Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Religionen
Christentum
 
Einzeltitel zum Pietismus
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, V&R
Geschichte des Pietismus, V&R
Texte zur Geschichte des Pietismus, V&R / de Gruyter
Kleine Texte des Pietismus, EVA
Edition Pietismustexte, EVA
Biografien, Lebensbilder
Johann Arnd
Johann Albrecht Bengel
August Hermann Francke
Michael Hahn
Philipp Matthäus Hahn
Philipp Jakob Spener
Christian Friedrich Spittler
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Philipp Matthäus Hahn  1739-1790
978-3-7668-3130-9 Walter Stäbler
Pietistische Theologie im Verhör

Das System Philipp Matthäus Hahns und seine Beanstandung durch das württembergische Konsistorium
Calwer Verlag, 1992, 330 Seiten, kartoniert
978-3-7668-3130-9
9,00 EUR
Band 11 aus der Reihe Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte
Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) war nicht nur eine der interessantesten und umstrittensten Gestalten der württembergischen Kirchengeschichte; er war auch ein bedeutender Repräsentant des deutschen Pietismus.
Die Edition der aus dem Jahre 1781 stammenden Akten eines Lehrzuchtverfahrens des württembergischen Konsistoriums gegen Hahn und die darauf aufbauende Darstellung seines theologischen Systems geben einen Einblick in die Gedankenwelt dieses »Jahrhundertgenies«. In die Darstellung einbezogen ist auch die frühe theologische Entwicklung Hahns, für die erstmals sein bisher nicht entziffertes »Theologisches Notizbüchlein« ausgewertet wird.

Walter Stäbler, Dr. theot., geb. 1948, ist Studiendirektor am Dietrich­Bonhoeffer-Gymnasium in Metzingen.
978-3-525-55853-9 Ulrike Gleixner
Beate Hahn Paulus
Die Talheimer Wochenbücher 1817 - 1829
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 352 Seiten, Leinen,
978-3-525-55853-9
95,00 EUR
Texte zur Geschichte des Pietismus, Abteilung 8, Band 5
Beate Hahn Paulus (1778–1842), Tochter des württembergischen Pfarrers und Pietisten Philipp Matthäus Hahn und Ehefrau des Pfarrers Karl Friedrich Paulus (1763–1828) führte in einer Lebens- und Ehekrise über elf Jahre ein Tagebuch. Die ungleiche Frömmigkeit des Ehepaares, sie Pietistin und ihr Mann lutherisch-orthodox, führte zu Konflikten, so vor allem über die Ausbildungswege der Söhne. In ihrem Schreiben schildert Beate Hahn Paulus ihren zähen Kampf um die Finanzierung ihrer Ausbildung, verteidigt ihren Ungehorsam als Ehefrau und fleht unermüdlich Jesus um Hilfe an.
Das Tagebuch gewährt in selten offener Weise Einsicht in den Ehekonflikt eines Pfarrpaares, in den dörflichen Alltag, dörfliche Kreditsysteme, in die Ökonomie eines Pfarrhauses und in die bürgerlichen Verwandtschaftsstrukturen.
  Philipp Matthäus Hahn Museum http://www.albstadt.de/museen/philipp-matthaeus
 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 17.02.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise