| 
		
	
 | 
		
	
	
    
        | 
		Gottesdienst der Kirche,
        Pustet Verlag | 
     
    
        
		  | 
        Gottesdienst der Kirche
  
		Handbuch der Liturgiewissenschaft
  Subskription der Bände 
		1-8 und der Neuerscheinungen  | 
        Herausgegeben von 
		Hans Bernhard Meyer, Hansjörg Auf der mauer, Balthasar Fischer, Angelus 
		A. Häußling, Bruno Kleinheyer | 
     
    
        | 
		Die Einzelbände: | 
     
    
        
		  | 
        Martin Klöckner Wissenschaft der Liturgie,
         Begriff, Geschichte, Quellen, Hilfsmittel Pustet Verlag, 2022, 
		720 Seiten, Hardcover,  978-3-7917-3364-7  78,00 EUR 
		
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 1,1 
		 Dieser Band bietet unter Mitarbeit von führenden Vertreter*innen aus 
		der internationalen Fachwelt eine umfassende Darstellung des Begriffs 
		„Liturgie“ und zeigt das Pro?l und Verständnis des christlichen 
		Gottesdienstes in den verschiedenen Konfessionen auf Schwerpunkt ist die 
		breite Aufarbeitung der theologischen Disziplin „Liturgiewissenschaft“. 
		Zum einen geht es um ihre historische Entwicklung, zum anderen werden 
		verschiedene Sprachgebiete mit ihrer teilweise spezifischen 
		Porschungsgeschichte und ihren eigenen theologischen Akzenten 
		berücksichtigt. Ebenso kommen die Bedeutung uncl die Ausprägung der 
		Liturgiewissenschaft in den Kirchen der Reformation, der anglikanischen 
		Kirche und den Kirchen des Ostens zur Sprache. Eine solch komplexe 
		Gesamt» darstellung der Wissenschaft der Liturgie stellt ein Novum in 
		der theologischen Forschung dar. 
		
		Verlagsinformation | 
     
    
        | 
		  | 
        Theologie des Gottesdienstes, 
		 Theologie und Anthropologie der Liturgie, Pustet, 2024,  
		978-3-7917-3424-8  68,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 2,1 
		
  Theologie und Anthropologie der 
		Liturgie | 
     
    
        
		  | 
        Martin 
		Klöckener Theologie des Gottesdienstes 
  
		Pustet Verlag, 2008, 672 Seiten, Hardcover,  978-3-7917-2114-9 
		48,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 2,2 
		Gottesdienst im Leben der Kirche. Christliche und jüdische Liturgie 
		Der vorliegende Band behandelt aus verschiedenen, teils 
		interdispziplinären Perspektiven den Gottesdienst im Leben der Christen 
		sowie die christliche und jüdische Liturgie in ihrem wechselseitigen 
		Verhältnis. Dabei geht es im Einzelnen um den Gottesdienst in 
		Gemeinde, Gemeinschaften und im kleinen Kreis (W. Haunerland), das 
		Verhältnis von Gottesdienst und Gesellschaft (K.-H. Bieritz), 
		Gottesdienst und Spiritualität (H. B. Meyer), Liturgie und 
		Volksfrömmigkeit (Ph. Gahn), ethische Dimensionen der Liturgie (H. 
		Wannenwetsch), Liturgie und Recht (St. Haering), Gottesdienst und 
		mediale Übertragung (B. Jeggle-Merz) sowie um christliche und jüdische 
		Liturgie (G. Rouwhorst). | 
     
    
        
		  | 
        Karl-Heinrich Bieritz Gestalt 
		des Gottesdienstes, Sprachliche und nichtsprachliche 
		Ausdrucksformen 
         Pustet Verlag 1990, 458 Seiten 978-3-7917-1045-7 32,00 
		EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 3 Gottesdienst als menschliche Ausdruckshandlung, Wort und
        Musik im Gottesdienst Die Gestalt des Gottesdienstes zu erörtern ist 
		der Liturgiewssenschaft heute dringlicher als in den früheren Zeiten 
		aufgetragen. Denn deutlicher ist bewusst geworden, dass Liturgie nicht 
		zuerst ein Gedanke ist, der sich einen Ausdruck wählt; vielmehr gibt es 
		sie nur, sofern sie schon Gestalt ist. Aber die traditionellen 
		Ausdrucksformen der Liturgie treffen auf eine Generation, die im 
		Formenpluralismus und in der Gestaltschwäche der Gegenwart dem 
		herkömmlich geformten Gottesdienst unsicher und kritisch gegenübertreten 
		muss. In dieser Situation stellt der vorliegende Teil 3 des Handbuchs 
		die Ausdrucksformen des Gottesdienstes wissenschaftlich dar. Zuerst die 
		ranghöchste: Das Wort, als Rede, Gesang, Poesie, Formel, verkündigt und 
		gebetet, aber auch in Stille meditiert und im Schweigen gewahrt. Dann: 
		die Elemente der Natur, das Gewand und die Gerätschaften, das Haus der 
		Liturgie und seine Ausstattung - diese alle oft mit Kunst gestaltet und 
		mit technischen Mitteln nahegebracht. | 
     
    
        
		  | 
        Hans Bernhard Meyer 
		Eucharistie Geschichte, Theologie, Pastoral  Pustet 
		Verlag, 602 Seiten, 978-3-7917-1200-0  48,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 4 
		Zu allen Zeiten der christlichen Geschichte und in allen Kirchen wurde 
		die Eucharistie als ein Höhepunkt 
		kirchlichen Handelns angesehen und gefeiert. Denn wie keine anderes ist 
		dieses Sakrament das eigentliche Testament des Herrn der Kirche. So 
		intensiv wie nirgends sonst haben in dieser Feier Christen die Gnade der 
		Befreiung von Sünde und Tod erlebt und besungen. Aber zugleich hat keine 
		andere liturgische Handlung die Christenheit tiefer gespalten. Bei 
		keiner anderen Gelegenheit tritt die Last der Geschichte einer nicht 
		mehr geeinten Kirche härter und quälender zutage. Aber die 
		Liturgiewissenschaft kann nun auf ein Phänomen hinweisen, das Hoffnung 
		schöpfen lässt: Durch geduldige Forschung vorbereitet und dennoch 
		unerwartet hat sich in der Christenheit ein wachsender Konsens über den 
		Sinn und die sachgebende Struktur der Liturgie der Eucharistie 
		herausgebildet und in den liturgischen Reformen vieler Kirchen schon 
		Ausdruck verschafft. Diese noch gar nicht recht wahrgenommene Einsicht 
		vermittelt dieses Buch, das in ruhiger Wisssenschaftlichkeit den Stand 
		der Forschung darlegt, die Bedeutung der Eucharistie in Geschichte und 
		Gegenwart der Kirche aufzeigt und vor allem die tiefgreifenden Reformen 
		kommentiert, die das Zweite Vatikanische Konzil in die Wege geleitet 
		hat. Incl. Registerband zum Gesamtband Teil 4: 978-3-7917-1572-8 | 
     
    
        | 
		  | 
        Feiern im Rhythmus der Zeit 1, 
		Herrenfeste in Woche und Jahr. 978-3-7917-0788-4 
		in Vorb. 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 5 
		 Neubearbeitung in Vorbereitung | 
     
    
        
		  | 
        Philip Harnoncourt 
		Feiern im Rhythmus der Zeit II/1  Teil 6,1: Feiern im Rhythmus der 
		Zeit II/1. Pustet Verlag, 1994, 401 Seiten, Glanzpappband,
		 978-3-7917-1403-5 32,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 6,1 
		Philipp Harnoncourt: Der Kalender. Hansjörg Auf der Mauer: Feste und 
		Gedenktage der Heiligen Unter zwei Aspekten behandelt dieser Band 
		"Feiern im Rhythmus der Zeit": Zeit zeigt sich dem Menschen von den 
		kosmischen Gestirnen vorgemessen, und es ist ihm aufgetragen, diese 
		Vorgaben in eine gesellschaftlich verbindliche Ordnung umzuSetzen. Wie 
		organisiert die Tradition der Liturgie die Zeit der Kirche und des 
		Menschen? Philipp Harnoncourt kann aufzeigen, dass die Weise, wie die 
		Liturguie mit der Zeit umgeht, aufwändiger, aber auch hintergründiger 
		ist als der erste Anschein erkennen lässt. Denn wie der Mensch mit der 
		Zeit umgeht, zeigt, wie er die Welt und das Walten Gottes in der Welt 
		versteht, und die nach den Tagen in Wochen und Jahren verwaltete Zeit 
		ist ja nicht nur eine Kette von Augenblicken, sondern Zeit-Raum für die 
		Geschichte der Menschen. In allen Epochen aber, seit die erste 
		Generation der Christen die Auferstehung Jesu Christi verkündete, 
		erweist sich das Evangelium auch in einer ungebrochenen Kette von 
		Heiligen mächtig. | 
     
    
        | 
		  | 
        Feiern im Rhythmus der Zeit 2/2, Die Feier des Stundengebetes 
		in Vorb. 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 6,2
  | 
     
    
        
		  | 
        Bernd Kleinheyer 
		Sakramentliche Feiern 1  Band 1: Die Feiern der Eingliederung in die 
		Kirche Pustet Verlag, 1989, 266 Seiten, gebunden, 
		978-3-7917-1196-6 32,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 7,1 
		Nicht erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeichnet den 
		Gottesdienst der Kirche der Vorzug aus, zu den kirchlichen Grundakten zu 
		gehören. Aber mehr als ehedem notwendig verlangt die rechte Feier jetzt 
		Information und Hintergrundwissen, damit alle Mitwirkenden ihrer Aufgabe 
		nach Inhalt und Gestlat, nach Aussage und Form sicher sind. Nur so kann 
		die Liturgie in einer Epoche der Reform, aber auch in einer Umwelt 
		faktischen Unglaubens wieder überzeugend gefeiert werden. Das Handbuch 
		stellt deshalb den heutigen Forschungsstand der Liturgiewissenschaft dar 
		und bietet - auch vermittels umfassender Literaturangaben - die nun so 
		wichtige Grundlageninformation. Wäre ein Christ der alten Zeit gefragt 
		worden, was der wichtigste Gottesdienst der Kirche sei, hätte er, selbst 
		von der Frage überrascht und uns mit der Antwort überraschend, 
		unverzüglich geantwortet: die Feier der Initiation. Denn wie ein Mensch 
		Christ wird, ist kein einmaliger und dann abgeschlossener Vorgang, 
		sonder gibt das Programm für das ganze weitere Leben ab. In einer 
		Epoche, die das Ende der "Volkskirche" erlebt, in der die Christen 
		wieder eine Minderheit in der Gesellschaft werden, erhält die Einführung 
		in das Christentum, erhält die Liturgie der Eingliederung in die Kirchen 
		einen neuen Stellenwert. Deshalb ist den sakramentlichen Feiern der 
		Taufe und Firmung innerhalb des Handbuches ein eigener Teilband 
		zugewiesen. Er behandelt kompetent Herkunft und Geschichte dieser 
		Feiern, so weit nur Klarheit darüber zu gewinnen ist, beschreibt die 
		Praxis der Initiation in den Kirchen der Christenheit und stellt vor 
		allem den Sinn der Reformen heraus, die das Zweite Vatikanische Konzil 
		auch für diese Feiern in der katholischen Kirche gefordert hatte. | 
     
    
        
		  | 
        Bruno Kleinheyer Sakramentliche Feiern I, Die Feiern der 
		Eingliederung in die Kirche Pustet Verlag, 1999, 56 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-1647-3  9,00 EUR  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 7,1 
		Registerband
  Registerband erstellt von Franz Bartunek | 
     
    
        
		  | 
        Reinhard Messner 
		Sakramentliche Feiern 1,2  Feier der Umkehr und Versöhnung, 
		Feier der Krankensalbung Pustet Verlag, 375 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7917-1334-2 32,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 7,2 
		Reinhard Meßner: Feier der Umkehr und Versöhnung Rainer Kaczynski: 
		Feier der Krankensalbung Der Halbband vereinigt die Darstellung 
		zweier gottesdienstlicher Vorgänge, in denen die Kirche Grenzsituationen 
		der menschlichen und christlichen Existenz begegnet: die Situation von 
		Schuld, in Umkehr zu Versöhnung und Friede gewendet, und die Situation 
		von Krankheit des Leibes, ernstgenommen in helfender Zuwendung und 
		Salbung unter preisend-bittendem Gebet. Erstaunlich vielfältig ist die 
		Geschichte des Bußinstituts in der Kirche; die Form der Beichte, wie sie 
		die Kirche der Neuzeit so intensiv pflegte, ist nur eine der rituellen 
		Gestalten von Umkehr und Versöhnung. Ihre geschichtlichen und 
		spirituellen VorausSetzungen werden hier erörtert, nicht um ihrer selbst 
		willen, sonder um in einer Zeit, da auch diese herkömmliche Form der 
		Glaubensäußerung problemtaisch geworden scheint, überzeugende neue 
		Formen aber noch nicht sichtbar geworden sind, vom formsicheren Ernst 
		der Früheren zu lernen. Die Feier der Krankensalbung hat ebenfalls nach 
		Gestalt und Häufigkeit manchen Wandel erlebt; sie ist in den Gemeinden 
		der Gegenwart noch nicht wieder selbstverständlich. Auch hier will die 
		geschichtliche und mystagogische Darstellung den Sinn erschließen. Bei 
		all dem geht es darum, dass die vom Zweiten Vatikanischen Konzil 
		begonnenen Reformen zu ihrem Ziel kommen; dass trotz aller Irrungen und 
		in allen Fährnissen des Lebens der Glaube bleibt und die Gemeinde des 
		Herrn sich als Kirche zeigt. | 
     
    
        
		  | 
        Bruno Kleinheyer 
		Sakramentliche Feiern 2  Ordination und Beauftragungen - Riten um Ehe 
		und Familie, Feiern geistlicher Gemeinschaften, Die Sterbe- und 
		Begräbnisliturgie, Der Exorzismus Pustet Verlag, 1984, 291 
		Seiten, gebunden,  978-3-7917-0940-6  32,00 EUR 
		  | 
        
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 8 
		Teil 8 Setzt innerhalb des Gesamtprogramms die Darstellung der 
		sakramentlichen Feiern fort: - Die Weihen der Bischöfe, Priester und 
		Diakone sowie die Beauftragung zu nachgeordneten Diensten  - Die 
		Feier der Trauung mit den sonstigen Riten um die Familie  - neu eine 
		zusammenhängende Darstellung der liturgischen Vorgänge in geistlichen 
		Gemeinschaften  - die Obsorge der Liturgie um Sterbende und Tote  
		- die Segnungen der Lebenswelt des Menschen, abgeschlossen mit einer 
		einer Information über den Exorzismus.  In die Darstellung dieser 
		weiten Thematik teilen sich drei kompetente Liturgiewissenschaftler.
  | 
     
 
	 
	
  
			
 |