|  | 
    
        | Anspiele zu Frauen
        der Bibel Übersichtsseite Laienspiel, Anspiele, Musicals
 |  
        |  | 
		Ruth, die Fremde
		
 Das Buch Ruth eignet sich als Thema und zur szenischen
        Darstellung für Schüler im Alter von 10 bis 13 Jahren.
        In diesem Alter beginnt die Pubertät, mit Fragen nach
        dem eigenen Weg, dem Sinn des Lebens und ersten Gedanken
        an eine Ablösung von dem Elternhaus. Im Buch Ruth geht
        es um verschiedene Lebenswege. Die Familie des Elimelech
        beginnt auf Grund einer Hungersnot ein neues Leben. Naomi
        sucht nach dem Tod ihrer Familienangehörigen wieder nach
        ihren alten Wurzeln. Beide Wege werden nicht freiwillig,
        sondern von äußeren Umständen dazu gedrängt,
        eingeschlagen. Ruth hingegen entscheidet sich bewusst
        für ihren neuen Weg. Sie hat erkannt, dass ihr Platz an
        der Seite ihrer Schwiegermutter ist.
 Ruth fühlt sich zu ihrem Weg berufen. Ihr starkes
        Gottvertrauen hilft ihr, Lebenskrisen zu überstehen und
        neue Kraft daraus zu schöpfen. Das Thema "Weg"
        will die Schüler dazu ermutigen, eigene
        Lebensvorstellungen zu entwickeln und zu verwirklichen.
        Es will aber auch zeigen, dass es Situationen gibt, in
        denen man von seinen Vorstellungen Abschied nehmen muss.
 
		aus dem Buch von Hartmann-Karg, IsoldeReligion in Szene setzen
 Religion in Szene setzen
 Unterricht und Schulgottesdienst mit szenischen Texten
        lebendig gestalten
 |  
        |  | Ruth
        - die Ausländerin
 2 - 3 Personen mit Musik.
 Esther ist die babylonische Frau des jüdischen
        Rückkehrers aus dem Exil, Seraja, Filialleiter der
        persischen Bank Muraschu & Söhne GmbH in Jerusalem.
        Sie erzählt ihrem Sohn, der sich in die Tochter des
        persischen Statthalters verliebt hat, die Geschichte von
        Ruth, der Ausländerin.
 aus  Walter J. Hollenweger,
		 Biblische Spiele  47
 Ruth - die Ausländerin
 Ruth - die Ausländerin
 |  
        |  | Typisch
        Frau!, 
 1 Frau
 Das Stück beschreibt das Bild der Frau in Gemeinde, im
        Beruf und im Alltag. Es eignet sich für Frauentage,
        Frauenfrühstückstreffen, Frauengesprächskreise,
        Eheseminare. Das Stück kann als Einstieg zum Gedanken-
        und Erfahrungsaustausch benutzt werden oder als
        Hinleitung zu einem Vortrag / Gespräch über das Thema
        "Frauenbild in der Bibel" dienen. Impuls: Das
        Frauenbild in der Bibel ist ein viel diskutiertes Thema.
        Die einen befürworten Frauen in leitenden Ämtern; sie
        stützen sich auf die Aussage Jesu, dass Männer und
        Frauen gleich sind (Galater 3,28). Die anderen berufen
        sich auf 1. Timotheus 2,12, wo der Frau die Lehre
        verboten wird. Der Mann hat schon im Paradies die
        Führungsrolle, obwohl beide gleich geschaffen wurden.
        Gott spricht sie Adam zu, da Eva zuerst sein Wort
        gebrochen hat (1. Mose 3,16). Erst Jesus gibt der Frau
        ihre eigentliche Rolle zurück, indem er nicht nur mit
        ihr redet (Johannes 4), sondern nach seiner Auferstehung
        zuerst Frauen begegnet.
 aus  Bettina Paulus,
		Spiel mir ein Stück vom Leben
 Spiel
        mir ein Stück vom Leben
 |  
        |  | Die Prophetin HannaDas
        lang ersehnte Geschenk. Der Aufführungsaufwand ist
        gering, nur wenige Personen.
 Hanna wartet auf den versprochenen Messias, ihn zu sehen,
        das ist der Wunsch ihres Lebens. Auch ihre Enkel Ora und
        Daniel spüren, dass etwas in der Luft liegt. Rückt
        dieser Traum in greifbare Nähe? Mit vielen tollen
        Liedern und Israelflair! Wichtig: dieses Musical eignet
        sich für die Weihnachtszeit - kann aber genauso gut
        unter dem Jahr aufgeführt werden.
 aus  Minichmayr, Birgit
		Die Prophetin Hanna  
		 Cap Musik
 |  
        |  | Walter J. Hollenweger: 
		Michal.
        Die Frauen meines Mannes
 kleiner Chor und 1
        Instrumentalist
 Michal war die Tochter des Königs Saul und die erste
        Frau Davids. Sie verfolgt den Aufstieg Davids, sein
        Gottvertauen und seine Grosszügigkeit, aber auch seine
        Verstrickungen in die Hofintrigen mit wachem Sinn.
 
		aus  Walter J. Hollenweger Biblische Spiele  
		44
 Hollenweger, Walter J.
 Michal. Die Frauen meines Mannes
 Michal. Die Frauen meines Mannes,
 |  
        |  | Fontana,
        die Frau am Brunnen und der siebte Mann 
 Eine Auslegung von Joh. 4 mit
        Musik, Tanz und Sprache, sowie eine kurze Abendliturgie
 Fontana, die Frau am Brunnen und der siebte Mann:
        Eine Auslegung von Joh. 4 mit Musik, Tanz und Sprache.
        Dabei wird die Stelle Joh. 4 strikt unter dem
        Gesichtspunkt ausgelegt, dass sie in der johanneischen
        Gemeinde tradiert wurde. Ein wichtiger Beitrag zur
        samaritanischen Tradition in der Gemeinde des Johannes.
        Herr, bleibe hei uns, denn es will Abend werden:
        Eine kurze Abendliturgie mit anschliessender Salbung.
 
 aus  Walter J. Hollenweger
 Biblische Spiele 38
 Fontana / Herr, bleibe bei uns, denn es will
        Abend werden
 Fontana / Herr, bleibe bei uns, denn es will
        Abend werden
 Metanoia
        Verlag, 40 Seiten
 |  
        |  | Mirjam,
        Mutter Jesu Dieses Spiel ist der Versuch einer ökumenischen
        Marienfrömmigkeit - geschrieben für eine
        Berufsschauspielerin, jedoch auch von Laien mit
        verteilten Rollen aufführbar. Mirjam (dies der
        hebräische Name von Maria) wird als jüdische Mutter
        dargestellt, die zwar ihren hochbegabten und besonderen
        Sohn Jesus liebt, aber oft von seiner Handlungsweise und
        auch von den ihn umgebenden Jüngern und Jüngerinnen
        abgestossen wird.
 aus  Walter J. Hollenweger,Mirjam, Mutter Jesu
 Mirjam, Mutter Jesu,
 Metanoia Verlag, 82 Seiten,
 |  |