|  | 
		
	
		
		
			| 
			Mönche von Tibhirine |  
			|  |  | siehe auch Thomas Merton siehe auch Charles de Foucauld
 |  
			|  | Bernardo Olivera Amen und Inschallah
 
 Bernardus Verlag, 2011, 264 Seiten, Paperback,
 978-3-8107-0109-1
 12,80 EUR
  | Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im 
			muslimischen Algerien- Kloster »Notre-Dame de l'Atlas«, Tibhirine Eine wahre Begebenheit: 7 Zisterzienser-Trappisten wurden am 21. Mai 
			1996 in Algerien ermordet. Wer hinter diesem Attentat steht, ist bis 
			heute unbekannt. Dass die Welt überhaupt die Hintergründe und 
			näheren Umstände dieser Tragödie erfahren konnte, verdankt sie unter 
			anderem einigen Briefen des Generalabtes Bernardo Olivera. In diesen 
			Briefen deutet er das grausame Attentat im Sinne des Glaubens und 
			dokumentiert wichtige Zeugnisse der Beteiligten sowie die Haltung 
			der Gemeinschaft von Notre-Dame de l’Atlas zum islamischen Terror. 
			Das Kloster Notre-Dame de l’Atlas und der islamische Terror, die 
			Gottesliebe und Ehrfurcht sowie das Leben der Brüder in enger 
			Beziehung zu den Bewohnern von Tibhirine und zu Algerien werden im 
			derzeit laufenden erfolgreichen Film „Von Menschen und Göttern“ 
			faszinierend dargestellt. Die Briefe in deutscher Übersetzung, mit 
			einer historischen Einleitung und zahlreichen Fotos versehen, 
			erscheinen im Buch Amen und Inschallah. Die sieben enthaupteten 
			Zeugen für Christus im muslimischen Algerien (Kloster „Notre-Dame de 
			lÁtlas, Tibhirine). Ein bewegendes Zeugnis ist das Geistliche 
			Testament des Priors von „Notre-Dame de l’Atlas“ in Tibhirine, Pater 
			Christian de Chergé. Er vollendete es am Heiligen Abend 1993, 
			nachdem die Klostergemeinschaft von Terroristen überfallen worden 
			war. Es trägt den Titel: „Wenn ein À-Dieu ein Gesicht bekommt.“ Das 
			vollständige Testament ist im Buch abgedruckt.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Iso Baumer Die Mönche von Tibhirine
 Zeugen eines notwendigen Dialogs
 Verlag Neue Stadt, 2018, 184 
			Seiten, kartoniert,
 978-3-7346-1168-1
 20,00 EUR
  | Christian de Chergé wurde am 8. Dezember 2018 gemeinsam 
			mit 18 weiteren algerischen Märtyrern seliggesprochen. Die sieben 
			ermordeten Trappistenmönche von Tibhirine/Algerien wurden durch den 
			Film "Von Menschen und Göttern" 
			einem Millionenpublikum bekannt, jetzt sind sie als Märtyrer 
			anerkannt. Angesichts aktueller Debatten über das Verhältnis von 
			Christen und Muslimen ist ihr Lebenszeugnis hochaktuell.
 Iso 
			Baumer stellt die Mönche und einige andere in Algerien ermordete 
			Christen vor. Er skizziert die Hintergründe und problematische 
			Entwicklungen, auch in der jüngsten Zeit. Baumer ist überzeugt: die 
			Zukunft liegt gerade wegen der Schwierigkeit (auch bei uns in 
			Europa) im Dialog und in der Begegnung. Einer Begegnung, in der auch 
			die offenen Fragen zur Sprache kommen.
 · Die Hintergründe der 
			Ermordung der Mönche von Tibhirine
 · Die Opfer und ihr 
			Vermächtnis
 · Perspektiven für den interreligiösen Dialog?
 · 
			Mit Gedichten von Frère Christoph von Tibhirine
 Mit 
			dokumentarischem Anhang und Abbildungen.
 Die erweiterte 
			Neuausgabe wurde nach den neuesten Erkenntnissen auf den aktuellen 
			Stand gebracht.
 |  
			|  | Von Menschen und 
			Göttern DVD zu den Mönchen von Tibhirine
 adeo, 2012, DVD, 117 Minuten,
 14,99 EUR
  | In einem Kloster in den 
			Bergen Algeriens leben neun französische Mönche ein friedliches, 
			asketisches Leben, ihrem Glauben und der Hilfe anderer verpflichtet. 
			Als in der Nähe des Klosters eine Gruppe von Gastarbeitern von 
			islamistischen Rebellen getötet wird, wird den Mönchen jedoch klar, 
			dass der schon lange schwelende Konflikt zwischen algerischen 
			Regierungstruppen und den Rebellen immer näher an sie herankommt. Er 
			wird auch vor den Toren ihres Klosters nicht halt machen, und ihr 
			christlicher Glaube kann sie in große Gefahr bringen. Man legt ihnen 
			nahe, das Kloster zu verlassen. Doch die Mönche diskutieren, 
			zweifeln, kämpfen mit sich - und entscheiden, dass sie gerade in 
			dieser Situation bleiben müssen und wollen. Jetzt und hier, an 
			diesem Ort werden sie am meisten gebraucht - ungeachtet der Gefahr, 
			der sie sich persönlich aussetzen. Auf realen Tatsachen basierend beschreibt Regisseur Xavier Beauvois 
			in VON MENSCHEN UND GÖTTERN die letzten Monate im Leben der 
			Trappisten-Mönche von Tibhirine, die 1996 auf brutale und nie 
			aufgeklärte Weise ums Leben kamen. In bezwingend schönen Bildern, 
			rhythmisch angepasst an das asketische Klosterleben, offenbart der 
			Film, wie sich die Mönche in einer zunehmend gewalttätigen Welt den 
			Glauben an die eigene Vernunft und die eigenen Überzeugungen 
			bewahren und für das eintreten, was ihnen am wichtigsten ist: die 
			Nächstenliebe.
 siehe dazu auch das Buch "Mit 
			Bildern bewegen"
 bei uns lieferbare DVDs
 |  
			|  | Ernesto Cardenal Martínez (* 20. Januar 1925 in Granada, Nicaragua; † 1. 
		März 2020 in Managua, Nicaragua | Ernesto Cardenal wurde 1925 in Granada/Nicaragua geboren. 
			Er studierte in Mexiko und in den USA Philosophie und Literatur und 
			später in Kolumbien Theologie. Er hat 1957 in das
			Trappistenkloster 
			Gethsemany/ Kentucky für ein zweijähriges Noviziat ein. 1965 erhielt 
			er die PriesterWeihe und gründete 1966 auf der lnsel Mancarrón, die 
			zur Solentiname-Gruppe im Großen See von Nicaragua gehört, eine 
			christliche Kommune und mit den lndios der umliegenden lnseln eine 
			Genossenschaft. 1979, nach dem Sturz des Somoza-Regimes, wurde 
			Cardenal Minister für Kultur in Nicaragua. 1980 erhielt er den
			Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels hier die
			Laudatio 
			von Johann Baptist Metz
 |  |