Daniel 7 |
|
Predigt ausgearbeitet von: |
enthalten in: |
Daniel 7,1-14 |
Susanne Rudnig-Zelt |
Er ist unser Friede,
Lesepredigten 2021 Textreihe IV, Band 1, 978-3-374-06866-1 |
Dan 7,1-3(4-8)9-14 |
Stefan Claaß |
Gottesdienstpraxis 2021/2022,
Reihe IV, Band 3, 978-3-579-07580-8 |
Daniel 7,1-3(4-12)13-18.47 |
Martin Weber |
Die Lesepredigt
2019/2020,
2. Reihe, 978-3-579-06094-1 |
Dan 7-14 |
Peter Krogull |
Pastoralblätter
2022 Heft 5 |
Dan 7-14 |
AnneJaborg |
Pastoralblätter
2022 Heft 5 |
Daniel 7,9-14 |
Siegbert Riecker |
Der verheißene Retter, Jesus durch das AT kennenlernen,
978-3-7655-0799-1 |
Dan 7,9-14.21-27 |
Regine Wildgruber / Kerstin Offermann |
Ökumenische Bibelwoche
2021/2022, Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung |
|
Kristin Weingart / Johannes van Oorschat |
Predigtstudien 2021 / 2022,
Perikopenreihe IV 2. Halbband
978-3-451-60112-5 |
Daniel 7,1-14 |
Martina und Peter Buck |
Werkstatt für Liturgie und Predigt
2022 / 03 |
|
Andreas Taut |
Zuversicht und Stärke 2021/2022,
4. Perikopenreihe, Heft 3 |
|
|
|
 |
Dieter Sänger
Gottessohn und Menschensohn
Neukirchener Verlag, 2004,
280 Seiten, Paperback, 978-3-7887-2069-8 45,00 EUR
 |
Biblisch-Theologische
Studien Band 67 Exegetische Studien zu zwei Paradigmen
biblischer Intertextualität Der Aufsatzband enthält acht
interdisziplinär angelegte Beiträge, die das Konzept der
Intertextualität anhand der Begriffe Sohn (Gottes) und "Menschensohn" in
biblisch-theologischer Perspektive beleuchten. Obwohl ihr Gebrauch im
antiken Judentum und Neuen Testament von Dan 7,13f
bzw. Ps 2,7 beeinflusst ist, versehen sie die
neutestamentlichen Autoren durch intertextuelle Markierungen und
intratextuelle Verknüpfungen mit einem neuen Sinngehalt, der ihr
christologisches Anliegen reflektiert. |
|
|
|