|  | 
		
    
        | Theologische Akzente, 
		Kohlhammer Verlag |  
        | Mit der Reihe "Theologische Akzente" 
		stellen sich Lehrende und Gastdozenten der Augustana-Hochschule 
		Neuendettelsau der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus Kultur, 
		Gesellschaft, Theologie und Kirche. Ziel ist es, authentische und 
		substantielle Anstöße insbesondere zur Orientierung in der 
		zeitgeschichtlichen Landschaft zu geben. |  
    
        |  | Michael Pietsch Über Psalmen
 Kohlhammer Verlag, 2025, 324 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-17-046276-2
 79,00 EUR
  | Theologische Akzente Band 11 Interdisziplinäre Studien zum 
		Psalter und seiner Rezeption
 Stefan Seiler, der 2025 seinen 65. 
		Geburtstag feiert, hat sich in seinem wissenschaftlichen Werk immer 
		wieder mit dem Buch der Psalmen beschäftigt, sowohl in seiner 
		hebräischen als auch in seiner griechischen Textform. Dies nehmen die 
		hier versammelten Beiträge zum Anlass, um aus verschiedenen Blickwinkeln 
		die Frage nach der Geschichte und Bedeutung der Psalmen von der Antike 
		bis in die Gegenwart zu stellen. Neben Sprache, Komposition und 
		Theologie der Psalmen bildet die Rezeption des Psalters in verschiedenen 
		Epochen der Geistes- und Kulturgeschichte einen Schwerpunkt, von der 
		Übersetzungs- und Auslegungsgeschichte der Psalmen über 
		frömmigkeitsgeschichtliche Aspekte des Psalmengebrauchs bis hin zu 
		kultur- und religionsvergleichenden Studien.
 Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe
 |  
        |  | Daniel Hoffmann Theologische Aufbrüche
 
 Kohlhammer Verlag, 2022, 540 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-17-042672-6
 49,00 EUR
  | Theologische Akzente Band 10 Perspektiven für Theologie und 
		Kirche im 21. Jahrhundert. Festschrift 75 Jahre Augustana-Hochschule
 Kirche und Theologie stehen inmitten umfangreicher Transformationen. Die 
		Zukunft ist unsicher und doch offen. Was soll bleiben? Was muss sich 
		ändern? Welche Rolle spielt dabei die kirchliche Hochschule als 
		Knotenpunkt von akademischer Theologie und kirchlicher Praxis?
 Anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Augustana-Hochschule 
		Neuendettelsau gehen namhafte Autorinnen und Autoren der Augustana und 
		anderer Universitäten sowie aus Kirche und Gesellschaft diesen Fragen 
		nach. Dabei zeigt sich, dass die Kirchen- und Glaubenskrise die Chance 
		für kirchliche wie theologische Aufbrüche in sich trägt.
 Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe
 |  
        |  | Jörg Dittmer Christlich-jüdisches Abendland?
 Perspektiven auf Europa
 Kohlhammer Verlag, 2020, 350 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-038136-0
 39,00 EUR
  | Theologische Akzente Band 9 Die Frage, ob es so etwas wie 
		einen geistigen Kern Europas gibt und was ihn ausmachen könnte, hat in 
		den letzten Jahren kontinuierlich an Brisanz gewonnen. Doch die Rede vom 
		""christlich-jüdischen Abendland"" als einer Art von 
		historisch-kulturell verankertem, klar konturiertem Wertgefüge wirft 
		mehr Probleme auf als sie löst, werden doch dieselben Begriffe innerhalb 
		des gesellschaftlichen Diskurses und innerhalb Europas für die 
		Begründung ganz unterschiedlicher politischer Positionen herangezogen. 
		Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen der Möglichkeit solcher 
		Konzepte nach, machen ihre historischen und ideologischen 
		Voraussetzungen bewusst und reflektieren sie aus biblischer, 
		historischer, systematischer und interkultureller Perspektive.
 Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe
 Akad. Dir. Jörg Dittmer ist Dozent für Klassische Philologie an der 
		Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
 Pfr. Jan Kemnitzer war 
		wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie an 
		der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
 Prof. Dr. Michael Pietsch 
		ist Lehrstuhlinhaber für Altes Testament an der Augustana-Hochschule 
		Neuendettelsau.
 |  
        |  | Mathias Hopf Heiliger Raum
 Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in 
		Ex 24–40
 Kohlhammer Verlag, 2016, 200 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-031826-7
 35,00 EUR
  | Theologische Akzente Band 8: 
 Die Heiligtumstexte des 
		Exodusbuches (Ex 25-40*) gehören 
		zu den sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren 
		Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. 
		Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der alttestamentlichen 
		Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von 
		Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des 
		Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie sowie der 
		Altertums- und Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit 
		interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, 
		Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, 
		Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok.
 Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort
 |  
        |  | Martin Fritz / Regina Fritz Sprachen des Glaubens
 
 Kohlhammer Verlag, 2013, 196 Seiten, 10 Abbildungen, kartoniert,
 978-3-17-022644-9
 34,90 EUR
  | Band 7: Philosophische und theologische Perspektiven
 Die Sprachlichkeit des Glaubens ist von Anfang an zentrales Thema 
		protestantischer Theologie: Glaube ist nicht Zustimmung zu einem Kanon 
		autoritativ fixierter Lehren oder Teilnahme am kirchlichen Ritus. Glaube 
		ist vielmehr Gottvertrauen, das als sprachliches Geschehen zu denken 
		ist. Der Glaube lebt in der Sprache, weil er aus dem Hören kommt: Er 
		vollzieht sich im Modus des Verstehens. Und: der Glaube lebt in der 
		Sprache der Bibel. Seit jeher ist daher die biblisch-theologische 
		Hermeneutik ein Ort, an dem die Sprachlichkeit des Glaubens reflektiert 
		wird. Dieses Grundverständnis von Glauben entfalten die Beiträge des 
		vorliegenden Bandes in je unterschiedlicher Fächerperspektive. Sie 
		wollen damit zugleich zeitgemäße Antworten auf die Frage nach dem 
		inneren Zusammenhang der verschiedenen Disziplinen unter dem Dach der 
		Theologie geben.
 Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe
 Dr. Martin Fritz ist Wissenschaftlicher 
		Assistent an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Dr. Regina Fritz 
		ist Pfarrerin in Nürnberg.
 |  
        |  | Renate  Jost / Klaus Raschzok Gender - Religion - Kultur
 
 Kohlhammer Verlag, 2010, 260 Seiten, 10 Abbildungen, kartoniert,
 978-3-17-020716-5
 25,00 EUR
  | Band 6: Biblische, interreligiöse und ethische Aspekte.
 Bis heute treffen die Erkenntnisse feministischer Forschung, die vor 40 
		Jahren zu einer weltweiten Frauenbewegung geführt haben, 
		bedauerlicherweise zu: Das Verhältnis der Geschlechter ist nach wie vor 
		asymmetrisch zuungunsten der Frauen. Welche Auswirkungen dies auf die 
		Religionen hat, variiert allerdings innerhalb der Gesellschaften und 
		Kulturen und hängt darüber hinaus auch von Faktoren wie Ethnie oder 
		Klasse ab. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, welche 
		Auswirkungen dies auf biblische, philosophische, interreligiöse und 
		ethische Fragestellungen hat. Der Kontext der AutorInnen, der auf 
		unterschiedliche Weise mit den Arbeitsfeldern von Forschung und Lehre 
		der Augustana-Hochschule verbunden ist, bestimmt auch ihre Perspektive: 
		Japan, Indonesien, Südafrika, Lateinamerika, Deutschland, USA, 
		christliche und jüdische Religion. Für den deutschen Kontext ist vor 
		allem die Aufarbeitung der (Religions-)Geschichte bedeutsam. Es wird 
		insbesondere deutlich, dass die unterschiedliche Wahrnehmung der 
		Geschlechter immer auch ethisch-praktische Konsequenzen hat.
 Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe
 Dr. Renate Jost ist Professorin für Theologische Frauenforschung und 
		Feministische Theologie, Dr. Klaus Raschzok ist Professor für Praktische 
		Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
 zur Seite Gender / Genderforschung
 |  
        |  | Renate  Jost / Marcel Nieden Hexenwahn
 Kohlhammer Verlag, 2004, 224 Seiten, 10 Abbildungen, kartoniert, 
		3-17-017894-6
 978-3-17-017894-6
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | Theologische Akzente Band 5: Hexenwahn, Eine theologische
        Selbstbesinnung
 Die Perspektive dieses Bandes beschränkt sich nicht auf
        die Geschichte der Hexenverfolgungen, die AutorInnen
        geben auch Einblicke in die mit dem "Hexenwahn"
        verbundenen Vorstellungswelten. Beiträge aus der Bibel-
        und Religionswissenschaft, aus der praktischen und
        systematischen Theologie zeigen, wie das Hexenmuster in
        anderen kulturellen Kontexten gedeutet, wie es
        tiefenpsychologisch interpretiert und in seiner
        kirchlichen Rezeption heute kritisch reflektiert werden
        kann.
 Prof Dr. Renate Jost lehrt Theologische Frauenforschung
        und Feministische Theologie, Dr. Marcel Nieden ist
        Wissenschaftlicher Assistent an der Augustana-Hochschule
        Neuendettelsau.
 |  
        |  | Wolfgang Stegemann Religion und Kultur
 
 Kohlhammer Verlag, 2003, 310 Seiten, kartoniert,
 3-17-017567-x
 978-3-17-017567-9
 | Band 4: 
 Aufbruch in eine neue Beziehung
 
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 |  
        |  | Dieter Becker Globaler Kampf der Kulturen?
 
 Kohlhammer Verlag, 1999, 318 Seiten, 16 Abbildungen, kartoniert
 3-17-016155-5
 978-3-17-016155-9
 | Band 3: 
 Analysen und Orientierungen
 
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 |  
        |  | Wolfgang Sommer Zeitenwende - Zeitenende
 
 Kohlhammer Verlag, 1997, 310 Seiten, mit 15 Abbildungen, kartoniert,
 3-17-014781-1
 978-3-17-014781-2
 | Band 2: 
		Beiträge zu Apokalyptik und Eschatologie
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 |  
        |  | Richard Riess Abschied von der Schuld?
 
 Kohlhammer Verlag, 1996, 272 Seiten, kartoniert,
 3-17-013908-8
 978-3-17-013908-4
 | Band 1: 
 Zur Anthropologie und Theologie von Schuldbewusstsein, Opfer und 
		Versöhnung
 
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 |    |