|
Mechthild von Magdeburg |
 |
Elisabeth Achtnich (hrsg) Frauen, die sich trauen Ein
Vorlesebuch Kaufmann, 1999, 260 Seiten, Pappband,
978-3-7806-2268-6 22,95 EUR  |
Zwanzig Autorinnen erzählen von bekannten und bisher kaum bekannten
Frauen aus zwei Jahrtausenden, die unter verschiedenen Bedingungen
ihren Glauben umgesetzt, "sich getraut" haben, ungewöhnlich zu
leben und zu handeln - wie zum Beispiel: Synkletike und Sara,
Wüstenmütter, die im 4. und 5. Jahrhundert alternativ lebten;
Bathildis (ca. 635-673), Sklavin als Kind und später Königin der
Franken; Mechthild von
Magdeburg (1210-1285) und die Beginen; Katharina Zell
(1457-1562), die erste evangelische Pfarrfrau in Straßburg;
Dorothesa Erxleben (1715-1762), erste deutsche Doktorin der Medizin;
Josephine Butler (1828-1906), die vor hundert Jahren die Bibel mit
den Augen einer Frau las und in einer beispiellosen
Bürgerinneninitiative gegen Frauendiskriminierung antrat; Elisabeth
von Thadden (1880-1944) und Gertrud Staewen (1894-1986), eine
bekannte und eine unbekannte Frau des Widerstands in der Zeit des
Nationalsozialismus; Antonie Nopitsch (1901-1975), die 1946 den
Weltgebetstag der Frauen ins Nachkriegsdeutschland brachte; u.a.
Die Erzählungen werden ergänzt durch vier Bildteile; gleichsam als
Kulisse zu den Geschichten geben die Bilder Einblicke in den Alltag
von Frauen der Antike, des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jeder Erzählung sind
Denkanstöße und Fragen zum Gespräch in Gruppen und Schulklassen
beigegeben. Weitere Hilfen nach jeder Erzählung sind die
historischen Lebensdaten und Lese-Ratschläge für eine intensivere
Beschäftigung mit der jeweiligen Frau. |
 |
Spezial Nr. 3:
Keck, Dagmar
Glaubenszeugen - Lebenshelfer
Herder Verlag, 2008, 96 Seiten, 2 Farbfolien, CD-ROM,
978-3-451-41010-9
19,90 EUR |
Ideenwerkstatt
Gottesdienste Band 3 Bausteine und Gestaltungselemente für das
Heiligengedenken
Die Ideen und Impulse dieser
Materialmappe erschließen in kreativen Zugängen
Lebensweg und Glaubenszeugnis ausgewählter Heiliger.
Jeweils zwei thematische Gestaltungsvorschläge bieten
praxiserprobte Anregungen, Heilige als inspirierende
Vorbilder für ein durch die Gottesbeziehung erfülltes
Leben zu entdecken - in Gottesdiensten, Gruppenstunden
und Gebetskreisen, bei Bibelnachmittagen, Festen und
Feiern. Viele Materialien sind variabel auch für
Kindergarten und Schule oder auf Pilgerund Wallfahrten
verwendbar.
Mit Hilfe der CD-ROM können alle Texte, Bilder und
Vorlagen sofort ausgedruckt oder in anderen Programmen
weiterverarbeitet werden. Inhalt dieser Ausgabe Die
Heiligen Drei
Könige / Heiliger Blasius / Heiliger Josef / Geburt des heiligen
Johannes des Täufers / Heiliger Petrus und
heiliger Paulus /
Heiliger Jakobus der Ältere / Heilige Mechthild von Magdeburg /
Heilige Hildegard von Bingen / Allerheiligen / Heilige Barbara /
Heiliger Stephanus |
 |
Keul, Hildegund
Mechthild von Magdeburg
Poetin-Begine-Mystikerin
Herder-Verlag, 2007, 176 Seiten, mit s/w-Abbildungen,
Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-29355-9 |
Im Jahr 2007 wird vielerorts der
800.Geburtstag Mechthilds von Magdeburg gefeiert. Die
Mystikerin ist eine prominente Vertreterin der
europäischen Armutsbewegung, speziell der Beginen. Sie
stammt von einer Burg, an der ihr der Minnesang vertraut
wird; sie arbeitet in einer Stadt, wo sie sich den
Zeichen der Zeit stellt und sie wird alt im Kloster
Helfta, wo sie als Lehrerin der Mystik gefragt ist. Mit
ihrem Buch "Das fließende Licht der Gottheit"
meldet sich Mechthild in drängenden Gottesfragen zu Wort
- und erweist sich als Meisterin der Minnelyrik. So hat
sie sich einen Platz in der Weltliteratur erobert. Ein
Buch der renommierten Mechthild-Forscherin Hildegrund
Keul über Mystik in Zeiten des Umbruchs, über Religion,
Erotik und Poesie, über Armut und Spiritualität. |
|