Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  auf unseren Seiten      
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, de Gruyter
Otto Zwierlein
Petrus und Pauluis in Jerusalem und Rom
Vom Neuen Testament zu den apokryphen Apostelakten
de Gruyter, 2012, 328 Seiten, Gebunden
978-3-11-030341-4
109,95 EUR
Band 109:
In Abwehr des Grundtenors zweier Kongreßakten (2010/2011) werden mit Blick auf ‚Zwierlein, Petrus in Rom‘ (2009, 22010) u. a. die folgenden Thesen gesichert: 1. Petrus war niemals in Rom. 2. Petrus und Paulus sind nicht in der Neronischen Christenverfolgung gestorben; sie sind nicht Blutzeugen, sondern Dulder; nicht Begründer des römischen Episkopats (und einer auf Rom fixierten successio Apostolorum), sondern im Kampf gegen die Gnosis für Rom in Anspruch genommene Repräsentanten der Orthodoxie. 3. Die Briefe 1Petr (um 112-115) und 1Clem (um 120-125) haben keine Kenntnis von einem Aufenthalt des Petrus in Rom und von einem Martyrium der beiden Apostel Petrus und Paulus. 4. Der fiktive Petrus von 1Petr schreibt nicht in Rom, sondern in Jerusalem; „Babylon“ ist keine geographische, sondern eine ontologische Metapher. 5. Dionys von Korinth berichtet um 170/174 erstmals von einer gemeinsamen Lehrtätigkeit des Petrus und Paulus, nicht von deren Martyrium. 6. Ignatius von Antiochien fingiert erst um 180 die Anwesenheit des Petrus und Paulus in Rom. 7. Der Mythos „Petrus in Rom“ entsteht gemäß den schriftlichen Quellen um 150/154-170/174, nach den archäologischen Zeugnissen (Errichtung der Memoria) um 160-180. 8. Im 2. Timotheusbrief (um 150?) liegt kein originäres Wissen über den Tod des Paulus vor: es werden die Situationen seiner Gefangenschaft gemäß Phil und Apg romanhaft weitergesponnen.
Teil B vereinigt drei Studien über die Petrus- und Paulusakten und über die ihnen verpflichteten acta Iohannis (sowie deren Beziehung zu einem manichäischen Gebetsflorileg), in deren Überlieferung griechische Papyri eine Rolle spielen. Im Zentrum steht der sogenannte 3. Korintherbrief des Paulus, der als originärer Bestandteil der romanhaften apokryphen Paulusakten erwiesen wird.
Otto Zwierlein
Petrus in Rom
Die literarischen Zeugnisse. Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage
de Gruyter, 2010, 486 Seiten, Gebunden,
978-3-11-024058-0

133,95 EUR
Band 96
Der vorliegende Band, in zweiter Auflage durchgesehen und ergänzt, überprüft systematisch die antiken Quellen, die von einem Aufenthalt Petrus in Rom zeugen. Ausgewertet werden u.a. Texte frühchristlicher Kirchenlehrer (Iustinus Martyr, Dionys von Korinth, Irenäus von Lyon), die als unecht eingestuften Briefe des Ignatius von Antiochien sowie die Apostellegenden, die von Petrus Auseinandersetzung mit dem Magier Simon und der Christenverfolgung durch Nero berichten. Dabei wird ausführlich auf die Datierung des 1. Clemensbriefes und der neutestamentlichen Spätschriften eingegangen. Die Analysen werden ergänzt um eine kritische Edition (mit Übersetzung) der Martyriumsberichte auf neuer handschriftlicher Grundlage.

Otto Zwierlein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

 

     
Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 21.01.2022, DH