|  | 
		
    
        | Bibliodrama / Bibliolog |  
        |  | Nicolaas Derksen Bibliodrama als Seelsorge
 
 Schwabenverlag, 2016, 192 Seiten, Softcover
 978-3-7966-1695-2
 19,99 EUR
  | Nicolaas Derksen, Claudia Mennen, Sabine Tscherner Im Spiel mit 
		dunklen Gottesbildern - Ein Praxisbuch
 Im Bibliodrama werden die 
		alten biblischen Texte aktuell, weil heutige SpielerInnen eigene Zugänge 
		zu den Geschichten finden und sie dabei existenziell deuten. 
		„Bibliodrama als Seelsorge „ bietet spannend zu lesende 
		Auseinandersetzungen mit „schwierigen“ Bibelstellen: mit einem grausamen 
		Gott, mit Gewalt und Unrecht, mit komplizierten Familienkonstellationen. 
		Im Spiel und bei der Lektüre wird Loslösung aus einengenden 
		Vorstellungen spürbar, Befreiung wird ganzheitlich erfahrbar. Dieses 
		Praxisbuch klärt in konkreten Schritten den Aufbau eines Bibliodramas. 
		Skizzen veranschaulichen die Bewegung der Spieler im Raum. Ein 
		unverzichtbares Arbeits- und Lesebuch für Bibliodrama- Lernende und 
		Neugierige. Die Autoren leiten seit 2000 die Bibliodrama- Ausbildung in 
		der Propstei Wislikofen.
 Leseprobe
 |  
					|  | Maria Elisabeth Aigner Bibliodrama und Bibliolog 
					als pastorale Lernorte
 
 Kohlhammer Verlag, 
					2014, 418 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-025631-6
 49,99 EUR
  | Praktische Theologie heute
					Band 138 
 Bibliodrama- und 
					Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die 
					exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale 
					Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt 
					der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die 
					Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein 
					Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei 
					wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer 
					unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition, 
					wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium 
					Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama 
					und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen 
					jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus 
					denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige 
					Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen.
 
 Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe
 |  
        |  | Uta Pohl-Patalong Bibliolog Band 1
 Grundformen
 Kohlhammer Verlag, 3. Auflage 2013, 168 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-024055-1
 22,90 EUR
  | Impulse für Gottesdienst, 
		Gemeinde und Schule Bibliolog eröffnet einen lebendigen und 
		unkomplizierten Zugang zu biblischen Texten, der Menschen deren Reichtum 
		entdecken lässt. Er beginnt mit der klar strukturierten Grundform, die 
		erzählende Texte in kurzer Zeit mit beliebig großen Gruppen bearbeitet. 
		Bibliolog ist aber auch mit allen anderen Textgattungen möglich, etwa 
		Brieftexten oder Psalmen. Er ermöglicht zudem noch weit intensivere 
		Begegnungen mit dem biblischen Text, indem er über die sprachliche Ebene 
		hinaus das Geschehen sichtbar werden lässt und Dialoge zwischen den 
		biblischen Gestalten inszeniert. Der vorliegende Band stellt alle vier 
		Aufbauformen ausführlich dar und gibt Hinweise zu ihrer praktischen 
		Umsetzung in entsprechenden Aufbaukursen. Bibliolog bewegt sich auf der 
		Grundlage einer bestimmten Haltung sowohl den Menschen als auch den 
		biblischen Texten gegenüber und fördert diese gleichzeitig. Diese 
		Haltung ist geprägt von einer spezifischen Spiritualität und einem 
		bestimmten Umgang mit dem Körper. Sie ist auch Grundlage für Versuche, 
		in gleicher Weise an Gegenstände oder Themen jenseits des Bibeltextes 
		heranzugehen. Solche Zugänge werden geschildert und auf den eigentlichen 
		Bibliolog in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden bezogen.
 Band 
		1: 
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe
 Band 2: 
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe
 Professorin Dr. Uta Pohl-Patalong lehrt Praktische Theologie an der 
		Evang.-Theol. Fakultät der Universität Kiel. Mag. Dr. Maria Elisabeth 
		Aigner ist Universitätsassistentin am Institut für Pastoraltheologie und 
		Pastoralpsychologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz.
 
 Restexemplare:
 Band 1, 
		2. Auflage 2010, 978-3-17-021872-7   10,00 EUR
  Band 2, 
		1. Auflage 2009, 978-3-17-020921-3    10,00 EUR
  |  
        |  | Uta Pohl-Patalong Bibliolog Band 2
 Aufbauformen
 Kohlhammer Verlag, 2. Auflage 2012, 120 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-022666-1
 22,00 EUR
  |  
        |  | Uta Pohl-Patalong Bibliolog Band 3: 
		Handlungsfeld Religionsunterricht
 Kohlhammer Verlag, 2019, 160 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-17-031135-0
 24,00 EUR
  | In den letzten Jahren gewinnt der Bibliolog in der Schule immer mehr 
		an Bedeutung. Religionslehrkräfte berichten, dass mit dem Bibliolog eine 
		der größten Herausforderungen des Religionsunterrichts heute erstaunlich 
		leichtgängig wird: Eine Begegnung mit der christlichen Tradition 
		interessant und lebensnah zu inszenieren und zu einer eigenständigen 
		Auseinandersetzung anzuregen. Auch in religiös heterogenen Gruppen hat 
		dies große Chancen. Die Grundlagen dieses Zugangs werden umfassend in 
		den Büchern Bibliolog 1 (Grundformen) und 2 (Aufbauformen) dargestellt. 
		Dieser Band geht auf die spezifischen Bedingungen des Kontexts Schule 
		ein und leistet konkrete didaktische Hilfestellungen für die Arbeit mit 
		dem Bibliolog im Religionsunterricht. 
 Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe
 |    
	  |