Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Apokryphen
Judit
Tobias
Jesus Sirach / Ben Sira
Baruch
Makkabäer 1 und 2
Makkabäer 3
Makkabäer 4
Susanna
Ester-Zusätze
Daniel-Zusätze
Weisheit Salomos
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Apokryphen / Außerkanonische Schriften

Oden Salomons Psalmen Salomons Testament Salomos

Testament Salomos

978-3-11-018528-7 Peter Busch
Das Testament Salomos
Die älteste christliche Dämonologie, kommentiert und in deutscher Erstübersetzung
de Gruyter, 2005, 330 Seiten, Leinen,
978-3-11-018528-7
139,95 EUR
Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 153

Habilitationsschrift. Peter Busch ist Privatdozent für Neues Testament an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
978-3-16-200066-8 Ittai Gradel
The Lost Novel of King Solomon and the Demons
New Evidence on the Testament of Solomon in Antiquity
Mohr Siebeck, 2026, 300 Seiten, Leinen,
978-3-16-200066-8
99,00 EUR Warenkorb
Parabiblica (PBip) Vol 5
[Der verlorene Roman über König Salomo und die Dämonen. Neue Erkenntnisse zum Testament Salomos in der Antike.]
Ittai Gradel und Nils Arne Pedersen eröffnen einen neuen Zugang zum apokryphen Testament Salomos durch die Verbindung von Archäologie und Textforschung. Ausgangspunkt sind zehn Ringe aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., die alle die griechische Inschrift „Solomôn legei: phylaxai" - „Salomo sagt: 'Pass auf!'" tragen. Diese apotropäische Formel erschließt sich nur im Zusammenhang des Testament Salomos, in dem der König mit einem von Gott verliehenen Ring Macht über die Dämonen erhält. In einer zentralen Szene zwingt er zwei Dämonen mit dem Befehl „Pass auf!" eine Säule bis zum Jüngsten Tag zu stützen. Gerade diese Szene erhielt bleibende Bedeutung und erklärt den magischen Gebrauch der Formel.
Die datierbaren Funde liefern einen terminus ante quem für den Text und eröffnen neue Überlegungen zu seiner literarischen Gestalt: Während das überlieferte Testament zwischen Erzählform in erster und dritter Person wechselt, legen die Inschriften nahe, dass eine ursprüngliche Fassung in der dritten Person vorlag, die später überarbeitet wurde. Daraus entwickeln die Autoren eine Theorie der Redaktionsgeschichte.
Darüber hinaus zeigt sich ein enger Bezug zur Volksfrömmigkeit des frühen Christentums, abseits patristischer Eliten. Die christliche Ikonographie auf mehreren Ringen, der Fundkontext von Abu Mena und die Einbindung jüdischer Salomo-Traditionen sprechen für einen Entstehungsort im christlichen Alexandria. Mit ihrer interdisziplinären Verknüpfung von Archäologie, Religionsgeschichte, Apokryphenforschung und Folklore gelangen die Autoren zu neuen Einsichten.
Die Anhänge enthalten Übersetzungen bislang unveröffentlichter Versionen des Testament Salomos, darunter ein neu bezeugtes agraphon, sowie eine kritische Edition einer syrischen Parallelüberlieferung. Damit entsteht eine grundlegende Neupositionierung des Textes innerhalb der antiken Religions- und Literaturgeschichte.
Inhaltsübersicht:

I. Introduction
II. TSol in Scholarship 1837-2023
III. The New Evidence: Ten Rings
Texts
IV. TSol: Texts, Types, Transmissions
V. TSol 20: The Laughing Demon
Contexts
VI. Jews and Pagans
VII. Early Christians
Aids and Ends
VIII. Summary and Conclusions
978-3-16-162443-8 Felix Albrecht
Editionen und Studien zum Testamentum Salomonis

Mohr Siebeck, 2023, 300 Seiten, Leinen,
978-3-16-162443-8
129,00 EUR Warenkorb
Parabiblica (PBip) Vol 1
Das Testamentum Salomonis erzählt die legendäre Geschichte von König Salomo, der, unterstützt von Dämonen, den Jerusalemer Tempel erbauen ließ. Als ein Dämon den Lieblingsdiener Salomos befällt, bittet der König Gott um Hilfe. Und tatsächlich sendet dieser den Erzengel Michael, um Salomo einen magischen Siegelring zu überreichen, der ihn dazu befähigt, Dämonen zu rufen und zu binden. So bezwingt Salomo nacheinander eine Reihe von Dämonen und macht sie für den Tempelbau dienstbar. Der vorliegende Band versammelt sechs überwiegend editionsphilologisch ausgerichtete Beiträge und vier Studien zu dieser spätantiken parabiblischen Schrift. Die Beiträge widmen sich der griechischen, arabischen, koptischen und georgischen Tradition um König Salomo als Exorzist und Tempelbauer. Sie bieten neue Zugänge zu bekannten Traditionen nebst editorisch neu erschlossenem Quellenmaterial.

I. Editionen und Texttraditionen
Felix Albrecht: Neue Textzeugen für das Testamentum Salomonis (Teil A: Codex Athos Kutlumusiu 148) - Tommaso Braccini: Un testimone negletto del Testamento di Salomone : Una nuova edizione dell'esorcismo salomonico contenuto nel manoscritto EBE 825, ff. 8v-12v - Jan Dochhorn: Testament Salomos B (ngr.) nach Athen, gr. 2011 (saec. 18), ff. 19-40 - Juan Pedro Monferrer-Sala: The Testament of Solomon in Arabic: Edition, Translation and Study - Slavomír Céplö/Matthew Scarborough/Alin Suciu: Arabic and Coptic Witnesses to the Transmission of the Testament of Solomon in Christian Egypt: Judgments of Solomon and the Legend of Solomon and Thabor - Natia Mirotadze: King Solomon in the Georgian Tradition

II. Studien
Jan Dochhorn: The Testament of Solomon : Some Preliminary Remarks - Blake Jurgens: Demonic Decans: An Analysis of Chapter 18 of the Testament of Solomon - Matthew Goff: The Diabolical Wisdom of Solomon: Assessing the Jewishness of the Testament of Solomon - Jan Dochhorn: Warum das Testament Salomos wichtig ist: Ein Beitrag aus neutestamentlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
     
 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 22.11.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise