| 
	
		
			| Übersichtsseite Religionen |  
			| Christentum |  
			|  |  
			| Reformation / 
			Refo500 |  
			|  |  
			| Reihen zur Reformation |  
			| 2012: Reformation und Musik |  
			|  |  
			| Männer der Reformation |  
			| Frauen der Reformation |  
			|  |  
			| Reformator Martin Luther 
			| Luther Biografien |  
			| Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |  
			| 95 Thesen |  
			| Luthers Lieder |  
			| Martin Luther für Kinder |  
				| Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |  
			| Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |  
			| Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R |  
			| Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage |  
			| Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen |  
			| Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) |  
			| Kommentare zu Schriften Luthers |  
			|  |  
			| Orte der 
			Reformation |  
			| Lutherstädte |  
			|  |  
			| Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) |  
			|  |  
			| Luther für die Schule |  
			|  |  
			| Augsburger Bekenntnis |  
			| Barmer 
		Theologische Erklärung |  
			| Bekenntnisschriften |  
			| Heidelberger Katechismus |  
			| Bensheimer Hefte |  
			|  |  
			|  |  
			| Aktuelle Bücher |  
			| Impressum |  
			| Versandbedingungen /AGBs |  
			| Datenschutzhinweise |  |  | 
		
    
        | Spätmittelalter 
		und Reformation |  
        | bis Band 37:  
		Spätmittelalter
        und Reformation, Mohr Siebeck | ab Band 38:  
		Spätmittelalter,
        Humanismus, Reformation, Mohr Siebeck | Spätmittelalter und Reformation, Walter de Gruyter |  
        | Die Reihe
        Spätmittelalter und Reformation (SuRNR) wird ab 2007 unter dem neuen, erweiternden Namen
        Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (SMHR)
        fortgeführt. Sie ist dem Zeitraum vom späten 13.
        Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert mit den beiden
        Epochen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
        gewidmet. Dabei richtet sich der Blick besonders auf die
        religiösen Impulse, wie sie etwa in den
        Kirchenreformbewegungen und der Reformation hervortraten.
        Darüber hinaus aber gilt das Interesse dem gesamten
        Spektrum der kulturgestaltenden Kräfte. Zu den
        bisherigen Herausgebern Berndt Hamm (federführend),
        Johannes Helmrath, Jürgen Miethke und Heinz Schilling
        treten zwei neue hinzu: Amy Nelson Burnett, Professorin für Renaissance,
        Reformation and Early Modern History an der University of
        Nebraska-Lincoln (USA) und Volker Leppin, Professor für
        Kirchengeschichte an der Universität Jena.
 |  
    
        |  |  | Autor | Spätmittelalter und
        Reformation | EUR |  | Jahr |  
        | 5 |  | Stoodt | Katharismus im
        Untergrund | 90,-- |  | 1996 |  
        | 6 | 978-3-16-146600-7 | Thomas Hohenberger | Evangeliumstreue und
        Christusglaube. Die Rezeption der lutherischen
		Rechtfertigungslehre in den 
		reformatorischen Flugschriften der Jahre um Worms ( 1521 / 22) | 104,00 |  | 1996 |  
        | 7 |  | Weinbrenner | Klosterreform im
        15.Jahrhundert zwischen Ideal und Praxis | 80,-- |  | 1996 |  
        | 8 |  | Flachmann | Martin Luther und das
        Buch | 95,-- |  | 1996 |  
        | 9 |  | Hinz | Die Brüder vom
        Gemeinsamen Leben im Jahrhundert der Reformation | 79,-- |  | 1997 |  
        | 10 |  | Seegets | Passionstheologie und
        Passionsfrömmigkeit im ausgehenden Mittelalter | 80,-- |  | 1998 |  
        | 13 | 3-16-147429-5 | Lotz-Heumann | Die doppelte
        Konfessionalisierung in Irland | 85,-- |  | 2000 |  
        | 14 | 3-16-148723-0 978-3-16-148723-1
 | Christoph Strohm | Johannes a Lasco (1499-1560) -
        Polnischer Baron, Humanist und europäischer Reformator.
        Beiträge zum internationalen Symposium vom 14.-17.
        Oktober 1999 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden zur Beschreibung
 | 69,-- |  | 2005 |  
        |  |  | Ballweg | Konziliare oder päpstliche Reform | 80,-- |  | 2000 |  
        | 15 |  | Hamm / Lentes | Spätmittelalterliche
        Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis | 85,-- |  | 2000 |  
        | 16 |  | Miethke | De potestate papae | 80,-- |  | 2000 |  
        | 18 |  | Jürgens | Johannes a Lasco in Ostfriesland | 69,-- |  | 2002 |  
        | 19 | 978-3-16-147769-0 | Götz-Rüdiger Tewes | Der Medici Papst Leo X. und
        Frankreich zur Beschreibung
 | 139,-- |  | 2002 |  
        | 20 |  | Kleinöder-Strobel | Die Verfolgung von Zauberei und
        Hexerei in den fränkischen Markgraftümern im 16.
        Jahrhundert. | 69,-- |  | 2002 |  
        | 21 |  | Kuropka | Philipp Melanchthon: Wissenschaft
        und Gesellschaft | 74,-- |  | 2002 |  
        | 22 |  | Simon | Die Meßopfertheologie Martin
        Luthers | 124,-- |  | 2003 |  
        | 23 | 3-16-147763-4 | Arnold / Hamm | Martin Bucer zwischen Luther und
        Zwingli | 50,-- |  | 2003 |  
        | 24 | 3-16-148263-8 | Eva Schlotheuber | Klostereintritt und Bildung. Die
        Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer
        Edition des Konventstagebuchs einer Zisterzienserin von
        Heilig-Kreuz bei Braunschweig | 119,-- |  | 2004 |  
        | 25 | 3-16-148249-2 | Berndt Hamm | Lazarus Spengler (1479-1534). Der
        Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus
        und Reformation, Politik und Glaube | 90,-- |  | 2004 |  
        | 26 | 978-3-16-148585-5 | Volker Mantey | Zwei Schwerter - Zwei Reiche.
        Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem
        spätmittelalterlichen Hintergrund Inhaltsverzeichnis
 Titel Info - 
		pdf
 | 94,-- |  | 2005 |  
        | 27 | 3-16-148931-4 | Selderhuis / Wriedt | Bildung und Konfession.
        Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung | 80,-- |  | 2006 |  
        | 28 | 3-16-148878-4 | Marcel Nieden | Die Erfindung des Theologen.
        Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im
        Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung | 80,-- |  | 2006 |  
        | 29 | 3-16-149017-7 | Thomas Kaufmann | Konfession und Kultur.
        Lutherischer Protestantismus in der zweiten Hälfte des
        Refomationsjahrhunderts zur 
		Beschreibung
 | 119,-- |  | 2006 |  
        | 30 | 3-16-148883-0 | Barbara Steinke | Paradiesgarten oder Gefängnis?
        Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform
        und Reformation | 90,-- |  | 2006 |  
    
        |  | 3-16-149028-2 | Matthias Nuding | Matthäus von Krakau. Theologe,
        Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg
        zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas | 80,-- |  | 2006 |  
        |  | 3-16-149042-8 | Christoph Strohm | Späthumanismus und reformierte
        Konfession. Theologie, Jurisprudenz und Philosophie in
        Heidelberg an der Wende zum 17. Jahrhundert | 80,-- |  | 2006 |  
        |  | 3-16-149123-8 | Harald Müller | Habit und Habitus. Mönche und
        Humanisten im Dialog | 85,-- |  | 2006 |  
        |  | 3-16-149124-6 978-3-16-149124-5
 | Gudrun Litz | Die reformatorische Bilderfrage in
        den schwäbischen Reichsstädten zur Beschreibung
 | 99,-- |  | 2006 |  
        |  | 3-16-149066-5 | Christoph Burger | Marias Lied in Luthers Deutung.
        Der Kommentar zum Magnifikat (Lk 1,46b-55) aus den Jahren
        1520/21 | 79,-- |  | 2006 |  
    
        | 33 | 978-3-16-149187-0 | Catherine Atkinson | Inventing Inventors in Renaissance
        Europe Polydore Vergil's De inventoribus rerum | 84,-- |  | 2007 |  
        | 37 | 978-3-16-149191-7 | Matthias Pohlig | Zwischen Gelehrsamkeit und
        konfessioneller Indentitätsstiftung. Lutherische
        Kirchen- und Universalgeschichtsschreibung 1546-1617 | 100,-- |  | 2007 |  
    
        | 36 | 978-3-16-149211-2 | Hamm / Leppin | Gottes Nähe unmittelbar erleben.
        Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther | 89,-- |  | 2007 |  
        | 40 | 978-3-16-149285-3 | Jörg Feuchter | Ketzer, Konsuln und Büßer. Die
        städtischen Eliten von Montauban vor dem Inquisitor
        Petrus Cellani (1236 / 1241) | 129,-- |  | 2007 |  
		
			|  | Jörg Feuchter Ketzer, Konsuln und Büßer
 
 Mohr Siebeck, 2007, 630 Seiten, Leinen,
 978-3-16-149285-3
 129,00 EUR
  | Spätmittelalter
        und Reformation Band 40 
 Die städtischen Eliten von 
			Montauban vor dem Inquisitor Petrus Cellani (1236 / 1241)
 Im Jahr 
			1241 verurteilte der Dominikanerinquisitor Petrus Cellani über 250 
			Einwohner der Stadt Montauban (Südfrankreich) für ihre Kontakte zu 
			katharischen und waldensischen Ketzern. Betroffen war vor allem die 
			konsularische Elite der Stadt, die dadurch in eine Bußgruppe 
			verwandelt wurde. Gleichwohl überstand diese Gruppe das Verfahren 
			und seine Folgen ohne politischen und sozialen Positionsverlust. 
			Jörg Feuchter verfolgt den Weg der Montalbaner Eliten von der 
			Stadtgründung (1144) über ihre Berührung mit den beiden Häresien, 
			ihre kollektive Strategie des Umgangs mit der 
			Inquisition bis hin zu ihrer religiösen Neuformierung unter 
			rechtgläubigen Vorzeichen in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. Dabei 
			entsteht ein unerwartetes Bild der Opfer einer mittelalterlichen 
			Ketzerverfolgung.
 |  
			|  | Thomas Kaufmann Konfession und Kultur
 Lutherischer 
			Protestantismus in der zweiten Hälfte des Refomationsjahrhunderts
 Mohr Siebeck, 2006, 500 Seiten, Leinen,
 978-3-16-149017-0
 119,00 EUR
  | In der Zeitspanne zwischen Luthers Tod bzw. dem Schmalkaldischen 
			Krieg (1546/47) und dem Dreißigjährigen Krieg war die lutherische 
			Konfession besonderen Herausforderungen ausgesetzt.Thomas Kaufmann 
			untersucht die Formierung des lutherischen Protestantismus im 
			Horizont dieser Konfliktszenarien als einen Prozeß 
			konfessionskultureller Identitätsbildung. Den durch das 
			Interpretationskonzept der lutherischen Konfessionskultur 
			verbundenen thematischen Einzelanalysen liegt die Basishypothese 
			zugrunde, dass der lutherische Protestantismus seine ""Identität"" 
			in Krisen, Kontroversen und Konflikten bildete. Der Autor 
			berücksichtigt v.a. weithin vernachlässigtes Quellenmaterial 
			""populären"" Charakters (Flugschriften, Predigten, Gutachten etc.) 
			und zeigt, dass diesen Textformen eine Schlüsselbedeutung für die 
			Rekonstruktion der frühneuzeitlichen Konfessionskulturen zukommt. 
 Spätmittelalter
        und Reformation Band 29
 |  
			|  | Gudrun Litz Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen 
			Reichsstädten
 
 Mohr Siebeck, 2006, 370 Seiten, 
			Leinen,
 978-3-16-149124-5
 99,00 EUR
  | Die Diskussion um die Bedeutung und den Gebrauch des Kultbildes 
			erregte im Reformationszeitalter die Gemüter. Anhand von zwölf 
			Fallstudien zu schwäbischen Reichsstädten und ihren Landgebieten 
			untersucht Gudrun Litz, welche allgemein-politischen, 
			spezifisch-innerstädtischen, obrigkeitlichen, 
			theologisch-frömmigkeitsgeschichtlichen und persönlichen Faktoren 
			Einfluß nahmen und die praktizierten Lösungsformen bestimmten. Eine 
			besonders kritische Sorgfalt widmet sie dabei den schriftlichen 
			Quellen, v. a. der in städtischen, kirchlichen und privaten Archiven 
			erhaltenen Überlieferung. Darüber hinaus spielt aber auch die 
			materielle Kultur der noch erhaltenen Bildwerke eine wichtige Rolle, 
			können doch die Schicksale der nicht oder erst später zerstörten 
			Kultobjekte Hinweise auf Fragen der genauen Vorgänge in den Städten 
			und Territorien sowie auf ihre Weiter-, Um- und Nichtnutzung 
			liefern. |  
			|  | Christoph
			Strohm Johannes a Lasco (1499-1560) - Polnischer Baron, Humanist und 
			europäischer Reformator
 Beiträge zum internationalen Symposium vom 14.-17. Oktober 1999 in 
			der Johannes a Lasco Bibliothek Emden
 Mohr Siebeck, 2005, 400 Seiten, fadengeheftete Broschur,
 978-3-16-148723-1
 69,00 EUR
  | Band 14 in der Reihe
		Spätmittelalter
        und Reformation, Mohr Siebeck Die Johannes a Lasco Bibliothek in 
			Emden hat den 500. Geburtstag a Lascos zum Anlaß genommen, um ein 
			internationales Symposium zu veranstalten, das sich der Erforschung 
			des Lebens und Werkes ihres Namensgebers widmete. Die Beiträge 
			dokumentieren den gegenwärtigen Stand der a Lasco-Forschung. 
			Zugleich sollen Impulse für neue Forschungen über den polnischen 
			Baron, Humanisten und Reformator ausgehen. Vor allem das bislang 
			nicht hinreichend analysierte geistige Profil dieses originellen 
			Mannes mit seinem ungewöhnlichen Lebensweg bedarf weiterer 
			Untersuchungen.
 
 "Die mit den Beiträgen angestoßene Diskussion über das Leben und 
			Werk des polnischen Humanisten und reformierten Theologen Johannes a 
			Lasco kann die Reformationsgeschichtsforschung nur beleben und eine 
			weitere Facette zu der bisklang nur marginal in Erscheinung 
			getretenen Geschichte der Kirche im Nordwesten Deutschlands und der 
			Reformation beitragen."
 Markus Wriedt in Archiv für Reformationsgeschichte / Beiheft Nr. 364 
			(2002), S. 89-90
 Inhaltsübersicht:
 Heinz Schilling: Johannes a Lasco und Ostfriesland. Eine europäische 
			Beziehungsgeschichte am Vorabend der Konfessionalisierung - 
			Nicolette Mout: Erasmianischer Humanismus und reformierter 
			Protestantismus zur Zeit a Lascos - Cornel A. Zwierlein: Der 
			reformierte Erasmianer a Lasco und die Herausbildung seiner 
			Abendmahlslehre 1544-1552 - Jan Rohls: A Lasco und die reformierte 
			Bekenntnisbildung - Eberhard Busch: Die Ekklesiologie bei a Lasco 
			und Calvin - Christoph Strohm: Kirchenzucht und Ethik bei a Lasco - 
			Tim Fehler: Diakonenamt und Armenfürsorge bei a Lasco. Theologischer 
			Impuls und praktische Wirklichkeit - Menno Smid: Reisen und 
			Aufenthaltsorte a Lascos - Konrad Gündisch: Transsilvanische 
			Kontakte und Interessen der Familie a Lasco - Henning P. Jürgens: 
			Auctoritas Dei und auctoritas principis . A Lasco in Ostfriesland - 
			Willem van’t Spijker: Die Bedeutung des Kölner Reformationsversuchs 
			für a Lasco - Wim Janse: A Lasco und Albert Hardenberg: Einigkeit im 
			Dissens - Max Engammare: Jan Laski’s annotated copy of Erasmus’ New 
			Testament - Piet Visser: „A Lasco wedder uns“. A Lasco und die 
			Täufer und Nonkonformisten - Diarmaid MacCulloch: The importance of 
			Jan Laski in the English Reformation - Janusz Mallek: Jan Laski in 
			der polnischen Geschichtsschreibung - Jasper Vree: Abraham Kuyper 
			als Erbe a Lascos
 |  
			|  |  |  |  |