Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Religionen
 
Weltreligionen allgemein
 
Abrahamitische Religionen
Christentum
Klöster - Orden
Christentum / Islam
Christentum / Judentum
Freikirchen
Judentum / Zionismus
Islam
Fernöstliche Religionen
 
Biographien von Gründerpersonen religiöser Gemeinschaften
 
Symbole
Pilgerwege / Pilgerreisen
Schul-Wandkarten
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Islam zu Koranausgaben / Kommentare zum Koran Koran und Bibel Islamunterricht / Islam für Kinder  
Ramadan Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Christentum-Islam Bibel und Koran
Moschee Herders theologischer Koran-Kommentar Rationalität in der Islamischen Theologie Sapientia Islamica
Koranarabisch Hadith Kommentare zu einzelnen Suren des Koran Islamkundliche Untersuchungen

Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück  / Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück

978-3-8471-1455-0 Anne Rüdel
Inszenierung religiöser Differenzen


Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2022, Gebunden,
978-3-8471-1455-0
50,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 12
Das Theater als Herausforderung für den interreligiösen Dialog
Mythos, Utopie und Irritation: Das Theater inszeniert den Glauben, nicht die ReligionDas Theater greift als säkularer Akteur in interreligiöse Dialogprozesse ein und fordert damit klassische Strukturen interreligiöser Dialogtheorien zu einem Perspektivwechsel heraus. Die vorliegende Arbeit analysiert die konkrete Inszenierung religiöser Differenzen in ausgewählten Projekten des Stadttheaters Osnabrück und fragt welche Handlungsoptionen sich daraus für den interreligiösen Umgang mit Differenzen ergeben. Die werkimmanenten Analysen haben dabei gezeigt, dass in den Inszenierungen religionsübergreifende Motive (Mythos, Utopie, Irritation) sowie die grundlegende Beziehung zwischen den Religionen und einer säkularen Gesellschaft verarbeitet werden. Das Theater adressiert durch diese gezielte und differenz-sensible Auseinandersetzung auch Erwartungen an die Religionsgemeinschaften und übernimmt als säkularer Akteur und „dritte Instanz“ eine wichtige Funktion in rein interreligiösen Verständigungsprozessen.
978-3-8471-1312-6 Andreas Kubik
Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021, 337 Seiten, Gebunden,
978-3-8471-1312-6
40,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 11
Zur Zukunft religiöser Bildung
Potenziale des Religionsunterrichts im Kontext weltanschaulich-religiöser Vielfalt
Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes lässt der organisatorischen und konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts große Freiräume. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht schließt konstitutiv das Grundrecht auf negative wie positive Religionsfreiheit ein und eröffnet kleineren Religionsgemeinschaften sowie Konfessionslosen vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung. Ausgehend von der verfassungsrechtlichen Grundnorm entfaltet der vorliegende Band im Licht verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Perspektiven für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht und lotet Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern wie Ethik, Philosophie oder Werte und Normen aus.
Inhaltsverzeichnis
978-3-8471-1313-3 Habib El Mallouki
Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021, 244 Seiten, Gebunden,
978-3-8471-1313-3
40,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 10

Eine Synthese klassisch-arabischer Philologie und moderner SprechakttheorieDie klassisch-arabische Philologie hat wichtige Konzepte in verschiedensten sprachwissenschaftlichen Bereichen hervorgebracht. Diese Ansätze haben in der islamischen Hermeneutik eine Textlinguistik etabliert, die verschiedene Textperspektiven erschließt und das Sinnpotential des Textes in vielschichtiger Gestalt darlegt. Eine transformierende und funktionale Lektüre dieser Tradition kann nur durch den Rückgriff auf die diskursanalytischen Methoden der modernen Linguistik bewerkstelligt werden. Vor allem die pragmatischen Paradigmen der Sprechakttheorie können einen wichtigen Beitrag zur arabisch-philologischen und islamtheologischen Forschung leisten. Eine solche Synthese aus der arabischen Sprachtradition und der modernen Linguistik öffnet neue Perspektiven in der Sprachwissenschaft.
978-3-8471-1243-3 Margit Eckholt
Offenbarung und Sprache

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021, 309 Seiten, Gebunden,
978-3-8471-1243-3
45,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 9
Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive
Gott hat zu den Menschen gesprochen und sich in ein Verhältnis zur menschlichen Sprache gesetztMit der Frage nach dem Verhältnis von Offenbarung und Sprache, dem sprachlichen Offenbarwerden eines Geheimnis bleibenden Gottes, ist das Leitmotiv dieser Publikation benannt. Die Beiträge untersuchen das Verhältnis aus unterschiedlichen theologischen, religionswissenschaftlichen und hermeneutischen Perspektiven. Im Horizont des Dialogs zwischen Christentum und Islam hat das Verhältnis von Offenbarung und Sprache Differenzen markiert. Demgegenüber sollen die Untersuchungen in diesem Band in das Zentrum einer Begegnung führen, die der Sprache der anderen einen wertschätzenden und anerkennenden Raum gibt, um so ein interreligiöses Gespräch zu öffnen, in dem Differenzen neu beleuchtet werden und sich Konvergenzen auftun können.
978-3-8471-1104-7 Merdan Günes
Avicenna – ein Universalgelehrter

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2020, 169 Seiten, Gebunden,
978-3-8471-1104-7
40,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 8
Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sina
Wie ein Universalgelehrter des Mittelalters Generationen inspirierteAvicenna war ein außerordentliches Genie, der sich nicht nur als Philosoph, Astronom, Mediziner, Physiker, Politiker, Dichter, Jurist und Mathematiker betätigte, sondern den erwähnten Disziplinen auch zu neuer Blüte verhalf. Durch seine systematische und umfassende Aufarbeitung der antiken Philosophie, seine geschickte Anwendung von neuen Terminologien und effektiven Arbeitsweisen sowie seine neuen Ansätze innerhalb der islamischen Denkströmungen stellt Avicenna einen Wendepunkt innerhalb der islamischen Philosophie und der allgemeinen Philosophiegeschichte dar. Alle intellektuellen Traditionen in der islamischen Welt, wozu neben der islamischen Philosophie ebenfalls die verschiedenen kalam-Schulen sowie die mystischen Strömungen zahlen, sollten bis in die frühe Moderne unter dem Einfluss seiner Werke und Ideen stehen.
Inhaltsverzeichnis
978-3-89971-950-5 Bülent Ucar
900 Jahre al-Gazali im Spiegel der islamischen Wissenschaften

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2015, 188 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-950-5
45,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück  Band 5
Al-Gazali (1058–1111) gilt als einer der einflussreichsten und wirkmächtigsten von der islamischen Wissenschaftstradition hervorgebrachten muslimischen Denker und Gelehrten. Seine Forschungen umfassten weite Felder, wie dies auch anhand der Vielfältigkeit seines Werkes mit Bezügen zu ausgewählten theologischen Disziplinen und den dazugehörigen Diskursen nachvollzogen werden kann. Viele seiner Werke werden noch heute rezipiert und befassen sich mit Philosophie, spekulativer Theologie, kalam, dem fiqh und u?ul al-fiqh, bis hin zu Fragestellungen von Ethik, Logik und dem ta?awwuf. Diese Mannigfaltigkeit spiegelt sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit al-Gazali wider, wie der vorliegende Band aufzuzeigen vermag.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Prof. Dr. Bülent Uçar ist Direktor des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Frank Griffel lehrt Islamwissenschaften an der Yale University mit dem Schwerpunkt al-Gazali.
978-3-89971-823-2 Michael Borchard
Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 306 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-823-2
70,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück  Band 4:
Gemeindepädagogische Perspektiven
Erfahrungen mit dem Islam enden in Deutschland meist spätestens an der Moscheetür, entsprechend viele Fragen zum Islam gibt es. Die Vielfalt islamischer Gemeindearbeit sichtbar und verständlich zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Unter verschiedenen Fragestellungen und Blickwinkeln werden das vorherrschende Imambild und das Bild von muslimischen Frauen in Deutschland neu sichtbar gemacht. Dabei berücksichtigen die Autoren geschichtliche sowie aktuelle Entwicklungen. Sie werfen einen Blick in andere europäische Länder und auf Bedürfnisse und Forderungen für die Zukunft. So bietet dieser Band, der im Rahmen der internationalen Fachtagungen »Imame und Moscheegemeinden im Integrationsprozess. Aspekte Islamischer Gemeindepädagogik« und »Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden« entstanden ist, einen eindrucksvollen Blick in die Welt hinter der Moscheetür.
Inhaltsverzeichnis
978-3-89971-669-6 Bülent Ucar
Imamausbildung in Deutschland
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010, 420 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-669-6
80,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 3:
Islamische Theologie im europäischen Kontext
Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln das äußerst aktuelle Thema der Imamausbildung in Deutschland. Dieses wird aus den Blickwinkeln seiner Rahmenbedingungen untersucht – sowohl aus rechtlicher und historischer als auch politischer und soziologischer Perspektive, im europäischen Vergleich (Beispiele Schweiz, Türkei, Norwegen und Bosnien-Herzegowina), in Bezug auf Inhalte und Voraussetzungen der Imamausbildung und hochschulcurriculare Rahmenbedingungen und bezüglich des Berufsbilds des Imams. Ergebnis ist eine umfassende Betrachtung der Imamausbildung in Deutschland, die neugierig macht auf die tatsächliche Umsetzung und die sich daraus ergebenden wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
978-3-89971-663-4 Bülent Ucar
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010, 315 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-663-4
65,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 2:
Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele
Mit dem Islamischen Religionsunterricht in Deutschland ist ein im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Nachbarfächer junges Schulfach auf dem Weg, sich selbst zu positionieren und diesen Platz entsprechend zu füllen – ein Schulfach im Prozess der Selbstfindung. Die Beiträge dieses Bandes führen in das Thema ein, vertiefen es und eröffnen Möglichkeiten und Wege der Umsetzung. Der Band behandelt rechtliche und gesellschaftliche Erwartungen an islamischen Religionsunterricht, Erfahrungen im Schulalltag aus LehrerInnen-Perspektive, Rahmenbedingungen, Inhalte, Bildungs- und Erziehungsziele des Unterrichts sowie Unterrichtsmaterialien und -methoden. Auch Fragen nach verschiedenen Erziehungs- und Bildungskonzepten wird nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
978-3-89971-611-5 Bülent Ucar
Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010, 330 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-611-5
75,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück  Band 1:
Bülent Ucar, Martina Blasberg-Kuhnke, Arnulf von Scheliha (Hg.)
Ist Religionsunterricht als eine Erscheinungsform von Religion in der Schule eigentlich noch zeitgemäß? Wären nicht Ethikunterricht, Religionskunde oder ein integrativer Religionsunterricht für christliche, jüdische und muslimische und Schülerinnen und Schüler anderer Religionen bessere Alternativen zum bisherigen Modell religiösen Lernens in den Schulen auf Grundlage von Art. 7 III GG? Ist das Diktum, die Glaubenssätze der verschiedenen Religionen als bestehende aber gleichsam miteinander konkurrierende Wahrheiten am Lernort Schule zu vermitteln, noch zeitgerecht?
Vor dem Hintergrund dieses Themenfeldes trägt dieser Band zur Profilierung der künftigen Forschung zu Voraussetzungen, Theorie und Praxis des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen bei. Er greift gesellschaftliche Diskurse zur Rolle von Religion an öffentlichen Schulen auf und untersucht Handlungsfelder religionspädagogischen Handelns am Lernort Schule und bringt sich so in die Diskussion über die Verortung von Religionen im Rahmen des Religionsunterrichts in der bundesdeutschen Schullandschaft ein.
Im Rahmen der allgemeinen öffentlichen Diskurse zur Bedeutung von Religionen in der Gegenwart ist das Projekt der Etablierung eines islamischen Religionsunterrichts (IRU) als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen zum Politikum avanciert. Dabei werden nicht nur didaktische und pädagogische Leitprinzipien und Konzepte kontrovers und kritisch diskutiert, sondern auch integrationspolitische, rechtliche, historische und soziologische Gesichtspunkte. So auch auf dem Symposium »Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts« am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien (ZIIS) der Universität Osnabrück im Januar 2009, als dessen vielschichtige und aufschlussreiche Erzeugnisse die Beiträge des gleichnamigen neu erschienenen Sammelbandes zu verstehen sind. In den Aufsätzen des Konvoluts thematisieren renommierte WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen neben allgemein notwendigen Voraussetzungen religiösen Lernens in den Schulen auf der Grundlage von Artikel 7 Abs. 3 des Grundgesetzes pädagogische, didaktische, interreligiöse und interdisziplinäre Konzepte und Modelle, auch und insbesondere vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungsberichte aus dem Schulalltag. Theorie und Praxis werden mithin gleichsam berücksichtigt, wobei über den deutschen Kontext hinausgehend auch auf europäische Traditionen und Praktiken (Bosnien und Herzegowina, Türkei, Österreich, Großbritannien, Niederlande) Bezug genommen wird. Gesellschaftliche Diskurse zur Rolle von Religion an öffentlichen Schulen aufgreifend, werden von den AutorInnen Aktionsfelder religionspädagogischen Handelns ausgelotet. Der Band leistet eine Bestandsaufnahme aktueller Zustände und gibt gleichzeitig Einblicke in Forschungsdesiderata, die es zukünftig zu bearbeiten gilt. Er trägt somit maßgeblich zur Profilierung der Islamischen Religionspädagogik als einer noch jungen akademischen Disziplin sowie der Institutionalisierung des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen bei. Als gleichsam wissenschaftspropädeutisches Werk ist es jedem Studenten der Islamischen Religionspädagogik zu empfehlen; aufgrund des differenzierten und multiperspektivisch angelegten Themenspektrums offeriert der Band darüber hinaus auch Fachwissenschaftlern unterschiedlicher Couleur wie auch einem interessierten Laienpublikum eine horizonterweiternde Lektüre.
Inhaltsverzeichnis
     
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 06.10.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise