|  | 
		
		
    
        | 
		Weltreligionen allgemein |  
        |  | siehe auch:
		Talk Box 10: Neuland: 
		120 Karten für Gespräche mit Menschen aus aller Welt |  
        |  | Christopher Clark Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen: 3 
		Teile
 ZDF Terra X 2024
 | Warum glauben Menschen? Welche Götter schufen die frühen 
		Weltbewohner? Auf den Spuren der großen Religionen sucht Christopher 
		Clark Antworten auf diese elementaren Fragen des Menschseins. ZDF 
		Terra X 29.3.2024, - 1.4.2024
 MP 4 Videos
 Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen:
		
		Der göttliche Funke - Wie entstand der Glaube?  1,1 GB
 Macht 
		der Götter - Weltgeschichte der Religionen:
		
		Gott und die Mächtigen - Wie verändern Religionen die Welt?  1,1 
		GB
 Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen:
		
		Ein Gott für alle? Warum glauben wir an einen einzigen Gott?  1,1 
		GB
 
 |  
			|  | Tim Dowley Illustrierter Atlas der Weltreligionen
 
 Neukirchener Verlag, 
			2020, 176 Seiten, gebunden, 19,0x24,0 cm
 978-3-7615-6682-4
 20,00 EUR
  | In mehr als 50 detailliert gestalteten Karten werden Ursprung, 
			historische Entwicklung und Ausbreitung, aktuelle Verteilungen sowie 
			wichtige Orte der Weltreligionen 
			anschaulich und übersichtlich erklärt. Die 
			Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und 
			Buddhismus sind von den Anfängen bis in die Neuzeit vorgestellt. 
			Auch viele weitere Religionen und Glaubensströmungen wie der Glaube 
			der Babylonier oder die modernen Glaubenskulturen Japans werden in 
			diesem Atlas thematisiert. Dabei wird das bewährte Konzept der 
			bisher erschienenen Atlanten fortgesetzt: Jedes Thema wird auf einer 
			Doppelseite aufgegriffen und vorgestellt. Die begleitenden Texte 
			helfen, die Grafiken nachzuvollziehen.
 Ein 
			unverzichtbarer Begleiter für alle, die die verschiedenen 
			Weltreligionen und ihre Geschichte näher kennenlernen wollen. Mit 
			seiner hochwertigen Gestaltung ist er zudem ein schönes Geschenk für 
			viele Anlässe.
 Leseprobe 
			/
			
			Beispielseite 1 /
			
			Beispielseite 2 /
			
			Beispielseite 3
 |  
        |  | Ina Wunn Barbaren Geister 
		Gotteskrieger
 Die Evolution der Religionen – entschlüsselt
 Springer Verlag, 2018, 372 Seiten,
 978-3-662-54772-4
 24,99 EUR
  | Ein neuer Blick auf die Entwicklung der Religionen In diesem 
		Buch geht es um die Evolution der Religionen, also um die Frage, wie und 
		warum sich Religionen im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung 
		verändern und welche Gesetzmäßigkeiten diesen Veränderungen zugrunde 
		liegen. Die Autorin schildert zunächst, wie der Evolutionsgedanke sowohl 
		in der Biologie als auch in den Geisteswissenschaften Fuß gefasst hat. 
		Dies war eine Zeit eigenwilliger Protagonisten und spannender 
		Kontroversen, die lebhaft vor das Auge des Lesers treten. Das Buch geht 
		dann der Frage nach, was Evolution im Bereich der Religion eigentlich 
		bedeutet und welche Faktoren diese religiöse Evolution steuern. Welcher 
		Anpassungswert kommt Religionen zu? Wie spalten sich Religionen auf und 
		entwickeln sich in zunehmender Eigenständigkeit? Gibt es so etwas wie 
		eine Vererbung, eine Stammesgeschichte und eine Systematik der 
		Religionen, ähnlich des Gedankengebäudes, das die biologische 
		Evolutionstheorie für die Entwicklung der Organismenwelt entworfen 
		hat?Am Ende dieses mutigen Buches steht nicht nur eine belastbare 
		Theorie religiöser Evolution, sondern es wird auch deutlich, welche 
		Umwelt- und sozialen Faktoren die Entwicklung von Religionen heute 
		steuern. In einer Welt, in der das Religiöse mit Macht zurückzukehren 
		scheint, dürfte dieses Werk auch zu einem differenzierteren Blick auf 
		die Vielfalt und Einheit der Religionen beitragen.Die Autorin Ina Wunn 
		ist Professorin für Religionswissenschaft an der Leibniz-Universität 
		Hannover. Das besondere Interesse der Biologin und 
		Religionswissenschaftlerin gilt dem Ursprung und der Evolution der 
		Religionen. Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort 
		/ 
		Leseprobe
 
 |  
		|  | Klaus von Stosch Einführung in die Komparative Theologie
 
 Uni - 
					Taschenbücher (UTB, 2021, 276 Seiten, broschur,
 978-3-8252-5754-5
 25,00 EUR
  | Die Komparative Theologie bietet neue Zugänge zum 
					Christentum im Gespräch der Religionen. 
					Auf diese Weise soll einerseits die Wahrheitsfrage aus 
					christlicher Perspektive gestellt werden und dadurch die 
					christliche Glaubensreflexion kritisch durchdrungen und 
					weiterentwickelt werden. Andererseits werden erste 
					Verstehenszugänge zu nichtchristlichen Religionen gebahnt, 
					in diesem Buch zum Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus, 
					Daoismus und Jainismus. Klaus von Stosch ist in 
					Deutschland der wichtigste Vertreter der Komparativen 
					Theologie. Anhand von 12 Fallbeispielen diskutiert er 
					aktuelle theologische Probleme und sucht in 
					nichtchristlichen Religionen nach Lösungen. Kommentierte 
					Literaturhinweise und Aufgabenstellungen geben Studierenden 
					Anregungen zum Weiterdenken.
 |  
		|  | Perry Schmidt-Leukel Wahrheit in Vielfalt
 Vom religiösen Pluralismus zur interreligiösen 
					Theologie
 Gütersloher Verlagshaus, 2019, 416 Seiten, 790 
					g, Hardcover,
 978-3-579-08249-3
 36,00 EUR
  | Originaltitel: Religious Pluralism and Interreligious 
					Theology. The Gifford Lectures - An Extended Edition »Dieses Buch ist der bisher wichtigste Beitrag, der aus den 
					Debatten der letzten Jahrzehnte in der Theologie der 
					Religionen und der Komparativen Theologie hervorgegangen 
					ist.« (Alan Race)
 Religionen erheben Anspruch auf 
					Wahrheit und definieren Identität. Aber wie erklären sie die 
					religiöse Vielfalt? Und wie gehen sie mit ihr um? Müssen sie 
					nicht mit dem Gedanken Ernst machen, dass Wahrheit in 
					Vielfalt besteht?
 Dieses Buch zeigt, dass alle großen 
					religiösen Traditionen zu einem solchen Umdenken in der Lage 
					sind, ja, dass dieses bereits begonnen hat. Es entsteht ein 
					neues Verständnis von Theologie: als eine gemeinsame, 
					interreligiös durchzuführende Aufgabe, bei der alle einander 
					ebenso bereichern wie herausfordern.
 Der Weg zu einer 
					Theologie der Zukunft
 Das Fundament für ein neues 
					Selbstverständnis der Religionen
 Religiöse Wahrheit und 
					die Einheit in Vielfalt
 Ein neues Denken, das religiöse 
					Differenzen verbindet
 Leseprobe
 |  
        |  | Hermann-Josef Frisch Dem Unendlichen 
		begegnen
 Gelebter Glaube in den Religionen der Welt
 Patmos Verlag, 2017, 216 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm
 978-3-8436-0942-5
 22,00 EUR
  | Jede Religion kennt konkrete Ausdrucksweisen im Alltag, an Festen 
		und in bestimmten Lebenssituationen. Dieser mit zahlreichen Fotografien 
		ausgestattete Band zeigt eindrucksvoll, wie die großen Religionen der 
		Welt praktiziert werden und wie sie das Leben der Menschen prägen. Dabei werden viele Gemeinsamkeiten sichtbar. Es gibt – unabhängig von 
		den Glaubenslehren – vergleichbare Riten und Rituale, Feste, Gebets-, 
		Meditations- und Verehrungsformen, sakrale Räume und Zeiten, heilige 
		Orte, Zeichen und Symbole, Glaubenslehrer, Propheten und Heilige.
 Religion ist allen Völkern und Kulturen gemeinsam. Die konkreten 
		Lebensäußerungen kennenzulernen, fördert nicht nur das gegenseitige 
		Verständnis füreinander. Es ist zugleich eine faszinierende 
		Entdeckungsreise auf vielen Wegen zu dem einen Ziel: dem Unendlichen zu 
		begegnen.
 Leseprobe
 |  
        |  | Matthias Pöhlmann Handbuch 
		Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen
 7., 
		vollständig überarbeitete Auflage, 2015
 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 
		1200 Seiten, mit CD-ROM, 1600 g, Gebunden, 16,2 x 24,3 cm
 978-3-579-08224-0
 98,00 EUR
  | Die religiösen Gruppen und Strömungen der Gegenwart umfassend und 
		kompakt zugleich dargestellt Wer in der religiös-weltanschaulichen 
		Vielfalt der Gegenwart Orientierung, verlässliche Information und Rat 
		sucht, wird in diesem Werk fündig werden. In mehr als 60 
		Einzeldarstellungen werden die Freikirchen, Sondergemeinschaften und 
		pfingstlichen Bewegungen, moderne Esoterik, religiöse Strömungen aus 
		Asien, und Anbieter von Lebenshilfekonzepten in Ursprung, Lehre und 
		Wirkung durchschaubar gemacht. Von der großen Bewegung zur eigenwillig 
		geprägten Kleingruppe: Sachlich und sensibel, aktuell, ausgewogen doch 
		mit klarem Profil lässt dieses Werk kaum ein Informationsbedürfnis 
		unbefriedigt.
 In der siebten Auflage des Standardwerkes sind nicht 
		nur wiederum alle Beiträge aktualisiert und auf den neuesten Stand 
		gebracht: Einen besonderen Schwerpunkt legt das Werk zusätzlich auf die 
		Darstellung islamischer religiöser Strömungen und Weltdeutungen.
 Zusammen mit der beigefügten CD-ROM und deren Suchfunktionen ein 
		vollständiges und gut erschlossenes Nachschlagewerk.
 •Sachliche 
		Information statt sensationsbetonter Berichte
 •Mit Hinweisen zum 
		seelsorgerlichen Umgang mit Angehörigen von religiösen Gemeinschaften 
		und Sondergruppen
 Leseprobe
 |  
			|  | Marc Gellman Religionen der Welt für Dummies
 
 Wiley, 2007, 351 Seiten, Softcover,
 978-3-527-70393-7
 978-3-527-71214-4
 978-3-527-72074-3
 18,00 EUR
  | aus der Reihe: 
			für Dummies Übersetzt von 
			Manuela Olsson
 Über Religionen hat man sich oft schnell eine 
			Meinung gebildet - doch wie viel wissen wir wirklich über sie? 
			"Religionen der Welt für Dummies" stellt Ihnen verschiedene 
			Religionen vor und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Marc 
			Gellman und Thomas Hartman erzählen von heiligen Menschen und 
			Schriften der Religionen und erläutern die Standpunkte der 
			Glaubensgemeinschaften zu kritischen gesellschaftlichen Fragen. Die 
			Autoren schildern, wie die Menschen ihren Glauben praktizieren, 
			welche Auswirkungen Religion auf die Gesellschaft hatte und warum 
			die "Goldene Regel" immer gilt. So liefert Ihnen das Buch einen 
			Überblick über den Glauben der Menschen rund um die Welt.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
					|  | Zuspruch Die schönsten Gebete zur 
					inneren Einkehr, Meditation, für Trost und Zuspruch
 Bassermann Verlag, 2023, 144 Seiten, Hardcover, 15 x 19 cm
 978-3-8094-4763-4
 7,99 EUR
  | Aus allen Religionen, Epochen & Schriften. Von berühmten 
					Geistlichen und Dichter*nen
 Auf der Suche nach innerer 
					Einkehr, Meditation und Spiritualität suchen die Menschen 
					Trost und Zuspruch in Gebeten. 
					Dieses Buch bietet eine Auswahl der schönsten Gebete aus
					verschiedenen Religionen und 
					Epochen - der Sonnengesang des Echnaton, Bibeltexte, Gebete 
					aus dem Islam und dem Hinduismus, sowie Segensprüche oder 
					Gebete berühmter Dichter*innen.
 Leseprobe
 
 |  
        |  | Helmut Fischer Eine kurze Geschichte 
		religiöser Weltdeutungen
 Von den Anfängen bis zum 
		Christentum
 Theologischer Verlag Zürich, 2021, 102 Seiten, Softcover,
 978-3-290-18442-1
 16,80 EUR
  | Seit der Homo sapiens gelernt hat, sich der Sprache zu bedienen, 
		kann er sich Grössen jenseits der gegenständlichen Welt vorstellen und 
		die vorgefundene Welt auch religiös deuten. Helmut Fischer skizziert 
		die religiösen Weltvorstellungen, die für unseren Kulturkreis eine 
		zentrale Rolle gespielt haben: von den ersten Ackerbaukulturen und den 
		sumerisch-babylonischen Hochkulturen, den Mysterienkulten und der 
		griechischen Philosophie zur monotheistischen Religion des alten Israel 
		und weiter über die hellenistisch-römische Kultur bis zum Auftreten Jesu 
		und dem christlichen Weltverständnis. Allen gemeinsam ist, dass sie die 
		Welt nach einem «subjektivischen Paradigma» deuten: der Fiktion, dass in 
		oder hinter allem, was geschieht, ein Subjekt absichtsvoll tätig ist.
 Doch wie lassen sich heute die zentralen christlichen Inhalte Menschen 
		vermitteln, die die Welt nicht mehr subjektivistisch, sondern im 
		funktionalen Paradigma von Naturwissenschaft und Technik verstehen? 
		Fischer zeigt am Ende seines beeindruckenden Durchgangs durch die 
		europäische Religionsgeschichte, dass die Botschaft Jesu unabhängig vom 
		Weltverständnis als Ermutigung zum vollen Menschsein verständlich sagbar 
		ist – und bleibt.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
				|  | Hans Küng Spurensuche
 
 Herder 
				Verlag, 2018, 584 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm
 978-3-451-35214-0
 90,00 EUR
  | Hans Küng Werke Band 14 
 Den Weltreligionen auf der Spur
 In gleichnamigen 
				Hauptwerk dieses Bandes erklärt Küng die Entstehung und oft 
				dramatische Entwicklung der Religionen, beschreibt deren Ethos 
				und skizziert aktuelle Herausforderungen. Er skizziert und 
				erläutert darüber hinaus den spezifischen Beitrags der 
				Religionen zu einem Weltethos.
 Leseprobe
 |  
        |  | Ulrich Dehn Handbuch Theologie der 
		Religionen
 Texte zur religiösen Vielfalt und zum 
		interreligiösen Dialog
 Herder Verlag, 2018, 576 Seiten, Gebunden,
 978-3-451-37695-5
 34,00 EUR
  | Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen 
		gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach 
		einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben 
		Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die 
		Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie 
		der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich 
		kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren 
		religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses 
		Handbuch versammelt „klassische“ Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus 
		dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. 
		Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der 
		evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der 
		religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen 
		Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch. 
 Mit Beiträgen von 
		John Hick, Georges Khodr, Hendrik Kraemer, Hans Jochen Margull, Raimon 
		Panikkar, Karl Rahner SJ, Paul Tillich,
		Ernst Troeltsch, Leonard Swidler, Francis X. 
		D`Sa, Hans Küng, Perry 
		Schmidt-Leukel, Paul F. Knitter, Klaus von Stosch, Reinhold Bernhardt, 
		Rita M. Gross, Ram A. Mall, Alon Goshen-Gottstein, Katajun Amirpur
 Leseprobe
 |  
        |  | Philip Wilkinson Kompakt und Visuell
 Religionen der Welt
 Dorling Kindersley, 
		2017, 352 Seiten, Softcover,
 978-3-8310-3141-2
 19,95 EUR
  | Ein lebendig geschriebener und umfangreich illustrierter Überblick 
		über die wichtigsten Religionen der Welt – ein weiteres Thema in der 
		beliebten Reihe „Kompakt & Visuell“. Von Stammesreligionen über 
		monotheistische, indische und fernöstliche Glaubensrichtungen bis zu 
		modernen Bewegungen des 20. Jahrhunderts werden sämtliche Religionen 
		umrissen. Übersichtlich strukturierte Kapitel beschreiben Ursprünge 
		und Geschichte, Glaubensinhalte, Gebote und Praktiken der verschiedenen 
		Religionen. So lassen sich Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen 
		Glaubensrichtungen erkennen und Unterschiede besser verstehen. 
		Kurzprofile stellen die wichtigsten Götter und Religionsstifter vor. 
		Tabellarische Übersichten, z.B. zu den Zweigen des Buddhismus, zeigen 
		wichtige Einzelheiten auf einen Blick. Durch sein handliches Format 
		eignet es sich ideal zum Mitnehmen und ist Nachschlagewerk und 
		Einführung in einem.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
				|  | Hans Küng Christentum und Weltreligionen
 
 Herder Verlag, 2017, 832 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 
				cm
 978-3-451-35212-6
 100,00 EUR
  | Hans Küng Werke Band 12 
 Das Christentum und die 
				nicht-christlichen Religionen
 Interreligiöser Dialog hat 
				heute Charakter eines weltpolitisch vordringlichen Desiderats 
				erhalten; er kann helfen, unsere Erde friedlicher und versöhnter 
				zu machen. Küng hat schon früh seine Aufgabe darin gesehen, 
				Einsichten in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der 
				Religionen zu gewinnen. Seine Texte zu Hinduismus, Buddhismus, 
				Islam und Chinesischer Religion geben einen Überblick über 
				Themen und Inhalte dieser Weltreligionen. Sie gipfeln in dem 
				Programmwort: »Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden!«.
 Leseprobe
 
 |  
        |  | Günter Albrecht Die ganze Welt des Wissens - Religion
 Die grossen Welt- und Naturreligionen
 Bayern 2 / 
		radioWissen / Verlag Lutz Garnies 2013, 264 Seiten, ca: 200 Abbildungen, 
		Flexcover, 150 x 200 mm
 978-3-926163-82-0
 24,90 EUR
  | "Wenn Gott sich in einem Hotel eintragen müsste, er wüsste 
		wahrscheinlich gar nicht, was er unter Konfession schreiben sollte", 
		vermutete der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch. Immer wieder hat sich 
		die beliebte Bayern-2-Sendereihe "radioWissen" mit den vielen Facetten 
		von Religion beschäftigt. In diesem Buch werden die neun großen Welt- 
		und Naturreligionen vorgestellt: archaische Religionen und Schamanismus, 
		Buddhismus und Hinduismus, Judentum, Christentum und Islam sowie die 
		fernöstlichen Religionen Chinas und Japans. Basis waren die 
		Radiomanuskripte, die von Fachexperten ergänzt und mit 
		Zusatzinformationen angereichert wurden. In der Gesamtschau wird 
		deutlich, wie nah sich viele dieser Religionen sind, wie oft sie 
		gemeinsame Wurzeln und Überzeugungen haben und wie sehr sich die 
		Grundfragen gleichen, die sich seit Anbeginn der Menschheit stellen.
 "Dieses Buch ist etwas Besonderes, denn es ist das erste 
		radioWissen-Buch überhaupt. Mit Karten, Infografiken und alltagsnahen 
		Fotos hat der Verlag unser Hörkonzept visuell beeindruckend umgesetzt." 
		Susanne Poelchau
 Leseprobe
 |  
        |  | Jörg Rüpke Die Religion der Römer
 Eine Einführung
 C. H. Beck, 2019, 264 Seiten, Softcover,
 978-3-406-73774-9
 28,00 EUR
  | Die Götter waren die eigentlichen Herren Roms. Diesen Eindruck mag 
		man gewinnen, wenn man feststellt, welche Vielzahl von Kulten dort stets 
		gepflegt, wie viele Riten täglich vollzogen und welche Fülle an Opfern 
		regelmäßig den Unsterblichen dargebracht wurden. Inhaltsverzeichnis
 |  
		|  | Markus Mühling
 Gott und Götter in den 
		Weltreligionen
 Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, 
		Konfuzianismus, Buddhismus
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 288 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-525-56853-8
 49,00 EUR
  | Grundwissen Christentum Band 
		5: Die gegenwärtige Lebenswelt ist die eines religiösen Pluralismus.
		Verschiedene Religionen leben miteinander, 
		üben politischen Einfluss aus und gestalten unsere Lebenswelt. Die 
		Fragen, um was es den Religionen geht, welche unterschiedlichen 
		Vorstellungen sie von Gott, Göttern und anderen Bezugspunkten haben, wie 
		diese Vorstellungen das Leben der Religion, ihr Handeln und ihr 
		Verständnis vom Menschen prägen, ist oft nur unzureichend bekannt. Die 
		Beiträger in diesem Buch wollen hier Abhilfe schaffen, indem sie die 
		Verständnisse von Gott und den Göttern in den Religionen bewusst in den 
		Mittelpunkt stellen. Es zeigt sich dabei, dass diese Theologien im 
		engeren Sinne vielfältig sind, aber auch unterschiedliche Antworten auf 
		gemeinsame Probleme geben. Konkret stellen sie die Gotteslehren von 
		Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Chinesischem 
		Buddhismus und Zen Buddhismus vor. Einleitend erläutert Markus Mühling 
		verschiedene Modelle eines möglichen Zusammenlebens der 
		unterschiedlichen Religionen in der Pluralistischen Gesellschaft.
 Zu 
		den Autoren gehören in David A. Gilland, Daniel Krochmalnik, Lai 
		Pan-hiu, Christian Meyer, Markus Mühling, Perry Schmidt-Leukel, Klaus 
		von Stosch, Hans Waldenfels und Donald A. Wood.
 Dr. theol. 
		Markus Mühling ist Professor für Systematische Theologie und 
		Wissenschaftskulturdialog an der Leuphana Universität Lüneburg.
 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
 |  
					|  | Stephan Leimgruber Unser Gott – euer Gott?
 Christentum und 
					Weltreligionen
 Theologischer Verlag Zürich, 2014, 335 
					Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
 978-3-290-20098-5
 42,00 EUR
   | Studiengang 
					Theologie Band XII Was ist eine Religion? Wie verhalten sich die Religionen 
					zueinander? Stephan Leimgruber geht von der heutigen 
					multikulturellen und religiös pluralen Situation aus und 
					versteht Christsein im Kontext der Weltreligionen. Besondere 
					Aufmerksamkeit schenkt er der Gottesfrage, den 
					Religionsstiftern, den heiligen Schriften und der religiösen 
					Praxis. Ausgehend von Dokumenten des Zweiten Vatikanischen 
					Konzils plädiert Stephan Leimgruber für eine Vertiefung des 
					Dialogs von Christen mit den Angehörigen der grossen 
					Religionen. Der Autor formuliert für diesen Dialog mit dem 
					Judentum, dem Islam, dem Hinduismus, dem Buddhismus und dem 
					Jainismus jeweils Thesen, in denen er konkrete Perspektiven 
					auslotet und Ziele benennt.
 
 Stephan Leimgruber, 
					Dr. theol. habil., Jahrgang 1948, ist Professor für 
					Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an 
					der Ludwig-Maximilians-Universität München.
 Leseprobe
 |  
        |  | Johannes Herzgsell SJ Das Christentum im Konzert der Weltreligionen
 Ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog
 
 Pustet Verlag, 2012, 600 Seiten, kartoniert,
 978-3-7917-2385-3
 29,95 EUR
  | Wie soll sich das Christentum im 
		Ensemble der Weltreligionen situieren? Zur Beantwortung dieser 
		virulenten Frage führt der Autor in die fünf großen Weltreligionen ein, 
		um dann unter mehreren Aspekten das Christentum mit den anderen 
		Religionen zu vergleichen. Dabei kommen verschiedene Wissenschaften zum 
		Zug, u. a. die Religionswissenschaft, komparative Theologie, Dogmatik, 
		Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen. Mit seinem detaillierten interreligiösen Vergleich bietet das Buch eine 
		breite informative Grundlage für den interreligiösen Dialog und gibt ihm 
		eine Orientierung.
 
 Johannes Herzgsell SJ, Dr. theol., geb. 1955, ist seit 2011 Professor 
		für Religionsphilosophie, Religionswissenschaft und Grundlegung der 
		Theologie an der Hochschule für Philosophie in München.
 |  
        |  | Kevin O´Donnell Die Weltreligionen kennen und verstehen
 
 Aus dem Englischen von Bernardin Schellenberger
 Herder Verlag, 2008, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen,
        gebunden, 19,5 x 23,9 cm
 978-3-451-32111-5
 19,95 EUR
  | Dieses reich illustrierte
        vierfarbige Handbuch zeigt, wie Menschen in den
        verschiedenen Religionen ihr Leben gestalten: welche
        Vorstellungen sie von der Welt und dem Dasein haben,
        welche Riten und Bräuche sie pflegen, welche Feste sie
        feiern und welche sozialen Regeln ihnen wichtig sind -
        Basiswissen für einen informierten Dialog der Religionen
        und Kulturen. Zitate aus den Quellen lassen die
        verschiedenen Religionen selbst zu Wort kommen.
        Dargestellt werden: Hinduismus, Jainismus, Buddhismus,
        Sikhismus, Judentum, Christentum, Islam, Zoroastrismus,
        Baha'i, Konfuzianismus, Taoisimus, Shintoismus. |  
    
        |  | Klaus Ebeling Orientierung Weltreligionen
 
 Kohlhammer Verlag, 2. Auflage 2011, 224 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-021851-2
 18,90 EUR
  | Der Dialog mit anderen Kulturen benötigt nicht 
		nur ein Verständnis fremder Religionen, sondern fordert auch das Wissen 
		um den eigenen Standpunkt. Dieser Band bietet das notwendige religiöse 
		Grundlagenwissen, indem er die Weltreligionen Judentum, Christentum, 
		Islam, Buddhismus und Hinduismus respektvoll und kritisch in den Blick 
		nimmt und mit der Sachinformation zugleich auch Orientierungskompetenz 
		in der Auseinandersetzung mit religiösen Überzeugungen vermittelt. Die 
		Texte sind wertvolle Hilfen für alle, die in Schule, Gemeinde, 
		Erwachsenenbildung und vielen anderen Kontexten schnell und zuverlässig 
		Auskunft suchen. alte Auflage von 2010:
		Kohlhammer Verlag, 2010,244 Seiten, kartoniert, 
		978-3-17-021504-7, 9,80 EUR
  
 Klaus Ebeling ist Projektleiter für den Forschungsschwerpunkt Ethik und 
		Innere Führung am
		
		Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr.
 |  
        |  | Reinhold Mokrosch Religionen und Weltfrieden
 Friedens- und Konfliktlösungspotenziale von Religionsgemeinschaften
 Kohlhammer Verlag, 2013, 352 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-022431-5
 34,90 EUR
  | Die Beiträge dieses Bandes werfen 
		ein Schlaglicht auf die ambivalente Rolle der Religionsgemeinschaften im 
		globalen Konfliktgeschehen. Dabei richtet sich der Fokus auf die 
		Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. 
		Gefragt wird, welche Friedensvorstellungen und -botschaften von den 
		jeweiligen religiösen Quellen ausgehen und wie sich diese im 
		Selbstverständnis und in der Praxis handelnder Religionsgemeinschaften 
		widerspiegeln. Weiter wird danach gefragt, welche Rolle Religionen in 
		Konfliktkonstellationen spielen. Hierbei geht es nicht nur darum, den 
		""Faktor"" Religion näher zu bestimmen, sondern auch darum, Ansätze zu 
		identifizieren, die zu einer Politik der proaktiven Gewaltprävention und 
		Friedenskonsolidierung beitragen. Beispiele aus der Praxis bereichern 
		die Perspektiven auf das friedensfördernde Potenzial der Religionen. 
 Prof. Dr. Reinhold Mokrosch lehrt 
		Religionspädagogik an der Universität Osnabrück. Dr. Thomas Held ist 
		Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF), 
		Osnabrück. Prof. Dr. Roland Czada lehrt Staat und Innenpolitik an der 
		Universität Osnabrück.
 siehe auch Beiträge zur Friedensethik
 |  
        |  | Bertelsmann Stiftung Religionsmonitor 2008
 
 Gütersloher Verlagshaus, 2007, 288 Seiten, kartoniert,
 978-3-579-06465-9
 7,00 EUR
  
 Religionsmonitor 2013: 
		
		Vorab - Studie zum Download
 | Eine repräsentative Untersuchung
        über die Religiösität in der Welt. Ermittelt wurden nicht allein quantitative Daten wie z.B.
        die Häufigkeit der Kirchenbesuche, sondern vor allem
        qualitative Werte, die Auskunft geben können über die
        individuelle Bedeutung des religiösen Lebens und seinen
        Einfluss. In der deutschen Bevölkerung sind Glauben und Religiosität 
		noch weit stärker verbreitet, als dies zumeist vermutet wird. So können 
		rund 70 Prozent der Menschen hierzulande als religiös eingestuft werden 
		und nahezu jeder Fünfte sogar als hochreligiös. Lediglich 28 Prozent 
		weisen in ihrer persönlichen Identität keinerlei religiöse Dimensionen 
		auf. Auch im zeitlichen Trend kann keine anhaltende Säkularisierung 
		breiter Bevölkerungsschichten festgestellt werden. Gleichzeitig herrscht 
		in Deutschland eine sehr bunte Vielfalt an religiösen Einstellungen, 
		Bindungen und Identitäten, die auch zwischen Geschlechtern, 
		Altersgruppen und der geographischen Herkunft große Unterschiede 
		aufweist. Dies ist das Fazit des neuen Religionsmonitors der Bertelsmann 
		Stiftung, die die bislang detaillierteste weltweite repräsentative 
		Erhebung zu diesem Thema vorgenommen hat. Sie wird am kommenden Dienstag 
		der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
 |  
        |  | Auffarth / Kippenberg / Michaels Wörterbuch der Religionen
 Lexikon
 
 Alfred Kröner Verlag, 2006,
 590 Seiten, Leinen mit
        Schutzumschlag,
 978-3-520-14001-2
 49,80 EUR
  | Das vollständig neu verfaßte
        Wörterbuch der Religionen orientiert mit rund 2600
        Stichwörtern über die Manifestationen des Religiösen -
        in Gesellschaft und Wirtschaft, im privaten Verhalten, im
        Umgang mit dem Tod, in der Erwartung von Heil und
        Gefährdung, in der Erfahrung des Göttlichen, in der
        Strukturierung von Raum und Zeit, in religiösen
        Gruppierungen, Kulten und Festen, in Theologie, Dogma und
        Kritik, in religiösen Symbolen und Mythen sowie
        schließlich in der Religionswissenschaft. Es informiert
        über die wichtigsten Namen und Sachbegriffe der
        Religionen der Welt von ihren Anfängen bis in die
        Gegenwart. Zugleich weist es den Leser in die
        Betrachtungsweise der modernen Religionswissenschaft ein,
        die christlich oder antichristlich geprägte
        Grundbegriffe kritisch überprüft und die Religionen
        außereuropäischer Kulturen deren eigenem Verständnis
        entsprechend zu erfassen sucht. Siebzig speziell für die
        einzelnen Religionen und Bereiche zuständige Autorinnen
        und Autoren des Lexikons garantieren für zuverlässige
        Information aus erster Hand. Literaturhinweise und ein
        Glossar fremdsprachiger Begriffsvarianten bieten
        zusätzliche Orientierungshilfe. |  
        |  | Bibel -
        Kirche - Gemeinde | verschiedene Titel dieser Reihe
        behandeln die Religionen der Menschheit |  
        |  | Albus, Michael Wo Gott zu Hause ist
 Mystische Orte der Weltreligionen
 
 Kreuz Verlag, 2004, 144 Seiten, Hardcover mit
        Schutzumschlag,
 3-7831-2444-1
 24,90 EUR
  | Mit faszinierenden Bildern stellt
        Michael Albus mystische Orte der drei großen
        Weltreligionen vor: Der islamische Wallfahrtsort Konya in
        Zentralanatolien mit dem Grab Jellaladdin Rumis. Die
        Stadt New York als Ort des mystischen Judentums, wo viele
        Nachfahren der osteuropäischen Chassidim leben. Das
        Dörfchen Taizé im Burgund, das mit seiner ökumenischen
        und weltoffenen Ausrichtung jedes jahr Anziehungspunkt
        für Tausende vor allem junger Christen ist. Die
        ungewöhnlichen Bilder und einfühlsamen Texte von
        Michael Albus vermitteln eine Ahnung vom Geheimnis dieser
        Orte. |  
        |  | Kurt Hübner Das Christentum im Wettstreit der 
		Weltreligionen
 Zur Frage der Toleranz
 Mohr, 2003, 160 
		Seiten, Broschur,
 3-16-147996-3
 978-3-16-147996-0
 19,00 EUR
  | Als Folge eines sich heute in der westlichen Welt abschwächenden 
		Christentums beginnen andere Religionen in dieses Vakuum einzudringen. 
		Ein besonderes Beispiel dafür bieten heute fundamentalistisch-aggressive 
		Strömungen, die innerhalb des Islam in Erscheinung treten. Allgemein 
		wird bereits von einem 'Kampf der Kulturen' gesprochen. Entsprechend 
		wird dieser Kampf zwar teilweise politisch ausgefochten, doch ist für 
		ihn aus der Sicht der westlichen Welt eine geistige Auseinandersetzung 
		zwischen dem Christentum und den anderen sogenannten Weltreligionen 
		unverzichtbar. Kurt Hübner läßt sich auf diese Auseinandersetzung 
		ein. Er hebt den aus seiner Sicht epochalen Irrtum auf, daß Religion in 
		der modernen Welt ihre Daseinsberechtigung bereits eingebüßt habe, und 
		vergleicht das Christentum in einer zusammenfassenden, der Orientierung 
		dienenden Studie kritisch mit den anderen Weltreligionen. Als Ergebnis 
		lehnt er den heute gängigen Relativismus und Pluralismus im Bereich der 
		Religionen ab und zeigt, worin eine Toleranz des Christentums gegenüber 
		anderen Religionen besteht, die dennoch seinen dogmatischen Gehalt 
		unangetastet läßt.
 |  
        |  | Eliade,
        Mircea Handbuch der Religionen
 Suhrkamp Verlag, 430 Seiten,1990
 978-3-458-72014-0
 16,00 EUR
  | Mircea Eliades Handbuch der Religionen 
		ist eine Zusammenfassung der Resultate seines reichen Forscherlebens, 
		geschrieben für ein fachlich nicht vorgebildetes Publikum. Als 
		Einführung in die religiösen Vorstellungswelten der Menschheit von den 
		frühesten Zeugnissen bis heute bietet es in konzentrierte, gut lesbarer 
		Form einen Überblick über die einzelnen Religionen und ihre Geschichte. 
		Behandelt werden nicht nur die bekannten Weltreligionen, sondern auch 
		die Naturreligionen und religiösen Kulte aller Epochen und Kontinente. 
		Literaturhinweise sowie ein Namens- und Sachregister machen das Handbuch 
		zum praktischen Nachschlagewerk für interessierte Laien wie für 
		Studierende der Geschichte, Philosophie und Theologie. Dieses 
		Standardwerk ist die Quintessenz des Lebenswerks eines der bedeutendsten 
		Religionshistoriker. Durch die umfassenden Einzelartikel dieses Handbuchs wird der 
		Systemcharakter der Religion, der Religionen der Welt, deutlich gemacht.
 |  
        |  | Figl, Johann Handbuch Religionswissenschaft
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, 752 Seiten,
        Leinen
 978-3-525-50165-8
 140,00 EUR
  | Überblicksartikel informieren
        über einzelne Religionen wie Islam, Buddhismus und
        andere Religionen, aber auch das Christentum; dabei sind
        nicht nur heute bestehende Religionen, sondern auch so
        genannte "ausgestorbene" Religionen (wie die
        ägyptische oder keltische Religion) berücksichtigt.
        Themen, die die Religionen verbinden oder trennen, die
        ihnen gemeinsam sind oder die sie unterscheiden (wie
        Vorstellungen über das Leben nach dem Tod oder
        Wiedergeburtslehren), sind ausführlich behandelt. Sie
        verfolgen die Intention, eine Darstellung bzw.
        Grundlegung der Religionswissenschaft als akademische
        Disziplin in wesentlichen Aspekten zu geben. |  
        |  | Baumann, Christoph
        Peter Der Knigge der Weltreligionen
 
 Kreuz Verlag, 2005, 144 Seiten, Paperback,
 3-7831-2529-4
 16,95 EUR
  | Feste, Brauchtum und richtiges
        Verhalten auf einen Blick Was tue ich, wenn ich meine muslimischen Nachbarn zum
        Essen einladen möchte? Wie begegne ich den Angehörigen
        auf einer nichtchristlichen Beerdigung? Was muss ich beim
        Betreten einer Synagoge beachten? Immer häufiger treffen
        wir - nicht nur als Touristen und im Ausland, sondern in
        unserem Alltag - mit Angehörigen anderer
        Religionsgemeinschaften zusammen. Doch wie verhalte ich
        mich dabei richtig? Dieses Buch informiert fundiert über
        Umgangsformen im Miteinander mit Angehörigen anderer
        Religionsgemeinschaften.
 |  
        |  | Axel Theodor Khoury Krieg und Gewalt in den Weltreligionen
 Fakten und Hintergründe
 
 Herder Verlag 2003, 240 Seiten
 3-451-28245-3,
 978-3-451-28245-4
 14,90 EUR
  | Religiös motivierte Gewalt
        erschüttert nicht erst seit dem 11. September 2001 und
        den Ereignissen der letzten Monaten die Welt. Stichworte
        wie Islamischer Fundamentalismus oder radikaler
        Hinduismus, Selbstmordattentate und Glaubenskrieg
        bestimmen die Nachrichten. Die verschiedenen
        Wahrheitsansprüche der Religionen scheinen notwendig zu
        Gewalt und Krieg zu führen. Anderseits enthalten die
        großen Religionen viele Motive zum friedlichen
        Zusammenleben der Menschen und fordern zu gerechtem und
        gewaltfreien Handeln auf. Wie sind diese Widersprüche zu
        erklären? Die Autoren dieses Buches stellen sich dem drängendem
        Thema, sie analysieren in allen Weltreligionen das
        Spektrum von Friedensethos und Gewaltpotential und zeigen
        Wege auf, wie Kriege verhindert und ein friedlicher
        Dialog der Religionen ermöglicht werden kann. Einerseits
        ist Pazifismus eine Erfindung der Religionen; anderseits
        gibt es immer wieder religiös motivierte
        Gewaltausbrüche. Dieser Zwiespalt ist Thema des Buches.
 Es fragt nach
 Krieg und Gewalt im antiken Israel;
 Krieg und Gewalt in der Geschichte des Christentums;
 Krieg und Gewalt im Islam;
 Krieg und Gewalt im Hinduismus;
 Krieg und Gewalt im Buddhismus.
 |  
        |  | Bowker,
        John Das Oxford-Lexikon der Weltreligionen
 The Oxford Dictionary of World Religions
 1997
 
 Patmos Verlag, 1154 Seiten, gebunden
 978-3-491-72406-8
 68,-- EUR
  | Das vorliegende Lexikon bietet mit 
		seinen über 8.200 Eintragungen, weiterführenden Querverweisen und einem 
		allgemeinen Register einen Überblick über die großen Religionen der 
		Welt. Für die deutschsprachige Ausgabe wurde das Werk mit ergänzenden 
		Literaturhinweisen versehen. Beschreibung
 Vom Anglikanismus bis zum Zoroastrismus, von den Amish bis zu den 
		Zisterziensern, von Aaron bis Zwingli: "Das Oxford-Lexikon der 
		Weltreligionen" gibt einen profunden Überblick über alle grossen 
		Religionen, Bewegungen, Sekten und Kulte und präsentiert zuverlässige 
		Informationen über die heiligen Bücher, Religionsstifter, Propheten und 
		Gurus, heilige Stätten, Bräuche und ethische Fragen. Mit über 8200 
		Eintragungen, zahlreichen Querverweisen, einem umfangreichen Register 
		und Hinweisen zu weiterführender Literatur.
 |  
        |  | Bork, Uwe Paradies und Himmel
 
 Kreuz Verlag, 2004, 176 Seiten, Hardcover mit
        Schutzumschlag,
 3-7831-2441-7
 7,95 EUR
  | Eine Reise an die Schwellen des
        Jenseits. Ein fundierter Überblick über die
        Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen und
        Kulturen. Was kommt nach dem Tod? Und wo waren wir vor unserer
        Geburt? Kaum ein anderes Thema hat seit jeher die
        Menschen stärker bewegt als die Frage nach ihrer
        Herkunft - und noch mehr - nach dem Ziel ihrer Existenz.
        Uwe Bork stellt in diesem Buch die Jenseits- und
        Himmelsvorstellungen der wichtigsten Weltreligionen vor,
        doch vor allem erzählt er Geschichten. Von Hoffnung und
        Verzweiflung, von tiefem Vertrauen und ebenso tiefer
        Skepsis. Hauptziel und -thema ist dabei das Paradies, das
        ein Leben ohne alle Leiden verheißt. Ein bunter
        Bilderbogen über das nie geschaute Land.
 |  
        |  | Religionen der Menschheit Reihe des Kohlhammer Verlages
 | zur Liste der
        Reihe des Kohlhammer Verlages |  
        |  | Weltanschauungen im Gespräch | Herausgegeben von Joachim Finger, Joachim Müller, Georg
        Schmid, Rolf Weibel.
        Paulusverlag, Freiburg CH / Theologischer Verlag Zürich |  
        |  | Martina Gorgas Religionen. Woran wir glauben
 
 Tessloff Verlag, 2013, 48 Seiten, Hardcover, 21 x 28 cm
 978-3-7886-2061-5
 12,95 EUR
  | Was ist Was Band 
		105, Ausgabe 2013 Kinder sind von Natur aus Wissenschaftler. Sie 
		wollen die Welt entdecken und suchen nach Erklärungen für alles, was um 
		sie herum passiert.
 Mit den neuen Medien haben sich die Lese- und 
		Sehgewohnheiten der Kinder verändert. WAS IST WAS geht genau darauf ein 
		und setzt damit neue Maßstäbe im Kindersachbuch.
 Die inhaltlich und 
		gestalterisch komplett neu konzipierte Buchreihe vermittelt Fakten 
		lebendig, regt alle Sinne an und bietet ein starkes Erlebnis.
 Wertvoll, zeitgemäß und zielgruppengerecht!
 Die 
		Weltreligionen sind ein spannendes und aktuelles Thema. Christentum, 
		Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus - was verbindet, was 
		unterscheidet sie?Bremsen quietschen, Hupen kreischen und plötzlich 
		steht der Verkehr still. Dass in Neu-Delhi eine einzige Kuh ungestraft 
		eine große Kreuzung lahmlegen darf, hat mit dem Glauben der Inder zu 
		tun. Hinduisten sehen Gott überall - also auch in jedem Tier.In welcher 
		Religion verehren die Gläubigen einen einzigen Gott, wo sind es mehrere 
		oder wo gar keiner? Wie wird ein normaler Junge zu einem göttlichen 
		Vorbild? Und wieso ist es für viele Menschen überhaupt wichtig, einer 
		Religion, einem Glauben zu folgen? Spannende Experten-Interviews und 
		faszinierende Fotoberichte geben Kindern ab 8 Jahren einen ersten 
		Einblick.
 Beispielseite
 |  
				|  | THEMA Weltreligionen Wie Menschen in 
				Deutschland ihren Glauben leben
 Verlagshaus Speyer, 52 Seiten
 4,00 EUR
  | Thema - Ev. 
				Kirchenbote JUDENTUM: Alles koscher – Ein Einkaufsbummel 
				durch die Welt der jüdischen Speisegesetze
 CHRISTENTUM: Liebe 
				ökumenisch – Ein prominentes Kirchenehepaar verrät sein 
				Geheimnis funktionierender Ökumene
 ISLAM: Im Glauben zu Hause 
				– Zu Besuch im deutschen Alltag einer muslimischen Familie
 BUDDHISMUS: Der lange Weg zu Buddha – Wie die Sehnsucht nach 
				dem Leuchten am Horizont einen Protestanten zum Buddhismus 
				führte
 HINDUISMUS: Vom Wurm zum Ohrring – Ein Gespräch über 
				Tausende Götter, millionenfache Wiedergeburt und die unendliche 
				Weltseele
 |  
        |  | Dean C. Haverson Weltreligionen im Überblick
 
 Hänssler Verlag 2003, 380 Seiten
 978-3-7751-3957-1
 9,95 EUR
  | Welche Religionen gibt es und
        worin unterscheiden sie sich? Dieses Buch ist ein
        wertvolles Nachschlagewerk, das hilft, sich ein genaues
        Bild über die verschiedenen Religionen zu machen. Und
        Sie bekommen hier wertvolle Anregungen, wie Sie Menschen
        mit anderen Religionen von Jesus erzählen können.
        Islam, Buddhismus, Hinduismus und viele andere Religionen
        im Überblick. |  
        |  | Schumann, Olaf Zentrale Texte des Glaubens
 
 Radius Verlag 2002, 120 Seiten
 3-87173-240-0
 978-3-87173-240-9
 16,-- EUR
  | Hinduismus, Buddhismus, Judentum,
        Christentum, Islam - was verbindet, was trennt sie? Olaf
        Schumann hat Grundlegende Texte der Weltreligionen
        zusammengetragen. 
 Aus den hier zusammengestellten Texten wird die 
		Vielfältigkeit der Erfahrungen und Äußerungen gelebten Glaubens 
		erkennbar. Religionen unterscheiden sich nicht nur darin, dass sie 
		unterschiedliche Antworten auf Sinnfragen des Lebens anbieten. Vielmehr 
		verdeutlichen sie, dass die Sinnfragen der Menschen keineswegs überall 
		dieselben sind. Olaf Schumanns Kommentare helfen, die hinter den 
		grundlegenden Texten verschiedener Religionen stehenden Fragen zu 
		erfassen, ihre existentielle Dringlichkeit zu spüren und zu 
		respektieren.
 |  |