|  | 
	
        | 
			 | Calwer 
		Theologische Monographien, Calwer Verlag |  
        | Reihe A, Bibelwissenschaft |  
        | A 10 | 3-7668-0583-5 | Georg Künzel | Studien zum Gemeindeverständnis des 
		Matthäus-Evangeliums. zur 
		Beschreibung
 | 18,90 |  | 1978 |  
        | A 11 | 3-7668-0673-4 | Claus Westermann | Sprache und Struktur der Prophetie 
		Deuterojesajas. zur 
		Beschreibung
 | 8,90 |  | 1981 |  
        | A 12 | 3-7668-0704-8 | Ferdinand Ahuis | Der klagende Gerichtsprophet. Studien 
		zur Klage in der Überlieferung von den alttestamentlichen 
		Gerichtspropheten zur 
		Beschreibung
 | 14,80 |  | 1982 |  
        | A 13 | 978-3-7668-0699-4 | Ferdinand Ahuis | Autorität im Umbruch. Ein formgeschichtlicher 
		Beitrag zur Klärung der literarischen Schichtung und der 
		zeitgeschichtlichen Bezüge von Num 16 und 17 zur Beschreibung
 | 13,50 |  | 1983 |  
        | A 14 | 3-7668-0735-8 | Claus Westermann | Vergleiche und Gleichnisse im Alten 
		und Neuen Testament. zur Beschreibung
 | 14,-- |  | 1984 |  
        | A 15 | 3-7668-0745-5 978-3-7668-0745-8
 | Martin Meiser | Paul Althaus als Neutestamentler. 
		Eine Untersuchung der Werke, Briefe, unveröffentlichten Manuskripte und 
		Randbemerkungen zur Beschreibung
 | 19,-- |  | 1993 |  
        | A 16 | 978-3-7668-3381-5 | Martin Schulz-Rauch | Hosea und Jeremia. Zur 
		Wirkungsgeschichte des Hoseabuches zum Vorwort
 | 19,-- |  j | 1996 |  
        | A 17 | 978-3-7668-3426-3 | Nicholas Ho Fai Tai | Prophetie als Schriftauslegung in 
		Sacharja 9-14. Traditions- und kompositionsgeschichtliche Studien zur Beschreibung
 | 24,-- |  | 1996 |  
        | A 18 | 978-3-7668-3512-3 | Roland Gebauer | Paulus als Seelsorger. Ein exegetischer Beitrag 
		zur praktischen Theologie zur Beschreibung
 | 29,00 |  | 1997 |  
        | Reihe B, Systematische Theologie und Kirchengeschichte |  
        | B 2 | 3-7668-0453-7 | Ulrich Reetz | Das Sakramentale in der Theologie 
		Paul Tillichs zur 
		Beschreibung
 | 9,90 |  | 1974 |  
        | B 5 | 3-7668-0630-0 | Justus Maurer | Prediger im Bauernkrieg zur Beschreibung
 |  |  | 1979 |  
        | B 8 | 3-7668-0705-6 | Werner Schütz | Der christliche Gottesdienst bei 
		Origenes zur Beschreibung
 | 14,90 |  | 1984 |  
        | B 9 | 3-7668-0758-7 | Georg Kretschmar | Die Offenbarung des Johannes. Die 
		Geschichte ihrer Auslegung im 1. Jahrtausend |  |  | 1985 |  
        | B 11 | 3-7668-0798-6 | Ralf Hoburg | Seligkeit und Heilsgewissheit. 
		Hermeneutik und Schriftauslegung bei Huldrych Zwingli bis 1522 zur Beschreibung
 | 14,90 |  | 1994 |  
        | B 12 | 978-3-7668-3344-0 | Wilfried Behr | Politischer Liberalismus und 
		kirchliches Christentum. Studien zum Zusammenhang von Theologie und 
		Politik bei Johann Christian Konrad von Hofmann (1810 - 1877) zur Beschreibung
 |  |  |  |  
        | B 13 | 3-7668-3449-5 | Paul Francis Matthew Zahl | Die Rechtfertigungslehre Ernst 
		Käsemanns zur Beschreibung
 | 15,00 |  | 1996 |  
        | B 14 | 3-7668-3466-5 978-3-7668-3466-9
 | Matthias Wünsche | Der Ausgang der urchristlichen 
		Prophetie in der frühkatholischen Kirche. Untersuchungen zu den 
		Apostolischen Vätern, den Apologeten, Irenäus von Lyon und dem 
		antimontanischtischen Anonymus zur Beschreibung
 | 19,-- |  |  |  
        | B 15 | 978-3-7668-3467-6 | Christian Peters | Apologia Confessionis Augustanae. 
		Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift 
		(1530-1584) zur 
		Beschreibung
 | 29,-- |  | 1996 |  
        | B 16 | 978-3-7668-3546-8 | Ulrich Schindler-Jopppien | Das Neuluthertum und die Macht. 
		Ideologiekritische Analysen zur Entstehungsgeschichte des lutherischen 
		Konfessionalismus in Bayern zur Beschreibung
 | 19,-- |  | 1998 |  
        | B 17 | 978-3-7668-3634-2 | Hans-Georg Tanneberger | Die Vorstellung der Täufer von der 
		Rechtfertigung des Menschen zur Beschreibung
 | 19,-- |  | 1999 |  
        | Reihe C, Praktische Theologie und Missionswissenschaft |  
        | C 2 | 3-7668-0509-6 | Hans-Dieter Mattmüller | Verkündigung im Rundfunk. 
		Untersuchungen zur Sendung "Die Morgenfeier" zur Seite
				Rundfunkpredigten
 |  |  | 1976 |  
        | C 3 | 3-7668-0535-5 | Heinz Schmidt | Religionspädagogische 
		Rekonstruktionen. Wie Jugendliche glauben können zur Beschreibung
 | 6,80 |  | 1976 |  
        | C 4 | 3-7668-0559-2 | Gottfried Rothermundt | Buddhismus für die moderne Welt. Die 
		Religionsphilosophie K.N. Jayatillekes zur Beschreibung
 | 17,80 |  | 1979 |  
        | C 5 | 3-7668-0564-9 | Gerold Schwarz | Mission, Gemeinde und Ökumene in der 
		Theologie Karl Hartensteins zur Beschreibung
 | 14,80 |  | 1980 |  
        | C 8 | 3-7668-0691-2 | Ernst Jaeschke | Gemeindeaufbau in Afrika. Die 
		Bedeutung Bruno Gutmanns für das afrikanische Christentum zur Beschreibung
 | 14,90 |  | 1981 |  
        | C 9 | 3-7668-0706-4 | Frieder Harz | Musik, Kind und Glaube. Zum Umgang mit Musik in der 
		religiösen Erziehung |  |  | 1982 |  
        | C 11 | 3-7668-0718-8 | Walter Zwanzger | Christus für uns gestorben. Die 
		evangelische Passionspredigt zur Beschreibung
 |  |  | 1985 |  
        | C 12 | 978-3-7668-0752-6 | Ferdinand Ahuis | Der Kasualgottesdienst.. Zwischen Übergangsritus 
		und Amtshandlung zur Beschreibung
 | 6,40 |  | 1985 |  
        | C 13 | 978-3-7668-0780-9 | Rudolf Landau | Die Nähe des Schöpfers. Untersuchungen zur 
		Predigt von der Vorsehung Gottes (zwischen 1890 -1945) zur 
		Beschreibung
 | 19,-- |  | 1988 |  
        | C 14 | 978-3-7668-0820-2 | Andreas Richter-Böhne | Unbekannte Schuld. Politische Predigt unter 
		allierter Besatzung. (Karfreitagspredigt Thielicke 1947 - 
		Landesbußtagspredigt Diem 1947) zur Beschreibung
 | 19,-- |  | 1989 |  
        | C 15 | 978-3-7668-0871-4 | Wolfgang Bub | Evangelisationspredigt in der Volkskirche. Zu 
		Predigtlehre und Praxis einer umstrittenen Verkündigungsgattung zur 
		Beschreibung
 | 19,-- |  | 1990 |  
        | C 16 | 978-3-7668-3088-3 | Gerhard Schoenauer | Kirche lebt vor Ort. Wilhelm Löhes 
		Gemeindeprinzip als Widerspruch gegen kirchliche Großorganisation zur 
		Beschreibung
 | 9,80 |  | 1990 |  
        | C 17 | 3-7668-3106-2 | Stephan Peeck | Suizid und Seelsorge. Die Bedeutung 
		der anthropologischen Ansätze V.E. Frankls und P. Tillichs für Theorie 
		und Praxis der Seelsorge an suizidgefährdeten Menschen zur Beschreibung
 |  |  | 1991 |  
        | C 18 | 978-3-7668-3110-1 | Johannes Blohm | Die Dritte Weise. Zur 
		Zellenbildung in der Gemeinde. Betrachtungen und Überlegungen zur 
		Hauskreisarbeit unter Zugrundelegung einer empirischen Erhebung zur Beschreibung
 | 9,-- |  | 1992 |  
        | C 19 | 978-3-7668-3161-3 | Eugen Wölfle | Zwischen Auftrag und Erfüllung. 
		Eine pastoraltheologische Untersuchung und Begründung der 
		volkskirchlichen Bestattung zur Einleitung
 | 8,90 |  | 1993 |  
        | C 20 | 3-7668-3240-9 | Christian Eyselein | Segnet Gott, was Menschen schaffen? 
		Kirchliche Einweihungshandlungen im Bereich des öffentlichen Lebens | vergriffen | 1993 |  
        | C 22 | 978-3-7668-3287-0 | Hansjörg Biener | Christliche Rundfunksender weltweit. 
		Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz zur Beschreibung
 | 8,00 |  | 1994 |  
        | C 23 | 978-3-7668-3318-1 | Hanns Kerner | Reform des Gottesdienstes.Von der 
		Neubildung der Gottesdienstordnung und Agende in der 
		evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern im 19. Jahrhundert bis zur 
		Erneuerten Agende zur Beschreibung
 | 9,80 |  | 1997 |  
        |  | 3-7668-3403-7 | Hanns Kerner | Die Reform des Gottesdienstes in Bayern im 
		19.Jahrhundert. Quellenedition. Band 3 
		Entwürfe der Gottesdienstordnung und der Agende 1852-1856, gebunden 600 
		Seiten zur Beschreibung
 | 25,00 |  | 1997 |  
        | C 25 | 978-3-7668-3383-9 | Thorsten Moos | Konfirmandenarbeit und 
		missionarischer Gemeindeaufbau. zur Beschreibung
 | 9,80 |  | 1995 |  
        | C 26 | 3-7668-3468-1 | Helmut Thielicke | Konkretion in Predigt und Theologie | vergriffen | 1996 |  
        | C 27 | 3-7668-3585-8 | Gerhard Knodt | Leitbilder des Glaubens. Die 
		Geschichte des Heiligengedankens in der evangelischen Kirche | vergriffen | 1998 |  
        | C 28 | 978-3-7668-3605-2 | Ingrid Schoberth | Glauben - lernen. Grundlegung einer 
		katechetischen Theologie zur Beschreibung
 | 19,-- |  | 1998 |  
        | C 29 | 978-3-7668-3632-8 | Reiner Knieling | Predigtpraxis zwischen Credo und Erfahrung. 
		Homiletische Untersuchungen zu Oster-, Passsions- und 
		Weihnachtspredigten zur 
		Beschreibung
 | 19,-- |  | 1999 |  
        | C 30 | 3-7668-3692-7 | Christoph Morgner | Geistliche Leitung als theologische Aufgabe. 
		Kirche - Pietismus - Gemeinschaftsbewegung zur 
		Beschreibung
 |  |  | 2000 |  
		
			
				| 
		
		
		 Reihe A, Bibelwissenschaft |  
				|  | Georg 
				Künzel Studien zum Gemeindeverständnis des Matthäus-Evangeliums
 
 Calwer Verlag, 1978, 295 Seiten, Kartoniert
 3-7668-0583-5
 18,90 EUR
  | "Du bist Petrus, und auf diesen 
				Felsen will ich meine Gemeinde bauen": Zentralstellen 
				neutestamentlicher Ekklesiologie finden sich mehrfach im 
				Matthäus-Evangelium, das 
				gerade darum auch als das "kirchliche Evangelium" gilt. Welches 
				Gemeindeverständnis tritt im Matthäus-Evangelium zutage? Die 
				redaktionsgeschichtlich orientierte Untersuchung will in drei 
				Schritten Selbstverständnis, Funktionen und Vollmacht der 
				Gemeinde klären helfen. Hinführend wird der Bereich der Christologie in die Überlegungen 
				einbezogen. Darüber hinaus kommt die Geschichtsauffassung des 
				Evangelisten ins Spiel. Anlaß dazu ist die Beobachtung, daß der 
				Verfasser des MatthäusEvangeliums die Existenz der Kirche vor 
				dem Hintergrund der Geschichte des alttestamentlichen 
				Gottesvolkes reflektiert. So ergibt sich die These, daß die 
				geschichtstheologische Auffassung des Evangelisten der Rahmen 
				für Christologie und Ekklesiologie im ersten Evangelium ist.
 |  
				|  | Claus
				Westermann Sprache und Struktur der Prophetie Deuterojesajas
 Mit einer Literaturübersicht "Hauptlinien der 
				Deuterojesaja-Forschung von 1964-1979", zusammengestellt und 
				kommentiert von Andreas Richter
 Calwer Verlag, 1981, 131 Seiten, kartoniert,
 3-7668-0673-4
 8,90 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien, Reihe A, Band 11 Ein Aspekt in der 
				Wirkungsgeschichte der
				Kapitel 40-55 des 
				Jesajabuches hat neben vielen anderen eine bis heute 
				besondere Bedeutung. Er betrifft den Zusammenhang der Fragen: 
				Wie kann in die Erfahrung einer großen geschichtlichen 
				Katastrophe hinein einer großen Gruppe von Menschen gegenüber 
				von Gericht und Erbarmen Gottes geredet werden? Oder anders: 
				Gibt es menschliche und menschenwürdige Zukunft angesichts 
				kollektiver Leidenserfahrung und Lebensbedrohung und wenn ja, 
				wie ist sie vermittelbar? Claus Westermann geht in seiner 
				Auslegung der dtjes Botschaft den Weg nach, der sich für Israel 
				durch die Katastrophe hindurch zur Erwartung einer neuen Zukunft 
				und der Erfahrung des Neubeginns erschließt.
 Dtjes meint die Zukunft, in der sich das Lob des Schöpfers und 
				Herrn der Geschichte als Antwort des Menschen auf Gottes 
				rettendes Handeln durchzusetzen beginnt. Dabei weisen die 
				herausgearbeiteten Redeformen (Klage, Lob, Heilsorakel, 
				Gerichtsreden, Bestreitungen usw.) auf das Geschehen hin, in 
				welchem sich menschliche Wirklichkeit und Gottes Handeln in 
				Gericht und Erbarmen begegnen. Der Botschaft Dtjes' liegt das 
				Bekenntnis zugrunde, daß der Gott, dem Israel die Erfahrung der 
				Rettung verdankt, nicht aufhören wird, sein Gott zu sein. So 
				erfährt die Klage des einzelnen und die Klage des Volkes eine 
				Antwort. Am Ende weitet sich der Blick in eine Zukunft, die 
				durch die Treue Gottes zur Welt ermöglicht wird und von der 
				Verheißung lebt, daß Gottes Wort bewirken wird, wozu er es 
				sendet (Jes 55,11).
 |  
				|  | Ferdinand
			Ahuis Der klagende Gerichtsprophet
 
 Calwer Verlag, 1982, 234 Seiten, kartoniert,
 3-7668-0704-8
 978-3-7668-0704-5
 14,80 EUR
  | Die vollständige 
				Neufassung der gleichnamigen Dissertation des Verfassers 
				berücksichtigt alle Klagen im Munde von Gerichtspropheten. Im 
				Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Konfessionen Jeremias; 
				grundsätzlich gehört aber die Klage zum Wesen der 
				Gerichtsprophetie und ist daher bei allen Gerichtspropheten 
				vorauszusetzen. In den Konfessionen Jeremias lassen sich zwei 
				für die Gerichtsprophetie wesentliche formgeschichtliche Linien 
				feststellen: die Linie des Botenvorgangs , für den die Bedeutung 
				der Rückmeldung neu entdeckt wird, welche die Form einer Klage 
				annehmen kann; und die Linie des Wartens auf das Gericht, aus 
				dem sich unterschiedliche Formen der Klage erheben können. Beide 
				Linien lassen sich über die vorjeremianische Gerichtsprophetie 
				hinaus zurückverfolgen bis in die Überlieferung alltäglicher 
				zwischenmenschlicher Redevorgänge hinein: wo immer Menschen 
				beauftragt werden und wo immer Menschen warten, lassen sich auch 
				heute noch in der mündlichen Überlieferung analoge Formen der 
				Klage feststellen. Die Untersuchung richtet sich an alle, die 
				interessiert sind an dem Zusammenspiel zwischen der biblischen 
				Überlieferung und alltäglichen Vorgängen, an alle, die in den 
				Spannungsfeldern der Verkündigung stehen, und an alle, die mehr 
				wissen möchten über die Anfänge von theologischer Literatur im 
				Alten Testament. Dr. theol. Ferdinand Ahuis, geb. 1942, ist Gemeindepfarrer in 
				Hamburg-Kirchwerder.
 zur Seite Jeremia
 |  
				|  | Claus
				Westermann Vergleiche und Gleichnisse im Alten und Neuen Testament
 
 Calwer Verlag, 1984, 144 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-0735-9
 3-7668-0735-8
 14,00 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien, Reihe A, Band 14 "Bei den Untersuchungen der 
				Gleichnisse Jesu fiel mir auf, daß den Auslegern eigentlich nur 
				an der Deutung der Gleichnisse gelegen war. Es schien mir: sie 
				ließen das Gleichnis sich nicht wirklich aussprechen; verwendbar 
				war ihnen nur der gedankliche Extrakt aus ihnen. Man verstand 
				das Gleichnis nur als Bild, nur als Illustration von Gedanken. 
				Das brachte mich auf die Idee, einmal die Vergleiche im Alten 
				Testament zu untersuchen.
 Ich fand, daß dort die Vergleiche fast nie der Veranschaulichung 
				dienen, also nicht als Bilder gemeint sind, sondern ihre sehr 
				verschiedene Funktion jeweils aus dem Zusammenhang erhalten, in 
				dem sie begegnen. Und das sind meist dialogische Zusammenhänge; 
				vor allem in den Psalmen und bei den Propheten. Hier haben sie 
				eine keineswegs untergeordnete Bedeutung, sondern gehören 
				notwendig zu dem, was die Prophetenworte und die Psalmen sagen 
				wollen.
 Für das Verständnis der Gleichnisse Jesu folgt daraus, daß sie 
				nicht mehr als Bildrede oder als Illustration von Gedanken 
				verstanden werden können. Sie haben verschiedene Funktionen in 
				den verschiedenen Zusammenhängen der Verkündigung Jesu, denen 
				sie angehören. Da die Gleichnisse Erzählungen sind, können sie 
				nicht in einer gedanklich-abstrakten Deutung festgelegt werden; 
				sie können nur als Erzählung sprechen. Sie gehen nicht in einer 
				Deutung auf, sondern sprechen nach den Deutungen, die man ihnen 
				gegeben hat, als Erzählungen weiter."
 Inhaltsverzeichnis
 D. Claus Westermann, geb. 1909, ist Professor (em.) für Altes 
				Testament an der Universität Heidelberg.
 |  
				|  | Martin
				Meiser Paul Althaus als Neutestamentler
 
 Calwer Verlag, 1993, 455 Seiten, kartoniert,
 3-7668-0745-5
 978-3-7668-0745-8
 19,00 EUR
  | Eine Untersuchung der 
				Werke, Briefe, unveröffentlichten Manuskripte und 
				Randbemerkungen 
 Inhaltsverzeichnis im pdf - Format
 
 weitere Literatur zu 
				Paul Althaus
 |  
				|  | Ferdinand
			Ahuis Autorität im Umbruch
 Ein formgeschichtlicher Beitrag zur Klärung der literarischen 
			Schichtung und der zeitgeschichtlichen Bezüge von Num 16 und 17.Mit 
			einem Ausblick auf die Diskussion um die Ämter der Kirche
 Calwer Verlag, 1983, 128 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-0699-4
 13,50 EUR
  | In
			Num 16 und 17 liegt der 
			literarische Niederschlag einer mehr als 500 Jahre 
			alttestamentlicher Sozialgeschichte umgreifenden Auseinandersetzung 
			um die Legitimation von Autorität vor uns. Dieser Uberlieferungskomplex beginnt neu zu sprechen in einer Zeit, 
			da der Schock der antiautoritären Bewegung der ausgehenden 60er 
			Jahre zunehmend der Erkenntnis weicht, daß die Auseinandersetzung um 
			die Legitimation von Autorität etwas durchaus Normales, zum Leben in 
			der Generationenfolge Hinzugehörendes ist.
 Jede Autorität erfährt aber auch ihre Legitimation und ihre 
			Infragestellung durch Gott. Dies ist das Thema aller vier 
			literarischen Schichten von Num 
			16 und 17 (Jahwist, 
			Priesterschrift, deuteronomistische Redaktion des Tetrateuch, 
			nachdeuteronomistische Erweiterungen) .
 Diese Auseinandersetzung vollzieht sich primär in der Form 
			mündlicher Uberlieferung. Die von ihr erfaßten Vorgänge werden vor 
			allem ermittelt mithilfe formgeschichtlicher Methode.
 So stellt diese aus der Gemeindepraxis erwachsene und in sie 
			einmündende Untersuchung einen wesentlichen methodologischen Beitrag 
			dar in einer Zeit, da alte Autoritäten auch in der 
			Pentateuchforschung in Frage gestellt werden und neue erst ihre 
			Legitimation finden müssen.
 |  
				|  | Martin
				Schulz-Rauch Hosea und Jeremia
 Zur Wirkungsgeschichte des Hoseabuches
 Calwer Verlag, 1996, 260 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3381-5
 19,00 EUR
  | Das vorliegende Buch ist die 
				überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Sommer 1993 
				von der Evangelischen Theologischen Fakultät der 
				Ludwig-Maximilian-Universität in München angenommen wurde. 
				Bedingt durch meine Tätigkeit als Pfarrer in Indonesien und der 
				besonderen Situation theologischer Fachbibliotheken vor Ort war 
				es mir nicht mehr möglich, seither erschienene neuere Literatur 
				einzuarbeiten. Mein ganz besonderer Dank an dieser Stelle gilt meinem Lehrer, 
				Professor Dr. Jörg Jeremias. Vom Anfang meines Studiums an hat 
				seine faszinierende und lebendige Art der Lektüre des Alten 
				Testaments mich begeistert und zu eigenem Nachdenken angeregt. 
				Die Erstellung meiner Dissertation, für die er mir ein Thema 
				überlassen hat, das seit langem schon der Neubearbeitung harrte, 
				hat er mit großem Einfühlungsvermögen und vielen hilfreichen 
				Anregungen behutsam gefördert. Besonders zu danken habe ich auch 
				Professor Dr. Klaus Baltzer, der die Mühe des Korreferates auf 
				sich genommen hat. Mein Dank gilt außerdem Herrn Professor Dr. 
				Peter Stuhlmacher und Professor Dr. Jörg Jeremias für die 
				Bereitschaft, meine Arbeit in der Reihe "Calwer Theologische 
				Monographien" aufzunehmen. Ermöglicht wurde die Drucklegung 
				durch einen Druckkostenzuschuß meiner Landeskirche, der 
				Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, wofür ich ebenfalls 
				zu Dank verpflichtet bin. Besonders verbunden fühle ich mich 
				schließlich allen Freunden und Kollegen, namentlich den anderen 
				am Alttestamentlichen Institut promovierenden Mitdoktoranden für 
				zahlreiche Diskussionen und manchen guten Rat.
 zur Seite 
				Hosea 
				/ zur Seite Jeremia
 |  
				|  | Nicholas 
				Ho Fai Tai Prophetie als Schriftauslegung in Sacharja 9-14
 Traditions- und kompositionsgeschichtliche Studien
 Calwer Verlag, 1996, 309 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3426-3
 24,00 EUR
  | Das Hauptproblem in der Exegese 
				Deuterosacharjas (Sach 9-14)1 besteht darin, daß dieser wohl 
				jüngste prophetische Text des AT oftmals nur schwer zu verstehen 
				ist. Im Vergleich zur älteren Prophetie besteht die besondere 
				Schwierigkeit der Deutungen von DtSach darin, daß in diesem Text 
				manchmal Sätze ohne erkennbare Logik nebeneinander stehen. 
				Darüber hinaus werden Begriffe verwendet, die in sich leicht zu 
				verstehen sind, im Kontext aber erhebliche Schwierigkeiten 
				bereiten. Ein Beispiel fiir das erstgenannte Problem bietet 
				bereits der Anfang von DtSach in Sach 92. In V. 1-2 reiht DtSach 
				folgende Aussagen aneinander: Zuerst wird gesagt, daß »das 
				Jahwewort im Land Hadiach und in Damaskus seinen >Ruheplatz< 
				findet«. Dann kommt ganz unerwartet ein Satz »denn auf Jahwe 
				ist das Auge des Menschen (gerichtet) und alle Stämme Israels«. 
				Darauf folgt in V.2a wieder ein Satz über das syrische Gebiet 
				»und auch Hamat, das daran grenzt«. An Informationsgehalt bieten 
				die zwei Verse zunächst nur das Jahwewort in Verbindung mit 
				einigen Orten in Syrien. Mit einer solchen Satzfolge ist der 
				modeme Leser überfordert. Die Probleme mit der Begriftlichkeit Dtsachs lassen sich oft nur 
				unter Rückgriff auf die traditionsgeschichtlichen Hintergründe 
				bearbeiten. Ohne solche Rückgriffe dagegen sind die verwendeten 
				Begriffe nicht recht verstehbar.
 zu Kommentaren 
				Sacharja 9-14
 |  
				|  | Roland
			Gebauer Paulus als Seelsorger
 Ein exegetischer Beitrag zur praktischen Theologie
 Calwer Verlag 1997, 400 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3512-3
 29,00 EUR
  | Die vorliegende Studie schliesst 
			eine grosse Lücke in der Exegese wie in der Seelsorgelehre: Als 
			erste neutestamentliche Arbeit widmet sie sich dem Thema Seelsorge 
			aus exegetischer Sicht. Der 1.Teil zeigt, dass die Behandlung der Seelsorge als exegetisches 
			Thema sachlich legitim ist, obwohl das, was man im Gefolge der 
			neueren Seelsorgebewegung unter Seelsorge versteht und als solche 
			praktiziert, im biblischen Schrifttum nicht oder nur am Rand 
			begegnet.
 Der 2.Teil spürt Vollzüge von Seelsorge und ihre theologischen 
			Grundlagen im Corpus Paulinum auf und beschreibt sie.
 Der 3.Teil befragt die gewonnene Skizze paulinischer Seelsorge auf 
			ihre Bedeutung für die gegenwärtige Poimenik hin.
 Der Anhang stellt den Schriftgebrauch in zehn relevanten 
			Seelsorgekonzeptionen seit dem 2.Weltkrieg dar und beurteilt ihn aus 
			exegetischer Sicht.
 Ein wissenschaftliches Buch, von dem wichtige Impulse für die Praxis 
			der Seelsorge "vor Ort" ausgehen.
 zur Seite Apostel Paulus
 |  
		
			
				| 
		
		
		 Reihe B, Systematische 
				Theologie |  
				|  | Ulrich 
				Reetz Das Sakramentale in der Theologie 
				Paul Tillichs
 
 Calwer Verlag, 1974, 152 Seiten, kartoniert,
 3-7668-0453-7
 978-3-7668-0453-2
 9,90 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien,Reihe B Band 2 Unsere Zeit ist gekennzeichnet 
				durch einen umfassenden Prozeß der Desakralisierung, dessen 
				Auswirkungen wir heute noch garnicht voll ermessen können. 
				Welche "Geisteslage" hat diese Entwicklung herbeigeführt, und wo 
				liegen deren Wurzeln? Gibt es bereits Gegenkräfte, die sich 
				gegen eine Desintegration unserer Lebensbereiche wenden mit dem 
				Ziel, die Wirklichkeit als ganze wieder in den Blick zu 
				bekommen? Diesen Fragen geht dieses Buch nach an Hand der Arbeit 
				eines Theologen und großen Deuters der Geschichte, für den 
				zeitlebens die entscheidende Frage gewesen ist: Wie verhält sich 
				die Wirklichkeit von der die biblische Botschaft Zeugnis ablegt, 
				zu der Wirklichkeit, in der wir leben? Können wir in der 
				Bedingtheit unserer endlichen Wirklichkeit des Unbedingten 
				gewahr werden? Wie verhalten sich Natur und Offenbarung 
				zueinander, wie das Heilige und das Profane? Welche Rolle 
				spielen die religiösen Symbole im Leben des Menschen? Es ergeben 
				sich hier einige Gesichtspunkte, die zu einer neuen Besinnung 
				über die geistige Situation unserer Zeit führen können.
 |  
				|  | Justus 
				Maurer Prediger im Bauernkrieg
 
 Calwer Verlag, 1979, 663 Seiten, Kartoniert,
 3-7668-0630-0
 | Nicht erst wir denken über 
				Revolution, Repression und gewaltfreie Aktionen nach. Auch schon 
				aus den Jahren 1522 bis 1526 liegen uns viele Stellungnahmen zu 
				diesen Fragen vor. Am Bauernkrieg 1525 beteiligten sich viele 
				Anhänger der Reformation aktiv. Andere rechtfertigten das 
				Verhalten der Obrigkeit. Ein dritter Weg wurde versucht: 
				gewaltlose Forderungen, erhoben durch große Bauernlager. In Süddeutschland kann man eine Fülle von Verhaltensweisen und 
				Schicksalen erkennen, die das Verhältnis von Reformation und 
				Revolution, seither durch das Verhältnis Luther und Müntzer 
				repräsentiert, von einer neuen Seite zeigen. Anhand der 
				Gewaltfrage sucht die hier vorgelegte Arbeit dieses Verhältnis 
				im einzelnen zu klären. Die einfache Entflechtung beider 
				Bewegungen mit dem Verweis auf soziale Unterdrückung oder 
				schwärmerische Mißverständnisse erweist sich als unmöglich.
 Der Verfasser versucht zunächst die Wirkung der Reformation in 
				Süddeutschland für die Jahre bis 1525 zusammenzufassen und von 
				da aus den Ausbruch des Bauernkriegs und das Verhalten einer 
				Gruppe, der Geistlichen, zu verstehen.
 |  
				|  | Werner 
				Schütz Der christliche Gottesdienst bei Origenes
 Calwer Verlag, 1984, 176 Seiten, kartoniert,
 3-7668-0705-6
 978-3-7668-0705-2
 14,90 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien,  Reihe B Systematische 
				Theologie Band 8 Diese Monographie bietet eine 
				umfassende Untersuchung der Theologie des Gottesdienstes des 
				Origenes wie auch seiner Predigtlehre- Dabei werden auch Themen 
				wie biblischer Glaube und mystisches Erfahren, die Frage nach 
				Pistis, Theoria, Gnosis und Praxis, die Fortgeschrittenen und 
				Vollkommenen, die Erlösungslehre, das Opferverständnis des 
				Gottesdienstes sowie die Eucharistieauffassung des Origines 
				behandelt. Unter dieser Perspektive fällt in vielem ein neues 
				Licht auf die moderne, widersprüchliche Origenesdiskussion. Als 
				theologischer Lehrer der Kirche und als Prediger in der Kirche 
				wird Origenes heute wieder neu entdeckt.
 |  
				|  | Ralf 
				Hoburg Seligkeit und Heilsgewissheit
 Hermeneutik und Schriftauslegung bei Huldrych Zwingli bis 1522
 Calwer Verlag, 1994, 308 Seiten, kartoniert,
 3-7668-0798-6
 14,90 EUR
  | In den letzten Jahrzehnten ist 
				vor allem durch die schweizer Reformationsforschung die 
				Auffassung vorherrschend geworden, Zwingli sei relativ 
				unabhängig von Luther über den Bibelhumanismus des Erasmus zum 
				Reformator geworden. Eine gewisse Unsicherheit der Forschung war 
				allerdings darin begründet, daß für die theologische Entwicklung 
				des jungen Zwingli weit weniger Quellen zur Verfügung stehen als 
				für Luther. In jüngster Zeit ist jedoch mehrfach darauf 
				hingewiesen worden, daß die Abhängigkeiten Zwinglis von Luther 
				wohl doch größer waren, als man bisher wahrhaben wollte. Zu diesem auch für die Deutung der gesamten beginnenden 
				Reformation wesentlichen Problem leistet die vorliegende 
				Untersuchung einen neuen Beitrag. Sie zieht dafür das bisher 
				wenig erschlossene, weil schwer zu deutende Quellenmaterial der 
				frühen Randbemerkungen Zwinglis in verschiedenen theologischen 
				Werken, vor allem zu den Psalmen, heran. Die Randbemerkungen 
				ermöglichen einen überraschenden Einblick in Zwinglis 
				exegetische Arbeitsweise.
 |  
				|  | Wilfried
				Behr Politischer Liberalismus und kirchliches Christentum
 Studien zum Zusammenhang von Theologie und Politik bei Johann 
				Christian Konrad von Hofmann (1810 - 1877)
 Calwer Verlag, ,
 978-3-7668-3344-0
 | Diese Arbeit stellt sich die 
				Aufgabe, dem Zusammenhang zwischen der Theologie Johann 
				Christian Konrad von Hofmanns und seiner politischen 
				Weltanschauung nachzugehen. Für eine solche Betrachtung muß 
				Hofmann als eine besonders interessante Gestalt gelten, weil er 
				nach Werk und Person die gewohnten Einordnungen der 
				Theologiegeschichte in Frage stellt. Er gehörte zum Kreis der 
				Erlanger lutherischen Theologie des 19. Jahrhunderts, die im 
				kirchlichen Kontext zur konservativen Richtung gerechnet wird, 
				und wirkte zugleich lange Zeit in führender Position in der 
				liberalen Fortschrittspartei Bayerns. Da es Schwierigkeiten 
				bereitete, Hofmanns liberal-politisches Engagement mit seiner 
				Theologie in Verbindung zu bringen und dies schlecht zum Bild 
				eines Lutheraners paßte, wurde der politische Aspekt seines 
				Werkes bis auf vereinzelte Hinweise zumeist ausgeblendet. Unsere 
				Untersuchung soll dagegen zeigen, daß im Denken Hofmanns, der 
				kirchlich ein Konservativer und politisch ein Liberaler war, 
				eine einheitliche Linie zu erkennen ist. Es soll deutlich 
				werden, daß seine liberalpolitische Weltanschauung in 
				unmittelbarem Zusammenhang mit den Grundentscheidungen seiner 
				Theologie steht. Aufgrund dieses Ergebnisses gilt es dann, 
				Hofmanns Einordnung in die Erlanger Theologie unter Betonung 
				seiner Besonderheit zu bestimmen. |  
				|  | Paul Francis
				Matthew 
				Zahl Die Rechtfertigungslehre Ernst Käsemanns
 
 Calwer Verlag, 1996, 224 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3449-2
 3-7668-3449-5
 15,00 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe B Band 13 Der Tübinger Neutestamentler 
				Ernst Käsemann zählt zu den herausragenden Exegeten des 20. 
				Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis 
				Käsemanns zu seinem Lebensthema: der 
				Rechtfertigung des 
				Gottlosen. ln der Rechtfertigung des Gottlosen sieht Käsemann das 
				zentrale integrierende Motiv der paulinischen Kreuzestheologie, 
				ja des gesamten Neuen Testaments. Diese Akzentsetzung durchzieht 
				sein theologisches Werk bis heute. Die Originalität und 
				schöpferische Unabhängigkeit seines Verständnisses der 
				Rechtfertigungslehre unterscheidet diese von allen anderen 
				theologischen Entwürfen zu diesem Thema. Käsemann bezieht fast 
				alle systematischen und exegetischen Topoi auf das 
				Rechtfertigungsgeschehen. In Käsemanns Interpretation und 
				Akzentsetzung des paulinischen Anliegens sieht der Autor eine 
				adäquate Form theologischen Redens und des Hoffens an der 
				Schwelle zum dritten Jahrtausend.
 |  
				|  | Matthias
				Wünsche Der Ausgang der urchristlichen Prophetie in der 
				frühkatholischen Kirche
 Untersuchungen zu den Apostolischen Vätern, den Apologeten, 
				Irenäus von Lyon und dem antimontanischtischen Anonymus
 Calwer Verlag, 1996, 315  Seiten, Paperback,
 3-7668-3466-5
 978-3-7668-3466-9
 19,00 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe B Band 14 In der vorliegenden Arbeit wird 
				der Versuch unternommen, anhand des Phänomens der urchristlichen 
				Prophetie dem Werden der Kirche auf die Spur zu kommen. Seit dem 
				Neuprotestantismus herrscht immer noch in weiten Teilen der 
				Forschung die Ansicht, der Frühkatholizismus sei das Ergebnis 
				einer » Verfaliserscheinung« des lebendigen Urchristentums; 
				nicht zuletzt die Beseitigung der Prophetie sei dafür 
				verantwortlich Stellvertretend für viele Äußerungen mag der Satz 
				des Basler Patristikers Franz Overbeck stehen, es sei den 
				kirchlichen Gegnern des Montanismus darauf angekommen, »die 
				christliche Prophetie totzuschlagen«. Ein-zelanalysen der im 
				Urteil genannten Schriften des 2. Jahrhunderts gehen der Gestalt 
				des Propheten und den Spuren dcs Prophetischen bis zur sog. »montanistischen 
				Krise« an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert nach. Dabei 
				kristallisiert sich zunehmend deutlicher heraus, daß die 
				urchristliche Prophetie nicht eliminiert, sondern in 
				verschiedene Bereiche des kirchlichen Lebens hinein 
				transformiert wurde. Die gängige These, das kirchliche »Amt« 
				hätte das »Charisma« verdrängt, erweist sich so als 
				revisionsbedürftig.
 |  
				|   | Christian
				Peters Apologia Confessionis Augustanae
 Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen 
				Bekenntnisschrift (1530-1584)
 Calwer Verlag, 1996,  664 Seiten, kartoniert
 3-7668-3467-3
 978-3-7668-3467-6
 29,00 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe B Band 15 Melanchthons Apologie 
				des Augsburger Bekenntnisses von 1530 ist in ihrer theologischen 
				Bedeutung allgemein anerkannt. Gleichzeitig gilt sie aber auch 
				vielen als ein Dokument heute eher irritierender theologischer 
				Orthodoxie. In der ökumenisch orientierten Diskussion um den 
				Augsburger Reichstag von 1530 ist sie bezeichnenderweise fast 
				völlig außer Betracht geblieben. Es ist heute kaum mehr bekannt, 
				wie bewegt die Entwicklung gewesen ist, die der Text der 
				Apologie von seinen ältesten, noch in Augsburg entstandenen 
				Fassungen bis hin zu den maßgeblichen Drucktexten der Jahre 
				1531/1533 durchlaufen hat.
 Das Buch behandelt die wichtigsten der in diesem Zusammenhang 
				neu auftauchenden Fragen, z.B. das Verhältnis zu den Augsburger 
				Ausschußverhandlungen; Luther und die Apologie; Rezeption der 
				gedruckten Apologie bis hin zum Konkordienbuch. Ein Anhang 
				bietet drei wichtige Editionen des Textes; »Das dem Kaiser am 
				22.9.1530 angetragene Exemplar der lateinischen Apologie«, »Die 
				älteste Textgestalt der deutschen Apologie« und »Die frühe 
				>Wittenberger Redaktion< der deutschen Apologie«.
 zur Seite Augsburger Bekenntnis
   |  
				|   | Ulrich 
				Schindler-Joppien Das Neuluthertum und die Macht
 
 Calwer Verlag  1998, 360 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3546-8
 19,00 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe B Band 16 Ideologiekritische Analysen zur Entstehungsgeschichte des 
				lutherischen Konfessionalismus in Bayern
 Das Neuluthertum des 
				19.Jahrhunderts stand in einer Wechselbeziehung zu den wichtigen 
				politischen Machtträgern: Staatliche Macht gab bei kirchlichen 
				Entscheidungen oft den Ausschlag; im Gegenzug legitimierte die 
				neulutherische Zweireichelehre bestehende Machtverhältnisse. -- 
				Die Arbeit beschäftigt sich exemplarisch mit der Entstehungs- 
				geschichte des lutherischen Konfessionalismus in Bayern. Jene 
				Wechselbeziehung zur politischen Macht wird erstmals umfassend 
				und in ihren verschiedenen Zusammenhängen analysiert. -- 
				Wichtigste Quelle der Arbeit ist die Zeitschrift "Homiletisch-liturgisches 
				Correspondenzblatt" (1825-1838), das sehr schnell zu einem 
				Sammelbecken von Erweckungstheologen aus ganz Deutschland wurde. 
				Im Anhang des Buches findet sich ein Register der Autoren und 
				Beiträge dieser Zeitschrift. Die Arbeit nimmt neben 
				kirchenhistorischen und systematisch-theologischen Diskursen 
				auch die publizistikgeschichtliche Forschung auf. Darüber hinaus 
				bietet sie ein eigenständiges, philosophisch und theologisch 
				begründetes Konzept kirchlicher Geschichtsschreibung.
   |  
				|  | Hans-Georg
				Tanneberger Die Vorstellung der Täufer von der Rechtfertigung des 
				Menschen
 
 Calwer Verlag, 1999, 272 Seiten,
 978-3-7668-3634-2
 19,00 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe B Band 17 Die Reformation des 16. 
				Jahrhunderts hat nicht nur die Spaltung der einen 
				abendländischen Kirche in zwei große Konfessionen bewirkt, 
				sondern hat auch am Rande geistige Strömungen hervorgebracht, 
				die sich weder der römisch-katholischen noch der evangelischen 
				Kirche zuordnen lassen.
 Kriterium für die Trennung der abendländischen Kirche in 
				verschiedene Konfessionen war einst wie heute das Dogma der 
				Rechtfertigung.
 Diese Studie fragt ausgehend von der gemeinreformatorischen 
				Rechtfertigungslehre nach dem bisher wissenschaftlich nicht 
				hinreichend geklärten Verhältnis der Täufer des 16. Jahrhunderts 
				zu diesem Dogma, indem er die Theologien verschiedener Vertreter 
				dieser Richtung (wie z.B. Konrad Grebel, Balthasar Hubmaier, 
				Hans Hut u.a.) zu Wort kommen läßt und sie interpretiert.
 |  
			
				
					| 
		
		
		 Reihe C, Praktische 
					Theologie und Missionswissenschaft |  
					|  | Heinz
					Schmidt Religionspädagogische Rekonstruktionen
 Wie 
					Jugendliche glauben können
 Calwer Verlag, 1976, 228 
					Seiten, 320 g, kartoniert,
 3-7668-0535-5
 978-3-7668-0535-5
 6,80 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe C Band 3 Zu diesem Buch
 Rekonstruieren heißt neu zusammenfügen, was einst ein Ganzes 
					war, jetzt aber verstreut ist. Wer etwas rekonstruiert, wird 
					dabei bestimmten Menschen und ihren Sehgewohnheiten Rechnung 
					tragen müssen. Religionspädagogik muß heute die Inhalte des 
					christlichen Glaubens aus zum Teil sachfremden Kontexten 
					lösen und neu verbinden. Sie kann das nur mit Erfolg tun, 
					wenn sie sich um eine Gestalt christlichen Glaubens bemüht, 
					die Kinder und Heranwachsende unserer Zeit auf dem 
					Hintergrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen nachvollziehen 
					können. Sie muß demnach zur Theologie der Kinder und 
					Heranwachsenden werden.
 Den Weg zu solch einer 
					""elementaren Theologie"" will dieses Buch abstecken. Ohne 
					eine gründliche Auseinandersetzung mit der neueren 
					religionspädagogischen Entwicklung (seit 1945) kann es dabei 
					nicht abgehen. Denn diese ist ein Lehrstück für die 
					Verzerrungen und Verkürzungen, denen einseitig pointierte 
					theologische Entwürfe ausgesetzt sind, wenn sie wenig 
					reflektiert in der Praxis ankommen. Die gegenwärtige Lage 
					ist vollends zerfasert. Unkritische Bibelrenaissance auf der 
					einen Seite, ideologie-kritische, emanzipatorische oder 
					therapeutische Konzepte auf der anderen wollen zu neuen 
					religionspädagogischen Heilslehren entarten. Wiederum 
					verabsolutiert man einzelne Aspekte der christlichen 
					Überlieferung oder des neuzeitlichen Denkens.
 Die 
					Lebenswelt der Jugendlichen und die christliche 
					Überlieferung sind aber schon je für sich äußerst 
					vielschichtig und komplex.
 Beide differenziert zu sehen 
					und überschaubar zu gliedern ist nur der erste Schritt der 
					hier geleisteten Rekonstruktionsarbeit. Es gelingt darüber 
					hinaus, sie aufeinander zu beziehen und dabei Inhalte des 
					christlichen Glaubens zu beschreiben, die erneuernd wirken 
					können. Daß so Theologie ihre kritische Kraft gegenüber 
					anscheinend selbstverständlichen Überzeugungen und 
					Verhaltensweisen wieder zu entfalten beginnt, wird zumindest 
					den nicht wundern, der sich mit der theologischen Wende der 
					Zwanzigerjahre befaßt hat. Ein Glaube, der nur bestätigt, 
					was auch sonst immer schon betrieben wird, ist überflüssig. 
					Glaube und Lebenswelt Heranwachsender sind zwar zusammen, 
					jedoch in dialektischer Spannung zu rekonstruieren, damit 
					Theologie ohne Selbstaufgabe elementar werden kann.
 Inhaltsverzeichnis
 Dr. Heinz Schmidt, geboren 
					1943, ist Dozent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum in 
					Stuttgart.
 |  
					|  | Gottfried
					Rothermundt Buddhismus für die moderne Welt
 Die Religionsphilosophie K.N. Jayatillekes
 Calwer Verlag, 1979, 190 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-0559-1
 3-7668-0559-2
 17,80 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe C Band 4 In unserem Jahrhundert 
					erwartete man im Westen den sicheren Verfall des 
					Buddhismus. 
					Umso überraschender ereignet sich seit 20 oder 30 Jahren 
					"Buddhas Wiederkehr"! Es gibt eine buddhistische 
					"ökumenische" Bewegung, es gibt missionarische Aktivität und 
					das Eindringen buddhistischen Gedankenguts im "christlichen 
					Abendland". Als Christen müsserl wir uns diesem Buddhismus 
					in erneuerter Gestalt stellen.
 Kalatissa Nanda Jayatilleke, Angehöriger eines schon in 
					vorchristlicher Zeit aus Indien kommenden und in Sri Lanka 
					(= Ceylon) eingewanderten buddhistischen Volkes, 
					repräsentiert in seiner Weise diese erneuerte Religion. Er 
					studierte 1939 bis 1943 am University College of Ceylon, 
					1946 bis 1949 abendländische Philosophie in Cambridge. Als 
					Universitätsprofessor tritt er weltweit in zahlreichen 
					Vorlesungen (meist in englischer Sprache) für seinen Glauben 
					ein.
 Das vorliegende Buch stellt die Hauptanliegen des Werkes von 
					Jayatilleke deutlich ins Licht, so zum Beispiel die für ihn 
					zentrale Lehre von der Wiedergeburt. Damit gibt es nicht nur 
					eine Darstellung des modernen Buddhismus, sondern stellt 
					einen gewichtigen "Gesprächspartner" für den unumgänglichen 
					Dialog des .Christentums mit einer der großen Weltreligionen 
					vor.
 |  
					|  | Gerold
				Schwarz Mission, Gemeinde und Ökumene in der Theologie Karl 
				Hartensteins
 
 Calwer Verlag, 1980, ca 350 Seiten, 1 Bildtafel, kartoniert,
 978-3-7668-0564-5
 3-7668-0564-9
 14,80 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe C Band 5 Karl Hartenstein (1894-1952) hat 
				- als Direktor der Basler Mission (1926-1939) und später als 
				Prälat in Stuttgart - eine ganze Epoche der deutschen 
				Missionswissenschaft geprägt.
 Die hier vorgelegte Arbeit ist der bislang einzige Versuch einer 
				Gesamtdarstellung von Hartensteins theologischem Denken. Sein 
				weit gespanntes theologisches Bemühen, das immer wieder um die 
				beiden Brennpunkte Mission und Gemeinde im Horizont der Ökumene 
				kreiste, wird in den entscheidenden Grundlinien nachgezeichnet. 
				Zugleich ist dieses Buch ein wichtiger Beitrag zur gegenwärtigen 
				Diskussion um das Wesen und den Auftrag von Mission und Ökumene: 
				es bringt eine im theologischen Gespräch der Gegenwart allzulang 
				vergessene Stimme wieder zu Gehör. Dem Verfasser war es wichtig, 
				Hartenstein selbst in größeren Textzusammenhängen zu Wort kommen 
				zu lassen, um den Verkündigungscharakter seiner Theologie, den 
				»authentischen« Karl Hartenstein deutlich hervortreten zu 
				lassen.
 Der Leser erhält durch diese flüssig und interessant 
				geschriebene Arbeit Einblick in das theologische Werk eines 
				Mannes, der in erster Linie Prediger des Evangeliums sein und 
				der Verkündigung in der umfassenden apostolischen Weite 
				missionarischen Denkens und Handeins dienen wollte.
 Gerold W. Schwarz, geboren 1941. Studium der Theologie, 
				Altphilologie und Neuphilologie in Tübingen (Evang. Stift), 
				Berlin und Edinburgh. Referendardienst in Tübingen. Anschließend 
				Repetent am Ev. theol. Seminar in Urach. Zur Zeit im Schuldienst 
				in Esslingen.
 |  
					|  | Ernst
					Jaeschke Gemeindeaufbau in Afrika
 Die Bedeutung 
					Bruno Gutmanns für das afrikanische Christentum
 Calwer 
					Verlag, 1981, 350 Seiten, 510 g, Kartoniert,
 3-7668-0691-2
 978-3-7668-0691-8
 14,90 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe C Praktische Theologie und 
					Missionswissenschaft Band 8 Zu diesem Buch
 Dr. Bruno 
					Gutmann (1876 - 1966) war wohl der bedeutendste deutsche 
					Missionar in Ostafrika. In 30jährigem 
					Missionsdienst hat er die Bantu-Kulturen und die Seele 
					der Wadschagga am Kilimandscharo bis in ihre Tiefen 
					ausgelotet. Mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen erwarb 
					er sich hohe Anerkennung, aber auch Kritik von seiten der 
					dialektischen Theologie, die - von ihrem (europäischen) 
					Standpunkt her - seinen theologischen Ansatz nicht verstehen 
					konnte.
 Er selbst ist seinen Weg unbeirrt gegangen; weit 
					mehr, als er voraussehen konnte, hat die Entwicklung der 
					Kirchen in der Dritten Welt seinen Einsichten recht gegeben. 
					Heute ist es uns schmerzlich deutlich geworden, was 
					westliche Kultureinfliisse zerstört haben; wir entdecken 
					zugleich, daß wir selber die Grundwerte alter Kulturen neu 
					buchstabieren lernen miissen, wenn wir uns nicht im Abgrund 
					menschlicher Beziehungslosigkeit verlieren wollen.
 Ernst Jaeschke, geb. 1911, wurde 1938 Gutmanns Nachfolger in 
					Alt-Moschi. Er war dann Pfarrer in Nürnberg, Missionar in 
					Neuguinea, Exekutiv-Sekretär der Leipziger Mission fiir 
					Westdeutschland.
 |  
			
				|  | Walter 
				Zwanzger Christus für uns gestorben
 Die evangelische Passionspredigt
 Calwer Verlag, 1985, 296 Seiten, kartoniert,
 3-7668-0718-8
 | Calwer 
				Theologische Monographien, Band C Band 11 Die Passionspredigt gehört zu 
				den schwierigsten homiletischen Aufgaben in der Gegenwart. Wie 
				kann vom Sinn des Leidens und Sterbens Jesu so geredet werden, 
				daß dadurch bei der hörenden Gemeinde Wege zu einem glaubenden 
				Verstehen geöffnet werden? Dieser zentralen Frage der 
				kirchlichen Verkündigung muß sich die gegenwärtige Homiletik 
				stellen. Die Arbeit will zur Klärung dadurch beitragen, daß sie 
				nach der konkreten Predigtpraxis in der. Vergangenheit 
				zurückfragt. Dabei beschränkt sie sich auf den für die 
				Verkündigung der Gegenwart bedeutungsvollen Zeitraum des 19. 
				Jahrhunderts.
 Im historischen Hauptteil wird das umfangreiche Quellenmaterial 
				sorgfältig nach systematischen, homiletischen und 
				hermeneutischen Gesichtspunkten analysiert. Es werden neun Typen 
				der Passionsverkündigung herausgearbeitet, die sich in ihrer 
				homiletisch-kerygmatischen Intention charakteristisch 
				voneinander unterscheiden. Ein Methodenkapitel und die 
				Darstellung der homiletischen Anleitung zur Passionspredigt im 
				19. Jahrhundert leiten die Arbeit ein. In einem ausführlichen 
				Schlußteil erfolgt eine kritische Wertung der Predigten im 
				Blick auf die aktuelle homiletische Problematik. Hier wird nicht 
				nur das Gespräch mit der gegenwärtigen Homiletik aufgenommen, 
				sondern auch die heutige Diskussion der theologischen Grundfragen 
				der Passionsverkündigung in die Erörterung einbezogen.
 |  
				|    | Ferdinand Ahuis Der Kasualgottesdienst.
 Zwischen Übergangsritus und Amtshandlung.
 Calwer Verlag, 1985, 200 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-0752-6
 6,40 EUR
  | So weit sich die 
				Menschheitsgeschichte überblicken läßt, sind an den vier 
				wichtigsten Wendepunkten im menschlichen Lebensbogen Riten 
				vollzogen worden: im Zusammenhang mit der Geburt, der Pubertät, 
				der Eheschließung und dem Tod. Diese von der Religionsethnologie 
				als Übergangsriten (rites de passage) bezeichneten Begehungen 
				werden von der Praktischen Theologie in verstärktem Maße als 
				Modelle für die Interpretation der entsprechenden kirchlichen 
				Riten (Kindtaufe. Konfirmation, Trauung, Beerdigung) 
				herangezogen, seitdem die Meinungsumfragen der 70er Jahre ihre 
				Bedeutung für die Zugehörigkeit des Menschen zur Kirche ergeben 
				haben. Gleichwohl ist die Frage der theologischen Begründung für 
				die Beteiligung des Pfarrers bzw. der Pfarrerin an diesen 
				Begehungen noch kaum beantwortet. Dies ist um so erstaunlicher, 
				als diese Riten einen erheblichen Teil der pfarramtlichen 
				Tätigkeit ausmachen. Als Amtshandlungen sind sie verkürzt aus 
				dem Blickwinkel des pfarramtlichen Auftrags, speziell des 
				Verkündigungsauftrags, verhandelt worden. Demgegenüber versucht 
				dieses Buch, die Aussage über die Schöpfung des Menschen durch 
				Gott neu ins Blickfeld zu rücken. Die Aussagen über die 
				Menschenschöpfung finden sich häufig in gottesdienstlichen 
				Texten, die auf das Umfeld der Familie bezogen sind. Auf diesem 
				Wege wird es möglich, die in der Theoriebildung häufig 
				vernachlässigte, in der Praxis aber nicht wegzudenkende 
				gottesdienstliche Dimension der Übergangsriten / Amtshandlungen 
				neu zu bedenken. Religionsethnologische Phänomene finden in diesem Buch ebenso 
				Berücksichtigung wie Vorgänge und Texte aus der kirchlichen 
				Praxis. Für die Vermittlung zwischen dem tatsächlichen Vollzug 
				der Kasualgottesdienste und ihrer wissenschaftlichen 
				Durchdringung spielt ihre bislang kaum genügend erforschte 
				Verarbeitung in den Büchern des Alten Testaments eine tragende 
				Rolle.
 zur Seite Kasualgottesdienste
 |  
				|  | Rudolf
			Landau Die Nähe des Schöpfers
 Untersuchungen zur Predigt von der Vorsehung Gottes (zwischen 1890 - 
			1945)
 Calwer Verlag, 1988, 208 Seiten, Kartoniert,
 3-7668-0780-3
 978-3-7668-0780-9
 19,00 EUR
  | Calwer Theologische Monographien - 
				Reihe C - Band 13 Der Autor untersucht an einigen 
			konkreten Beispielen die Predigt von der Vorsehung vornehmlich 
			zwischen 1890 und 1945. Mit der Analyse dieses bestimmten Abschnitts 
			der Predigtgeschichte soll deutlich werden, auf welche Weise heute 
			vom Welthandeln Gottes in der christlichen Gemeinde geredet werden 
			kann und muss. Predigten von F.Loofs, Chr. Blumhardt (d.J.) , H.J. 
			Iwand und K.H. Miskotte sind Grundlagen der Untersuchung.
 |  
				|  | Andreas
			Richter-Böhne Unbekannte Schuld
 
 Calwer Verlag, 1989, 220 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-0820-2
 19,00 EUR
  | Politische Predigt unter allierter 
			Besatzung. (Karfreitagspredigt Thielicke 1947 - Landesbußtagspredigt 
			Diem 1947) »Adam schiebt die Schuld auf Eva, Eva auf die Schlange; das 
			Verschieben von Schuld gehört offenbar zum Menschen, der sich 
			schuldig macht. Darum muß Schuld benannt, ins Bewußtsein gehoben, 
			zurechtgerückt, gepredigt werden. Auch die >unbekannte Schuld< der 
			Vergangenheit ist kein Schnee von gestern. Sie schmilzt nicht durch 
			Vergessen und bedroht uns, wo wir sie ins Vergessen abschieben.« 
			(Rudolf Bohren)
 |  
				|  | Wolfgang
			Bub Evangelisationspredigt in der Volkskirche
 Zu Predigtlehre und Praxis einer umstrittenen Verkündigungsgattung
 Calwer Verlag, 1990, 335 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-0871-4
 19,00 EUR
  | Der Verfasser klärt die 
			Evangelisationspredigt als Gegenstand der Praktischen Theologie und 
			zeigt ihre historischen Zugänge. Er analysiert 180 Predigten 
			zeitgenössischer Evangelisten. Dabei fragt er nach dem Verhältnis 
			von Prediger, Schrift und Hörer, untersucht zentrale theologische 
			Inhalte wie Dreieiniger Gott, Heilsaneignung, Ekklesiologie, 
			Eschatologie und setzt sich kritisch mit den rhetorischen Mitteln 
			dieser Verkündigungsgattung auseinander. Eine Homiletik der Evangelisationspredigt steht seit langem aus. 
			Vorurteile und BefÜhrungsängste müssen abgebaut werden, soll es zu 
			einem fruchtbaren Austausch zwischen Gemeinde- und 
			Evangelisationspredigt kommen.
 |  
				|  | Gerhard
			Schoenauer Kirche lebt vor Ort
 Wilhelm Löhes Gemeindeprinzip als Widerspruch gegen kirchliche 
			Großorganisation
 Calwer Verlag, 1990, ca 208 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3088-3
 9,80 EUR
  | In der gegenwärtigen Diskussion um 
			den Gemeindeaufbau geschieht es häufig, daß ausgehend vom Befund der 
			Volkskirche, praktische Konzepte und Handlungsanweisungen entwickelt 
			werden. Die theologische Rechtfertigung dieser Konzepte wird dann 
			nachgeschoben. Eine intensive Beschäftigung mit dem Gemeindeprinzip 
				Wilhelm Löhes 
			kann der Gefahr entgegenwirken. das theologische Urteil den 
			Konzepten des Gemeindeaufbaus einfach anzupassen. Löhes erste Frage 
			war zeitlebens: was denn die Kirche sei und wo sie ist. Die Kirche 
			vor Ort. die Einzelgemeinde und dadurch auch das Laienelement sind 
			die Ausgangspunkte bei dem Streit um die Kirchenverfassung. Dadurch 
			wird eine wesentliche Korrektur an den sogenannten »volkskirchlichen 
			Konzepten« möglich, sind sie alle doch in erster Linie an 
			städtischen Situationen ausgerichtet und zielen auf überregionale 
			Strukturen.
 
 Gerhard Schoenauer, geb. 1954, Dr. theol., studierte in 
			Neuendettelsau und Erlangen. Er war Studieninspektor im 
			Werner-Elert-Heim in Erlangen und Wissenschaftlicher Assistent am 
			Institut für Kirchenrecht, Erlangen. Jetzt arbeitet er als 
			Gemeindepfarrer in Eysölden.
 |  
				|  | Stephan
			Peeck Suizid und Seelsorge
 Die Bedeutung der anthropologischen Ansätze V.E. Frankls und P. 
			Tillichs für Theorie und Praxis der Seelsorge an suizidgefährdeten 
			Menschen
 Calwer Verlag, 1991, 307 Seiten, kartoniert,
 3-7668-3106-2
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | Calwer 
		Theologische Monographien, Calwer Verlag Band 17 Die Statistik der Bundesrepublik und 
				der Industrieländer zeigt ein deutliches Steigen der 
				Selbstmordziffern an. Auf dem Hintergrund dieser Situation will 
				das vorliegende Buch einen Beitrag zur Suizidverhütung leisten. 
				Besonderen Wert legt der Autor dabei auf die Übersetzung der 
				ausführlich dargelegten theoretischen Überlegungen zur Suizidalität 
			und deren Verhütung in die Praxis der Seelsorge und der 
			therapeutisch-beraterischen Arbeit mit den gefäihrdeten Menschen. 
			Inspiriert von dem existenzanalytisch-Iogotherapeutischen Ansatz V. 
			E. Frankls, setzt sich Stephan Peeck in einem 
			humanwissenschaftlichen Teil kritisch mit wesentlichen Ergebnissen 
			bisheriger Suizidforschung auseinander. Er gelangt auf diesem Wege 
			zu einem integrierten Verständnis von Suizidalität. In einem zweiten 
			Teil zeigt der Autor in kritischer Auseinandersetzung mit dem 
			Gedankengut Frankls die Relevanz des 
			existenzanalytischlogotherapeutischen Beratungsansatzes für die 
			kirchliche Seelsorge (an suizidgefahrdeten Menschen) auf. Beide 
			Theorieteile münden in einen praxisorientierten Teil ein. Hier gibt 
			Stephan Peeck an hand von ausgewählten Gesprächsfragmenten und einer 
			systematischen Zusammenfassung wesentlicher, praxisbezogener 
			Gesichtspunkte einen dezidierten Einblick in die konkrete, beratende 
			bzw. seelsorgerliche Arbeit mit suizidgefahrdeten Menschen.
 Stephan Peeck. geb. 1955, studierte in Bethel, Tübingen und Hamburg. 
			Er promovierte mit vorliegender Arbeit bei Manfred Seitz zum Dr. 
			theol. und absolvierte eine dreijährige Ausbildung am Hamburger 
			Institut für Existenzanalyse und Logotherapie. Seit 1990 arbeitet er 
			als Existenzanalytiker in eigener logotherapeutischer 
			Beratungspraxis.
 |  
				|   | Johannes 
			Blohm Die Dritte Weise
 Zur Zellenbildung in der Gemeinde. Betrachtungen und Überlegungen 
			zur Hauskreisarbeit unter Zugrundelegung einer empirischen Erhebung
 Calwer Verlag, 1992, 250 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3110-1
 9,00 EUR
  | Die Studie widmet sich den 
			biblischen, historischen und praktisch-theologischen Aspekten der 
			von Luther als »Dritte Weise« bezeichneten Form des Gottesdienstes, 
			der die heutige Hauskreisarbeit nahekommt. Der erste Teil verfolgt die Wurzeln der Hauskreisarbeit im NT und 
			beschreibt die im Anschluß an Luther entstandenen theoretischen 
			Entwürfe bis zu den neu esten Gemeindeaufbauprogrammen.
 Im zweiten Teil wird eine bisher einzigartige empirische Erhebung 
			unter zahlreichen Hauskreisen vorgestellt, die ein detailliertes 
			Bild entstehen läßt und eine fundierte Bewertung der Hauskreisarbeit 
			ermöglicht.
 Johannes Blohm, geb. 1956, studierte Evang. Theologie in Erlangen 
			und Neuendettelsau. Er promovierte mit vorliegender Arbeit bei 
			Manfred Seitz zum Dr: theol. Nach Vikariat und mehljährigem Dienst 
			als Gemeindepfarrer leitet er seit 1991 die Kinderkirche im Amt für 
			Gemeindedienst in der evang.-Iuth. Kirche in Bayern.
 |  
				|  | Eugen 
				Wölfle Zwischen Auftrag und Erfüllung
 
 Calwer Verlag, 1993, 183 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3161-3
 8,90  EUR
  | Eine pastoraltheologische 
				Untersuchung und Begründung der volkskirchlichen Bestattung Die Kirche als Volkskirche bestattet durch ihre Pfarrer auf 
				Wunsch von Angehörigen oder Bekannten Verstorbene, die durch die 
				Taufe als »Initiationsakt am Anfang des Christenstandes« Glieder 
				der christlichen Gemeinde wurden und waren. Mit dieser Aussage 
				ist im wesentlichen das Problemfeld der volkskirchlichen 
				Bestattung angerissen.
 zur Seite 
				Kasualgottesdienste 
				Bestattung
 |  
				|  | Hansjörg Biener Christliche Rundfunksender weltweit
 Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz
 Calwer Verlag, 1994, 329 Seiten, kartoniert,
 3-7668-3287-5
 978-3-7668-3287-0
 8,00 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe C Band 22 Die Darstellungen zur 
				Rundfunkgeschichte haben bisher nur im Vorübergehen von der 
			Merkwürdigkeit Notiz genommen, daß sich Christentum und Rundfunk 
			immer wieder getroffen haben. Das gilt nicht nur dafür, daß die 
			Technik im christlichen Kulturkreis entwickelt worden ist, sondern 
			auch für die ausgestrahlten Inhalte. Die »World Christian 
			Encyclopedia« hingegen konstatiert: »Auf viele Weisen haben 
			christlicher Rundfunk und christliches Fernsehen eine bedeutende 
			Wirkung auf das heutige Wachstum der Kirchen.«l
 |  
				|   | Hanns 
			Kerner Reform des Gottesdienstes
 Von der Neubildung der Gottesdienstordnung und Agende in der 
			evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern im 19. Jahrhundert bis zur 
			Erneuerten Agende
 Calwer Verlag, 1997, 286 Seiten, broschur,
 978-3-7668-3318-1
 9,80 EUR
  | Calwer 
				Theologische Monographien Reihe C Band 23 Seit Anfang 1991 ist der Entwurf der 
			Erneuerten Agende in der EvangelischLutherischen Kirche in Bayern 
			in Erprobung. Bis Ende 1995 soll dieser Prozeß abgeschlossen sein. 
			Da zugleich eine Entscheidung über die Gottesdienstordnungen für den 
			bayerischen Regionalteil des neuen Gesangbuchs fallen mußte, 
			verzahnten sich erste Ergebnisse des Erprobungsprozesses mit 
			grundsätzlichen Erwägungen. Die Erneuerte Agende mußte also 
			schneller als vorgesehen und gleichzeitig mit der Erprobung in den 
			Gemeinden auf Herz und Nieren überprüft werden. Dabei wurden neben 
			liturgischen und kommunikationstheoretischen Fragestellungen auch 
			historische Klärungen nötig.
 Innerhalb des Entscheidungsprozesses, welche Gottesdienstordnungen 
			in welcher Form Aufnahme in das neue Gesangbuch finden sollten, 
			spielt die »alte bayerische« Agende eine bedeutsame Rolle. In einem 
			nicht unerheblichen Teil der bayerischen Gemeinden ist sie immer 
			noch die geltende und regelmäßig praktizierte Gottesdienstordnung. 
			Diese in der derzeitigen VELKD-Agende, Ausgabe Bayern, als 
			"Gottesdienstordnung von 1854" bezeichnete Liturgie gab gerade 
			hinsichtlich der Erneuerten Agende zu grundsätzlichen Überlegungen 
			Anlaß, nicht nur weil sie in wichtigen Teilen leicht modifiziert 
			dort wiederzufinden war.
 zur Seite Agenden
 |  
				|  | Hanns Kerner Die Reform des Gottesdienstes in Bayern im 
				19.Jahrhundert
 Quellenedition. Band 3 Entwürfe der 
				Gottesdienstordnung und der Agende 1852-1856
 Calwer Verlag, 
				1997, 590 Seiten, 1150 g, gebunden,
 3-7668-3403-7
 978-3-7668-3403-4
 25,00 EUR
  | Vorwort Mit den hier vorgelegten Entwürfen von Agenden und 
				Gottesdienstordnungen von 1852-1856 werden wegweisende Stationen 
				in der bayerischen Agendenentwicklung markiert. Der 1852 zur 
				Erprobung in den Gemeinden freigegebene Agendenentwurf fand an 
				vielen Orten lange Zeit Verwendung. In einen offiziellen Status 
				gelangte er allerdings nicht, da in ihm noch Reste von 
				liturgischem Gut aus liberalen und rationalistischen Agenden 
				enthalten waren.
 Den bedeutendsten Punkt in der 
				Agendenentwicklung der protestantischen Gesamtgemeinde in Bayem 
				im 19. Jahrhundert stellt der Entwurf der Gottesdienstordnung 
				von 1853 dar. Johann Wilhelm Friedrich Höfling hatte sie mit dem 
				Ziel entworfen, konfessionelle lutherische Lehre mit dem 
				Gottesdienstleben in Übereinstimmung zu bringen. Daher war ein 
				Bruch rnit der bisherigen Entwicklung der Ordnung des 
				Hauptgottesdienstes nicht zu vermeiden. Nachdem 1854 noch 
				verschiedene Veränderungen an der Gottesdienstordnung 
				vorgenommen worden waren, wurde sie -immerhin nach einem Prozeß 
				von mehr als dreißig Jahren - durch die staatlichen Stellen zur 
				Einführung freigegeben.
 Im Agendenbereich konnte auf 
				derselben konfessionell-lutherischen Grundlage bereits im 
				darauffolgenden Jahr eine von Christian Friedrich von Boeckh 
				erarbeitete neue Agende vorgelegt werden. Der sogenannte 
				„Agendenkem“ wurde Mitte 1856 per Erlaß in Kraft gesetzt. Hier 
				war es gelungen, die leitende Norm des lutherischen 
				Bekenntnisses durch den eng damit zusammenhängenden Rückgriff 
				auf reformatorische Agenden nicht nur im Inhalt, sondern auch in 
				der Form bis hinein in kleinste Formulierungen durchzuhalten.
 Herzlich danken wir der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die 
				Bereitstellung der Personalmittel, der Ev.-Luth. Kirche in 
				Bayern für die technische Ausstattung der Forschungsstelle sowie 
				der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität 
				Erlangen-Nümberg für die zur Verfügung gestellten Räume.
 Von 
				großer Wichtigkeit waren wieder die vielfältigen Hilfestellungen 
				durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskirchlichen 
				Archivs in Nümberg und der Universitätsbibliothek in Erlangen. 
				Ihnen danken wir genauso wie den engagierten studentischen 
				Hilfskräften Kerstin Hampel, Andreas Puchta und Michael Wild, 
				die sich um das pünktliche Erscheinen dieses Bandes verdient 
				gemacht haben. Für Unterstützungen im technischen Breich gilt 
				unser Dank Pfarrer Konrad Müller, Vikar Johannes Hofmann und 
				Dipl.-Geophys. Carl Tafelmeier-Witzsch.
 Für die Drucklegung 
				dieses dritten Bandes der Edition haben wir wieder einen Zuschuß 
				der Zantner-Busch-Stiftung in Erlangen erhalten. Dafür danken 
				wir sehr.
 |  
				|  | Thorsten
				Moos Konfirmandenarbeit und missionarischer Gemeindeaufbau
 Calwer Verlag, 1995, 443 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3383-9
 9,80 EUR
  | Calwer Theologische Monographien - 
				Reihe C -Band 25 Dieses Buch versucht, Hoffnung 
				zu stiften. Es greift ein Arbeitsfeld auf, das zu den 
				tragfähigsten und zukunfts trächtigsten der Volkskirche gehört, 
				nichtsdestoweniger aber für viele mit Frustration und Mühsal 
				verbunden ist. Es wendet sich an Mitarbeiterinnen und 
				Mitarbeiter in einer Kirche, in der verzagte Selbstbescheidung 
				fast schon zum guten Ton gehört. In dieser Situation soll aus 
				theologischer Besinnung und praktischer Anschauung Hoffnung 
				erwachsen. Der Blick auf die Gegenwart Gottes zeigt, daß 
				Konfirmandenarbeit geistliche Verheißung hat. Die Beispiele aus 
				der Gemeindepraxis machen deutlich, daß Konfirmandenarbeit ihr 
				Teil zum Gemeindeaufbau beiträgt. Beides zusammen zu schauen ist 
				Aufgabe praktischer Theologie.
 Die Entdeckung des anstrengenden, aber verheißungsvollen 
				Gemeindebereichs der Konfirmandenarbeit führten nach meinem 
				zweiten Examen 1990 zur Aufnahme dieser Arbeit. Von Sommer 1991 
				an wurde sie begleitet, korrigiert und angespornt von der 
				Konfirmandenarbeit in der eigenen Gemeinde. Im Sommer 1994 wurde 
				sie von der Theologischen Fakultät der Universität 
				Erlangen-Nürnberg als Inauguraldissertation anerkannt.
 |  
				|  |  Ingrid
			Schoberth Glauben - lernen
 Grundlegung einer katechetischen Theologie
 Calwer Verlag, 1998, 380 Seiten, kartoniert,
 978-3-7668-3605-2
 19,00 EUR
  | Glauben-lernen geschieht, wenn 
			Menschen aufmerksam werden auf das, was im Evangelium zur Sprache 
			kommt. Die Studie zeigt auf, daß solches Lernen nicht Belehrung der 
			Unwissenden ist, sondern ein unabschließbarer Weg des gemeinsamen 
			Lernens. Dieser lebendige Diskurs ist mit dem christlichen Glauben 
			unabdingbar verbunden. Aus dieser Verbindung ergeben sich neue 
			Perspektiven für das Ganze der Theologie, insbesondere für eine 
			erneuerte Wahrnehmung der Kirche: Ihr Wesen ist die Bereitschaft, 
			sich von der Geschichte Gottes mit den Menschen immer wieder neu 
			formen zu lassen. Ihre Aufgabe ist es nicht, alte Bilder und 
			festgefügte Vorstellungen zu vermitteln, sondern das gemeinsame 
			Glaubenlernen zu ermöglichen. Dafür steht der Begriff der 
			katechetischen Theologie, der die fragwürdige Alternative von 
			traditioneller Katechetik und Religionspädagogik hinter sich läßt. 
			Die von der Autorin vorgelegte Grundlegung einer katechetischen 
			Theologie bringt die Wahrheitsmomente bei der Disziplinen zur 
			Geltung und eröffnet damit neue Perspektiven sowohl für die 
			Religionspädagogik als auch für die Praktische Theologie als ganze. |  
				|  | Reiner Knieling Predigtpraxis zwischen Credo und Erfahrung
 Homiletische Untersuchungen zu Oster-, Passsions- und 
			Weihnachtspredigten
 Calwer Verlag (Stuttgart), 1999, 256 Seiten,
 978-3-7668-3632-8
 19,00 EUR
  | Wie kann von zentralen 
			Glaubensaussagen so gesprochen werden, dass ihr Bezug zum 
			alltäglichen Leben der Gemeindeglieder deutlich wird? Eine Brücke 
			zwischen Bekenntnisinhalten und Erfahrung zu schlagen, gehört zu den 
			zentralen Herausforderungen und Schwierigkeiten der Predigt: In 
			manchen Predigten scheint der Erfahrungsbezug zu fehlen, in anderen 
			wird die Beziehung zu wichtigen Credoaussagen nicht erkennbar, in 
			dritten stehen Credo und Erfahrung unvermittelt nebeneinander. Unter dieser Fragestellung untersucht das Buch ausgewählte Oster-, 
			Passions- und Weihnachtspredigten.
 Die Studie leitet zu einer theologisch reflektierten Predigtpraxis 
			an und entwickelt konkrete Perspektiven, wie bekenntnisgemäß und 
			erfahrungsbezogen zugleich gepredigt werden kann.
 |  
				|  |  Christoph 
			Morgner Geistliche Leitung als theologische Aufgabe
 Kirche - Pietismus - Gemeinschaftsbewegung
 Calwer, 2000, 620 Seiten, Broschur,
 3-7668-3692-7
 | Einleitung: Vorhaben und Arbeitsweg Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Leitungsverantwortung, die im 
			Gesamtverband der Gemeinschaftsbewegung (Evangelischer Gnadauer 
			Gemeinschaftsverband) durch den Präses wahrgenommen wird, in ihren 
			theologischen Inhalten zu dokumentieren, theologisch zu 
			reflektieren, zu bilanzieren und Konsequenzen fur das Wahrnehmen von 
			Leitungsverantwortung auf den unterschiedlichen Ebenen von 
			Gemeinschaftsbewegung und Kirche aufzuzeigen. Diese Aufgabe ist 
			gegenwärtig aus zweierlei Gründen besonders relevant:
 Innerhalb der Gemeinschaftsbewegung, dem größten freien Werk im Raum 
			der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), sind 
			Veränderungsprozesse unübersehbar. Stagnation und Rückgang sind, 
			unbeschadet einzelner lokaler Aufbrüche, nicht von der Hand zu 
			weisen. Gemeinschaftsarbeit muß sich, wenn sie zukunftsträchtig 
			agieren will, vielerorts verändern und neu orientieren .
 Innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und den in 
			ihr verbundenen 24 Landeskirchen werden gleichsam die Karten neu 
			gemischt. Zurückgehende Mitgliederzahlen, finanzielle Einbrüche und 
			nicht zuletzt ein nachlassender Einfluß auf die gesellschaftlichen 
			Wirkkräfte lassen alle Verantwortlichen nach neuen inhaltlichen 
			Konzepten und Strukturen fragen. Die vorliegende Arbeit wird zeigen, 
			wie sich dabei der Stellenwert von Gemeinschaftsbewegung innerhalb 
			dieser Kirchen nachhaltig verändert.
 |  |