|  | 
		
    
        | Adolf von Harnack |  
        |  | Adolf Harnack Das Wesen des Christentums
 
 MV-Religion, 2022, 200 Seiten, Softcover,
 978-3-96881-921-1
 16,00 EUR
  | 16 Vorlesungen vor Studierenden aller Fakultäten im Wintersemester 
		1899/1900 an der Universität Berlin gehalten Wer oder was lenkt unser 
		Dasein? Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit dem 
		Übernatürlichen und stellen die Suche nach dem Wesen der Welt in den 
		Mittelpunkt ihrer Existenz. Die Geschichte der Religion und des Glaubens 
		erzählt sowohl von den nordischen, griechischen, römischen und 
		ägyptischen Göttern, als auch von der Mystik der Naturvölker, sowie den 
		zentralen Weltreligionen, die bis heute unser Zusammenleben bestimmen. 
		Vor allem im Zuge der Globalisierung und Pluralisierung der Gesellschaft 
		ist Religiosität ein brandaktuelles Thema. Doch um die Gegenwart, die 
		Konfrontation zwischen Überzeugungen und die diversen Spannungen zu 
		verstehen, ist eine historische Perspektivierung nicht nur hilfreich, 
		sondern nötig. Denn nur im Anbetracht des Wissens der kulturellen und 
		traditionellen Ausganssituation ist es möglich, die Zukunft zu 
		gestalten. Somit ist es unser Anliegen, all die (längst) vergangenen 
		Werke, die Bezug auf Religion und Glaubensvorstellungen nehmen, in 
		höchstmöglicher Qualität aufzuarbeiten, ihren altertümlichen Charme zu 
		bewahren und zu einem erschwinglichen Preis bereitzustellen.
 |  
        |  | Adolf Harnack Das Wesen des Christentums
 
 de Gruyter, 2022, 170 Seiten + XVI Seiten, Hardcover,
 978-3-11-261091-6
 109,95 EUR
  | 16 Vorlesungen vor Studierenden aller Fakultäten im Wintersemester 
		1899/1900 an der Universität Berlin gehalten 
 1914 | 61.–65. 
		Tausend, Reprint 2022
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Anmerkungen
 |  
        |  | Adolf von Harnack Das 
		Wesen des Christentums
 
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2004, 368 Seiten, 680 g, kartoniert,
 978-3-89971-125-7
 65,00 EUR
  | Münchener Theologische Forschungen 
		Band 1 Hundert Jahre nach dem Erscheinen von Harnacks Vorlesungen über 
		'Das Wesen des Christentums' nehmen namhafte Theologen und Historiker 
		Stellung zu zentralen Aspekten des Christentums und seiner Geschichte. 
		Die Beiträge beleuchten die Bedeutung der Gestalt Jesu und den jüdischen 
		Hintergrund des Christentums. Sie handeln von der Hellenisierung des 
		Christentums, der Ausbildung der trinitarischen und christologischen 
		Dogmen, der Konfessionalisierung des lateinischen Christentums und der 
		aufgeklärten Dogmenkritik. Die Rolle der christlichen Kirchen im 
		Nationalsozialismus kommt ebenso zur Sprache wie das Verhältnis des 
		Christentums zu den anderen Religionen. Am Schluss steht die Frage nach 
		der Zukunft des Christentums und der Ökumene.
 
 |  
        |  | Kurt Nowak Adolf von Harnack: Christentum, Wissenschaft 
		und Gesellschaft
 
 Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 318 
		Seiten, 700 g, Gebunden,
 978-3-525-35854-2
 75,00 EUR
  | Veröffentlichungen des 
				Max-Planck-Instituts für Geschichte Band 204 Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 150. Geburtstags
 Adolf von Harnack war ein 
				herausragender Repräsentant der deutschen Wissenschaft im 
				Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Seine Wirkung ging 
				weit über sein Fach, die protestantische Theologie, hinaus und 
				erstreckte sich auch auf die Wissenschaftspolitik.Anlässlich des 
				einhundertfünfzigsten Geburtstags Adolf von Harnacks fand im Mai 
				2001 in Berlin ein Symposium statt. Die hier zusammengestellten 
				Beiträge der Teilnehmer vermitteln ein Bild der Positionen 
				Harnacks in den zahlreichen wissenschaftlichen und auch 
				politischen Debatten seiner Zeit. Neben Einblicken in Harnacks 
				Deutungen der griechischen und römischen Geschichte stehen 
				Beiträge über seine Sicht der Werke von Augustinus, Luther, 
				Melanchthon, Goethe, Kant und Leibniz. Im Rahmen eines zweiten 
				inhaltlichen Schwerpunktes werden die Themen »Theologie oder 
				Religionswissenschaft?« und »Naturwissenschaften und 
				Kulturwissenschaften« behandelt. Eine zentrale Rolle spielt 
				darin die Frage, inwieweit Harnacks Erkenntnisse auch für 
				Diskurse der heutigen wissenschaftlichen und kulturellen Welt 
				von Bedeutung sind.
 |  
        |  | Uwe Rieske - Braun Moderne Theologie
 Der 
		Briefwechsel Adolf von Harnack - Christoph Ernst Luthardt 1878 - 1897
 Neukirchener Verlag, 1996, 147 Seiten, 230 g, Paperback,
 978-3-7887-1592-2
 19,00 EUR
  | Adolf Harnack, wohl bedeutendster Kirchen- und Dogmenhistoriker 
		des 19. und 20. Jahrhunderts, stand zu Christoph Ernst Luthardt, dem 
		anerkannten Haupt der bekenntnisorientierten Theologie und Herausgaber 
		mehrerer Kirchenzeitungen, in einer spannungsvollen und gleichwohl 
		fruchtbaren Beziehung, die der vorliegende Briefwechsel dokumentiert. Er 
		ermöglicht neue Zugänge zur Theologie und Biographie Adolf von Hornacks 
		und vermittelt instruktive Einblicke in Kirchenpolitik und Theologie der 
		Kaiserzeit.
 |  
        |  | Adolf von Harnack Adolf von Harnacks Protokollbuch der 
		Kirchenväter - Kommission 1897 - 1928
 Diplomatische 
		Umschrift
 de Gruyter, 2000, 173 Seiten, 72+91 Seiten, Hardcover,
 978-3-11-016764-1
 109,95 EUR
  | Faksimilierte Reproduktion von Adolf von Harnacks Protokollbuch der 
		Kirchenväter-Kommission 1897-1928 mit diplomatischer Umschrift. 
 Der Band gibt einen weitreichenden Einblick in die Arbeit der 
		Kirchenväter-Kommission, die seit 1891 an der Preußischen Akademie der 
		Wissenschaften die Edition der Griechischen Christlichen Schriftsteller 
		betreute und die bis heute ihre Publikations- und Forschungstätigkeit im 
		Rahmen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 
		fortsetzt. Im Protokollbuch hielt Adolf von Harnack, der Gründer und 
		erste Vorsitzende der Kirchenväterkommission, 1897 bis 1928 die 
		Diskussionen und Ergebnisse ihrer Sitzungen fest. Das für die Geschichte 
		der Patristik aufschlußreiche historische Dokument des berühmten 
		Kirchenhistorikers wird sowohl als Faksimile des Originals dargeboten 
		als auch in einer diplomatischen Umschrift von Stefan Rebenich 
		zugänglich gemacht. Die Einleitung von Christoph Markschies skizziert 
		den wissenschaftlichen und historischen Kontext von Adolf von Harnacks 
		Protokollbuch aus heutiger Sicht.
 |  
        |  | Adolf von Harnack Die 
		Überlieferung der griechischen Apologeten des zweiten Jahrhunderts in 
		der alten Kirche und im Mittelalter
 
 de Gruyter, 1991, 
		780 Seiten, Hardcover,
 978-3-11-017326-0
 224,95 EUR
  | Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 
		Band 1 Band 1,1. Nachdruck der Erstauflage (1882/83)
 
 An die 
		Seite des Corpus der Griechischen Christlichen 
		Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe 
		der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen 
		Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als 
		»Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« 
		diente. In ihr werden vor allem die alten Übersetzungen der im Corpus 
		erscheinenden Schriften teils im Original, teils in deutscher oder einer 
		anderen modernen Sprache gedruckt. Daneben steht die Reihe auch für 
		Voruntersuchungen zu den Editionen und für begleitende Abhandlungen 
		offen.
 |  
        |  | Adolf von Harnack Die Lehre 
		der zwölf Apostel nebst Untersuchungen zur ältesten Geschichte der 
		Kirchenverfassung und des Kirchenrechts
 
 de Gruyter, 
		1991, 740 Seiten, Hardcover,
 978-3-11-017327-7
 209,95 
		EUR
  | Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 
		Band 2 
 
 Appendix: Ein übersehenes Fragment der 
		Didaché in alter lateinischer Übersetzung. Mitgeteilt von Oscar von 
		Gebhardt. Band 2.1 Nachdruck der Erstauflage (1886)
 
 An die Seite 
		des Corpus der Griechischen Christlichen 
		Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe 
		der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen 
		Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als 
		»Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« 
		diente. In ihr werden vor allem die alten Übersetzungen der im Corpus 
		erscheinenden Schriften teils im Original, teils in deutscher oder einer 
		anderen modernen Sprache gedruckt. Daneben steht die Reihe auch für 
		Voruntersuchungen zu den Editionen und für begleitende Abhandlungen 
		offen.
 |  
        |  | Adolf Harnack Marcion
 
 de Gruyter, 2002, 400 Seiten, 950 g, Leinen,
 978-3-11-017533-2
 260,00 EUR
  | Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 
		Band 149 
 Der moderne Gläubige des 2. Jahrhunderts. Der erste 
		Reformator. Die Dorpater Preisschrift (1870). Kritische Edition des 
		handschriftlichen Exemplars
 
 |  
  |