|
Neue Gottesdienstformen / Alternative Gottesdienste
/ Zweitgottesdienste |
|
siehe auch |
Anders feiern!
Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag
BEG Praxis, Aussaat Verlag
Gottesdienst und Theater |
 |
Christian Schwarz
Abend- und Themengottesdienste Gütersloher
Verlagshaus, 2022, 176 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-07561-7 21,00 EUR
 |
Gottesdienstpraxis, Serie B
Arbeitshilfen für die
Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen
Anlässen und Arbeitsbüchern für die Gemeindepraxis
Atem holen am
Ende des Tages – mit Gottesdiensten am Abend. Mit ihrem meist
meditativen Charakter helfen sie, nach Arbeit und Beschäftigung einen
Schutzraum zu schaffen für das, was das Leben im Innersten zusammenhält.
Dieser Band bietet Abendgottesdienste an Werktagen, die in der Woche
eine Zäsur schaffen, sowie solche zum Kirchenjahr: diese sind auch für
kleinere Gemeinden geeignet, in denen es keinen regelmäßigen
Sonntagsgottesdienst gibt.
Leseprobe |
 |
Stephan Goldschmidt Fasse dich kurz - Gottesdienste im
Espresso-Format Werk- und Beispielbuch Neukirchener
Verlag, 2022, 176 Seiten, Softcover, 14,5 x 22 cm 978-3-7615-6835-4
20,00 EUR
 |
"Bitte achten Sie darauf, dass die Predigt nicht länger als 5
Minuten dauert" - ein Satz in einer Rundmail während der Pandemie, um
den Gottesdienst in einer kleinen Kirche möglich zu machen. Doch kürzere
Gottesdienste und Predigten sind mehr als ein Notprogramm, denn
innovative Kurzformate bleiben auch nach Corona gefragt: "Fasse dich
kurz" gilt heute in vielen Bereichen, vor allem online. Die
Digitalisierung und das veränderte Zeitempfinden haben auch Auswirkungen
auf die Gottesdienstgestaltung. Besonders bei digital vermittelten
Gottesdiensten wird deutlich: Weniger ist oft mehr. Mit
Downloadmaterial Diese 25 kreativen Gottesdienste im Espresso-Format
(ca. 30 Min.) sind anschaulich, narrativ und können bausteinartig
genutzt und ergänzt werden. Die innovativen Kurzpredigten (ca. 5 Min.)
schaffen es auch in der Kürze der Zeit, tiefergehende Botschaften zu
vermitteln. Enthalten ist des Weiteren ein Theorieteil mit theologischen
und handwerklichen Grundlagen für diese Kurzformate, z.B. zum
Storytelling, zu digitalen Formaten und über den Mut zur Kürze. |
 |
Stefan Wolf Das Wort inszenieren Frische
Texte und Andachten für Gottesdienste im ganzen Kirchenjahr
Gütersloher Verlagshaus, 2022, 160 Seiten, Paperback,
978-3-579-07184-8 18,00 EUR

|
Gottesdienste - frisch, modern, anders
Gottesdienste nach
»Schema F« – das muss nicht sein! Frische Impulse und neue Ideen bringen
frischen Wind in die Kirche. Doch leider fehlt dafür oft die Zeit und es
bleibt beim Alten: Bibelverse wiederholen sich, Gottesdienste laufen
immer gleich ab, das Kirchenjahr gibt die Routine vor.
Es geht
aber auch anders! Auch wenn sich die Worte nicht ändern, kann man sie
frisch aufbereiten und sie gewinnen neue Bedeutung. In diesem Praxisbuch
gibt Stefan Wolf erprobtes Material an die Hand: Mit 12 Einheiten geht
er durch das Kirchen- und Kalenderjahr und liefert Andachten und
Gottesdienste, die helfen, die Worte der Bibel neu zu entdecken – ein
Steinbruch mit Ideen für viele Anlässe!
Leseprobe |
 |
Thomas Schlegel Erprobungsräume Andere
Gemeindeformen in der Landeskirche Evangelisches Verlagshaus, 2021,
168 Seiten, Paperback, 978-3-374-06886-9 38,00 EUR
 |
midiKontur Band 2
Erprobungsräume sind angesagt! Andere Formen von Kirche auszuprobieren,
ist seit einigen Jahren vielerorts Teil des kirchlichen Alltags. Die
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist als Erste damit
gestartet. Ihre Erprobungsräume sind jetzt fünf Jahre alt – höchste Zeit
also, um eine Auswahl dieser Initiativen vorzustellen, Erfahrungen zu
reflektieren und Perspektiven aufzuzeigen. Zu Wort kommen Pioniere aus
den Erprobungsräumen, Kirchenleitende, kritische und enthusiastische
Stimmen sowie externe Experten. Dieser Band bietet eine Entdeckungsreise
in eine Kirche der Zukunft. |
 |
Julia Knop
Segensfeiern in der offenen Kirche Neue
Gottesdienstformen in theologischer Reflexion Herder Verlag,
2020, 360 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm 978-3-451-02305-7
50,00 EUR
 |
Questiones Disputatae Band
305 Neue liturgische Feiern
und ihre Bedeutung für die Kirche Neben den klassischen Liturgien
der Kirche gibt es mittlerweile ein breites Repertoire neuer
kirchlicher Segensfeiern, z.B. von Neugeborenen, am Übergang ins
Erwachsenenleben, von Paaren, für die aus unterschiedlichen Gründen
keine kirchliche Trauung in Frage kommt (Homosexuelle,
wiederverheiratete Geschiedene). Mit diesen Segnungsfeiern wird auf
die Nachfrage von Menschen geantwortet, die nicht unbedingt eine
enge Beziehung zur Kirche vor Ort haben bzw. suchen. Wie prägen und
verändern solche Feiern das Bild der Kirche und ihrer Aufgaben? Was
bedeuten sie theologisch? Mit Beiträgen von Thomas Hieke, Stephan
Winter, Stephan Wahle, Nicole Stockhoff, Emilia Handke, Lisa Kühn,
Birgit Jeggle-Merz, Hans-Joachim Sander, Andreas Odenthal, Andreas
Krebs, Christian Bauer, Teresa Schweighofer, Benedikt Kranemann,
Eva-Maria Faber, Jan Loffeld, Jochen Sautermeister, Thomas Schüller,
Julia Knop, Dominik Bodenstein, Ulrike Wagner-Rau
Leseprobe
Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. |
 |
Kathrin Sauer
Unterwegs mit Gott Radwegekirchen,
Gottesdienste im Grünen und christliche Reisen als
Gelegenheiten für "Gemeinde auf Zeit" Kohlhammer Verlag,
2018, 350 Seiten, kartoniert, 978-3-17-034968-1
49,00 EUR
 |
Praktische Theologie heute, Band
159
Aus kirchenoffizieller Sicht ist die
Ortsgemeinde nach wie vor das Maß für jegliche Form von
Gemeinde. In der Praxis wird die Parochialstruktur aber
unterlaufen: Die Menschen suchen sich aus, wie sich "ihre"
Gemeinde und ihr Ort für Kirchlichkeit gestalten soll. An
welchen Angeboten und auf welche Art und Weise jemand wie
oft aktiv partizipiert, unterliegt der persönlichen
Entscheidung und Gestaltung des Einzelnen. Doch bilden sich
bei diesen Formen gelegentlicher Kirchlichkeit so etwas wie
christliche Gemeinden? Um der Sozialform Gemeinde auf die
Spur zu kommen, ist es wichtig, beim einzelnen Individuum
und seinen Erfahrungen anzusetzen. Dazu untersucht die
vorliegende Arbeit Angebote aus dem kirchlichen Freizeit-
und Tourismusbereich der EKD.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
/
Zusatzmaterial zur Seite
Neue
Gottesdienstformen zur Seite
Sommergottesdienste Kathrin Sauer hat an der
evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen
promoviert. |
 |
Tanja Martin
Die Sozialität des Gottesdienstes Zur
sozialen Kraft besonderer Gottesdienste Kohlhammer
Verlag, 2018, 400 Seiten, kartoniert, 978-3-17-034966-7
42,00 EUR
 |
Praktische Theologie heute, Band
158
Besondere
Gottesdienste scheinen eine wichtige Rolle dafür zu
spielen, dass Menschen sich im kirchlichen Kontext
punktuell-selektiv und jenseits pfarrgemeindlicher
Strukturen vergemeinschaften. Doch wie können solche
Versammlungen praktisch-theologisch gedeutet werden und
welche Rolle spielt der Gottesdienst dabei? Gilt nach Mt
18,20, dass sich Gemeinde konstituiert, "wo zwei oder drei"
sich im Namen Jesu versammeln, oder bedarf es dazu weiterer
Kriterien? Martin untersucht die Beziehung von
Gottesdiensten und Gemeindebildung in einer ethnographischen
Feldstudie nicht-parochialer Gottesdienste. Die
Perspektivierung des Zielgruppengottesdienstes als
kollektives Phänomen gibt empirisch informierte Impulse für
den gemeindetheoretischen Diskurs.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Tanja Martin
ist Vikarin der Evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau. |
 |
Angeilka Dittmann Bibelnächte
Geistreich Kirche entwickeln Gütersloher Verlagshaus, 2014, 64
Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 978-3-579-07419-1 9,99 EUR
 |
Geistreich Kirche entwickeln – große Themen kompakt für die
Gemeindearbeit aufbereitet Die neue Reihe Geistreich Kirche
entwickeln bietet Praxishilfen für die Arbeit in der Gemeinde. Kompakt
wird alles Wissenswerte zu den behandelten Themen aufgeführt,
angereichert mit Anleitungen zu deren Durchführung, ergänzt um
zusätzliche Materialien und Vorlagen auf der beigefügten CD-ROM. Lust auf Bibel?! Bibelnächte sind eine Möglichkeit, Menschen wieder
näher an Gottes Wort heranzuführen, sie zu Entdeckungsreisen ins Buch
der Bücher zu animieren, gemeinsam mit anderen in der Bibel zu lesen und
mit allen Sinnen in die Welt der Bibel einzutauchen. Dieser Band der
neuen Reihe Geistreich Kirche entwickeln bietet eine Einführung in Idee
und Konzept von Bibelnächten, mehrere im Detail ausgearbeitete
Bibelnächte, Materialien, Checklisten, Rezepte, Bastel- und Textvorlagen
und Tipps für die Umsetzung in der Gemeinde. •Praxiserprobte Aktionen
für ein außergewöhnliches Projekt
•Ideen und Materialien für die Planung, Vorbereitung und Durchführung
von Bibelnächten
Leseprobe |
 |
Uwe
Steinmetz Blue Church Improvisation als
Klangfarbe des Evangelischen Gottesdienstes Evangelisches
Verlagshaus, 2018, 260 Seiten, Paperback, 978-3-374-05441-1
40,00 EUR
 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 31 Improvisation, ein wichtiges Element in
den Liturgien der Alten Kirche bis in die Barockzeit, kann
Atmosphären verdichten, Texte und Worte vertiefen und so
entscheidend zur gottesdienstlichen Verkündigung beitragen. Im 20.
Jahrhundert ließen die aus den USA stammenden Jazzgottesdienste eine
neue kirchliche Improvisationskultur aufblühen, die heute zu einer
eigenständigen Klangfarbe in evangelischen Gottesdiensten geworden
ist. Anknüpfend an »Jazz und Kirche« (Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität 29) untersuchen jazzbegeisterte Theologen und religiös
inspirierte Musiker das gestalterische Potenzial des Jazz für die
Klangfarben und Stimmungen von Liturgien aus musiktheologischen,
soziokulturellen und musikpsychologischen Perspektiven. Die Beiträge
sind in Deutsch und Englisch verfasst. Ein passwortgeschützter Link
führt zu einer Onlinebibliothek mit Musik- und Notenbeispielen.
Mit Beiträgen u. a. von Patrick Bebelaar, Jeremy Begbie, Alexander
Deeg, Gotthard Fermor, Tord Gustavsen, Hans Martin Gutmann, Carol
Harrison, Julia Koll, Uwe Steinmetz, Daniel Stickan.
Leseprobe |
 |
Maria Elisabeth Aigner Wo heute predigen?
Verkündigung an bekannten und ungewöhnlichen Orten.
Echter Verlag, 2017, 280 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm
978-3-429-04362-9 19,90 EUR
 |
Orte beeinflussen Predigt. Es gibt unterschiedlichste Orte in- und
außerhalb unserer Kirchen, an denen Wort-Verkündigung stattfindet. Das
Buch thematisiert sowohl Orte (wie das Gefängnis, die Jugendkirche,
Social Media oder die Straße) als auch Gelegenheiten für die
Verkündigung (Osterspeisensegnung, Firmung, Begräbnis, Kirchenführung).
Wie sieht es mit der Predigt von LaientheologInnen aus? Wie predigt man
vor dementen Menschen? Und was haben Handpuppen mit der Predigt zu tun?
Predigt-LehrerInnen aus Österreich und Deutschland aber auch
PraktikerInnen kommen zu Wort und bringen praxisnahe Zugänge für
Predigtinteressierte.
Maria Elisabeth Aigner, Dr. theol., ao.
Univ.-Prof., Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie in
Graz, Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Pastoralpsychologie,
Feministische Theologie und Homiletik Johann Pock, Dr. theol.,
Univ.-Prof., Institut für Praktische Theologie Wien, Lehrstuhl für
Pastoraltheologie und Kerygmatik, Forschungsschwerpunkte in Homiletik,
Sakramentenpastoral und Gemeindepastoral Hildegard Wustmans, Dr.
theol., Univ.-Prof., Institut für Pastoraltheologie der
Katholisch-theologischen Privatuniversität Linz, Forschungsscherpunkte
in Pastoraltheologie interkulturell und Jugendpastoral |
 |
Isabelle Noth, Katrin Kusmierz mitten unter ihnen
Gottesdienste in Institutionen und an Orten öffentlichen Lebens
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 160 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-17756-0 24,90 EUR
 |
Mitten unter ihnen, mitten im Leben: Was für Gottesdienste im
Allgemeinen gilt, gilt für die in diesem Buch vorgestellten Feiern in
besonderer Weise. Sie finden dort statt, wo Menschen – freiwillig oder
gezwungenermassen – einen Teil ihres Lebens verbringen: in der Schule,
in der Behindertenwohngruppe, im Krankenhaus, in der Psychiatrie, im
Gefängnis oder im Transitbereich des Flughafens. Es sind Orte des
alltäglichen Lebens, aber gerade auch nicht-alltägliche, herausgehobene
Orte. Sie bilden einen besonderen Rahmen für das liturgische Feiern,
sowohl was den jeweils spezifischen Kontext angeht, als auch in
rechtlicher Hinsicht: Vielerorts hat die Kirche Gastrecht, bewegt sich
sozusagen auf 'fremdem' Terrain. Wie prägt dieser Rahmen den
Gottesdienst und umgekehrt? Dieser Frage gehen die Autoren und
Autorinnen fundiert und perspektivenreich nach.
Praktische Theologie im reformierten Kontext
Band 10 |
 |
Abendgottesdienste, Gottesdienstpraxis Serie B 2012
Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien,
Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbüchern für die
Gemeindepraxis
Gütersloher Verlagshaus, 2012, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5
x 21,5 cm
978-3-579-06060-6
18,99 EUR  |
Aus der Reihe
Gottesdienstpraxis, Serie B, Arbeitshilfen
Abendgottesdienste sind im Kommen! Landauf, landab bieten immer mehr
Gemeinden Gottesdienste zur Abendzeit an. Das hat nicht in erster Linie
organisatorische Gründe, um Pfarrer und Pfarrerinnen zu lassen, die
sonntags mehrere Gemeinden zu versorgen haben. Es liegt an der
besonderen Atmosphäre des Abends: Dunkelheit, erhellt durch Kerzen,
Stille, ein Raum, der zur Besinnung einlädt und eine Struktur, die der
Seele Zeit gibt, anzukommen und sich ins Hören einzuüben.
Abendgottesdienste zum Kirchenjahr und Gottesdienste ohne besonderen
Anlass bietet dieser Band. Oft sind es Gottesdienste für eine kleine
Gemeinde, die in ihrer Gestaltung – z.B. durch meditative Elemente –
darauf Rücksicht nehmen.
Beispielseiten
aus diesem Buch |
 |
Anna-Katharina
Szagun
Teens machen Kirche
Gottesdienste für alle
Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 144 Seiten, kartoniert,
978-3-525-60011-5
5,99 EUR  |
Was für Kinder Sinn macht, passt für
alle!
Aus der Arbeit mit jungen Konfirmanden (KU4) entstand die Idee: Machen
wir doch Gottesdienste aus dem, was wir erarbeiten. Und laden wir
Eltern, Großeltern und die ganze Gemeinde dazu ein!
Aus der guten Idee ist ein Konzept geworden: Gottesdienste, in denen
Kinder und Jugendliche aktiv mitwirken und die sich an eine
Öffentlichkeit richten, die »Kirchendeutsch« nicht mehr versteht. Da
werden die Dinge anschaulich, es wird gesungen und gespielt. Die
Liturgie ist neu und berührend.
Für den, der diese Gottesdienste nachfeiern will, kommen weitere
Vorteile dazu: Die Vorbereitung geschieht in den Gruppen, zum Beispiel
im Konfirmandenunterricht. Der Unterricht gewinnt an Relevanz und erhält
ein Ziel. Der Gottesdienst hat eine »Lobby«. Der wird voll!
Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun lehrte Religionspädagogik an der
Universität Rostock. Heute lebt sie in einer Gemeinde in Niedersachsen
und hat dort ein KU4-Projekt ins Leben gerufen.
Band 143 in der Reihe Dienst
am Wort
Leseprobe |
 |
Hans-Gerrit
Auel
An Gott kommt keiner vorbei
Gottesdienste zu besonderen Gelegenheiten
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, kartoniert, 978-3-525-59545-9
5,99 EUR 
Band 137 in der Reihe Dienst
am Wort |
An Gott
kommt keiner vorbei, außer Stan
Libuda, so heißt es.
An Gott kommt keiner vorbei, auch wenn wir es manchmal meinen und oft
genug probieren. Oder etwa doch?
Die Gottesdienste nehmen Situationen auf und damit verbundene Wünsche.
Vereine und Privatpersonen, ja selbst Kirchengemeinden entdecken Anlässe
zum Feiern und Begehen.
Wie begeht man Gottesdienste mit Vereinen, wie begeht man besondere
Anlässe? Oder umgeht man sie? Amelie Gräfin zu Dohna, Hans-Helmar Auel
und Hans-Gerit Auel stellen sich dem Problem, nicht alltägliche Anlässe
zu ritualisieren, ohne dabei das christliche Anliegen zu nivellieren.
Sie wagen sich als protestantische Pastoren in das altbekannte Land der
Symbole, das doch leider weithin unbekannt ist.
Gottesdienste mit Vereinen führen in unterschiedliche Milieus und
zeigen, dass »unser Gottesdienst hinreißend schön und ausreichend fremd
ist« (M. Nicol). Fremd sind (leider) auch so manche Feiertage im
Kirchenjahr. Sie gilt es neu zu entdecken. Das Begehen von
Namensgebungen für Glocken und Gotteshäuser sowie die »Weihe« von Orgeln
bieten weiten Raum zur Annäherung. Auch bei Gemeindejubiläen und
Mitarbeiterehrungen laden die Gottesdienste zum Mitfeiern ein. Selbst an
die Weihe eines neuen Hauses wagen sie sich.
In der Praxis entstandene Versuche sind der Rahmen, in dem das eigene
Bild Konturen gewinnen oder hinein gemalt werden kann |
 |
Stephan Goldschmidt
Meditative Abendgottesdienste
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 192 Seiten, kartoniert,
978-3-525-59531-2
5,99 EUR  |
Ganz besonders Abendgottesdienste eignen sich
dazu, meditativ gestaltet zu werden. Sie werden vor allem von
jüngeren Menschen besucht oder solchen, die mitten im Arbeitsleben
stehen. Stephan Goldschmidt legt nach zwei Bänden mit
Symbolgottesdiensten nun einen Band mit 16 meditativen
Gottesdiensten vor. Jeder Gottesdienst besitzt ein Thema, das in den
Liedern, Gebeten und Predigten liebevoll entfaltet wird. Die
einzelnen Themen orientieren sich zum Teil am Kirchenjahr und
Jahreskreis. Alternativ nehmen sie aktuelle oder spirituelle Fragen
auf wie beispielsweise die Suche nach dem Glück oder nach Heil und
Heilung.
auch lieferbar:
Meditative Abendgottesdienste II
Dr. theol. Stephan Goldschmidt ist Pfarrer in Kassel.
aus der Reihe Dienst am Wort,
Band 122 |
 |
Stephan
Goldschmidt
Meditative Abendgottesdienste II
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 190 Seiten, kartoniert,
978-3-525-59498-8
6,00 EUR  |
Stephan Goldschmidt stellt 20 in der
Praxis erprobte Entwürfe für Abendgottesdienste vor, die allesamt
meditativ ausgerichtet sind. Sie wenden sich an diejenigen, die für
die Gestaltung von Gottesdiensten Verantwortung tragen. Ihren Sitz
im Leben hatten die Entwürfe ursprünglich im sogenannten zweiten
Programm. Durch ihren Aufbau und ihre Anknüpfung an das Kirchenjahr
können sie jedoch auch Ideen für Gottesdienste in anderen
Zusammenhängen liefern. Sie sind dem Kirchenjahr verpflichtet und
versuchen zugleich lebensgeschichtliche Themen aufzunehmen. Im
Aufbau orientieren sie sich an der protestantischen
Gottesdiensttradition. Durch kreative Elemente und überraschende
Wendungen besitzen manche Entwürfe aber zugleich einen
experimentellen Charakter.
Es finden sich Entwürfe zu Sonntagen unter anderem im Advent, zu
Neujahr, Lichtmess, zu Karfreitag, zur Passions- und Osterzeit, zu
Kantate oder Pfingsten sowie zur Sommerzeit, Erntedank oder zum Ende
des Kirchenjahres.
Stephan Goldschmidt setzt mit diesem Band sein Angebot Meditativer
Abendgottesdienste fort, die er in Dienst am Wort,
Band 122 begonnen hat.
aus der Reihe Dienst am Wort,
Band 141 |
 |
Michael
Leonhardi
Gottesdienste dramaturgisch
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 256 Seiten, kartoniert,
978-3-525-59533-6
6,00 EUR  |
Zu Themen wie »Sprachspiele« zum Turmbau zu
Babel oder »Ausgeträumt« zu den Seligpreisungen stellen Leonhardi
und sein Team neue Ansätze für Gottesdienste vor. Zum Thema der
Lesung bieten die engagierten Teams Methoden an, die Bewegung
bringen in jede Gemeinde - Bewegung zwischen den biblischen Worten
und den eigenen, zwischen Gesprochenem und Pantomime, Innovativem
und Tradition.
Leonhardi bietet einen Fundus an neuen Ideen sowie deren Umsetzung
und zeigt gedankliche Hintergründe dazu auf. Die Entwürfe
orientieren sich an der dramaturgischen Liturgie und setzen diese in
konkrete Gottesdienstgestaltung um.
Michael Leonhardi ist Studentenpfarrer in Dresden.
aus der Reihe Dienst am Wort,
Band 124 |
 |
Auf dem Weg
Gottesdienste, Andachten, Gebete, Lieder im Urlaub
Lutherisches Verlagshaus, 2011, 224 Seiten, mit Lesebändchen,
Festeinband,
978-3-7859-0996-6
19,90 EUR  |
Gottesdienst kennen keinen Urlaub, sie finden auch in den schönsten
Wochen des Jahres statt. Viele Menschen können sich in ihren Ferien erst
so richtig auf einen Gottesdienst einlassen. Schön, wenn dann eine Feier
angeboten wird. Dazu braucht es gar nicht viel: Eine Skihütte kann zum
Andachtsraum werden, statt fester Bänke sitzt man auch im Gras ganz
wunderbar, das Himmelszelt ersetzt das Kirchendach.
Der Band aus der bewährten Praxisreihe gemeinsam gottesdienst gestalten
- ggg versammelt eine Fülle von Vorschlägen und Entwürfen für einfach
umsetzbare Gottesdienst im Urlaub. Das ideale Vorbereitungsbuch für
alle, die Reisende haupt- oder ehrenamtlich begleiten, auf Gemeinde- und
Jugendfreizeiten, bei Pilgerfahrten und Tagesausflügen, im In- und
Ausland.
Band 14 in der Reihe
gemeinsam gottesdienst
gestalten |
 |
Alternative
Gottesdienste
Lutherisches Verlagshaus, 2006, 232 Seiten,
Lesebändchen, Festeinband, 3-7859-0950-0
978-3-7859-0950-8
978-3-374-05533-3
16,90 EUR |
"Blaue Stunde, Thomasmesse,
Gospelgottesdienste - die Vielfalt und Kreativität
alternativer Gottesdienste ist groß. Die hier
versammelten Vorschläge sind bereits in der Praxis
erprobt und etabliert. Die klare Gliederung ermöglicht
einen raschen Überblick über die jeweiligen
Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten. Kleine
Andachten, die sich mit wenig Aufwand und im kleinen Team
vorbereiten lassen, sind ebenso Vertreten wie größere
gottesdienstliche Events. "Liturgische
Bausteine" helfen, die Anregungen in eigene
gottesdienstliche Angebote aufzunehmen.
Band 7 aus der Reihe
gemeinsam gottesdienst gestalten |
 |
Wolfgang J. Bittner
Hören in der Stille
Praxis meditativer Gottesdienste
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-525-60292-8
23,00EUR |
Ein Praxisbuch für meditative Gottesdienste,
in denen nicht nur zugehört, sondern selber gehört wird. Meditativ,
schweigend, betrachtend.
Die Grundthese dieses Buches: Christliche Verkündigung und damit
christlicher Gottesdienst ist von seinem Wesen her bittender Empfang
des unverfügbaren Redens Gottes. Gott will reden. Und er tut es, so
die Überzeugung der Christenheit, wenn wir über seinem Wort still
werden. Darum wird eine Predigt Hinführung ins eigene Hören der
Gottesdienstbesucher sein. Wolfgang J. Bittner führt in die Methode
der biblischen Betrachtung (des betrachtenden Gebets) ein und stellt
verschiedene Modelle für die Gestaltung »hörender Gottesdienste«
vor. |
 |
Bornhauser, Thomas
Heilige Alltäglichkeit
Essen und feiern in der Kirche. Eine Handreichung für
die Gemeindepraxis
Theologischer Verlag Zürich, 2006, 84 Seiten, Paperback,
3-290-17402-6
8,80 EUR |
Kirchliche Feiern, die mit einer
Mahlzeit verbunden sind, erfreuen sich zunehmender
Beliebtheit. Solche Mahlzeiten machen eine »heilige
Alltäglichkeit« erlebbar.
Diese Handreichung will Mut machen zu solchen Feiern. Im
ersten Teil wird die Verbindung von Essen und
liturgischem Feiern aus anthropologischer, historischer,
theologischer und juristischer Sicht beleuchtet. Der
zweite Teil bringt Beispiele und Anregungen, die zur
Nachahmung bzw. Weiterentwicklung animieren, und die
zeigen, dass die Grenzen zwischen Gottesdienst,
Gemeindefeier, Abendmahl und Sättigungsmahl
verschwimmen; das Liturgische und das Kulinarische
greifen ineinander.
Mit Beiträgen von Alfred Ehrensperger, David Plüss,
Adrian Portmann, Tanja Sczuka sowie PraktikerInnen aus
der Gemeindearbeit. siehe auch:
Mahlgemeinschaft |
 |
Schwark, Christian
Gottesdienste für Kirchendistanzierte
R. Brockhaus Verlag, Haan, 2006, 408 Seiten, Paperback,
3-417-29497-5 978-3-417-29497-2
16,90 EUR
 |
Konzepte und Perspektiven
Der traditionelle kirchliche Gemeindegottesdienst steckt
vielerorts in einer Krise. Besucherzahlen nehmen ab, da
die Konzeption der Gottesdienste nicht mehr als attraktiv
empfunden wird. In den letzten Jahren sind daher
zunehmend so unterschiedliche Alternativkonzepte wie
"Willow Creek" oder die "Thomasmesse"
in den Fokus geraten. Ziel dieser Konzepte ist es,
kirchendistanzierte Menschen für Glauben und Kirche zu
interessieren.
Christian Schwark untersucht verschiedene solcher
Konzepte und zeigt auf, welche Perspektiven sie für die
volkskirchliche Arbeit (und darüber hinaus) bieten
können. |
 |
Kunz, Ralph
Der neue Gottesdienst
Ein Plädoyer für den liturgischen Wildwuchs
Theologischer Verlag Zürich, 2006, 300 Seiten,
Paperback,
3-290-17357-7 978-3-290-17357-9
25,00 EUR
 |
Neue Gottesdienste sind im Kommen.
Doch wer sich mit neuen Gottesdienstformen befassen
möchte, tut gut daran, auf die Tradition und die
reformierte Erneuerungsgeschichte zu hören. Denn: Im
christlichen Gottesdienst ist Erneuerung mit Erinnerung
verbunden. Die Frage nach dem Neuen im Gottesdienst wird
daher vorwiegend theologisch gestellt: Was heißt
eigentlich »neu«, wenn in Christus alles neu wird?
Allerdings kommen auch die Trends der Mediengesellschaft
- wie die Aufnahme von Theatereinlagen und Interviews in
die Liturgie - zur Sprache. Der Autor plädiert dafür,
Neues zu wagen und Altes nicht zu verachten. Fünf
Praxisbeispiele geben Einblick in ermutigende Versuche,
in und mit Liturgie zu experimentieren. Ein hilfreiches
und erhellendes Buch für alle, die sich liturgische
Erneuerung erhoffen.
Mit Beiträgen von Andreas Fischer, Markus Giger,
Matthias Girgis, Matthias Rissi, Thomas Schaufelberger |
 |
Sons, Rolf
Wie feiern wir Gottesdienst?
Gemeinde zwischen Tradition und Erlebniskultur
Brockhaus Verlag, Haan, 2005, 224 Seiten, Paperback,
3-417-29102-x 978-3-417-29102-5
12,90 EUR
 |
TVG
Lehrbuchreihe Brunnen Verlag
Gemeinde zwischen Tradition und
Erlebniskultur
Das Lehrerkollegium des Albrecht-Bengel-Hauses hat sich
an die Arbeit gemacht, den Schatz des Gottesdienstes zu
heben. Dabei schürfen die einzelnen Autoren tief. Sie
fragen nach den biblischen Wurzeln im Alten und Neuen
Testament und dringen dabei zum Kern unseres Glaubens
vor, zu dem heiligen und liebenden Gott, der die
Begegnung mit seinem Volk sucht. |
 |
Domay, Erhard
Kontexte zu den Festkreisen des Kirchenjahres
Anregungen für Gottesdienst und Gemeindearbeit
Gütersloher Verlagshaus, 2004, 168 Seiten, kartoniert,
3-579-05545-3 978-3-579-05545-9
19,95 EUR
 |
Dieser neuartige Band bietet
allen, die Gottesdienste vorzubereiten haben, ein
Materialangebot, das das Profil des Gottesdienstes mit
neuem und anderem Textmaterial stärkt und damit seiner
Bedeutung und Wirkung plausibler machen kann. Gerade in
diesen Kontexten (Gedichten, Zeitungsmeldungen,
Geschichten, Märchen etc.) kann die oft verloren
gegangene menschliche Dimension des Kirchenjahres
zurückgewonnen werden. Neue Gestaltungen werden
möglich, alternative liturgische Abläufe denkbar.
Eine Ergänzung und Bereicherung der eingeführten Reihe
Gottesdienst Praxis Serie A sowie zu
allen anderen Perikopenreihen. Mit zusätzlichem
Material, kleinen Werkstücken und Experimenten
erschließt das Buch neue Aspekte - und vielleicht hilft
es auch neue (alte) Gemeindekreise (zurück) zu gewinnen. |
 |
Georg (hrsg.) Kugler Kommentargottesdienste
Diese Dokumentation ist entstanden aus Erfahrungen, die
eine Nürnberger Innenstadtgemeinde gemacht hat. Gütersloher
Verlagshaus, 1972, 160 Seiten, 225 g, Klappenbroschur, 3-579-03559-2
5,00 EUR
 |
Diese Dokumentation ist entstanden aus Erfahrungen, die eine
Nürnberger Innenstadtgemeinde gemacht hat. Der Band
»Kommentargottesdienste« bringt eine Dokumentation der Spätgottesdienste
einer Nürnberger Innenstadtgemeinde. Er liefert in mehrfacher Hinsicht
einen Beitrag zur kirchlichen Situation unserer Tage. Die Frage nach
der Predigt wird hier neu gestellt. Die Form des Kommentars, der sich
auf Meldungen der Presse und anderer Medien bezieht, hat zu neu- en
homeletischen Oberlegungen geführt, die gerade unsere traditionelle
Predigt in ein neues Licht stellen. Das Problem der politischen Predigt
wird durch zahlreiche Beiträge, die kritisch kommentiert werden,
anschaulich. Die von Georg Kugler schon früher erhobene Forderung nach
einem »zweiten Programm« (in dem Buch »Zwischen Resignation und Utopie«)
wird nach der Veröffentlichung »Fomiliengottesdienste« nun auch in einer
anderen Weise erfüllt: Bei den Kommentargottesdiensten handelt es sich
um ein Angebot für gesellschaftlich interessierte Gemeindeglieder, die
danach fragen, wie das Evangelium in unseren gesellschaftlichen
Verhältnissen zu verstehen sei. Die Nürnberger Versuche werden in
dem Buch nicht isoliert dargestellt, sie sollen modellhaft verstanden
werden. Die Verfasser zeigen zugleich, wie man mit dem Instrument
kirchensoziologischer Erhebungen (Gottesdienstbesucheranalysen) umgehen
kann. Damit werden Hinweise zur Lösung des Problems »Kirche in der
Stcdt« gegeben, besonders für die der Citykirchen mit ihrem speziellen
Wirkungsradius. |
|