|  | 
	
		
			| Münchener Theologische Forschungen, V & R 
			Unipress |  
        |  | Adolf von Harnack Das 
		Wesen des Christentums
 
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2004, 368 Seiten, 680 g, kartoniert,
 978-3-89971-125-7
 69,00 EUR
  | Münchener Theologische Forschungen 
		Band 1 Hundert Jahre nach dem Erscheinen von Harnacks Vorlesungen über 
		'Das Wesen des Christentums' nehmen namhafte Theologen und Historiker 
		Stellung zu zentralen Aspekten des Christentums und seiner Geschichte. 
		Die Beiträge beleuchten die Bedeutung der Gestalt Jesu und den jüdischen 
		Hintergrund des Christentums. Sie handeln von der Hellenisierung des 
		Christentums, der Ausbildung der trinitarischen und christologischen 
		Dogmen, der Konfessionalisierung des lateinischen Christentums und der 
		aufgeklärten Dogmenkritik. Die Rolle der christlichen Kirchen im 
		Nationalsozialismus kommt ebenso zur Sprache wie das Verhältnis des 
		Christentums zu den anderen Religionen. Am Schluss steht die Frage nach 
		der Zukunft des Christentums und der Ökumene.
 
 |  
				|  | Rohls / Wenz Protestantismus und deutsche 
				Literatur
 
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
				2004, 295 Seiten, 550 g, kartoniert,
 978-3-89971-135-6
 59,00 EUR
  | Münchener Theologische Forschungen 
				Band 2 Die protestantische Gestalt des Christentums hat die 
				deutsche Literatur über weite Strecken geprägt. Luthers 
				Übersetzung, in der die Heilige Schrift in den protestantischen 
				Elementar- und Lateinschulen unterrichtet wurde, schuf eine 
				einheitliche Literatursprache jenseits aller Standesgrenzen. Im 
				Zusammenhang mit der Reformation entstand nicht nur eine neue 
				Sprache, sondern auch die enge Verbindung zwischen Literatur und 
				Religion. Nur in Deutschland besteht eine derart enge Beziehung 
				zwischen Dichtung und den zentralen protestantischen 
				Institutionen, der Kirche und dem Pfarrhaus. Das protestantische 
				Pfarrhaus war eine Keimzelle der Bildung und in seiner 
				Bibliothek begegneten die Pfarrerssöhne der antiken Literatur. 
				Ob Gottsched, Lessing, Wieland, Lichtenberg, Jean Paul und die 
				Brüder Schlegel: Sie alle stammen aus einem Pfarrhaus. Die 
				Beiträge des Bandes gehen der Beziehung zwischen Protestantismus 
				und deutscher Literatur anhand prominenter Beispiele nach.
 |      |