Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Bibeln, Bibelausgaben
Übersichtsseite Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Bibelübersetzungen im Vergleich
Allgemeine Bücher zu biblischen Themen
Reihenübersicht Bibelkommentare
 
Allgemeine Bibelkommentare, Auslegungen AT und  NT
Allgemeine Kommentare Altes Testament
Allgemeine Kommentare Apokryphen
Allgemeine Kommentare Neues Testament
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
Reihenfolge der Bücher im AT
Reihenfolge in den Apokryphen
Reihenfolge der Bücher im NT
Psalmenzählung
Hermeneutik
aktuelle Predigthilfen
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Kommentare zum gesamten... AT und  NT / Bibel Alten Testament Apokryphen Neuen Testament
Kommentare zu einzelnen Büchern / Bibelstellen im   Alten Testament  Apokryphen Neues Testament
Reihenfolge / Kanon der biblischen Bücher im   Alten Testament in den Apokryphen Neuen Testament
Parabiblica (PBip)
Parabiblica (PBib) ist eine internationale Schriftenreihe, welche das breite Spektrum der parabiblischen Literatur abdeckt. Sie widmet sich Werken, die zwar mit den kanonischen biblischen Büchern verwandt sind oder durch sie inspiriert wurden, jedoch im Judentum, Christentum oder Islam nicht als offizieller Bestandteil der heiligen Schriften anerkannt sind. Die Reihe präsentiert eine abwechslungsreiche Auswahl an wissenschaftlich wertvollen und exzellenten Arbeiten, von herausragenden Dissertationen und Monographien bis hin zu Konferenzbänden, Aufsatzsammlungen und Fachpublikationen renommierter Experten. Parabiblica legt einen beständigen Schwerpunkt auf die Erforschung der parabiblischen Literatur und ist dabei offen für vielfältige Ansätze. Um höchste wissenschaftliche Standards zu wahren, wird die Reihe von einem internationalen Herausgeberteam betreut.
978-3-16-200066-8 Ittai Gradel
The Lost Novel of King Solomon and the Demons
New Evidence on the Testament of Solomon in Antiquity
Mohr Siebeck, 2026, 300 Seiten, Leinen,
978-3-16-200066-8
99,00 EUR Warenkorb
Parabiblica (PBip) Vol 5
[Der verlorene Roman über König Salomo und die Dämonen. Neue Erkenntnisse zum Testament Salomos in der Antike.]
Ittai Gradel und Nils Arne Pedersen eröffnen einen neuen Zugang zum apokryphen Testament Salomos durch die Verbindung von Archäologie und Textforschung. Ausgangspunkt sind zehn Ringe aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., die alle die griechische Inschrift „Solomôn legei: phylaxai" - „Salomo sagt: 'Pass auf!'" tragen. Diese apotropäische Formel erschließt sich nur im Zusammenhang des Testament Salomos, in dem der König mit einem von Gott verliehenen Ring Macht über die Dämonen erhält. In einer zentralen Szene zwingt er zwei Dämonen mit dem Befehl „Pass auf!" eine Säule bis zum Jüngsten Tag zu stützen. Gerade diese Szene erhielt bleibende Bedeutung und erklärt den magischen Gebrauch der Formel.
Die datierbaren Funde liefern einen terminus ante quem für den Text und eröffnen neue Überlegungen zu seiner literarischen Gestalt: Während das überlieferte Testament zwischen Erzählform in erster und dritter Person wechselt, legen die Inschriften nahe, dass eine ursprüngliche Fassung in der dritten Person vorlag, die später überarbeitet wurde. Daraus entwickeln die Autoren eine Theorie der Redaktionsgeschichte.
Darüber hinaus zeigt sich ein enger Bezug zur Volksfrömmigkeit des frühen Christentums, abseits patristischer Eliten. Die christliche Ikonographie auf mehreren Ringen, der Fundkontext von Abu Mena und die Einbindung jüdischer Salomo-Traditionen sprechen für einen Entstehungsort im christlichen Alexandria. Mit ihrer interdisziplinären Verknüpfung von Archäologie, Religionsgeschichte, Apokryphenforschung und Folklore gelangen die Autoren zu neuen Einsichten.
Die Anhänge enthalten Übersetzungen bislang unveröffentlichter Versionen des Testament Salomos, darunter ein neu bezeugtes agraphon, sowie eine kritische Edition einer syrischen Parallelüberlieferung. Damit entsteht eine grundlegende Neupositionierung des Textes innerhalb der antiken Religions- und Literatur.
I. Introduction
II. TSol in Scholarship 1837-2023
III. The New Evidence: Ten Rings
Texts
IV. TSol: Texts, Types, Transmissions
V. TSol 20: The Laughing Demon
Contexts
VI. Jews and Pagans
VII. Early Christians
Aids and Ends
VIII. Summary and Conclusions
978-3-16-164189-3 Jan Dochhorn
Parabiblica Aethiopica
Parabiblica Vol 4
Mohr Siebeck, 2025, 220 Seiten, Leinen,
978-3-16-164189-3
119,00 EUR Warenkorb
Parabiblica (PBip) Vol 4
Dieser Band ist der apokryphen beziehungsweise parabiblischen Literatur Äthiopiens gewidmet. Er enthält drei Editionen und zwei Studien. Ediert wird die äthiopische Version der Historia de Melchisedech, die äthiopische Version der Revelatio Stephani und ein äthiopisches Apokryphon, das von der Bindung Isaaks handelt. Alle diese Texte können in der aksumitischen Periode der äthiopischen Literaturgeschichte entstanden und aus dem Griechischen übersetzt sein. Sie alle waren bisher unediert. Ergänzt werden diese Editionen durch eine Studie zur äthiopischen Version der Petrusapokalypse, die vor allem ihrem bisher wenig beachteten pseudoklementinischen Überlieferungskontext gewidmet ist, und eine Untersuchung zur Andemta-Tradition zum ersten Henochbuch.
Mit Beiträgen von:
Jan Dochhorn, Ted Erho, Matthew Goff, Damien Labadie, Ralph Lee
Inhaltsübersicht:
Jan Dochhorn: Die äthiopische Version der Historia de Melchisedech: Einleitung, Edition von Textzeugen, Edition des textkritischen Materials, Grundtextrekonstruktion, kommentierte Übersetzung eines Leitzeugen und Übersetzung des Grundtextes - Ted Erho: A Short Aqedah Apocryphon in Ethiopic - Damien Labadie: La version guèze de la Révélation d'Étienne (ou Épître de Lucien): édition critique et traduction française
Matthew Goff: The Apocalypse of Peter and its Nachleben in Ethiopia: Absorption, Expansion, and Transformation - Ralph Lee: Commentary on 1 Enoch
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-16-162086-7 Ivan Miroshnikov
Parabiblica Coptica

Mohr Siebeck, 2023, 241 Seiten, Leinen,
978-3-16-162086-7
119,00 EUR Warenkorb
Parabiblica (PBip) Vol 3
Der vorliegende Band befasst sich mit koptischen Parabiblica, also Texten in koptischer Sprache, die nicht zur Bibel gehören, sich aber in ihrem Orbit bewegen. Die Beiträge umfassen ein breites Spektrum an literarischen Gattungen, darunter apokryphe Apostelakten und die sogenannten »apostolischen Memoiren«.
Inhaltsübersicht:
I. Editiones
Christian H. Bull/Alexander Kocar: The Acts of Andrew and Paul ( CANT 239): A New Edition with an Introduction, Translation, and Notes - Dylan M. Burns: More Greek Philosophers Among the Copts: The Notes of Some Philosophers (MONB.BE) and the »Wisdom from Outside« in Pseudo-Evodius of Rome's Homily on the Passion and Resurrection - Ivan Miroshnikov: The Preaching of Philip: A New Edition of the Sahidic Fragments with an Introduction, Translation, and Notes
II. Studia
Dan Batovici: The »Apostolic Fathers« in Coptic: Problems and Overview - Lilia Frangulian: 24, 72, 1000: Biblical Numbers in the Investitures of the Archangels Michael and Gabriel - Nils Arne Pedersen: Heresies and Apocrypha in the Thirty-Ninth Festal Letter of Athanasius of Alexandria - Eugenia B. Smagina: Onomastik und Rechtschreibung von Lehnwörtern in koptischen Texten, insbesondere in den Apokryphen - Vincent W. J. van Gerven Oei/Alexandros Tsakos: Apostolic Memoirs in Old Nubian
Ivan Miroshnikov Born 1986; 2008 Specialist Diploma in Religious Studies from Moscow State University; 2016 PhD from the University of Helsinki; Pro Futura Scientia XIV Fellow at the Swedish Collegium for Advanced Study (Uppsala), researcher at Mid Sweden University (Sundsvall), senior research fellow at the Centre for Egyptological Studies (Russian Academy of Sciences), and docent in Early Christian and Coptic Studies at the University of Helsinki.
978-3-16-162448-3 Felix Albrecht
Essays on the Psalms of Solomon
Its Cultural Background, Significance, and Interpretation . Parabiblica Vol 2
Mohr Siebeck, 2023, 200 Seiten, Leinen,
978-3-16-162448-3
119,00 EUR Warenkorb
Parabiblica (PBip) Vol 2
Dieser Band befasst sich mit den Psalmen Salomos, einer Sammlung von 18 Psalmen aus der Zeit des Zweiten Tempels. Elf Artikel in englischer und französischer Sprache bieten neue Einblicke in den Kontext, den Stil und die Rezeptionsgeschichte jener Psalmen und machen dieses Buch zu einer unverzichtbaren Quelle für alle, die sich für jüdische und frühchristliche Literatur interessieren.
Inhaltsübersicht:
Felix Albrecht: The Psalms of Solomon as a Witness of Palestinian Judaism - Mika S. Pajunen: The Psalms of Solomon in the Context of Late Second Temple Period Psalms - Vasile Babota: The Temple in the Psalms of Solomon - Julia Rath: Exile and Diaspora in the Psalms of Solomon - Nathan C. Johnson: Is the Messiah in Psalm of Solomon 17 Militant or Not? The Debate and a Proposed Rapprochement - Jason M. Zurawski: Solomonic Paideia: Divine Pedagogy in the Psalms of Solomon and the Book of Wisdom - František Ábel: The Question of the Eschatological Participation of the Gentiles in the Psalms of Solomon 17 and Romans 11- Marc Rastoin: PsSal 16,4 et Ac 26,14 ou l'aiguillon de l'héllenisme - Patrick Pouchelle: The First Greek Quotation of the Psalms of Solomon Ever Found and Its Importance for the History of the Reception of This Text - Gilles Dorival: L'appartenance des Psaumes de Salomon au canon biblique - Kenneth Atkinson: The Transmission History and Reception of the Psalms of Solomon
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Kenneth Atkinson Born 1960; 1999 PhD; 1999-2011 Associate Professor of Religion; Professor of History at the University of Northern Iowa.
Patrick Pouchelle Born 1973; 2013 PhD; Associate Professor of Old Testament at the Centre Sèvres in Paris.
Felix Albrecht Geboren 1981; 2017 Promotion; Arbeitsstellenleiter des Langzeitvorhabens "Die Editio critica maior des griechischen Psalters" an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
978-3-16-162443-8 Felix Albrecht
Editionen und Studien zum Testamentum Salomonis

Mohr Siebeck, 2023, 300 Seiten, Leinen,
978-3-16-162443-8
129,00 EUR Warenkorb
Parabiblica (PBip) Vol 1
Das Testamentum Salomonis erzählt die legendäre Geschichte von König Salomo, der, unterstützt von Dämonen, den Jerusalemer Tempel erbauen ließ. Als ein Dämon den Lieblingsdiener Salomos befällt, bittet der König Gott um Hilfe. Und tatsächlich sendet dieser den Erzengel Michael, um Salomo einen magischen Siegelring zu überreichen, der ihn dazu befähigt, Dämonen zu rufen und zu binden. So bezwingt Salomo nacheinander eine Reihe von Dämonen und macht sie für den Tempelbau dienstbar. Der vorliegende Band versammelt sechs überwiegend editionsphilologisch ausgerichtete Beiträge und vier Studien zu dieser spätantiken parabiblischen Schrift. Die Beiträge widmen sich der griechischen, arabischen, koptischen und georgischen Tradition um König Salomo als Exorzist und Tempelbauer. Sie bieten neue Zugänge zu bekannten Traditionen nebst editorisch neu erschlossenem Quellenmaterial.
Inhaltsübersicht:
Jan Dochhorn: Überlegungen zu der neuen Reihe »Parabiblica«

I. Editionen und Texttraditionen
Felix Albrecht: Neue Textzeugen für das Testamentum Salomonis (Teil A: Codex Athos Kutlumusiu 148) - Tommaso Braccini: Un testimone negletto del Testamento di Salomone : Una nuova edizione dell'esorcismo salomonico contenuto nel manoscritto EBE 825, ff. 8v-12v - Jan Dochhorn: Testament Salomos B (ngr.) nach Athen, gr. 2011 (saec. 18), ff. 19-40 - Juan Pedro Monferrer-Sala: The Testament of Solomon in Arabic: Edition, Translation and Study - Slavomír Céplö/Matthew Scarborough/Alin Suciu: Arabic and Coptic Witnesses to the Transmission of the Testament of Solomon in Christian Egypt: Judgments of Solomon and the Legend of Solomon and Thabor - Natia Mirotadze: King Solomon in the Georgian Tradition

II. Studien
Jan Dochhorn: The Testament of Solomon : Some Preliminary Remarks - Blake Jurgens: Demonic Decans: An Analysis of Chapter 18 of the Testament of Solomon - Matthew Goff: The Diabolical Wisdom of Solomon: Assessing the Jewishness of the Testament of Solomon - Jan Dochhorn: Warum das Testament Salomos wichtig ist: Ein Beitrag aus neutestamentlicher Sicht
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 22.11.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise