich Karl Barth steht für die Moderne. |  
        |  | Wolfram Adolph Musik und Geist
 Musikalische Phänomenologie des Heiligen Geistes
 Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2021, 464 Seiten, Softcover,
 978-3-525-56468-4
 80,00 EUR
  | Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Wolfram Adolph zeigt mit seinem Buch, dass Musik schon bei Luther 
		ein pneumatisches Charisma verkörperte, aber in der reformatorischen 
		Theologie der okzidentalen Nachmoderne nur noch als Epiphänomen 
		behandelt wird.
 Martin Luther war zeitlebens ein Bewunderer der 
		Musik. Wolfram Adolph gelingt es mit diesem Buch den Versuch, das Thema 
		auch in der heutigen Theologie wieder in den Fokus zu rücken. Die Musik 
		ist eine wirkmächtige pneumatische Manifestation und zugleich 
		bevorzugtes Medium des göttlichen Logos. Insofern sieht sich jede 
		reformatorisch verantwortete Theologie der Musik der zentralen 
		Fragestellung gegenüber, wie musikalische Phänomene von der christlichen 
		Wahrheit aus zu interpretieren sind, respektive welchen spezifischen 
		Erkenntniszugewinn umgekehrt die Musik für den christlichen Glauben und 
		dessen gelebten Vollzug zu eröffnen vermag.
 Dr. Wolfram Adolph 
		ist sowohl Theologe als auch Musikwissenschaftler. Seit vielen Jahren 
		ist er als Freier Musikpublizist und Autor vielfältig engagiert und 
		insbesondere auf dem Gebiet der künstlerischen Orgelmusikpflege tätig.
 |  
        |  |  Schneider, Martin Gotthard Alte Choräle - neu erlebt
 Kreativer Umgang mit Kirchenliedern in Schule
        und Gemeinde
 
 Kaufmann, 1993, 207 Seiten, kartoniert, 3-7806-2277-7
 19,90 EUR
   | Das Buch stellt 54 Choräle vor,
        die alle in dem neuen Evangelischen Kirchengesangbuch
        enthalten sind. Die wichtigsten gehören auch zum Liedgut
        der katholischen Kirche. Viele werden im
        Kindergottesdienst und Religionsunterricht gesungen. Die Verfasser machen musikmethodische Vorschläge, wie
        sich die Melodien für heutige Menschen erschließen
        lassen, und geben zahlreiche kreative Anregungen zu
        einern ganzheitlichen Zugang durch Malen, Tanzen und
        Bewegung, Information und Erzählung. Darüber hinaus
        wollen sie neu bewusst machen, daß die ausgewählten
        Choräle in den Texten aktuelle Themen ihrer Zeit
        aufgegriffen haben. Die Melodien der Choräle wurden oft
        weltlicher Musik entnommen
 Das Buch enthält geeignete Beispiele für alle
        Altersstufen und wird überall dort in Schule und
        Gemeinde begrüßt werden, wo man neue Möglichkeiten der
        Verkündigung sucht.
 zum Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Hansjakob Becker Geistliches Wunderhorn
 
 Beck, 2009, 559 Seiten, broschur,
 978-3-406-59247-8
 19,95 EUR
  | Große deutsche Kirchenlieder Die berühmtesten Kirchenlieder aus 10 Jahrhunderten
 Kirchenlieder und geistliche Lieder waren und sind in Vergangenheit und 
		Gegenwart einem Millionenpublikum bekannt und oft auswendig vertraut. 
		Dennoch hat es bisher keine repräsentative wissenschaftlich kommentierte 
		Edition gegeben. Das Geistliche Wunderhorn präsentiert fünfzig große 
		Kirchenlieder und geistliche Lieder, von Christ ist erstanden (11. 
		Jahrhundert) bis Der Chaos schuf zu Menschenland (1990), in text- und 
		melodiekritisch geprüften Fassungen mit poetischen, musikalischen und 
		wirkungsgeschichtlichen Erläuterungen.
 |  
        |  | Lothar Friedrich Klang Predigten
 
 Chorheft, VS 6436
 Strube Verlag,
 5,00 EUR
  | Mit diesem Chorheft soll das Kirchenjahr 
		mit seinen Kernsonntagen und Feiertagen zum Klingen kommen. In 
		vielfältiger Anlage bereichert es die liturgische Praxis der Chöre im 
		Gottesdienst. Bei der Entstehung berücksichtigten die Komponisten 
		besonders die Möglichkeiten kleinerer Chöre: Die Stücke können auch mit 
		drei Frauenstimmen und einer Männerstimme gesungen werden. Dies ist 
		jeweils vermerkt. Die 4-stg. chorische Besetzung ist aber jederzeit 
		möglich. Aus den Evangelienperikopen zu den Sonntagen im Kirchenjahr 
		wurden die Teile bzw. Worte ausgewählt, in denen bei der Lesung die 
		Hörenden direkt angesprochen werden. Die Kompositionen sind so 
		eingerichtet, dass die Verständlichkeit der Texte nicht unter polyphoner 
		Raffinesse verschwindet. Die Worte des Evangeliums werden daher so in 
		Klängen und Tönen geformt, dass die Hörenden vom Klang des Evangeliums, 
		seiner Mündlichkeit und seiner Lebendigkeit angesprochen werden. Das 
		macht den Chor zum Prediger und was er singt zu Klang-Predigten. Inhalt
 1. Advent: Hosianna dem Sohne Davids Michael Benedict Bender
 Christfest: Und als die Engel von ihnen gen Himmel fuhren Ingo 
		Bredenbach
 Neujahr: Der Geist des Herrn ist auf mir Hans-Peter Braun
 Epiphanias: Wo ist der neugeborne König? Johannes Matthias Michel
 Invocavit: Und der Versucher trat zu ihm Hans-Peter Braun
 Palmarum: Des andern Tages Andreas Hantke
 Karfreitag: Ein Lämmlein 
		geht und trägt die Schuld Traugott Fünfgeld
 Ostern: Entsetzet euch 
		nicht Andreas Hantke
 Kantate: Kommt her zu mir alle, die ihr 
		mühselig und beladen seid .. Traugott Fünfgeld
 Pfingsten: Wer mich 
		liebet, der wird mein Wort halten Johannes Matthias Michel
 Trinitatis: Jesus und Nikodemus Johannes Matthias Michel
 Erntedankfest: Seht zu und hütet euch vor aller Habgier Hans-Peter Braun
 Reformationsfest: Selig sind Ingo Bredenbach
 Ewigkeitssonntag: 
		Dann wird das Himmelreich gleichen Michael Benedict Bender .
 |  
        |  |  Franz, Ansgar Kirchenlied im Kirchenjahr
 
 A. Francke Verlag 2002, 650 Seiten + CD
 48,-- EUR
  | Fünfzig neue und alte Lieder
        zu den christlichen Festen Worüber man sprechen kann, darüber soll man singen ....
        Der Band Kirchenjahr im Kirchenlied
        präsentiert 50 Lieder aus 16 Jahrhunderten in Text und
        Melodie und mit erschließendem Kommentar.
        Kristallisationspunkte sind die christlichen Feste und
        ihre Vorbereitungszeiten. Indem der Band die Zeiten des
        Kirchenjahr abschreitet, erschließt er zugleich den
        christlichen Glaubenskosmos in seiner poetischen
        Dimension. 53 Kommentatorinnen und Kommentatoren konnten
        für die musikalische, philologische, theologische und
        kulturgeschichtliche Erschließung gewonnen werden. Der
        Band verbindet Wissenschaft und Praxis: Die Leser finden
        fundierte Information und eine Fülle von Anregung,
        gerade im Bereich des modernen Kirchenliedes. So ist der
        Band  nicht zuletzt durch die beigefügte CD, auf
        der ausgewählte Lieder zum Klingen kommen  ein
        Gewinn für alle, die sich wissenschaftliche und
        praktisch mit dem Kirchenlied beschäftigen, und eine
        Empfehlung an jene, die Musik und Dichtung lieben.
 zum Inhaltsverzeichnis
 Mainzer
        Hymnologische Studien Band 8, zu weiteren Titeln aus
        dieser Reihe / zur Seite Kirchenjahr
 |  
				|  | Stefan Schweyer Gemeinsam singen im Gottesdienst
 Empirische und theologische Reflexionen
 LIT 
				Verlag, 2016, 100 Seiten, broschur,
 978-3-643-80224-8
 24,90 EUR
  | Studien zur 
				Theologie und Bibel Band 16 Das gemeinsame Singen bildet 
				ein zentrales Element der gottesdienstlichen Feiern in 
				christlichen Kirchen und Gemeinschaften. Landes- und 
				freikirchliche Expertinnen und Experten beleuchten diesen 
				Phänomen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Sie 
				vermitteln detaillierte empirische Einblicke sowie theologische 
				und musikwissenschaftliche Einsichten zum 
				gottesdienstlichen Singen und leisten damit einen Beitrag 
				zur reflektierten Förderung des Gemeindegesangs.
 
 Dr. 
				Stefan Schweyer ist Dozent für Praktische Theologie an der STH 
				Basel.
 |  
        |  | Siegfried Bauer Unsere Kernlieder
 33 Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch,
 Strube Verlag, 2007, 44 Seiten,
 3,00 EUR
  | Eine Sammlung von 33
        "Kernliedern" aus dem Evangelischen Gesangbuch
        Württemberg - quasi ein Kernbestand an Liedern aus
        Geschichte und Gegenwart - haben die badische und die
        württembergische evangelische Landeskirche
        zusammengestellt, um evangelischen Christen
        unterschiedlicher Singtradition das gemeinsame Singen zu
        ermöglichen. Die vorliegende Sammlung ist vor allem für
        das Singen in den Kindergärten, im Religions- und
        Konfirmandenunterricht und in der Jugendarbeit empfohlen. zum Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Dieter Korsch Religion der Liebe
 Drei 
		Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung
 Evangelisches Verlagshaus, 2018, 186 Seiten, Klappenbroschur,
 978-3-374-05301-8
 24,00 EUR
  | „Nimmer wird die Liebe wanken, die uns reinste Freuden spendet.“ Die Oper bringt eine neue Dimension in die Ästhetik Europas: Die 
		Durchdringung von dramatischer Handlung und musikalischer Form. Der 
		Zusammenhang von Rede und Widerrede, Irrtümern und Idealen verquickt 
		sich mit der Logik der Töne in ihrer Abfolge von Rhythmus und Melos, 
		Harmonie und Dissonanz. In dieser Kombination nimmt die Oper einen Rang 
		ein, der zuvor der Liturgie vorbehalten war. Die Oper wird zu einer 
		religiösen Kunstform. Religion bekräftigt sich in ihr durch die Einheit 
		von Handlung und Musik als Religion der Liebe, die es mit dem Tod 
		aufzunehmen vermag.
 Diese Beobachtung wird in diesem ausgesprochen 
		klugen Buch, das aus dem musikästhetisch-theologischen Arbeitskreis an 
		der Evangelischen Akademie Hofgeismar hervorgegangen ist, an drei 
		markanten Beispielen der Oper erläutert: an Monteverdis L’Orfeo (1607), 
		Mozarts Così fan tutte (1790) und Wagners Parsifal (1878). Dabei zeigt 
		sich, dass die Geschichte der Musik und die Geschichte der Religion 
		ineinander verwoben sind – und ein gemeinsames Geschick teilen.
 |  
        |  | Gerda Wilmanns Zwei Stimmen - ein Gesang
 
 Kiefel Verlag, 1983, 128 Seiten, 18 farb. Abbildungen, 
		Glanzpappband,
 3-7811-0308-0
 8,90 EUR
  | Ökumenische Einheit im Lied 57 Lieder weden erklärt
 
 Inhaltsverzeichnis
 Leseprobe
 |  
        |  | Georg Friedrich Händel, Messias Oratorium | siehe Biographieseite
			Georg Friedrich Händel |  
        |  | Gerhardt, Paul Wach auf, mein Herz und singe
 
 Brockhaus Verlag, Haan, 2004, 432 Seiten, Gebunden,
        3-417-24795-0
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 alternative:  Mawick, Paul Gehrhardt
 | Vollständige Ausgabe seiner
        Lieder und Gedichte Paul Gerhardt ist wohl einer der größten deutschen
        Liederdichter. Seine Texte werden in alle Gesangbücher
        aufgenommen, viele von ihnen sind Gemeingut geworden.
        Seine Gedichte spiegeln das tiefe Gottvertrauen wider,
        mit dem er persönliches Leid und die Schrecknisse des
        Dreißigjährigen Krieges überwand. Die Texte bestechen
        auch heute noch durch ihre zeitlose Wahrhaftigkeit,
        christliche Glaubenshingabe und eine vollendete
        dichterische Gestalt.Die Texte dieser Gesamtausgabe sind
        nach ihrem Inhalt in Gruppen geordnet: Kirchenjahr,
        Morgen, Abend, Gebet und christliches Leben, Kreuz und
        Trost, Lob und Dank, usw. Ein Anhang enthält die
        lateinischen Gedichte sowie die notwendigen
        wissenschaftlichen Angaben: Entstehungsdaten,
        Nummern-Verzeichnis in wichtigen älteren Ausgaben,
        Hinweise zu den Melodien und verschiedene Lesarten.
 Bis in unsere Zeit schöpfen viele Christen aus diesem
        einzigartigen Schatz Trost und Zuversicht für ihren
        Alltag. Mit dieser Ausgabe haben sie alle Texte -
        ungekürzt! Von Paul Gerhardt sind etwa 139 deutsche und
        14 lateinische Gedichte bekannt.
 Fünf davon werden zum ersten Mal in einer Gesamtausgabe
        abgedruckt. zum Inhaltsverzeichnis / 
		siehe auch Biographieseite zu Paul
        Gerhardt
 |  
        |  |  Waschelitz,
        Udo Gott mit neuen Liedern loben
  
 Luther Verlag, 80 Seiten
 3-7858-0389-3
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | In diesem Buch sind 23
        Besprechungen von sowohl neuen als auch bereits bekannten
        Liedern gesammelt, die aus Anlaß der Einführung des
        neuen Gesangbuches für Rheinland-Westfalen-Lippe für
        die evangelischen Wochenzeitungen UNSERE KIRCHE / DER WEG
        / SONNTAGSGRUSS geschrieben wurden. Ab 1995 unter
        redaktioneller Betreuung von Udo Waschelitz monatlich
        erschienen, haben sie Leserinnen und Leser neugierig
        gemacht und bei manchen neue Freude und Lust am Gesang
        geweckt. Indem Sprache, Melodie, Aussage und die zum Teil
        vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten beschrieben
        werden, gewinnen Laien wie Fachleute Anregungen zum
        Gebrauch der Lieder, die mit Text, Noten und
        Akkordsymbolen für Keyboard, Gitarre und Band abgedruckt
        sind. Tragt in die Welt nun ein Licht / Du Kind, zu dieser heilgen Zeit / Von 
		guten Mächten / Du schöner Lebensbaum / Nun werden die Engel im Himmel 
		singen / Christ, der Herr, ist heut erstanden / Am Pfingsttag unter 
		Sturmgebraus / Wind kannst du nicht sehen / Wir glauben all an einen 
		Gott / Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht / Wort, das lebt und 
		spricht / Singet dem Herrn ein neues Lied / Gott, wir preisen deine 
		Wunder / Laßt die Kinder zu mir kommen / Erhör, O Gott, mein Flehen / 
		Fürchte dich nicht / Selig seid ihr / Brich mit den Hungrigen dein Brot 
		/ Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn / Wir beten für den Frieden / 
		Gelobt sei deine Treu / Alles, was Odem hat / Sei mir gnädig, Herr 
		(Psalm 4)
 |  
        |  |  Christian
        Möller Ich singe Dir mit Herz und Mund
 Calwer Verlag, 348 Seiten
 3-7668-3525-4
 | vergriffen, nicht mehr lieferbar 
 zum Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  |  Raischl, Konrad Mehr als Worte sagt ein Lied
 Herder Verlag, 2004, 141 Seiten, mit Noten,
 3-451-28371-9
 | Ökumenische Kirchenlieder. Ein Werkbuch für
        Gottesdienst und Gemeinde 
 vergríffen, nicht mehr lieferbar
 zum Inhaltsverzeichnis
 |    |