| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        
		  Märchen, Märcheninterpretationen, verschiedene Verlage   | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        zur Seite
			
				Kamishibai, 
			Erzähltheater für Bildfolgen, Märchen | 
     
    
        
		  | 
        Meine wunderbare Märchenwelt in Erzählbildern  
		Die schönsten Märchen der Brüder Grimm Herder Verlag, 2016, 176 
		Seiten, 920 g, Halbleinen, 19,7 x 26 cm 978-3-451-71370-5 
		 20,00 EUR 
		
		  | 
        Es war einmal vor langer Zeit... Die zeitlosen Märchen der Brüder 
		Grimm gehören auch nach 200 Jahren zur Grundausstattung eines jeden 
		Kinderbuchregals. Der Vorleseklassiker für die ganze Familie enthält die 
		schönsten und bekanntesten Märchen: Rotkäppchen, Schneewittchen, Hänsel 
		und Gretel, der Froschkönig und viele mehr. Doppelseitige Erzählbilder 
		zeigen die Geschichten Szene für Szene, sodass junge Leser die Märchen 
		selbst anhand der Bilder Station für Station nacherzählen können. 
		Bestens geeignet zur Sprachförderung in Kindergarten und Schule, aber 
		natürlich auch für den Vorlesespaß zu Hause. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Heiner Boehncke / 
		Ferdinand Grimm Der fremde Ferdinand  Märchen und 
		Sagen des unbekannten Grimm-Bruders Die Andere Bibliothek, 2020, 448 
		Seiten, Hardcover,  978-3-8477-2032-4  24,00 EUR 
		
		  
		
  Deutschlandfunk, 18.9.2020, Büchermarkt, Herausgeber Heiner 
		Boehncke im Gespräch mit Gisa Funk,
		
		Audio 10:33 | 
        Von den Brüdern Grimm ist viel die Rede. Ihr Bruder 
		Ferdinand, der ein eigenes Werk von Fabeln und 
		Märchen zusammentrug, ist heute vergessen. Als »schwarzes Schaf« der 
		Familie endete er als 55-Jähriger, elend und verlassen. Nach der 
		kulturhistorisch-philologischen Spurensuche nach Goethes unbekanntem 
		Großvater (Monsieur Göthé, Band 391) nehmen sich Heiner Boehncke und 
		Hans Sarkowicz die unausgeleuchteten Winkel der Familie Grimm vor. Sie 
		entdecken, nach dem »Malerbruder « Ludwig Emil (Folioband, 2015): 
		Ferdinand, den Unglücksraben der Märchen- und Sagensammlerfamilie. 
		Ferdinand Grimm (geboren 1790 in Hanau und früh gestorben in 
		Wolfenbüttel) war der bunte Vogel, ein scheckiger Unglücksrabe unter den 
		sechs Geschwistern der Familie. Auf dem Gebiet der Literatur und 
		Volkserzählungen zu reüssieren, war sein Wunsch und Ziel: Er sammelte 
		und publizierte Märchen und Sagen, war ein großer Kenner der 
		Schriftkultur seiner Zeit, schrieb wunderbare Briefe. Doch die 
		»Brüder Grimm« blieben immer nur Jacob und Wilhelm. Ferdinand fehlte 
		nicht nur der unbändige Lern- und Arbeitseifer seiner berühmten Brüder, 
		ihm fehlte immer auch das Geld. Jacob und Wilhelm unterstützten ihn in 
		einer Art repressiver Fürsorge. Sie gaben ihm Geld, aber ständig auch 
		strenge, wenn nicht herablassende Ratschläge. In seinem unglücklichen, 
		eigenbrötlerischen Leben half er auch seinen Brüdern beim Zusammentragen 
		von Sagen und Märchen. Er war ein umfassend orientierter Sammler, der 
		auch - anders als seine Brüder - zu den Leuten ging und ihnen bei 
		ausgedehnten Wanderungen zuhörte. Seine drei Anthologien veröffentlichte 
		er unter verschiedenen Pseudonymen, wohl, um seinen Brüdern nicht ins 
		Gehege zu kommen. So ist ein immenser, weitgehend unbekannter Schatz 
		entstanden, aus dem in diesem Buch geschöpft wird. Der neueste 
		Streich des Duos Boehncke und Sarkowicz versammelt Sagen, Märchen, 
		Briefe und andere Texte neben einem ausführlichen biographischen Essay, 
		der dem »fremden Ferdinand« endlich Gerechtigkeit widerfahren lässt: 
		Denn Ferdinand Philipp Grimm, der am Ende seines Lebens in die 
		Bibliotheksstadt Wolfenbüttel gezogen war, brachte die Nähe der Bücher 
		kein Glück. | 
     
    
        Der fremde Ferdinand: Ein Bruder der Brüder Grimm 8 
  
		Volkssagen und Mährchen der Deutschen und Ausländer 1820
  
		Mantel, Spiegel und Fläschchen. Ein Mährchen 19 Der Zauberer 25 
		Der Erzgauner. Ein lMährchen 30 Die Christburg 35 Der Zwerg mit 
		der Nebelkappe 41 Michael Kohlhaas 44 Sage vom Espenbaum 46 Die 
		Goldkohlen 47 Der graue Mönch 48 Das redende Marienbild 49 Die 
		drei Linden 50 Von mordenden Todten 51 Sagen vom Teufel 53
  
		Volkssagen der Deutschen  Die Wildenburg 59 Das graue Fräulein 64 
		Kaiser Otte und der Hirt 66 Wald- und Berggeist Rübezahl 68 Schloß 
		Neumietel 70 | 
        Burg- und Bergmärchen Der Weibchenstein 75 Der Burgherr 89 
		Die Felsenbraut 98 Die Waldfrau 131 Der Frauensee 154 Der 
		Teufel und die Hexe 166 Die Zwerge. Sagen aus dem Herzogthurn 
		Braunschweig und dem Harze 200
  Der unbekannte Bruder Grimm  
		Karl der Große im Herstaller Berg 213 König Wittekind 215 Kaiser 
		Karls Schimmel und die Wunderquelle bei Stadthagen 217 Kaiser Karl 
		und Wittekind in der Kirche zu Godelheim 218 Graf Reinstein und der 
		Bode-Nix 219 Von dem Glauberg 220 Fritzlar 221 Der betrogene 
		Teufel 222 Schaumburg 223 »O Elend! Elend!<< 224 Christus ohne 
		Schaamtuch 225 Schnellerts und Rodenstein 226 Jungfrau, und die 
		Wiege mit dem Bäumchen 227 Das Zwergengebäude 228 Die Zwerge auf 
		dem großen Hope 229 Die Schüsselblume 230 Bergkirchen 231 | 
        Bienen trauern 232 Vorbedeutung und Aberglaube 233 Die 
		Teufelskaute 236 Steinau 237 Zwerg holt ein Kind 238 Die 
		Zwergbrote aus dem Hause Bomsen 239 Die Hinzemännchen 240 Von 
		einem Wehrwolf 241 Der Reuter ohne Kopf 242 Zum falschen Eyd 243 
		Eine Frau trägt glühend Eisen 244 Die übeln Waßer im Odenwald 245 
		Die Tantzenden auf der Brücke 246
  Aus dem Nachlass Ein armer 
		Bauer (Een armer Buur) 249 [Teufel und l\/lenschfresser] 253 Ein 
		Mädchen in Butzbach 256 Die drei Müllerstöchter 257 Abzählvers 259 
		 Quellennachweis und Erläuterungen 260 Vergessen und verdrängt. 
		Ferdinand Grimm im Abseits 320 Tante Henriette. Von Friedrich Grimm 
		412 Dank 440 Abbildungsnachweis 442 | 
     
    
        
		  | 
        Brigitta Schieder Märchen trifft Bibel 
  
		Don Bosco, 2014, 236 Seiten, Softcover,  978-3-7698-2168-0  
		20,00 EUR 
		
		  | 
        Mit Weisheitsgeschichten Resilienz und Lebenskompetenz fördern. 
		Praxismodelle für Schule und Katechese Biblische Geschichten weisen 
		in Konfliktsituationen die Richtung und wollen Gottes Mitsein als Quelle 
		von Zuversicht und Halt vermitteln. Auch die alten Volksmärchen 
		beschäftigen sich mit den Lebensaufgaben der Menschen. Das Praxisbuch 
		"Bibel trifft Märchen" stellt in 12 Modellen jeweils einem Märchentext 
		einen Bibeltext gegenüber und gibt LehrerInnen und KatechetInnen 
		vielfältige Anregungen an die Hand, mit denen die Lebensthemen von 
		Kindern und Jugendlichen erarbeitet werden können. Mit einer spannenden 
		Einführung zu entwicklungspsychologischen Grundlagen sowie Informationen 
		aus Gehirnforschung, Bibeltheologie und Märchenforschung. ### Aus dem 
		Inhalt: "Mose im Binsenkörbchen" trifft "Der Teufel mit den drei 
		goldenen Haaren" # "Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder" trifft "Die 
		drei Federn" # "Noahs Auftrag" trifft "Die Bienenkönigin" # "Petrus auf 
		dem Wasser" trifft "Die Maus, die sich in eine Fledermaus verwandelte" | 
     
    
        
			  | 
        Edda Reschke 
		Mit Märchen trauern lernen  
		topos Taschenbuch Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2014, 109 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0425-0  12,00 EUR
		
		
		
			
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 425 
		Märchen leisten eine wichtige Hilfe bei der
		Trauer, denn sie sind getragen von 
		dem Bewusstsein. dass der Mensch Selbstheilungskräfte besitzt, die 
		geweckt werden können. Dieses Lesebuch richtet sich an Menschen, die 
		ihre eigene Trauer leben lernen oder andere in deren Trauer Trösten und 
		begleiten möchten. Es zeigt Phasen einer heilenden Trauerarbeit auf: 
		Schaffen von Raum Zeit für die Trauer – Emotionen ordnen lernen – 
		Verlust als Realität akzeptieren – Gefühle und Wünsche ausdrücken lernen 
		– Verwandlung und neue Perspektiven ermöglichen. | 
    		 
    
        
		
		  | 
        Linde Knoch 
		Neues Praxisbuch Märchen  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 192 Seiten, mit Audio CD, 
		Klappenbroschur, 13,8 x 20, 7 cm  
		978-3-579-06658-5  
		19,99 EUR
		  | 
        Märchen – die geheimnisvollen und doch 
		so wahren Wegweiser des Lebens 
		Linde Knoch gilt bundesweit als die Märchenerzählerin und blickt auf 
		eine 27-jährige Erzählpraxis zurück. Ihr »Praxisbuch 
		Märchen« hat sich als Grundlagenwerk zum Thema etabliert. 
		Ihr »Neues Praxisbuch Märchen« ergänzt den ersten Band um rund 50 neue 
		Märchen in eigener Erzählfassung. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf 
		Bildworten, die die Autorin als klassischen Zugang zu Märchen überhaupt 
		versteht. In einer umfassenden Einleitung erläutert Linde Knoch die 
		Grundlagen zum Verständnis von Märchen, ihrer Deutung und Umsetzung. 
		Erfolgreich einsetzbar auch im Krankenhaus, Seniorenheim und Hospiz. 
		Leseprobe 
		Linde Knoch, geb. 1940, Bibliothekarin, pädagogisch geschulte und 
		ausgebildete Märchenerzählerin, 1995 bis 2001 Vizepräsidentin der 
		Europäischen Märchengesellschaft e. V. in Rheine/Westfalen, rege 
		Seminar- und Vortragstätigkeit, Autorin zahlreicher Bücher zum Thema, 
		lebt mit ihrer Familie auf der Insel Sylt. | 
     
    
        
		  | 
        Pinchas Sadeh Jüdische Märchen und Legenden  
		 Anaconda Verlag, 2021, 512 Seiten, Hardcover, 15 x 21 cm 
		978-3-7306-0978-1  9,95 EUR 
		
		  | 
        Aus dem Hebräischen von Wolfgang Lotz Originaltitel: Sefer 
		hadimionot schel hajehudim Mit zahlreichen Holzschnitten aus der 
		Schocken-Bibliothek in Jerusalem Diese einzigartige Sammlung 
		jüdischer Märchen und Legenden verbindet die Weisheit und den Witz 
		ostjüdischer Erzähltraditionen mit der Farbigkeit und Fabulierlust des 
		Orients. Denn anders als frühere jüdische Märchensammlungen beschränkt 
		sich die Auswahl des israelischen Romanciers Pinchas Sadeh nicht auf die 
		zumeist schriftlich fixierten aschkenasischen Quellen, sondern 
		berücksichtigt auch die vielfach erst in jüngerer Zeit aufgezeichneten 
		sephardischen Überlieferungen. Entstanden ist ein bunter Reigen 
		wunderbarer Geschichten, den genussreich zu erkunden sich lohnt. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Dr. Siegfried Macht 
		Erzähl mir (keine) Märchen!  
		Ein Vorlese- und Praxisbuch für Gemeinden 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 128 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-63027-3  
		13,95 EUR   | 
        Siegfried Machts ganz eigener – 
		pfiffiger – Beitrag zum Schatz der Geschichten, die den uralten und 
		immer wieder neuen Fragen der Menschheit ihre Stimme leihen und 
		Antworten suchen zwischen Himmel und Erde, zusammen mit allen, die nicht 
		nur wahrnehmen, was sie begreifen können. 
		Die Sammlung beginnt mit 14 Schöpfungsmärchen, häufig »angedockt« an die 
		biblischen Schöpfungsgeschichten. Es folgen 9 Geschichten von Armut und 
		Reichtum, 8 von Herrschern und Beherrschten, 7 vom Lachen und Weinen und 
		9 von der Fremdheit der Fremden. Am Ende steht ein Kapitel für den 
		Frieden, das mehr sein möchte als eines gegen den Krieg. | 
     
    
          | 
        Susanne Stöcklin-Meier 
        Von der Weisheit der Märchen  
        Kinder entdecken Werte mit Märchen und Geschichten 
        Kösel Verlag, 2008, 256 Seiten, mit farbigen Bildern und
        Leseband, gebunden, 16,4 x 24 cm  
		978-3-466-30802-6  
        19,95 EUR
         
		
         | 
        Märchen erzählen von
        Freundschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft und
        Wahrheitsliebe: von dem, was im Leben wirklich zählt.
        Diese Werte Kindern nahezubringen ist heute wichtiger
        denn je. Werte-Expertin Susanne Stöcklin-Meier hat die
        schönsten Märchen aller Kulturkreise zusammengetragen
        und mit Spiel- und Gesprächsideen bereichert. Ein
        Geschichtenschatz zur ganzheitlichen Werte-Erziehung. 
  
		Leseprobe 
        zur Seite Ethik / Werte | 
     
    
        
		  | 
        Verena Kast 
		Das Mädchen im Sternenkleid  
		und andere Befreiungsgeschichten im Märchen 
		Patmos Verlag, 2022, 140 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-8436-0154-2  
		16,00 EUR 
		  | 
        Märchen sind aus tiefen 
		Menschheitserfahrungen hervorgegangen und stellen psychische Wachstums- 
		und Reifungsprozesse dar. Wenn man ihre Bilder und Symbole 
		entschlüsselt, offenbaren sie Weisheiten und Erkenntnisse, die heutigen 
		Menschen wichtige Hinweise für ihren Lebensweg geben können.  
		Die renommierte Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin Verena Kast 
		deutet sieben Märchen, darunter Das Mädchen ohne Hände, Die Gänsemagd 
		und Allerleirauh, in denen es um die Befreiung aus großem Elend und 
		problematischen Eltern-Kind-Beziehung geht. Anschaulich verdeutlicht sie 
		anhand von Fallbeispielen aus ihrer therapeutischen Praxis: Märchen 
		zeigen, wie Menschen zu Freiheit und Selbstbestimmung finden können. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Oscar Wilde Die schönste Blume des Gartens  Die 
		Geschichte vom selbstsüchtigen Riesen Edition Chrismon, 
		2017, 64 Seiten, zahl. Illustrationen, Hardcover, 13 x 20 cm  
		978-3-96038-099-3  14,00 EUR 
		
		  | 
        Nachmittags, wenn die Kinder aus der Schule kamen, gingen sie in den 
		Garten des Riesen und spielten dort. Es war ein wunderschöner Garten, 
		mit weichem grünen Gras und Pfirsichbäumen, die zartrosa blühten. Doch 
		eines Tages kommt der selbstsüchtige Riese von einer langen Reise zurück 
		und jagt sie zornig fort. Von da an will es nicht mehr Frühling werden 
		im Garten des Riesen. Einsam und verbittert fristet er seine Tage – bis 
		er plötzlich einem Kind begegnet, was ihn auf seltsame Weise erkennen 
		lässt, dass er einen großen Fehler gemacht hat. Eine zutiefst 
		anrührende Geschichte für Groß und Klein über die Kraft der Liebe, über 
		das Schenken und Beschenktwerden, und darüber, was geschehen kann, wenn 
		man der Welt sein Herz öffnet.
  Oscar Wilde, 1854–1900, ist 
		einer der bekanntesten irischen Schriftsteller. Seine Werke gehören zur 
		Weltliteratur. Wilde studierte in Dublin und Oxford, bevor er sich 1879 
		in London niederließ. Neben seinen Kunstmärchen wurde er vor allem durch 
		seinen Roman „Das Bildnis des Dorian Gray” (1890) bekannt. Sandra 
		Beer, geboren 1978, studierte Illustration und Grafikdesign an der 
		Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Sie lebt und arbeitet in 
		Frankfurt am Main. Ihre überwiegend von Hand gefertigten Zeichnungen 
		sind gefühlvoll, intuitiv und verspielt. | 
     
    
          | 
        Ulrich Peters 
        Vom vierten König  
        Eine alte Legende neu erzählt 
        Verlag am Eschbach, 2008, 48 Seiten, vierfarbig,
        gebunden, 18,3 x 21,6 cm  
		978-3-88671-700-2  
        12,99 EUR 
		  | 
        Ihre Bilder sprechen immer eine
        feine Sprache - die der Poesie. Dadurch bringt die
        Künstlerin und Illustratorin Barbara Trapp Texte zum
        Leuchten.  
        Die Leichtigkeit, die Kunstfertigkeit und ihr subtiles
        Farbempfinden machen sie zu einer besonderen Farbpoetin.
        Hier liefert sie die grandiose Umsetzung eines großen
        Erzählstoffs.  
        Mit "Vom vierten König" wird ein ganz
        großartiger Erzählstoff der christlichen
        Literaturgeschichte neu entdeckt: 
        Ulrich Peters gelingt hier eine eigenständige und
        eindrückliche Fassung des bekannten russischen
        Märchens.  
        Neben den drei bekannten Königen sucht auch ein vierter
        König nach dem neugeborenen Gotteskind. Seine Reise
        verzögert sich durch verschiedene Begegnungen mit
        Menschen, die seiner Hilfe bedürfen. Als er nichts mehr
        zu geben hat, gibt er sich selbst und findet schließlich
        doch noch den gesuchten Gottessohn am Kreuz.  
        Eine poetische, spannende und geistvolle Geschichte, die
        sich für Kinder (ab Grundschulalter) und Erwachsene
        eignet.  | 
     
    
          | 
        Bultmann, Rudolf 
        Wachen und Träumen 
        Märchen. Herausgegeben und eingeleitet von Werner Zager.
        Mit Zeichnungen von Urselies Till. 
         
        Wichern Verlag, 2005, 90 Seiten, kartoniert,
         
		3-88981-171-x 978-3-88981-311-4 
        12,90EUR
        
		  | 
        Rudolf Bultmann (1884-1976) zählt
        zweifellos zu den bedeutendsten evangelischen Theologen
        des 20. Jahrhunderts. Dass er ein vielseitig
        interessierter und begabter Mensch war, ist weithin
        bekannt. Dass der große "Entmythologisierer"
        jedoch selbst Märchen verfasste, vermag auf den ersten
        Blick zu überraschen. 
        Im literarischen Nachlass Bultmanns in der
        Universitätsbibliothek Tübingen finden sich vier
        Märchen, die hier erstmals veröffentlicht werden. Es
        sind die "Geschichte von Klumpe Dumpe, der die
        Treppe herunterfiel und doch die Prinzessin
        kriegte", das "Märchen vom Lachen", das
        "Traum-Märchen" und das "Märchen vom
        goldenen Vlies". 
        Rudolf Bultmann schrieb diese Märchen für seine
        spätere Ehefrau, die Studentin Helene Feldmann aus
        Essen, und legte sie ihr in Briefen aus den Jahren 1916
        und 1917 bei. In diese Zeit fällt Bultmanns Verlobung
        mit Helene und seine Berufung zum außerordentlichen
        Professor für Neues Testament nach Breslau. | 
     
    
        |   | 
        Bauschke, Martin 
        Abraham und Aschenputtel  
         
        Radius Verlag, 2006, 160 Seiten,  
		3-87173-352-0 
        16,00 EUR
         
		
         | 
        Brückenschlag zwischen Bibel und
        Märchen  
        Die Bildersprache von Bibel- und Märchenwelt ist im
        Grunde ein interkulturelles Esperanto der menschlichen
        Seele. Die hier vorgelegten acht Texte sind Meditationen
        über zentrale Symbole des menschlichen Lebens, wie sie
        gleichermaßen in der Welt der Bibel und der Welt der
        Volksmärchen vorkommen. In längeren und manchmal auch
        recht knappen Anläufen wird eine Brücke geschlagen
        zwischen der Welt der Märchen und der Welt der
        biblischen Geschichten. Durch diese eher ungewöhnliche
        Art der »Synopse« fällt auf beide Seiten ein neues,
        überraschendes und sie miteinander verbindendes Licht. | 
     
    
        
		  | 
        
		Märchen der Welt   
		 
        Directmedia Publishing, 2006, CD-ROM, entspricht 20.000
        Seiten Buch,  
		3-89853-557-6,  978-3-89853-557-2 
		45,00 EUR  
		  | 
        Märchen der Welt lädt sie ein, die 
		erzählerische Phantasie der Welt einmal anders kennen zu lernen. Zum 
		einen beeindrucken die fremdartigen Schauplätze, wie etwa die 
		afrikanische Steppe, die Nebenflüsse des Amazons oder die Inselwelt der 
		Südsee. Zum anderen faszinieren exotische Figuren und Fabelwesen, wie 
		Klapperschlangen, Schakale oder Emus. Dieses reichhaltige Märchenarchiv 
		fesselt usn beim Eintauchen in andere Kluturen, ihre Ängste, Sehnsüchte 
		und Vorurteile und verblüfft beim Entdecken von Gemeinsamkeiten. Die 
		Ausgabe entält neben internationalen Sammlungen, darunter Oskar 
		Dähnhardts "Natursagen" Erzählgut aus folgenden Ländern und Regionen: 
		Ägypten, Armenien, Birma, Böhmen und Mähren, China, Dänemark, 
		Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Island, 
		Italien, Japan, Kaukasus, Korea, Letrtland, Litauen, Malta, Mongolei, 
		Nordamerika, Norwegen, Österreich, Ostafrika, Polen, Portugal, Rumänien, 
		Schweden, Schweiz, Spanien, Südamerike, Südsee, Syrien, Thailand, 
		Tunesien, Türkei, Ungarn u.a.
  Aus der Reihe: 
		Digitale Bibliothek | 
     
    
        
		
		  | 
        Georg Lipinsky Von dem Fischer un syner Fru  
		 Eschbach, 1987, 46 Seiten, 20 vierfarbige Collagen, 360 g, 
		Glanzpapband,  3-88671-067-X  
		978-3-88671-067-6 17,90 
		EUR 
		
		  | 
        Von dem Fischer un syner Fru: e. Märchen überliefert von Philipp 
		Otto Runge. Wiedergegeben nach d. 5. Aufl. d. Kinder und Hausmärchen d. 
		Brüder Grimm von 1843, Mit Collagen von Georg Lipinsky.
  Der Text 
		der Originalausgabe und der Text in heutiger Sprache sind nebeneinander 
		gestellt. | 
        
		
		  | 
        
		
		  | 
     
	
				
				  | 
				THEMA Grimms Märchen 
				 Die Märchen der Brüder Grimm Verlagshaus Speyer, 52 
				Seiten,  4,00 EUR
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote 200 Jahre Grimms 
				Märchen: das nach der Bibel erfolgreichste Buch aller 
				Zeiten. Zu Weihnachten 1812 lag es in Berlin auf dem Gabentisch 
				der deutschen Kultur.
  Im Gespräch: der Autor
				Eugen Drewermann, Theologe 
				und Therapeut. Er hat eine Vielzahl der Märchen der Brüder Grimm 
				theologisch-tiefenpsychologisch gedeutet. Mit Märchen an Gott 
				erinnern: Sterntaler, die Apokalypse und das Evangelium der 
				Märchen. Erzählen will gelernt sein: Die Wege ins Land der 
				Märchenfantasie sind manchmal steinig, aber vor allem für 
				Kinder immer ein lohnender Ausflug. Am Ende wird alles gut: ein 
				Märchenrezept mit allen Zutaten zum Selbermachen u.v.m. 
				zur Seite Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet | 
			 
	
				| 
				  | 
				  | 
				
				Drewermann,
			Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet | 
			 
	
        
		  | 
        Eugen Drewermann 
		Geschichten gelebter Menschlichkeit  
		oder: Wie Gott durch Grimm'sche Märchen geht 
		Patmos Verlag, 256 Seiten, 8 Farbtafeln, Hardcover mit Schutzumschlag, 
		14 x 22 cm 
		978-3-8436-0236-5  
		19,99 EUR    | 
        Märchen vermitteln tiefe Weisheiten, 
		auch über Gott. Gott und die Gerechtigkeit sind Thema der Grimm'schen 
		Märchen, die Eugen Drewermann auslegt. Über Gott kann man viel sagen, 
		doch entscheidend ist, was jemand tut, meint die Geschichte »Der Arme 
		und der Reiche«. Der »Schneider im Himmel« konterkariert auf humorvolle 
		Weise die unheilvolle Strafegerechtigkeit in Ethik und Justiz und kommt 
		der Aufforderung der Bergpredigt nahe, nicht über Menschen zu Gericht zu 
		sitzen. Die Geschichte vom »Sterntaler«-Mädchen zeigt dagegen etwas von 
		Gottes Art zu richten als eine Belohnung des Guten durch sich selbst. 
		Die Geschichte von den "Drei Sprachen" spricht von Gott, indem sie 
		ironischerweise jemanden zum Papst krönt, der die Sprache der Tiere 
		versteht und ihr folgt.  
		Ein Buch, das daran erinnert, was es heißt, gütig und gerecht, also 
		menschlich zu handeln.  
		- erstes und einziges Buch zur Gottesfrage im Märchen  
		- Orientierung fürs Leben  zur Seite
		Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet | 
     
	 
		
			
        | 
		nicht mehr 
		lieferbare Bände aus der Reihe Mit
        Märchen leben Kreuz Verlag | 
    		 
			
        
		  | 
        Riedel, Ingrid 
        Wie aus der ungeliebten Tochter eine starke Frau
        wird 
        Frau Holle 
        2000, gebunden 
		978-3-7831-2751-5 
        vergriffen | 
        Der verzweifelte
        Sprung in den Brunnen führt Goldmarie in das wundersame
        Gartenland Frau Holles. Die Ablösung von der leiblichen
        Mutter und das Finden der eigenen weiblichen Identität
        beschäftigt die meisten Frauen ein Leben lang. Ingrid
        Riedel zeigt den Weg dahin als ein Hören auf den Ruf der
        Dinge und als Dienst am Lebendigen. Symbolgestalt dafür
        ist Frau Holle und ihre vielfältige Bedeutung als
        Repräsentantin der Natur im Wechsel der Jahreszeiten. | 
    		 
			
        
		  | 
        Kast, Verena 
        Wie man wirklich reich wird 
        Ali Baba und die vierzig Räuber 
        2001, gebunden 
		978-3-7831-3392-9 
        vergriffen | 
        Scheherezades Märchen
        von Besitzgier und Lebensreichtum ist heute so aktuell
        wie damals. Selbst wer sich frei fühlt von jeder
        Besitzgier, kann dennoch unversehens mit seinem
        "Räuberschatten" zu tun bekommen. Der
        "Räuberschatten" will nur horten, er ist
        gefährlich und destruktiv. Dann braucht man dringend die
        befreiende Kraft weiblicher Klugheit. Denn das wahre
        "Sesam öffne dich!" zur Schatzhöhle des
        eigenen Lebens liegt in der Beziehung. | 
    		 
		 
    
        Jellouschek, Hans 
        Ich liebe dich, weil ich dich brauche 
        Der Froschkönig 
        2000 
        vergriffen | 
        Wie die schöne
        Königstochter den garstigen Frosch, der zu ihr ins Bett
        will, wütend an die Wand wirft, ist eine Szene, die
        jeder aus seiner Kinderzeit in Erinnerung hat. Die
        Beziehung zwischen einer strahlend-schönen, reichen Frau
        und einem von ihr abhängigen Mann ist ein weit
        verbreitetes Beziehungsmuster. Der erfahrene
        Paartherapeut Hans Jellouschek zeigt, in was für
        Konflikte Paare geraten, die auf das Einander-Brauchen
        gegründet sind. Ihre Beziehung kann nur gelingen, wenn
        sie sagen können: "Ich brauche dich, weil ich dich
        liebe." | 
     
    
        Kast, Verena 
        Vom Vertrauen in das eigene Schicksal 
        Der Teufel mit den drei goldenen Haaren 
        2000 
        vergriffen | 
        Ein Glückskind
        braucht nicht einmal den Teufel zu fürchten. Wer mit
        angeborenem Selbstvertrauen ins Leben geht, ist zwar vor
        Gefahren und Anwendungen nicht geschützt, wird sie aber
        erfolgreich meistern. Gerade durch das, was man ein
        schweres Schicksal nennt, findet er heraus, wer er ist
        und was er alles vermag. | 
     
 
    
        Seifert, Angela 
        Befreit durch einen Wutausbruch 
        Rumpelstilzchen 
        2000 
        vergriffen | 
        Zahlreiche Frauen
        leben ständig unter dem Leistungsdruck, Unmögliches
        möglich machen zu müssen. Um ihrem Vater zu gefallen
        und seinen Ansprüchen gerecht zu werden, muss das
        Mädchen Stroh zu Gold zu spinnen. Das Rumpelstilzchen
        hilft ihr zunächst und wird dann zur Bedrohung. Was das
        für ein kreativer Geist ist und wie die erwachsene Frau
        mit ihm umgehen kann, damit er sich nicht selbst
        zerreißt, sondern ihr weiter zur Verfügung steht, ist
        das Thema in der Therapie einer anfänglich depressiven
        Frau. | 
     
 
    
        Kast, Verena 
        Wie eine Frau ihren Mann zurückgewinnt 
        Die Nixe im Teich 
        2002 
        vergriffen | 
        Wenn Ihr Mann sich
        plötzlich und unsterblich in eine andere verliebt hat,
        scheint er für Sie zunächst ganz verloren, versunken in
        dieser neuen Leidenschaft. Verena Kast schildert, wie
        eine Frau ihren Mann durch Geduld und Ausdauer
        zurückgewinnt. | 
     
 
    
        Remmler, Helmut 
        Mit vierzig fängt das Leben an 
        Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet 
        2002 
        vergriffen | 
        Mit vierzig fängt auf
        jeden Fall noch einmal ein ganz neues Leben an: die Suche
        nach der eigenen Bestimmung. Das ist oft eine
        Abenteuerreise zu bisher unbekannten und unbeachteten
        Eigenschaften und Fähigkeiten. Wer dieses Abenteuer auf
        sich nimmt, geht natürlich ein Riskio ein, aber er kann
        so viel Wunderbarem begegnen, dass er gerade dadurch
        schließlich den eigentlichen Sinn seines Lebens
        entdeckt. | 
     
 
    
        Riedel, Ingrid 
        Wie ein abgelehntes Kind sein Glück findet 
        Hans mein Igel 
        vergriffen | 
        Die eigenen
        Möglichkeiten zu entdecken ist schwer für denjenigen,
        der sich von seinen Eltern abgelehnt gefühlt hat. Denn
        er neigt dazu, sich einzuigeln. Am Beispiel des Märchens
        werden die ungeahnten Kräfte deutlich, die auch einen
        solchen Mann zum Erfolg führen und ihn schließlich auch
        beziehungsfähig machen. Dabei spielt eine ganz besondere
        Rolle die Beziehung zum Vater und zu Vaterfiguren, die
        ihm im Laufe seines Lebens begegnen. | 
     
 
    
        Eschenbach, Ursula 
        Wie verstoßene Kinder über sich selbst hinauswachsen 
        Hänsel und Gretel 
        vergriffen | 
        Kinder nehmen ihre
        Eltern und ihre Umwelt ganz anders wahr, als Erwachsene
        vermuten. Die Angst, von den Eltern verlassen zu werden,
        und die Angst vor bösen Gestalten wie einer Hexe können
        Erwachsene oft kaum nachvollziehen. Kinder entfalten aber
        zugleich eine eigenwillige Kreativität, um Ängsten zu
        begegnen und ihre Probleme spielerisch zu lösen. Sie
        vertrauen ihrem Glück und dem befreienden Lachen.
        Eingekleidet in ein Gespräch zwischen Eltern und Kindern
        über Hänsel und Gretel und einem gemeinsamen Besuch der
        gleichnamigen Oper führt die Autorin in die Welt der
        Kinder und des Märchens zugleich ein. Ein Buch, das
        Eltern, Erziehern und Therapeuten die Erlebniswelt von
        Kindern nahe bringt und sie zum Gespräch mit Kindern
        ermutigt. | 
     
 
    
        Jellouschek, Hans 
        Wie ein Mann zur Liebe findet 
        Die Froschprinzessin 
        vergriffen | 
        Auch Paare, die wie in
        dem Märchen "Die Froschprinzessin" unter einem
        unglücklichen Stern geheiratet haben, können zum Glück
        der Liebe finden. Der brillante Mann wie der strahlende
        junge Königssohn des Märchens und eine in seinem
        Schatten stehende Frau, ein Fröschlein, ist eine weit
        verbreitete Paarkonstellation. Hans Jellouschek zeigt,
        wie sehr ein solcher Mann auf die Fähigkeiten seiner
        mütterlich-dienenden Frau angewiesen ist. Auf die Dauer
        kann eine solche Beziehung nur gelingen, wenn das
        Ungleichgewicht zwischen beiden überwunden wird und
        beide zu erwachsener Liebe reifen. | 
     
 
    
        Tarr, Irmtraud 
        Wie junge Liebe alte Wunden heilt 
        Rapunzel 
        vergriffen | 
        Wenn Sie eine eher
        schwierige Kindheit und Jugend hatten, ist dies
        vielleicht eine Chance, als erwachsene Frau besonders
        Großes zu leisten. Irmtraud Tarr beschreibt, wie ein
        junges Paar sich durch seine Liebe und Ausdauer vom Bann
        einer destruktiven Mutterbindung befreit. | 
     
 
    
        Seifert, Angela 
        Auch des Vaters liebste Tochter wandelt sich zur
        Frau 
        Dornröschen 
        vergriffen | 
        Nur 12 Feen hat der
        königliche Vater geladen, und die 13. Fee bringt
        Unglück... Aber es geht beim Schicksal der Tochter um
        ihre weibliche Identität. Erfolgreiche Frauen waren oft
        die Lieblingstöchter ihres Vaters. Sie sind aber meist
        einseitig auf männliche Werte fixiert und haben in
        Beziehungen wenig Glück. Das der Vater sie mit seiner
        Liebe an ihrer eigenen weiblichen Entwicklung gehindert
        hat, wird für viele "Vatertöchter" das Finden
        ihrer weiblichen Identität ein wesentliches Thema der
        zweiten Lebenshälfte. | 
     
 
    
        Wöller, Hildegunde 
        Wie aus der Ungeliebten die Auserwählte wird 
        Aschenputtel 
        vergriffen | 
        Ungeliebt,
        unverstanden und ausgenutzt - so empfinden sich viele
        Frauen. Immer sollen sie Linsen aus der Asche lesen. Muss
        das Aschenputtel warten auf den Märchenprinzen, der sie
        aus ihrem Elend erlöst? Dieser Glückstraum kann
        trügen. Hildegunde Wöller weist am Beispiel der
        Märchenbilder - dem Haselnussbaum und den hilfreichen
        Tauben - auf die kreativen Potenziale im Mädchen und der
        Frau, die sie aus der Opferrolle hinausführen in das
        Reich ihres eigenen Lebens. | 
     
 
    
        Müller, Lutz 
        Mit Pfiffigkeit durchs Leben 
        Das tapfere Schneiderlein 
        vergriffen | 
        Wer weiß, dass er
        schwach ist, kann deshalb trotzdem gut durchs Leben
        kommen. Ja, gegenüber dem oft zerstörerischen
        Größenwahn anderer sind froher Mut und Beweglichkeit
        meistens sogar die bessere Lebenskunst. Zum Beispiel kann
        man "die sanfte Kunst des Umdeutens" üben, das
        heißt, sich selbst und anderen eine optimistische
        Deutung der Ereignisse geben und sie so besser verstehen.
         | 
     
 
    
        Seifert, Angela und
        Theodor 
        Wie verletzte Gefühle heilen können 
        Schneewittchen 
		vergriffen | 
        Verletzte Gefühle
        können eine Paarbeziehung vergiften und das gegenseitige
        Vertrauen zerstören. Schneewittchen, eine der
        bekanntesten Märchenprinzessinen, wird in der Deutung
        zur Symbolgestalt für die Kraft der Psyche, die selbst
        in festgefahrenen Paarkonstellationen neue Liebe und
        neues Leben ermöglicht. Der königliche Mann ist in
        diesem Märchen meistens abwesend, wie es in der
        Realität auch oft ist. Die Königin scheint böse zu
        sein, aber indem sie Schneewittchen wegschickt,
        ermöglicht sie dem jungen Mädchen einen Reifungsweg in
        der Abgeschiedenheit. Die überraschende Deutung des
        Märchens eröffnet Einblicke in die gestörte Beziehung
        zwischen den Geschlechtern und wie sie neu belebt werden
        kann. | 
     
 
    
        Bonin, Felix von 
        Männer brauchen Hilfe 
        Der Eisenhans 
        vergriffen | 
        Das Märchen
        "Eisenhans" aus den Kinder- und Hausmärchen
        der Brüder Grimm zeigt den männlichen
        Entwicklungsprozess zu einer reifen Persönlichkeit. Das
        sagt Robert Bly in diesem leicht lesbar geschriebenen
        Buch. Es ist dabei viel von der "vaterlosen
        Gesellschaft" die Rede, und von der Sinnhaftigkeit
        und Bedeutung von Inititiationsritualen, wie sie die
        heutige Zivilisation kaum noch kennt. Dieses Buch ist
        hochinteressant und hält viele wertvolle Hinweise zum
        Selbstverständnis eines Mannes bereit - auch für
        Frauen. Ein Eisenhans-Mann wird das Wilde in sich
        wiederfinden und beleben, aber sehr wohl im Kontext eines
        ehrlichen und verantwortungsvollen Handelns. Der Sinn der
        jahrtausendealten Mythen und Initiationsrituale (die sich
        in vielen Märchenbildern wiederfinden) ist, zu einer
        positiven kraftvollen männlichen Person zu werden - sagt
        Robert Bly - und ich teile seine Meinung. Unsere
        Gesellschaft unterstützt das heute nicht besonders -
        dieses Buch tut es." Gerhard Palnstorfer, im Juni
        1999.  | 
     
 
    
        Jellouschek, Hans 
        Wie man besser mit den Wünschen seiner Frau
        umgeht 
        Vom Fischer und seiner Frau 
        vergriffen | 
        Die ehrgeizige Frau
        und der Mann, der sich abrackert, um sie zufrieden zu
        stellen, ist ein beklemmendes Muster vieler Ehen. Der
        erfahrene Paartherapeut Hans Jellouschek zeigt: Auch wenn
        der Mann anscheinend alles Menschenmögliche tut,
        verweigert er seiner Frau oft das, was sie am meisten an
        ihm sucht und braucht: Gespräch und Beziehung. Trotz
        materieller Erfolg verarmen beide, wenn sie sich nicht
        einander zuwenden und miteinander reden. | 
     
 
 
	   |