2. Kor. 5, 1-10 |
|
Predigt ausgearbeitet von: |
enthalten in: |
2. Kor 5,1 |
Jörg Prahler |
Bestattung Gottesdienstpraxis 2024 978-3-579-07571-6 |
2. Kor 5,10 |
Dietrich Bonhoeffer |
Bleibt der Erde treu, Ausgewählte Predigten,
978-3-7655-0742-7 |
|
Bettina Springorum |
Calwer Predigthilfen 2001/2002 2. Band - Seite 216 |
2. Kor. 5,10 |
Hans Martin Dober |
Film-Predigten - Seite 25 |
|
|
Er ist unser Friede 2002 Band 2 - Seite 175 |
|
Martin Nicol |
Er ist unser Friede 2008 Band 2, Trinitatis bis letzter Sonntag
des Kirchenjahres 2008, mit CD-ROM - Seite 202 |
|
Ulrike Magirius-Kuchenbuch |
Er ist unser Friede, Lesepredigten 2014, VI. Reihe, 2 Band,
978-3-374-03771-1, mit CD |
|
Kathrin Oxen |
Er ist unser Friede, Lesepredigten 2020/2021
III. Reihe 2. Band 2 978-3-374-06821-0 |
|
Tina Willms |
Erdennah-Himemlweit, Jahresbegleiter zu den Wochensprüchen,
978-3-7615-6104-1 |
|
Hans Jürgen Kant |
Gottesdienstpraxis 2001/2002 6. Reihe Band 4 - Seite 133 |
|
Roland Wieloch |
Gottesdienstpraxis 2007/2008 6. Reihe Band 4 incl. CD - Seite
125 |
|
Klaus von Mering |
Gottesdienstpraxis 2013 /
2014, VI. Reihe Band
4,
978-3-579-06048-4 |
|
Christoph Kiwarr |
Gottesdienstpraxis
2020 / 2021, III. Reihe, Band 4 9978-3-579-07537-2 |
|
Gottfried Voigt |
Homiletische Auslegung der Predigttexte
6, Die lebendigen Steine - Seite 436 |
|
Katharina Roos |
Im Namen Gottes.
Kanzelreden 6. Reihe |
|
Sabine Meister |
Die Lesepredigt
2001/2002 6. Reihe - Seite 489 |
|
Martina Janßen |
Die Lesepredigt
978-3-579-06088-0,
2013/2014, 6. Reihe |
|
Johanna Bernstengel |
Die Lesepredigt
2020/2021, 3. Reihe 978-3-579-06095-8
|
|
Peter Gerhardt |
Liebe Gemeinde,
Band 21 in der Reihe Predigt heute
- Seite 228 |
|
Erika Reischle-Schedler |
Pastoralblätter
2014 - Heft 11 |
|
Arnd Herrmann |
Pastoralblätter
2021 Heft 11 |
|
Gerhard Engelsberger |
Pastoralblätter
2021 Heft 11 |
2. Kor. 5,10 |
August Kunas |
Predigtanregungen zu den Wochensprüchen,
978-3-525-62400-5 - Seite 285 |
2. Kor 5,10a |
Hans-Martin Lübking |
Predigt heute Band
37, Bild und Zeitung, 978-3-89991-238-8 |
|
Hoppe / Koeppen |
Predigtstudien
2001 / 2002, 6. Reihe, 2. Halbband - Seite 235 |
|
Schröder / Seifert |
Predigtstudien
2007 / 2008 6. Reihe, 2. Halbband - Seite 241 |
|
Lars Charbonnier / Heike Merzyn |
Predigtstudien
2013 / 2014 VI. Reihe, 2. Halbband, 978-3-451-61269-5 |
|
Martin Vetter / Susanne Wolf |
Predigtstudien 2020 / 2021,
Perikopenreihe III, Zweiter Halbband, 978-3-451-60104-0 |
|
Dagmar Reumke |
Die Lesepredigt
978-3-579-06088-0,
2013/2014, 6. Reihe |
2. Kor 5,10 |
Wolfhart Schlichting |
Was zum Frieden dient,
978-3-924022-17-4 |
|
Dietrich Korsch |
Werkstatt für Liturgie und Predigt 2008 / 09 - Seite 357 |
|
Roland Kupski |
Werkstatt für Liturgie und Predigt 2014 /
9 |
|
Michael Tillmann |
Werkstatt für Liturgie und Predigt
2021 / 09 |
|
Jutta Schreur |
zeitzeichen
Heft 11 / 2008 - Seite 22 |
|
Traugott Schächtele |
zeitzeichen
Heft 11 / 2021 |
|
Ralf Albrecht |
Zuversicht und Stärke 2008, Heft 6, Seite 80 |
|
Hartmut Kraft |
Zuversicht und Stärke 2013/14,
6. Reihe, Heft 6 |
|
Christoph Morgner |
Zuversicht und Stärke 2020/2021,
3. Reihe, Heft 6 |
 |
Manuel Vogel
Commentatio mortis
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 406
Seiten, Gebunden, 978-3-525-53078-8 39,00 EUR
 |
Forschungen zur Religion und
Literatur des Alten und Neuen Testaments, FRLANT Band
214 2. Kor. 5,1-10 auf dem
Hintergrund antiker ars morendi Eine schlüssige Neuauslegung von
2.Kor 5,1–10.Die Auslegungsgeschichte von 2.Kor 5,1–10 zeigt die
Bedeutung dieses Textes für die frühchristliche Eschatologie und die
Verwirrung darüber, was Paulus hier überhaupt hat sagen wollen. Die
Äußerung von H.J. Holtzmann, dass »die Geschichte der Exegese dieser
dunkelsten und brüchigsten Stelle im ganzen paulinischen Gedankenbau nur
Ratversuche aufweist« (1911), gilt im Grunde bis heute.Dieser Studie
gelingt es erstmals, 2.Kor 5,1–10 schlüssig als Teil der Apologie des
Paulus in 2. Kor 2,14–7,4 auszulegen. Eine auf breiter Quellenbasis
durchgeführte Einordnung des Textes in den Diskurs antiker ars moriendi
zeigt, dass der Apostel damit befasst ist, sich anhand seines
vorbildlichen Todesverständnisses als respektable Persönlichkeit und
legitimer Apostel der korinthischen Gemeinde darzustellen. |