Bibelübersetzungen im Vergleich / Bibelkritik |
|
Kathrin Gies Eine Bibel reicht nicht! Sechs
Bibelübersetzungen, bei denen sich die Anschaffung lohnt, PDF:
Beitrag zu
BiKi 2/2017 „Die neue Einheitsübersetzung“
|
verglichen werden in diesem Beitrag:
Einheitsübersetzung 2016/2017
Luther Bibel 2017
Zürcher Bibel
2007
Elberfelder Bibel
2006
Bibel in
gerechter Sprache 2006
BasisBibel
2012/2015 |
|
Von wörtlich bis kommunikativ: |
Bibel -
Barometer - graphische Darstellung |
|
Textvergleich: |
Zink / Luther 84 / Gute Nachricht /
Einheitsübersetzung |
Luther 1912 |
Bibel in
gerechter Sprache (pdf) |
Hoffnung für Alle |
Textvergeleich Volx Bibel |
 |
Bibel – Bibelübersetzung – neue Trends
in der Bibelwissenschaft
Evangelische Verlagsanstalt,
2022, 168 Seiten, kartoniert, 22 x 15 cm 14,90 EUR
 |
Ökumenische Rundschau Heft 1 / 2022
Die Bibel ist
grundsätzlich die Basis aller christlichen Konfessionen. Es gibt eine
Vielfalt unterschiedlicher Textversionen und Bibelausgaben. Damit ist
die Bibel das am weitesten und auch das am häufigsten übersetzte Buch
der gesamten Welt. Die ÖR widmet sich den
gegenwärtigen Tendenzen der
Bibelinterpretationen im weltweiten Christentum und gibt einen
Überblick über neue Trends in der Bibelwissenschaft. Dabei geht sie auf
die unterschiedlichen kulturellen Lesarten ein. Sie wirft insbesondere
einen Blick auf außereuropäische Länder, insbesondere den afrikanischen
Kontinent sowie Indien und Lateinamerika. |
 |
Andreas Müller Bibelübersetzungen in der Geschichte des
Christentums
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 144
Seiten, Paperback, 978-3-374-06208-9 34,00 EUR
 |
Veröffentlichungen der
Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 62
Übersetzungen von biblischen Büchern in Volkssprachen hat es auch
außerhalb des Reformationszeitalters gegeben. Sie waren in allen Epochen
der Christentumsgeschichte ein umstrittenes Phänomen. Im vorliegenden
Band werden Bibelübersetzungen von der Spätantike bis in die
Zeitgeschichte reflektiert. Dabei wird deutlich, dass es bereits in der
Antike miteinander konkurrierende Bibelübersetzungen u.a. im
Lateinischen und Syrischen gab. Die Wittenberger Reformatoren haben
nicht nur das Ringen um die Übersetzung der Bibel ins Deutsche genau
protokolliert, sondern auch eine neue lateinische Vulgata angestrebt.
Spannende Auseinandersetzungen um die Bibelübersetzung lassen sich im
20. Jahrhundert sowohl im griechisch-orthodoxen als auch im
nationalsozialistischen Umfeld beobachten. Der Band bietet einige
substantielle Tiefenbohrungen zur Frage nach der Übertragung der Bibel
von einer sprachlichen Kultur in eine andere.
Leseprobe |
 |
Robin Lane Fox Die andere Geschichte der Bibel
Fakt und Fiktion in der Heiligen Schrift Klett-Cotta, 2019, 624
Seiten, Hardcover, 978-3-608-98116-2 32,00 EUR
 |
Die Übersetzung wurde für diese Neuausgabe durchgesehen,
aktualisiert und um ein neues Nachwort von Robin Lane Fox ergänzt.Mit
Scharfsinn und überraschenden Einsichten klärt Robin Lane Fox Fragen,
auf die die Bibel bewusst die Antwort verweigert: Wer waren die Autoren
der Heiligen Schrift, wie ist sie entstanden, und welche historischen
Fakten lassen sich in ihr finden? Ein informatives und zugleich höchst
anregendes Buch, das die historische Wahrheit ebenso wie die Erzählkunst
der Heiligen Schrift entschlüsselt. In seinem fesselnd geschriebenen
Buch fragt Robin Lane Fox nach dem Wahrheitsgehalt der biblischen Texte.
Dabei unterzieht er das meistgelesene Buch aller Zeiten, das unsere
abendländische Kultur tief beeinflusst hat, einer genauen historischen
und sprachlichen Untersuchung. Er verknüpft auf meisterhafte Weise die
religiösen Inhalte mit der Geschichte von Kultur, Politik und
Gesellschaft. Vor allem aber zielt seine Darstellung auf die
erstaunliche Vielfalt der Texte selbst: Der Leser erfährt, wann und wo
die biblischen Erzählungen entstanden, welche Bedeutung sie für die
Zeitgenossen hatten, und wie die unterschiedlichen Darstellungen
desselben Geschehens zu erklären sind. Das fulminante und klug
argumentierende Buch eines Historikers, der uns die biblischen Texte neu
erschließt.
Leseprobe |
 |
Johann Huber Missgriffe der neuen Einheitsübersetzung der
Bibel
Book on Demand, 2019, 160 Seiten, Softcover,
978-3-7494-5478-5 8,99 EUR
 |
Neuinterpretation zentraler Bibelstellen für Theologen und
emanzipierte Laien
Inhaltsverzeichnis
|
 |
Markus Mülke
Bibelübersetzung und (Kirchen-)Politik
Vandenhoeck &
Ruprecht Unipress, 2015, 189 Seiten, Gebunden, 978-3-8471-0379-0
45,00 EUR
 |
Band 64 in der Reihe Kirche -
Konfession - Religion Dieser Band beleuchtet
Probleme und Implikationen von verschiedenen Bibelübersetzungen in
verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen gesellschaftlichen und
kulturellen Bedingungen. Dabei werden Fragen zu Möglichkeiten und
Grenzen von Übersetzungen erörtert und jeweils in ihre
(kirchen-)politischen Zusammenhänge gestellt. Es wird deutlich: Ziele
wie Texttreue und Verständlichkeit für die Leser sind durch alle Epochen
hindurch eine Herausforderung und müssen für jede Übersetzung neu
ausgelotet werden. |
 |
Stefan Felber
Kommunikative Bibelübersetzung Eugene A. Nida und sein
Modell der dynamischen Äquivalenz Deutsche Bibelgesellschaft, 2013,
468 Seiten, 978-3-438-07600-7 48,00 EUR
 |
Der Amerikaner Eugene A. Nida (1914 – 2011) gilt als Initiator und
Wegbereiter der modernen, „dynamisch-äquivalenten“ Übersetzung der
Bibel. Seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts sind weltweit in
großer Zahl Bibelübersetzungen entstanden, bei denen diese Methode
angewandt wurde. Dazu gehören in Deutschland unter anderem die „Gute
Nachricht Bibel“ und „Hoffnung für alle“.
Stefan Felber stellt Nidas Leben und Werk erstmals umfassend dar. Im
Mittelpunkt des Interesses steht dabei die von Nida entwickelte und
propagierte Übersetzungstheorie, mit der sich Felber kritisch
auseinandersetzt; er stellt die Beziehung zwischen Nidas Theorie und der
„generativen Transformationsgrammatik“ des Linguisten Noam A. Chomsky
dar und umreißt Nidas weltweite Bedeutung für die Übersetzung der Bibel
in den vergangenen fünfzig Jahren. |
 |
Eberhard Werner
Bibelübersetzung als Wissenschaft
Beiträge zum "Forum Bibelübesetzung" aus den Jahren 2005 - 2011
Deutsche Bibelgesellschaft, 2012, 320 Seiten, 15 x 22,5 cm
978-3-438-06247-5
52,00 EUR
 |
Die Aufsatzsammlung vereint 17
Beiträge von den Fachtagungen des internationalen und interdisziplinären
»Forums Bibelübersetzung« aus den Jahren 2005 bis 2011. Der Band bietet
einen spannenden Einblick in die Welt der gegenwärtigen
Bibelübersetzungsarbeit der Bibelgesellschaften und der Wycliff
Bibelübersetzer. Von der Reflexion grundlegender Übersetzungstheorien
und Erfahrungsberichten wird der Bogen geschlagen zu gegenwärtigen
Übersetzungsprojekten. Daneben kommen auch die gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen inklusive der Bedürfnisse des Bibellesers und die
exegetische Voraussetzungen für ein sachgemäßes Übersetzen der Bibel
Theologisch interessierte Leserinnen und Leser erhalten in diesem Band
nicht nur authentische Hintergrundinformationen zu aktuellen
Bibelübersetzungen, sondern erfahren auch viel über deren Zielgruppen.
Dass sich der Focus dabei weitgehend auf deutsche Übersetzungen
konzentriert, zeugt von der ungeminderten Relevanz dieses
jahrtausendealten Buches auch für unsere Gegenwartskultur.
Überblick über die gegenwärtigen Diskussionen in der
Bibelübersetzungsarbeit
Aufschlussreiche Einblicke in die theoretische Reflexion von
Bibelübersetzern
Detailreiche exemplarische Analysen exegetischer Problematiken
Leseprobe
Dr. theol. Eberhard Werner, geb. 1966, ist
Language Program Manager bei SIL International für einen Bereich des
Nahen Ostens. Das 8. Forum Bibelübersetzung fand im Mai 2012 unter
seiner Leitung statt. |
 |
Pinchas Lapide
Ist die Bibel richtig übersetzt?
Gütersloher Verlagshaus, 2004, 240 Seiten, Gebunden,
978-3-579-05460-5
20,00 EUR  |
Wie authentisch sind die uns
vorliegenden Bibeltexte gegenüber den ursprünglichen Quellen? Müssen
Feindbilder und Fehl-übersetzungen in deutschen Bibelausgaben als
unkorrigierbar gelten?
Der jüdische Religionswissenschaftler Pinchas Lapide
deckt landläufige
Übersetzungsfehler im Alten und Neuen Testament auf, die zu gravierenden
Fehldeutungen und Missverständnissen geführt haben. Er fordert auf zum
kritischen Überdenken deutscher
Bibel-übersetzungen und schlägt wesentliche Richtigstellungen vor.
"Hier kann Lapide mit seinen genauen Kenntnissen des Hebräischen und des
Aramäischen nach Herzenslust aufivarten. Seine bekannte, kurzweilige Art
der Darstellung tut ein übriges, dass man das Buch gern zur Hand nimmt
und sich so manchen Tipp zum besseren Verständnis vieler biblischer
Stellen geben lässt."
RKZ - REFORMIERTE KIRCHENZEITUNG
Leseprobe |
 |
Klaus Berger Die Bibelfälscher Wie wir um
die Wahrheit betrogen werden Pattloch Verlag, 2013, 352 Seiten,
Gebunden, 978-3-629-02185-4 22,99 EUR |
"»Was einige Theologen heutzutage über Jesus Christus schreiben ist
schier unerträglich!« Klaus Berger, der
streitbare alte Mann der neutestamentlichen Bibelexegese, räumt mit
liebgewonnenen Legenden auf, die in seiner Kollegenzunft kreisen. Sein
Befund: Die Bibelforschung strotzt
vor Denkverboten, Ignoranz und philosophischen Moden, die ans
Märchenerzählen grenzen. Schlimmer noch, auf diese Weise betreiben viele
Theologen ungewollt das Geschäft der Atheisten: Sie verstellen den Weg
zum Glauben. Berger hält dagegen: Jesus war kein Gutmensch, Gesundbeter
und sanftmütiger Weisheitslehrer, sondern lebendiger Gott, der Teil
unserer Geschichte geworden ist. Sein Buch öffnet dem Leser einen Zugang
zu Jesus von Nazaret, der beide Perspektiven in den Blick nimmt: seine
menschliche und seine göttliche Natur. |
 |
Tauberschmidt, Gerhard
Streit um die richtige Bibelübersetzung
R. Brockhaus Verlag, Haan, 2007, 160 Seiten, Paperback,
978-3-417-29106-3
7,95 EUR
 |
Warum können Bibelausgaben so
verschieden sein? Gerhard Tauberschmidt, selbst
Bibelübersetzer, stellt in diesem Buch grundlegende
Prinzipien der Bibelübersetzung vor. Dabei
berücksichtigt er viele Facetten: Er untersucht sowohl
gängige deutsche Bibelübersetzungen (bis hin zur "Bibel in gerechter Sprache" und der "Volxbibel") als auch
solche aus dem missionarischen Kontext fremder Sprachen.
Besonders faszinierend sind die Entdeckungen, die
Tauberschmidt im Bereich der Septuaginta -Übersetzung
macht. Diese könnten zu einem ganz neuen Verständnis
alttestamentlicher Überlieferung führen. |
|
Hempelmann, Heinzpeter
Wortgetreu oder lesefreundlich?
Grundfragen der Bibelübersetzung
Brockhaus Verlag, Haan, April 2005, 96 Seiten, Paperback,
3-417-29103-8 978-3-417-29103-2
7,95 EUR |
Wie sollen die biblischen
Grundtexte übersetzt werden? Wortgetreu, damit ja nichts
vom ursprünglichen Text verloren geht? Aber versteht das
dann ein moderner Leser? Oder sinngetreu und
leserorientiert? Aber was ist dann mit den sich daraus
ergebenden sprachlichen oder theologischen Unschärfen?
Heinzpeter Hempelmann bietet mit seinen Beiträgen
Verstehenshilfen. |
|
300 wichtige Veränderungen im Text des NT |
Ein Vergleich zwischen Textus-Receptus Bibeln und textkritischen
Bibeln pdf, 51
Seiten |