Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Medien
 
Computerbibeln
E-Books
Reihe bibel digital
Digitale Bibliothek
Hörbibel
Hörspielbücher
Poster
Jahreslosungsposter
Zeittafeln
Videos / DVDs
Matthias-Film
Diaserien
Puzzles
Overheadfolien
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Bücher zu Filmen / Filmgottesdienste DVD Filme Luther / Reformation Filme Matthias Film VHS Filme
Bücher zum Thema Film
978-3-525-55299-5 Manfred Tiemann
The Bible comes from Hollywood
125 Jahre Bibelfilme: Vom Stummfilm zum Blockbuster
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 352 Seiten, Gebunden, 12 x 20 cm
978-3-525-55299-5
29,00 EUR Warenkorb
Mit seinem Buch verfolgt Manfred Tiemann drei Ziele: Einerseits möchte der Autor an 20 Themenfeldern konkrete Hinweise zu Bibelfilmen für unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten anbieten, z.B. Einflüsse von Bibelillustrationen und Bearbeitungen in der Literatur für Bibelfilme aufzeigen, theologische Vorverständnisse erläutern, den Gegensatz Historischer Jesus contra Hollywood-Jesus an Filmbeispielen belegen, Antisemitismus und Antijudaismus in Bibelfilmen herausarbeiten und belegen, wie Bibelfilme in Politik, Mission und Evangelisation instrumentalisiert wurden. Andererseits möchte Tiemann einladen zu einer spannenden Reise durch die Geschichte der Bibelfilme: Die Reise beginnt 1897 in Oberammergau mit ersten Stummfilmsequenzen, führt dann zum Aufschwung des Tonfilms mit der Epoche der Monumentalfilme, geht auf den Pluralismus der 80er Jahre ein, der geprägt ist von Pietät im Evangelisationsfilm bis zu Blasphemievorwürfe im Skandalfilm, und zeigt neue Akzente auf in Musicals und Transfigurationen, im Mystery-Thriller und Mainstreamkino. Neben den klassisch-direkten (Monumental-)Bibelfilmen werden indirekte Bibelfilme vorgestellt, die eine Transfiguration biblischer Gestalten oder Inhalte vornehmen. Auch neuere Trickfilme (z.B. Computeranimationen, mit Playmobilfiguren) werden vorgestellt. Drittens: Das Buch möchte zum interreligiösen Dialog anregen: Sowohl alttestamentliche als auch neutestamentliche Figuren sind im Koran aufgenommen und wurden aus islamischer Sicht verfilmt. Ebenso sind Bibelfilme aus jüdischer Sicht in den Dialog mit einzubeziehen. Ein Registerteil mit aufgeführten Filmen, Zuordnungen von Bibeltexten/Personen in direkten und indirekten Bibelfilmen, Abbildungsnachweis und Literaturauswahl schließt den Band ab.
Leseprobe
978-3-506-78444-5 Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hg.)
Handbuch Theologie und Populärer Film
Band 1–3 im Paket

Schöningh, 2016, 1159 Seiten, 58 Abbildungen, kartoniert,
978-3-506-78444-5
124,00 EUR Warenkorb
 »Gott selbst könnte dieses Schiff nicht versenken«, heißt es in »Titanic«, dem erfolgreichsten Film aller Zeiten – eine Anspielung auf die Geschichte vom Turmbau zu Babel im Alten Testament. In »Matrix« soll der Held Neo, ein Anagramm für One (der Auserwählte), die Welt von der Unterdrückung durch die feindliche Welt der Computer befreien: ein Messias mit Maschinengewehr. In »Die Truman Show« hadert ein wahrer Mensch (true man) mit dem Schöpfer der TV-Sendung und wählt statt des Paradieses die Freiheit.
In vielen populären Hollywoodfilmen kommen in offener oder auch in versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thematisieren, rücken unweigerlich anthropologische und religiöse Fragen in den Mittelpunkt populärer Medienkultur, die jeden angehen.
Die Autoren des Handbuchs für Theologie und Populärer Film – Theologinnen und Theologen – analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre religiösen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren religiösen Symbolen und Inhalten beim Publikum so beliebt sind.
Band 1 978-3-506-72963-7 Inhaltsverzeichnis Band 1
Band 2 978-3-506-76733-2
Band 3 978-3-506-77535-1
978-3-8471-0673-9 Klaus S. Davidowicz
Film als Midrasch

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017, 155 Seiten, gebunden,
978-3-8471-0673-9
45,00 EUR Warenkorb
Poetik, Exegese und Narrative Band 06
Der Golem, Dybbuks und andere kabbalistische Elemente im populären Kino
Wie fanden kabbalistische Literatur und ihre Elemente ihren Weg auf die Leinwand? Wie wurden jüdische mystische Themen und Motive in Spielfilmen – von der Stummfilmzeit bis zur Gegenwart – weltweit verarbeitet? Diese Studie zeigt, dass Filme genauso eine Quelle zum Judentum sind wie ein mittelalterlicher Midrasch. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf dem amerikanischen Kino, von Paul Wegeners Golem-Filmen bis zu David Aronofskys »Noah« (2014). In den vorgestellten Filmen ist die jüdische Mystik keineswegs nur Beiwerk. Vielmehr stellen die Filme in ihrer Auseinandersetzung mit den kabbalistischen Texten auf intertextuelle Weise einen durch und durch modernen Kommentar zur jüdischen Kultur dar und haben das Bild jüdischer Religion in der Populär-Kultur entscheidend geprägt.
Leseprobe
978-3-7859-1139-6 Dietmar Adler
Mit Bildern bewegen
Filmgottesdienste

Lutherisches Verlagshaus, 2014, 256 Seiten, Gebunden
978-3-7859-1139-6
978-3-374-05512-8
29,90 EUR Warenkorb
Filme sprechen fast alle unsere Sinne an. Das Zusammenspiel von Licht, Farben und Musik erreicht die Menschen unmittelbar, berührt und bewegt die Zuschauenden. Ganz wie ein gelungener Gottesdienst. Das Massenmedium Film eignet sich auf ganz besondere Weise, Menschen mit den zentralen Themen des Lebens und des Glaubens in Verbindung zu bringen. Auf diesem Weg dienen die Filme dazu, die biblischen Deutungsangebote lebendig werden zu lassen. Das Buch bietet erprobte Filmgottesdienste:
Ziemlich beste Freunde / Von Menschen und Göttern / Smoke / E.T. - Der Außerirdische / Oliver Twist / Das Wunder von Bern / Pretty Women / American Beauty / Gran Torino / Moderne Zeiten / Wie im Himmel / Vaya con Dios / Bruce Allmächtig / The Truman-Show / Walk the Line / Oben / Into the Wild / Le Havre / Felix / Rendezvous mit einem Engel / We Feed the World / Die Kinder des Monsieur Matthieu / Luther / Im Winter ein Jahr / Young@Heart / Der Club der toten Dichter / Ist das Leben nicht schön? / L'Enfant - Erwachsen werden / Grbavica (Esmas geheimnis) / Gnade / Skyfall / Adams Äpfel
aus der Reihe: gemeinsam gottesdienst gestalten Band 24
978-3-417-26574-3 Dagmar Petrick
Mit Gott im Kino
25 Filmandachten
R. Brockhaus Verlag, 2014, 224 Seiten, gebunden, 13,5x20,5 cm
978-3-417-26574-3
12,95 EUR Warenkorb
Die Filmwissenschaftlerin Dagmar Petrick präsentiert Andachten zu 25 Kinofilmen. Das hervorragende Material eignet sich für die persönliche Andacht, für Hauskreise, Gemeindegruppen und auch Gottesdienste. Dabei werden die Filme jeweils auch kurz nacherzählt. Impulse und Fragen helfen außerdem, die Brücken zu Glaubenselementen oder biblischen Wahrheiten zu schlagen.
Evan Allmächtig / Billy Elliot - I will dance / Vaya con dios. Und führe uns nicht in Versuchung / Wer früher stirbt, ist länger tot / Italienisch für Anfänger / Wie auch wir vergeben /  Die Truman Show / Blinde Side - Die große Chance / Das Leben der Anderen / Zeiten des Aufruhrs / Wie im Himmel / Horton hört ein Hu / Fahrraddiebe / Die Verurteilten / Chocolat - ein kleiner Biss genügt / Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia / Dead Man Walking - Sein letzter Gang / Stadt der Engel / Erin Brockovich / Ice Age / Johnny - Jeder Mensch hat eine Mission / Big Fish / Gran Torino / e-m@ail für Dich / Das Beste kommt zum Schluss
978-3-86687-102-1 Martin Burger
Film und Verkündigung
Filme als Brücke zwischen Glauben und Themen junger Menschen - Entwürfe für die Jugendarbeit
ejw, 2014, 224 Seiten, broschur,
978-3-86687-102-1
19,95 EUR Warenkorb
Filme erzählen Geschichten, die ihre Zuschauer berühren, weil es darin immer auch um deren Themen geht.
Meist zeigen sich die wirklich wichtigen Themen erst in der Tiefe. Das ist die Herausforderung. Indem wir Filme und Verkündigung in der Jugendarbeit zusammenbringen, starten wir einen Dialog mit den jungen Menschen über ihr Leben und über die christliche Botschaft.
Dieses Buch ist eine Brücke zwischen den Themen der Filme, der jungen Menschen und der Bibel. Die Andachten, Gottesdienste, Predigten und Entwürfe für die Arbeit mit Gruppen zeigen anhand von 58 Filmen unterschiedlicher Genres, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind und wie groß die Chance, junge Menschen ab 13 Jahren auf diesem Weg zu erreichen.
Zielgruppe:
- Mitarbeitende in der Konfirmanden- und Jugendarbeit
- Hauptamtliche, Ehrenamtliche
- Teens und Jugendliche ab 13 Jahren
Besonderheiten:
- 58 Filme unterschiedlicher Genres
- 44 Filme mit vollständig ausgearbeiteten Entwürfen
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Andacht, (Jugend)Gottesdienst, Gruppenstunde
Filmverzeichnis
978-3-290-20075-6 Charles Martig
Nur für reife Erwachsene

Theologischer Verlag Zürich, 2011, 178 Seiten, Softcover,
978-3-290-20075-6
36,00 EUR Warenkorb
Katholische Filmarbeit in der Schweiz
Katholische Filmarbeit gibt es in der Schweiz seit mehr als 80 Jahren. Das Buch gewährt einen überraschenden Einblick in die faszinierende Geschichte des Verhältnisses von Kirche zu Kino. Obwohl die katholische Kirche dem neuen Medium anfänglich skeptisch gegenüberstand, erkannten einige Pioniere schon bald das Potenzial des bewegten Bildes hinsichtlich der Förderung einer modernen religiösen Identität. Die Autoren beleuchten die Entwicklung der katholischen Filmarbeit vom 'Wächteramt' mit vorwiegend moralischem Anspruch hin zur aufgeschlossenen und kompetenten Filmkritik. Das Lesebuch bietet einen Spaziergang durch die Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, bei dem die spannende Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit den Massenmedien neu aufgerollt und zum Leben erweckt wird.
Blick ins Buch
Patrick Grasser
Trickfilmstudion RU
Trickfilme im Religionsunterricht gestalten und präsentieren

Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 128 Seiten, 120 Abb., Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4
978-3-525-77003-0

22,99 EUR
Zeichnungen und Knetfiguren lassen sich mit diesem Buch ganz einfach zum Leben erwecken.
Um aus dem Religionsunterricht ein Trickfilmstudio zu machen, braucht es nicht viel. Stifte, Papier, Digitalkamera, Computer und etwas Kreativität reichen dazu schon aus.
Alle wichtigen Informationen zur Gestaltung eines Trickfilms finden sich in anschaulichen Beschreibungen in diesem Buch. Ergänzend zu den Beschreibungen sind Arbeitsauftäge und hilfreiche Materialien zur eigenen Erprobung enthalten.

aus der Reihe RU praktisch sekundar
Hans Martin Dober
Film-Predigten

Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 160 Seiten, kartoniert
978-3-525-59536-7

8,00 EUR
Band 127 der Reihe Dienst am Wort
Filme nehmen mit auf die Reise in andere Länder, andere Zeiten, andere Milieus, andere Lebenssituationen. Zudem können sie Geschichten erzählen. Indem der Zuschauer sich in diese Geschichten hinein nehmen lässt, findet er Anregung genug, über seine Existenz und das menschliche Miteinander, über die Chancen und Herausforderungen der Gegenwart, sowie über den Sinn seines Lebens nachzudenken. Nichts Menschliches und auch nichts Weltliches ist diesem Medium fremd. Gerade deswegen taugt es dazu, der Predigerin und dem Prediger zu Hilfe zu kommen. Entweder vermag ein Film das Beispiel zu geben, das die Erfahrung darstellt und präzisiert. Oder ein biblischer Bezug der Predigt wird Gründe dafür geben, sich konstruktiv und kritisch auf einen Film zu beziehen oder dessen Botschaft in den Blickwinkel des Evangeliums zu stellen.
Indem Fragen des menschlichen Lebens, dargestellt in Filmen, ins Licht der evangelischen Botschaft gerückt werden, kann einerseits die religiöse Rede in Orientierung am Schriftwort Prägnanz, andererseits der Film in dieser Perspektive eine spezifische Deutung gewinnen. Lieder und Gebete betten die Predigten jeweils in den Gesamt-Zusammenhang des Gottesdienstes ein. Ein abschließender Essay entwickelt Grundzüge zu einer Theorie dieser Predigtform.
Erleuchtung garantiert (D 1999) / Erbsen auf halb 6 (D 2004) / Vaya con Dios (D 2002) / Wie im Himmel (Schweden 2004) / Weites Land (USA 1958) / Cast Away. Verschollen (USA 2001) / Les Miserables (U.K., D, USA 1998) / Sophie Scholl - Die letzten Tage (D 2005) / Good Will Hunting (USA 1997) / Der Zirkus (USA 1928, Charlie Chaplin) / A beautiful Mind (USA 2001) / Philadelphia (USA 1993) / Der Schatz der Sierra Madre (USA 1948) / Comedian Harmonists (D, A 1997) / Das Beste kommt zum Schluss. The Bucket List (USA 2007)
978-3-525-63042-6 Hans Martin Dober
Film-Predigten II

Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 208 Seiten, kartoniert,
978-3-525-63042-6
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Band 146 der Reihe Dienst am Wort
In 15 Predigten sucht H. M. Dober den theologischen Sinn des »Gesetzes« in ausgewählten Filmen und bringt die Gemeinde mit dem Evangelium ins Gespräch. In den Filmen finden sich Spuren zur befreienden Botschaft des Christentums etwa über Liebe, Umkehr oder Himmelfahrt. Neuere Filme stehen neben Klassikern wie »Vertigo« oder »Into the Wild«. »Muss seinen Sohn züchtigen, wer ihn liebt?« ist etwa die Leitfrage der Predigt über »Das weiße Band«.
Die Komissarin (Sowjetunion 1967/1988) / Das weiße Band (Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien 2009) / An ihrer Seite (Kanada 2006) / Vertigo - aus dem Reich der Toten (USA 1958) / Man nannte ihn Hombre (USA 1967) / Entscheidung vor Morgengrauen (USA 1951) / 2001: Odyssee im Weltraum (UK, USA, Frankreich 1968) / Denn sie wissen nicht, was sie tun (USA 1955) / Das Ende ist mein Anfang (Deutschland 2010) / Lemon Tree (Israel, Deutschland, Frankreich 2008) / Tsotsi (Südafrika, Großbritannien 2005) / Broken Silence (Schweiz 1995) / Die Verurteilten (USA 1994) / Into the wild (USA 2007) / Drei Farben Blau (Frankreich, Polen 1993)
Leseprobe
Dr. phil. habil. theol. Hans-Mantin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Tuttlingen.
Manfred Tiemann
Filme für Religionsunterricht und Gemeinde
Schnelle Suche
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 160 Seiten, Paperback, 12 x 20 cm
978-3-525-77624-7
25,00 EUR
Nie mehr im falschen Film!
Jesus, Gott und Martin Luther im Unterricht? – Geeignete Filmszenen können veranschaulichen und lebendig machen. Das Nachschlagewerk ermöglicht es Religionspädagogen, schnell und praxisnah das Richtige zu finden.
Unter Stichwörtern von »Abraham« bis »Wunder« sind über 100 Filme sachgerecht sortiert; jeder wird kurz vorgestellt und unter religionspädagogischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Tipps zur Filmbeschaffung, -vorführung und unterrichtlichen Behandlung runden den handlichen Helfer ab. Die Palette der Filme reicht vom klassischen Bibel-Film über Anne Frank bis hin zu Matrix und Lola rennt.
Filmregister
Manfred Christian Karsch / Christian Rasch
Religionsunterricht mit Filmen

Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 138 Seiten, Abbildungen, Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A4,
978-3-525-61022-0
12,00 EUR
Die Reihe RU praktisch sekundar berücksichtigt die großen Themen des Religionsunterrichts im Längsschnitt. Dieser Band bietet dazu Materialien mit dem Fokus »Spielfilme und Kurzfilme«.
Unterricht mit Filmen ist spannend. Er hat das große Potenzial, wirklich guter Unterricht zu sein, denn er birgt die Chance Spaß zu machen. Allerdings: Im Klassenzimmer werden Filme nicht zum Zeitvertreib eingesetzt, sondern brauchen eine klare didaktische Struktur. Das Buch zeigt an Beispielen, wie filmische und christliche Weltdeutung miteinander in den Diskurs treten können: spannend, lehrplangerecht und kompetenzfördernd. Die Unterrichtseinheiten erschließen die Themen »Jesus«, »Mensch vor Gott«, »Schöpfung«, »Trauer und Tod«, »Martin Luther«
Miracle Maker / Wenn das Leben geht / Am Anfang war ... / Herr im Haus / Luther - Er veränderte die Welt / Crazy
zur Seite RU  praktisch sekundar
Inge Kirsner / Michael Wermke
Gewalt - Filmanalysen für den Religionsunterricht

Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 200 Seiten, kartoniert,
3-525-61487-x
978-3-525-61487-7
7,00 EUR
Gewalt und ihre Darstellung im Film:
Das ist ein schwieriges, besonders aber ein religionspädagogisch brisantes Thema. Während ‚Gewalt in der Bibel' sich stets unter Gottes Augen abspielt und sich vor ihm zu verantworten hat, fehlt im Film eine verlässlich wertende Instanz. Die Frage, ob Gewalt im Kino zu Straftaten im Leben animiert oder ob sie die ohnehin stets grausamere Wirklichkeit lediglich abbildet, muss in diesem Zusammenhang gar nicht letztgültig beantwortet werden: Entscheidend ist, dass Jugendliche - auch und gerade im Religionsunterricht -l ernen, Filme zu ‚lesen', zu hinterfragen und z.B. Verherrlichungstechniken zu durchschauen; dass zwischen Sehen und Handeln ein Wertungsprozess einsetzt, der Entscheidungsspielraum ermöglicht.
Dokumentarfilme wie Bowling for Columbine, Spielfilme wie Stigmata und Kriegsfilme wie Der schmale Grat werden modellhaft analysiert; Unterrichtsideen für die gemeindliche und schulische Arbeit mit Jugendlichen führen in die Praxis.
Wilhelm Schwendemann
Menschen - Mächte - Missionare
Der Spielfim "Mission" im Unterricht
Calwer Verlag, 1995, 96 Seiten, zahlr. Abb. und Kopiervorlagen, DIN A 4
978-3-7668-3392-1
18,95 EUR
Von dem mit der "Goldenen Palme" von Cannes ausgezeichneten Spielfilm "Mission" ausgehend, werden sieben unterrichtliche Zugänge zum Thema Mission didaktisch erschlossen. Am Beispiel der Missionierung Lateinamerikas können unterschiedliche Aspekte dieses für die Geschichte des Christentums und Europas wichtigen Themas erarbeitet werden:
•Von Missionaren und der Verbreitung des Evangeliums
•Menschen als Sklaven
•Von Buße und Reue
•Mission und Rassismus
•Ein historisches Beispiel: Der Jesuitenstaat in Südamerika
•Indianer und Missionare im Widerstand
•Traurige Zukunft: Zur Lage der südamerikanischen Indianer heute
Calwer Materialien
Tieman, Manfred
Jesus comes from Hollywood

Vandenhoeck & Ruprecht 2001, 199 Seiten
3-525-61396-2
978-3-525-61396-2
16,99 EUR
Religionspädagogisches Arbeiten mit Jesus-Filmen
Die Filmkarriere Jesu Christi ist so lang wie die Geschichte des Films. Dabei wurde der Stoff immer wieder neu interpretiert und transportiert. Tiemann zeigt, wie mit Hilfe von fünfzehn ausgewählten Filmbeispielen Jesu neu entdeckt werden kann - im Religionsunterricht wie in der Gemeindearbeit.
Apostel (USA 1997) / Ava und Gabriel (Curacao, Niederlande 1992) / Bad Lieutenant (USA 1992) / Die Bibel - Jesus (Deutschland, Italien, USA 1999) / Das Buch des Lebens (USA 1998) / Damals in Bethlehem (USA 1998) / Die Geburt Christi (Russland 1998) / Das 1. Evangelium Matthäus (Italien, Frankreich 1964) / Es wäre gut, dass ein Mensch würde umgebracht für das Volk (Deutschland 1991) / Der Gefallen, die Uhr und der sehr große Fisch (USA 1991) / Gegrüßet seist du, Maria (Maria und Joseph) (Frankreich, Schweiz, England 1983) / Die größe Geschichte aller Zeiten (USA 1963) / Jesus - Das Genesis-Projekt (USA 1979) / Jesus Christ Superstar (USA 1972, Musical Andrew Lloyd Webber)
Jesus von Montreal (Kanada 1989) / Keine Zeit für Wunder (Italien, Frankreich 1982) / König der Könige (USA 1960) / Das Leben des Brian (Großbritannien 1979) / Das Leben und die Passion Jesu Christi (Frankreich 1897, nochmal: Achtzehnhundertsiebenundneunzig) / Das letzte Abendmahl (Kuba 1976) / Die letzte Versuchung Christi USA 1988) / Maria - Die heilige MutterGottes (USA 1999) / Der Messias (Frankreich, Italien 1975) / Miraculi (BRD, DDR 1988-1991) / Die Passion der Jungfrau von Orleans (Frankreich 1927-28)
   
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 08.10.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise