| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		CULTuREL Religionswissenschaftliche 
		Studien  Pano Verlag / 
		Theologischer Verlag Zürich | 
     
    
        | 
		Die Reihe «CULT uREL» publiziert aktuelle 
		Beiträge zu religionswissenschaftlichen Forschungsfeldern. Im Rahmen 
		eines kulturwissenschaftlichen Fachverständnisses, das geistes- und 
		sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien verbindet, bietet sie ein 
		Forum für Forschungen zur Vielfalt religiöser Handlungs- und 
		Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart.CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien | 
     
    
        
		  | 
        
		Daniela Stauffacher In this place 
		we are very far away from God  Raum und Religion im Jungle 
		von Calais Pano Zürich, 2018, 192 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-290-22048-8  39,00 EUR 
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 8 Flüchtlingscamps in 
		Europa Religion im Migrationskontext 
		Mit zahlreichen Abbildungen und Zitaten Der Jungle von Calais war 
		eines der grössten inoffiziellen Flüchtlingscamps Europas. Migrantinnen 
		und Migranten aus 17 Nationen strandeten hier auf ihrem Weg nach 
		Grossbritannien auf der französischen Seite des Ärmelkanals. Die 
		anfänglich notdürftigen Behausungen im Unterholz entwickelten sich 
		allmählich zu einer Stadt mit Strassen, Geschäften, Friseursalons. Die 
		ersten stabilen Infrastrukturen waren allerdings religiöse Bauten. Sie 
		waren auch die letzten, die nach der definitiven Räumung noch standen. 
		Daniela Stauffacher war mehrere Wochen vor Ort, um die Rolle von 
		Religion im Jungle von Calais zu untersuchen. Mit vielen Fotos und 
		lebensnah notiert liest sich ihre Dokumentation wie ein ethnografischer 
		Spaziergang durch einen ephemeren Raum, der noch kaum wissenschaftlich 
		erkundet wurde. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Oliver Krüger Die Körper der 
		Religion – Corps en religion 
  Pano Verlag, Zürich, 2015, 
		288 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-290-22028-0  
		46,00 EUR 
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 7 Religion braucht den 
		Körper, nicht nur Geist und Seele Religionen prägen das 
		Körperverständnis Zweisprachig deutsch–französisch Während die 
		Körperthematik schon in der Theologie und der Sportwissenschaft 
		aufgegriffen wurde, sucht man entsprechende Diskurse und Studien in der 
		Religionswissenschaft bislang vergebens. Die Autorinnen und Autoren 
		greifen die Ansätze der kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen auf, 
		stellen sie zur Diskussion und geben damit einen Impuls für die weitere 
		religionswissenschaftliche Forschung. Im gleichen Masse, wie Religionen 
		sich mit der Seele und Metaphysik des Menschen beschäftigen, prägen sie 
		normativ unsere Körpervorstellungen und -praktiken. Die verschiedenen 
		Beiträge befassen sich deshalb mit der Dynamik zwischen dem 
		real-physischen Körper des Menschen, den Körperpraktiken und normativen 
		Körpervorstellungen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Jürgen Mohn Die Medien der 
		Religion 
  Pano Verlag, 2015, 280 Seiten, Paperback, 14 x 
		21 cm  978-3-290-22012-9  54,00 EUR 
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 6 Wie wird Religion heute 
		durch Medien geprägt?
  Das Verhältnis von Religion und Medien ist 
		eines der zentralen Probleme der Religionsgeschichte. Wie schon in 
		früheren Zeiten, aber vermehrt im beginnenden 21. Jahrhundert wird der 
		gesellschaftliche Diskurs über Religion insgesamt durch Massenmedien 
		geprägt und gestaltet. Der Band versammelt Sondierungen von 
		Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftlern in diesem 
		innovativen Forschungsfeld anlässlich einer Tagung der Schweizerischen 
		Gesellschaft für Religionswissenschaft im Jahr 2009. Die untersuchten 
		Medien reichen vom Geld über Printmedien und Kleidung bis hin zu Comics 
		und Internet. 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        
		Jörg Stolz Phänomen Freikirchen 
		 Im Innern eines wettbewerbsstarken Milieus 
		Theologischer Verlag Zürich, 2014, 256 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-290-22025-9  46,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 5 Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen
		Freikirchen in der modernen Gesellschaft? 
		Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der 
		Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen 
		Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher nicht 
		erreichten Tiefenschärfe analysiert und verstehbar gemacht. Das Buch 
		zeigt im Detail, wie sich die Mitglieder zum Glauben bekehren, wie sie 
		glauben, praktizieren, mit Autorität umgehen, einen Lebenspartner 
		finden, ihre Kinder erziehen, evangelisieren, die Kirche wechseln und 
		eventuell auch aus dem Milieu austreten. Die These des Buches ist, dass 
		der Erfolg der evangelischen Freikirchen in einer Kombination von 
		Abschliessung des Milieus und starker Kompetitivität der milieuinternen 
		Angebote liegt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl den Grossteil 
		der Kinder im Milieu zu halten als auch externe Personen für den 
		freikirchlichen Lebensstil zu gewinnen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Dorothea Lüddeckens Die Sichtbarkeit 
		religiöser Identität  Repräsentation – 
		Differenz – Konflikt Theologischer Verlag Zürich, 
		2013, 430 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-290-22022-8  
		54,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 4 Im Zentrum dieses Sammelbandes steht die Frage nach der Visibilität 
		religiöser Zugehörigkeit. Wie und warum können Kennzeichen religiöser 
		Identität, die im öffentlichen Raum sichtbar gemacht werden, in der 
		pluralistischen Gesellschaft zur Konstruktion kultureller Differenz und 
		Fremdheit beitragen und Gegenstand öffentlich ausgetragener Konflikte 
		werden?  Die Beiträge untersuchen individuelle 
		und kollektive Auseinandersetzungen über religionsbezogene 
		Kleidungspraktiken und Bauvorhaben im Horizont kultur- und 
		sozialwissenschaftlicher Theorien. Die Debatten im Rahmen der 
		schweizerischen (Anti-)Minarett-Initiative werden erstmals in einem 
		religionswissenschaftlichen Zusammenhang analysiert. 
		Leseprobe 
		Dorothea Lüddeckens, Dr. phil., Jahrgang 1966, ist Professorin für 
		Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung am 
		Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich.,  
		Christoph Uehlinger, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist Professor für 
		Allgemeine Religionswissenschaft und Religionsgeschichte am 
		Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich  Rafael 
		Walthert, Dr. phil., Jahrgang 1978, ist Oberassistent für 
		Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung am 
		Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. | 
     
    
        
		  | 
        
		Petra Bleisch Buzar Frieden als Beruf. 
		Beiträge aus der Religions- und Friedensforschung
		 Festschrift für Richard Friedli zu seinem 75. 
		Geburtstag Theologischer Verlag Zürich, 2012, 262 
		Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  978-3-290-22020-4 42,00 EUR
		
		
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 
		3 Am 20. Dezember 2012 feierte Richard Friedli 
		seinen 75. Geburtstag. Mit dieser Festschrift sollen seine akademische 
		Karriere sowie seine Person gebührend geehrt werden. Die Beiträge 
		befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den zentralen 
		Themen sowohl seiner wissenschaftlichen Karriere als auch seiner 
		Lehrtätigkeit: dem religiösen Faktor in der 
		Friedensforschung, der Rolle 
		der Religionen in den gegenwärtigen Gesellschaften sowie der Begegnung 
		und dem Austausch der Kulturen. Die Beiträge durchzieht das von Richard 
		Friedli immer wieder artikulierte Spannungsfeld von «global» und «lokal» 
		sowie die Frage nach der sozialen Anwendung religionswissenschaftlichen 
		Wissens. 
		Leseprobe 
		Petra Bleisch 
		Buzar, lic.phil. (Jahrgang 1972) ist Diplomassistentin an der 
		Universität Fribourg. Andrea Rota, Dr. phil. 
		(Jahrgang 1983), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 
		kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
  | 
     
    
        
		  | 
        
		Philippe Bornet Religions in Play
		 Games, Rituals, and Virtual Worlds 
		Theologischer Verlag Zürich, 2012, 352 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-290-22010-5  60,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 2 Often dismissed as “not serious,” the notion of 
		play has nevertheless been at the center of classical theories of 
		religion and ritual (Huizinga, Caillois, Turner, Staal, etc.). What can 
		be retained of these theories for the contemporary study of religions? 
		Can a study of “play” or “game” bring new perspectives for the study of 
		religions? The book deals with the history of 
		games and their relation to religions, the links between divination and 
		games, the relations between sport and ritual, the pedagogical functions 
		of games in religious education, and the interaction between games, 
		media and religions. Richly illustrated, the book contributes to the 
		study of religions, to ritual, game and media studies, and addresses an 
		academic as well as a general public. 
		 Philippe Bornet, Dr. Phil., born in 1977, is 
		Lecturer in the Study of Religion at the Faculty of Lettres of the 
		University of Lausanne, with focus on the history of interrelations 
		between India and Europe. Maya Burger is 
		Professor of Indian Studies and History of Religions at the Faculty of 
		Arts of the University of Lausanne, Department of South Asian Languages 
		and Civilizations. 
		 | 
     
    
        
		  | 
        
		Baumann / Neubert 
		Religionspolitik – Öffentlichkeit – Wissenschaft  
		Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart 
		Theologischer Verlag Zürich, 2011, 354 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm  
		978-3-290-22007-5 
		58,00 EUR  | 
        
		CULTuREL 
		Religionswissenschaftliche Studien Band 1 Ausgehend vom lange vorherrschenden 
		Selbstverständnis einer säkularisierten Moderne beschäftigen sich die 
		Autoren mit Prozessen der Neuformierung von Religionen in Reaktion auf 
		einzelne und in Abgrenzung von einzelnen Topoi der 
		Säkularisierungsthese. Aus den Perspektiven von Religionspolitik und 
		neuer Öffentlichkeit sowie aus der Gegenüberstellung von Säkularität, 
		Wissenschaft und Religion geben die Beiträge Einblicke in Prozesse der 
		Neuformierung von Religion und der Neuaushandlung der Rolle von 
		Religionen sowohl in der jüngeren Vergangenheit als auch in der 
		Gegenwart. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf westlichen 
		Demokratien und der Schweiz. 
		
		Blick ins Buch 
		Dr. Martin Baumann, Jahrgang 1960, ist Professor für 
		Religionswissenschaft an der Universität Luzern. 
		Dr. Frank Neubert, Jahrgang 1976, ist Assistenzprofessor für 
		Systematische Religionswissenschaft an der Universität Bern. | 
     
     
		 |