|  | 
    
        | Brennpunkt Bibel, Evangelische
        Haupt-Bibelgesellschaft, Berlin, Deutsche
        Bibelgesellschaft Diese Reihe wendet sich besonders an
        Nichtchristen, die sich neu oder erstmalig für die Bibel
        und biblische Themen interessieren
 |  
        |  | Joachim Rogge Wirkungen
 Der Umgang mit der Bibel im Wandel 
		der Zeiten
 Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft, 2000, 200 Seiten, 
		300 g, Papernack, 14,5 x 21 cm
 3-7461-0138-7
 6,00 EUR
  | Brennpunkt Bibel Band 3 Prominente 
		Zeitgenossen, Christen und Juden, Europäer und Palästinenser, 
		Theologen, Politiker und Künstler, Männer und Frauen, Ältere und 
		Jüngere berichten am Anfang eines neuen Jahrtausends spannend und 
		ganz persönlich über Wirkungen der Bibel in der Geschichte.
 Originalbeiträge von
 Albrecht Schönherr, Berlin; Gunther Helbig, 
		Borgsdorf; Wolfgang Huber, Berlin; Helmut Obst, Halle; Mitri 
		Raheb, Bethlehem; Elisabeth Moltmann-Wendel, Tübingen
 Christoph D. 
		Müller, Bern; Hermann Rauhe, Hamburg; Reinhard Dithmar, Berlin; 
		Christoph Demke, Berlin; Heinz Zahrnt, Soest; Karl-Heinz Ronecker, 
		Jerusalem; Hildegard Führ, Potsdam; Hannfried Opitz, Halle; Hans 
		Joachim Meyer, Dresden; Reinhard Höppner, Magdeburg; Gert Haendler, 
		Bad Doberan; Karl-Heinz Wyss, Zürich; Wolfgang Triebler, 
		Wilhelmshorst
 Vorwort: Joachim Rogge, Berlin
 Herausgegeben von 
		Joachim Rogge und Wolfgang Triebler
 |  
        |  | Joachim Rogge Stimmen
 Erfahrungen von Menschen um die Jahrtausendwende
 Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft, 2000, 176 Seiten, kartoniert, 14,5 
		x 21 cm
 3-7461-0136-0
 6,00 EUR
  | Brennpunkt Bibel Band 2 Zeitgenossen, 
		bekannt aus Politik, Kirche, Publizistik, aus dem ln- und Ausland äußern 
		sich zur Bibel.
 Sie berichten erstmalig über ihre ganz persönlichen 
		Erfahrungen mit diesem Buch derjüdisch-christlichen Tradition und der 
		Weltkultur.
 Exklusivbeiträge von Carola von Braun, Jürgen Fliege, 
		Michaela Geiger, Walter Jens, Anneliese Karninski, Assaad Kattan, 
		Hanna-Renate Laurien, Robert Leicht, Dietrich Mendt, Dietrich Meyer, 
		Johannes Rau, Dorothee Sölle, Manfred Stolpe, Sven Volk Jovinge
 
 |  
    
        |  |  | Autor | Titel |  | Euro |  | Jahr |  
        | 1 | 978-3-438-06033-4 |  | Gottes unbekanntes Buch | Ein Wegweiser durch die Bibel |  |  | vergriffen |  
        | 2 | 3-438-06242-9 3-7461-0136-0
 |  | Stimmen | Erfahrungen von Menschen um die
        Jahrtausendwende zur Beschreibung
 | 6,00 |  | 2000 |  
        | 2 neu | 978-3-438-06034-1 | Jens Herzer | Die Ursprünge der
        kirchlichen Feste | Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten,
        Weihnachten und ihre biblischen Grundlagen  /
        zur Beschreibung  /
		zur Seite Kirchenjahr |  |  | 2006 |  
        | 3 | 3-438-06243-7 3-7461-0138-7
 |  | Wirkungen | Der Umgang mit der Bibel im Wandel
        der Zeiten zur Beschreibung
 | 6,00 |  | 2000 |  
        | 3 neu | 978-3-438-06036-5 | Uwe-Karsten Plisch | Was nicht in der Bibel
        steht | Apokryphe Schriften des frühen
        Christentums /
        zur Beschreibung / zur Seite Apokryphen |  |  | zur Neuausgabe |  
        |  | 978-3-438-06245-1 | Karl-Wolfgang Tröger | Bibel und Koran | Was sie verbindet und
        unterscheidet |  |  |  |  
	
		
			|  | Band 2: Jens Herzer Die Ursprünge der kirchlichen Feste
 Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Weihnachten und ihre biblischen 
			Grundlagen
 Deutsche Bibelgesellschaft, 2006, 168 Seiten, kartoniert, 14,5 x 21 
			cm,
 978-3-438-06034-1
 vergriffen
 | Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Weihnachten - 
			an den großen kirchlichen Festen wird deutlich, wie stark unsere 
			Kultur von der Bibel geprägt ist. Viele Menschen wissen aber nur 
			noch wenig über die ursprüngliche Bedeutung der Feste. In diesem Band finden Sie alles Wissenswerte über die biblischen 
			Hintergründe der vier wichtigsten christlichen Feste. Ein besonderes 
			Augenmerk liegt auf aktuellen Diskussionen wie der Frage, ob Jesu 
			Grab wirklich leer war oder ob Jesus tatsächlich von einer Jungfrau 
			geboren wurde. Mit vielen Fotos, Landkarten und Grafiken.
 zur Seite Kirchenjahr
 |  
			|  | Band 3: 
		Plisch, Uwe-Karsten Was nicht in der Bibel steht
 Apokryphe Schriften des frühen Christentums
 
 Deutsche Bibelgesellschaft, 176 Seiten, Paperback,
 978-3-438-06036-5
 | Neben den Schriften,
        die in das Neue Testament Eingang gefunden haben, sind in
        derselben Zeit eine Reihe von weiteren Schriften
        entstanden, die ebenfalls die Ereignisse um Jesus und
        Begebenheiten aus der frühen Christenheit schildern. In
        diesem Band wird eine Auswahl wichtiger Texte aus der
        Zeit bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. in
        Neuübersetzung abgedruckt und ausführlich vorgestellt.
        (u.a. Petrusevangelium, Didache, Protevangelium des
        Jakobus, Thomasevangelium), enthält auch die deutsche Übersetzung des 
		Judasevangeliums zur Seite 
		Apokryphen
 
 zur 
			Neuausgabe
 |  |