|  | 
	
			
				
		| Reihe:
		Seelsorge und Beratung, Vandenhoeck 
		& Ruprecht |  
		|  | Rüdiger Haar Rites de Passage
 Beratung und Seelsorge an den Lebensübergängen
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 144 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67016-3
 | Unser Alltag lebt von Ordnung und 
		Sicherheit schaffenden Riten. Auch wenn diese Gesten als Förmlichkeit 
		diskreditiert wurden und tatsächlich eine Form von Macht über andere 
		darstellen können, wird heute ihre Bedeutung für Orientierung und 
		Sicherheit im Leben wieder geschätzt. Auch bei wichtigen Übergängen im 
		Leben helfen Rituale das Leben zu strukturieren. Sie erscheinen wie 
		Brücken bei einem Übergang an das neue Ufer. Die dabei üblichen Sitten 
		und Gebräuche erinnern an die »Rites de Passage« fremder Völker, die 
		allerdings durch ihre archaischen Formen wie die Beschneidung oder 
		Mutproben, auch für Befremden sorgen. Nicht alle Gebräuche sind sogleich Rituale. Dazu gehört eine gewisse 
		mythische Überhöhung und häufig auch eine religiöse Bedeutung. Sie ist 
		in der Regel an wichtige Stationen des Lebens gebunden. Zwischen Taufe 
		und Beerdigung gibt es viele rituelle Feiern, die das Leben begleiten 
		und strukturieren. Sie dienen der Identitätsbildung, zeigen dem 
		Einzelnen seinen Platz in der Gemeinschaft auf und helfen den 
		anstehenden Lebensübergang zu gestalten. Im Umfeld dieser 
		Entwicklungsschritte wird aber auch die seelsorgerliche oder 
		psychologische Beratung anderer Menschen gesucht. Das kann auch damit 
		zusammenhängen, dass viele Menschen aus einer Tradition festgefügter 
		Lebensordnungen herausgefallen sind und nun eine Überforderung oder ein 
		Leiden spüren, in dem sich der Wunsch äußert, sich selbst wieder finden 
		zu können und Halt zu haben in der Beziehung zu einem Menschen oder zu 
		Gott. Rüdiger Haar schildert, wie Ritual und Beratung verbunden werden 
		zu einer Hilfe, die dem Menschen ermöglicht, seine Ressourcen zu 
		entdecken und mit Zuversicht den nächsten Schritt zu gehen.
 |  
		|  | Rüdiger Haar Eltern unter Druck
 Beratung von hilflosen und überforderten Eltern
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 135 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67012-5
 | Das Buch erlaubt einen Einblick in die 
		Praxis eines psychologischen Beraters in der Erziehungsberatungsstelle. 
		Es stellt die Aufgabe der Beratung von Eltern nicht allein unter dem 
		Erziehungsaspekt, sondern als Ermutigung zur Anwendung von Vernunft, 
		eigenen Ressourcen und Stärken der Persönlichkeit dar. Rüdiger Haar, der 
		auf einen reichen Erfahrungsschatz in seiner Beratertätigkeit 
		zurückgreifen kann, bringt die Arbeit von psychologischen Beratern auf 
		anschauliche und doch theoretisch fundierte Weise anderen Berufsgruppen 
		wie SeelsorgerInnen, DiakonInnen, LehrerInnen, JugendhelferInnen etc. 
		nahe. Das Buch ermöglicht auch einen Blick auf die in der 
		psychologischen Beratung angewandten Techniken. Besondere 
		Berücksichtigung erfahren die theologisch-seelsorglichen Überlegungen 
		zum Schuldgefühl von Eltern und ihrer Annahme als sich bemühende und 
		liebende Menschen. |  
        |  | Rüdiger Haar Persönlichkeit entwickeln
 Beratung von jungen Menschen in einer Identitätskrise
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 129 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67005-7
 | Eine der großen Aufgaben des Jugend- und 
		frühen Erwachsenenalters ist die Entwicklung der eigenen Identität. Es 
		gilt, die inneren und äußeren Ansprüche an die eigene Persönlichkeit in 
		Einklang zu bringen, damit das Empfinden entsteht, in sich selbst zu 
		ruhen. Dabei kommt es nicht nur auf die seelische Ausgeglichenheit an, 
		sondern auch auf ein stimmiges Körpergefühl und die kognitive 
		Einschätzung des Selbst. Neben einem inneren Sich-Selbst-Gleichsein 
		gehört zur Identität also auch das Gefühl einer Übereinstimmung mit der 
		gruppenspezifischen Eigenart der Gleichaltrigen. Das Buch gibt einen Einblick in die Praxis eines 
		Jugendlichenpsychotherapeuten. Die psychologischen Methoden finden dabei 
		genauso Berücksichtigung wie theologisch-seelsorgliche Überlegungen zum 
		Identitätsbegriff und seiner Problematik.
 |  
        |  | Martin Merbach Ingeborg Volger Die Beziehung verbessern
 Beratung von Paaren, die unter ihrer Kommunikation leiden
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 138 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67003-3
 | Paargespräche erfordern eine besondere 
		methodische Kompetenz und führen oft zu Verunsicherungen bei 
		BeraterInnen, SeelsorgerInnen und TherapeutInnen. Wie kann ich beiden 
		gerecht werden? Was mache ich, wenn sich beide streiten? Oder wie 
		unterbreche ich den einen Partner, damit der andere Partner auch mal zu 
		Wort kommt? Diese und ähnliche Fragen bewegen die Beratenden immer 
		wieder in Paargesprächen. Da in den meisten beraterischen, 
		seelsorgerlichen oder therapeutischen Aus- und Weiterbildungen das 
		Erlernen von Fertigkeiten im Führen von Paargesprächen eine 
		untergeordnete Rolle spielt, sind die Beratenden oft nur ungenügend auf 
		die Begegnung mit Paaren vorbereitet. Das vorliegende Buch liefert einen kompakten Einstieg in das Themenfeld. 
		Dabei wird der Ansatz des Evangelischen Zentralinstituts für 
		Familienberatung Berlin (EZI) vorgestellt, der in den letzten 40 Jahren 
		entwickelt und vielfältig erprobt wurde. Das Ziel von Paargesprächen 
		besteht darin, mit beiden Partnern ein Verständnis über ihre 
		Beziehungsdynamik zu erarbeiten. Das gelingt erst, indem der Berater 
		oder die Beraterin die Dynamik des Paares versteht und den Paar 
		zurückspiegelt. Erst durch dieses gemeinsame und prozesshafte Verstehen 
		ist dauerhafte Veränderung möglich. Dadurch unterscheidet sich das im 
		Buch vorgestellte Konzept von lösungs- oder verhaltensorientierten 
		Ansätzen.
 |  
		|  | Maria Ditzfelbinger Trennungsberatung
 Beratung von Paaren, die auf Trennung und Scheidung zugehen
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 124 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67004-0
 | Praxisnah und orientiert an 
		Alltagssituationen zeigt Maria Dietzfelbinger wie Professionelle und 
		Ehrenamtliche Menschen im Trennungs- und Scheidungsprozess beraten 
		können. Die Autorin schreitet die verschiedenen Phasen und die Dynamik 
		des Trennungsprozesses ab: von der Krise des Paares, über die 
		Trennungsentscheidung bis hin zu der Zeit nach der Trennung. Die 
		Situation der betroffenen Kinder und Jugendlichen wird ausführlich 
		bedacht und die Rolle des kirchlichen Kontextes kommt in den Fokus, z.B. 
		über die Beschreibung kirchlich begleiteter Trennungsrituale oder 
		spezieller Gottesdienste für Getrennte. Hinweise auf sozial- und 
		verfahrenrechtliche Informationen sowie Beispiele kirchlichen Handelns 
		im Kontext von Trennung und Scheidung runden den Band ab. |  
		|  | Jutta Lutzi Raimar Kremer Unfall als Krise
 Beratung von Menschen nach einem traumatischen Erlebnis
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 139 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67006-4
 | Wenn ein Unfall einen Menschen abrupt 
		aus seinem Alltagsgeschehen herausreißt, erfordert dies eine völlige 
		Konzentration der Aufmerksamkeit und aller Kräfte auf das akute 
		Geschehen. Je nach Schwere des Unfalls entstehen Verletzungen und 
		Schäden unterschiedlicher Art, die verschiedener Hilfeleistungen und 
		Unterstützungssysteme bedürfen. Welche Hilfen für die Seele während und nach einem Unfall angezeigt sein 
		können und was sie jeweils bewirken, ist Gegenstand dieses Buches.
 Notfallseelsorge, Gemeindeseelsorge und psychologische Beratung sind 
		unterschiedliche Hilfsangebote im kirchlichen Kontext, die zu 
		unterschiedlichem Zeitpunkt und mit unterschiedlichem Schwerpunkt im 
		Rahmen eines Unfallgeschehens und seiner Folgen präventiv und kurativ 
		wirken können. Das Buch richtet sich daher an die Haupt- und 
		Ehrenamtlichen in der Notfallseelsorge, an Gemeindepfarrerinnen und 
		Gemeindepfarrer sowie an Beraterinnen und Berater.
 Verantwortung kann und muss geteilt werden. Wo dies übersehen und 
		vergessen wird, besteht die Gefahr, dass die Grenzen der jeweiligen 
		Profession überschritten werden und die damit verbundene Verantwortung 
		vernachlässigt wird.
 Der Hinweis auf die verschiedenen Hilfsangebote ist notwendig, weil es 
		der Entlastung des Einzelnen dient, jeweils andere hinzuziehen zu 
		können. Keiner der Hilfeleistenden muss den kompletten Weg der 
		Begleitung alleine mitgehen. Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt dieses 
		Buches, das im Gespräch zwischen Theologie und Psychologie entstanden 
		ist und Impulse für die unmittelbare praktische Anwendung gibt.
 |  
		|  | Volker Drewes Der Eingriff
 Beratung vor und nach einer Operation
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 133 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67007-1
 | Wenn jemand vor einem operativen 
		Eingriff steht oder diesen hinter sich hat, ist der Blick oft nicht frei 
		für seine seelischen Bedürfnisse. Der Patient/die Patientin ist oft 
		einsam, isoliert und hilfebedürftig. Aber auch die, die ihn auf seinem 
		Weg in den Operationssaal oder nach einer Operation begleiten, suchen 
		oft nach Antworten auf das, was dem Patienten hilft, mit seiner neuen 
		Situation umzugehen. Menschen, die in einer solchen Situation einen Berater/eine Beraterin 
		aufsuchen, wünschen sich, Hilfe bei der Aufgabe zu finden, sich auf das 
		Bevorstehende einlassen zu können oder mit den Folgen eines operativen 
		Eingriffs umzugehen. Anhand eines Beispiels reflektiert der Autor, der 
		selbst seit langem in der Beratung tätig ist, Gesprächsabläufe zwischen 
		PatientIn und BeraterIn und ihre Reaktionen und erhellt auch deren 
		theoretischen Hintergrund. Das besondere Augenmerk liegt auf dem Umgang 
		mit Gefühlen und der Umdeutung des Krankheitsgeschehens.
 |  
		|  | Hans-Günter Schoppa Verlust des Arbeitsplatzes
 Beratung von arbeitslosen Menschen
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 142 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67009-5
 | Der arbeitslose Mensch befindet sich 
		nicht nur in einer ökonomischen Sondersituation. Er steht vor der 
		Herausforderung, sich weiterzuentwickeln, sich zu verändern, sich neu zu 
		orientieren und neue Perspektiven zu finden. Eigene Möglichkeiten zu 
		erkennen, Selbstwert zu erhalten, persönlichen Mut und Hoffnung zu 
		bewahren, Anschluss und Teilhabe am sozialen Leben nicht aufzugeben, 
		Lebenssinn und -freude auch abseits einer gesicherten beruflichen 
		Situation (wieder) zu gewinnen, sind zentrale Ziele. Das Buch beschreibt 
		die persönlichen, beziehungsorientierten und familiären Auswirkungen 
		lang andauernder Arbeitslosigkeit und gibt einen differenzierten 
		Überblick über psychologische und seelsorgliche 
		Unterstützungsmöglichkeiten. BeraterInnen und SeelsorgerInnen dürften 
		bei der Lektüre vielfältige Ansätze entdecken, in dieser Situation 
		solidarische und »würdewahrende« Unterstützung geben zu können. |  
		|  | Volker Drewes Abschied vom Leben
 Beratung von Angehörigen Sterbender
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 138 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67010-1
 | Wenn sich die ganze Aufmerksamkeit auf 
		den Sterbenden richtet, ist der Blick oft nicht frei für die Bedürfnisse 
		der helfenden Angehörigen. Aber nicht nur die Sterbenden sind in ihren 
		Empfindungen oft einsam, isoliert und hilfebedürftig, sondern auch jene, 
		die sie auf ihrem letzten Lebensweg begleiten wollen. Was den 
		Angehörigen bevorsteht, erfüllt sie mit Unruhe und Unbehagen, es 
		ängstigt sie, kann sie lähmen, handlungsunfähig machen. Wer sich in 
		einer solchen Situation einer Beraterin/einem Berater anvertraut, 
		wünscht sich, Hilfe bei der Aufgabe zu finden, andere über eine Schwelle 
		zu begleiten, Mut und Vertrauen zugesprochen zu bekommen, um so beruhigt 
		auf das Bevorstehende zugehen zu können. Anhand eines Beispiels werden Gesprächsabläufe mit Angehörigen und deren 
		Reaktionen durch Theorien unterstützend reflektiert. Das besondere 
		Augenmerk liegt dabei auf dem Umgang mit den Gefühlen und der Erstellung 
		eines Angehörigendiagrammes.
 |  
		|  | Meinolf Peters Leben in begrenzter Zeit
 Beratung älterer Menschen
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 160 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
 978-3-525-67011-8
 | Das Alter verändert sich in Folge der 
		demografischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Wandels zusehends. 
		Es löst sich mehr und mehr aus der Erstarrung, die mit der lange Zeit 
		ausschließlich negativen Sicht dieses Lebensabschnittes einherging, und 
		wandelt sich zu einer dynamischen Lebensphase. Altern ist nicht mehr nur 
		ein Sein zum Tode, sondern ein Lebensabschnitt, der eine eigenständige 
		Identität erfordert, die Abbau und Verlust als auch Entwicklung umfasst, 
		d.h. die die Ambivalenz des Alters auszuhalten vermag. Daraus aber gehen 
		auch neue Anforderungen, Probleme und Konflikte hervor, die die 
		»klassischen« Altersthemen wie Verlust des Ehepartners oder Krankheit 
		und Hilfs- und Pflegebedürftigkeit ergänzen und zu einem wachsenden 
		Beratungsbedarf führen. In dem Buch werden zunächst einige Grundlagen 
		heutigen Alterns dargelegt, anschließend werden zahlreiche 
		Beratungsthemen untersucht und Konflikte herausgearbeitet, die zu einer 
		Beratung Anlass geben können. Schließlich werden die Perspektiven von 
		Beratung, die sich an einem guten Alter orientieren, skizziert. In einem 
		letzten Abschnitt wird auf die konkrete Beratungspraxis eingegangen, 
		wobei zunächst Versorgungsstrukturen und derzeitige Beratungsangebote 
		erläutert und danach auf die Besonderheiten im Umgang mit älteren 
		Ratsuchenden hingewiesen wird; dabei kommt der Gestaltung der 
		Beratungsbeziehung eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Buches ist es, 
		das Verständnis für die besonderen Sorgen und Nöte älterer Menschen zu 
		wecken und darauf hinzuweisen, dass sie dabei häufig auf eine beratende 
		Unterstützung angewiesen sind. Dies aber geschieht immer im Hinblick auf 
		die Möglichkeit eines gelingenden Alters. |  
			  |