|
Pius Parsch Studien |
Pius Parsch (1884-1954) war neben
Romano Guardini und Odo Casel OSB einer der wichtigsten Pioniere
der liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, auf deren
theologische und praktische Arbeit viele Aspekte der Liturgiereform
des Zweiten Vatikanischen Konzils zurückzuführen sind. Mit seiner
»volksliturgischen Bewegung« bildete Parsch ein eigenes Profil
innerhalb der liturgischen Bewegung des deutschen Sprachraumes aus.
Seine Schriften wurden in 17 Sprachen übersetzt und lösten
international ein beachtliches Echo aus. Die Reihe publiziert Werke
von und über Pius Parsch, um seine Theologie für die Wissenschaft
und Praxis fruchtbar zu machen. Die Reihe richtet sich an alle
liturgisch interessierten Kreise, vornehmlich an
Liturgiewissenschaftler. Daneben sind Kirchenmusiker, -architekten
mit Interesse für die Themenfelder Liturgie und Liturgiereform
angesprochen. Parschs »volksliturgischer« Ansatz erweitert das
Zielpublikum aber auch um alle Liturgiepraktiker in Pfarrei, Schule
und Verbänden. |
 |
Andreas Redtenbacher Sakramentale Feier und theologia
prima Der Vollzug der Liturgie als Anfang und Mitte der
Theologie Herder Verlag, 2019, 280 Seiten, gebunden, 15,1 x 22,7
cm 978-3-451-31591-6 40,00 EUR
 |
Pius
Parsch Band 17
Aus unterschiedlichen Perspektiven
wird hier der kirchliche Gottesdienst als integrative Mitte des
theologischen Fächerkanons interpretiert – und nach den Konsequenzen
für die pastoralliturgische Praxis und den gelebten Glauben gefragt.
Der Band versammelt Beiträge eines gemeinsamen Symposions der
Hochschule Vallendar und des Pius-Parsch-Instituts für
Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Klosterneuburg
anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Redtenbacher. |
 |
Pius Parsch Breviererklärung
Mit einer Einführung von Alexander Zerfaß Herder Verlag,
2018, 304 Seiten, Gebunden, 978-3-451-31589-3 42,00
EUR
 |
Pius Parsch Studien 15 Das gemeinschaftliche Gebet der Psalmen entlang
des Tagesverlaufs mit seinem Rhythmus von Tag und Nacht, Arbeit und
Ruhe, Werktag und Fest steht in jüdischer Tradition und wird seit
der frühen Kirche praktiziert. Als »Heiligung des Tages«
(Sacrosanctum Concilium) lobt und dankt das Tagzeitengebet für die
Schöpfung Gottes und für seine Geschichte mit den Menschen.
Leseprobe |
 |
Andreas Redtenbacher Liturgie lernen und leben –
zwischen Tradition und Innovation Tagungsband zum
internationalen liturgiewissenschaftlichen Symposion in
Klosterneuburg im März 2014 Herder Verlag, 2015, 400 Seiten, 15,1
x 22,7 cm, gebunden, 978-3-451-31586-2 38,00 EUR
 |
Pius
Parsch
Band 12 Anlässlich des 50. Jahrestags der Liturgiekonstitution
»Sacrosanctum Concilium« veranstaltete das Pius Parsch Institut 2014
ein Symposion, das im vorliegenden Band dokumentiert wird. Er
versammelt liturgiewissenschaftliche, philosophische,
musikwissenschaftliche und historische Beiträge.
Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der
univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des
Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der »Europäischen
Akademie der Wissenschaften und Künste«. |
 |
Josef Keplinger Der Vorstehersitz Studie
über die Verortung liturgischer Vorstehung im Spannungsfeld von
Funktionalität und theologischer Zeichenstruktur Herder Verlag,
2015, 400 Seiten, 15,1 x 22,7 cm, gebunden, 978-3-451-31585-5
40,00 EUR
 |
Pius
Parsch
Band 11 Unter den liturgischen Orten nimmt der Vorstehersitz eine
Stellung ein, die in ihrer Bedeutung wenig bekannt und theologisch
strittig ist. Der Autor geht der Frage nach, warum es im Sinn der
theologischen Akzentsetzungen des
Zweiten Vatikanischen
Konzils nicht nur legitim, sondern geboten ist, den liturgischen
Vorsteherdienst im Gefüge des Raumes sichtbar zu verorten.
Josef Keplinger, geb. 1971, Dr. theol., studierte Katholische
Theologie in Linz und Regensburg, 2003 Priesterweihe. Seit 2013
Liturgiereferent der Diözese Linz. |
|