| 
		
	
 | 
		
	
		
	
	
		
			| 
			Matthäusevangelium | 
			
			Markusevangelium | 
			
			
			Lukasevangelium | 
			
			Johannesevangelium | 
		 
		
			| 
			Matthäus 13,10-17 Sinn 
			der Gleichnisse | 
			
			Markus 4,10-13, Zweck der 
			Gleichnisse | 
			
			Lukas 8,9-10 Was 
			bedeutet...? | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			Markus 3,27, Der Starke | 
			
			Lukas 6,47-49 Vom Hausbau | 
			
			Joh 12,24, Tod des 
			Weizenkorns | 
		 
		
			| 
			Matthäus 5,15 Lampe auf 
			dem Leuchter | 
			
			  | 
			
			Lukas 7,41-42, Schuldner | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 5,25-26, Gang 
			zum Gericht | 
			
			  | 
			
			Lukas 8, 4-15, 
			Vom Sämann | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			  | 
			
			 | 
			
			
			Lukas 10, 25-37, Vom barmherzigen Samariter | 
			
			 | 
		 
		
			| 
			Matthäus 7,7-11 
			Gebetserhörung | 
			
			  | 
			
			Lukas 11,5-8 Der bittende 
			Freund | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 7,24-27 Hausbau 
			auf Fels oder Sand | 
			
			  | 
			
			  | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 11,16-19 Die 
			streitenden Kinder | 
			
			  | 
			
			
			Lukas 12, 15-21, Der 
			reiche Kornbauer | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 13, 1-9, Vom 
			Sämann | 
			
			
			Markus 4, 2-9, Vom Sämann | 
			
			Lukas 12,35-40, 
			Das Gleichnis vom treuen und schlechten Knecht | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 13, 24-30, Vom 
			Unkraut unter dem Weizen | 
			
			Markus 4, 26-29, selbst 
			wachsende Saat | 
			
			
			Lukas 13, 6-9, Gleichnis vom Feigenbaum | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 13, 31-32, Vom 
			Senfkorn | 
			
			Markus 4, 30-32, Vom Senfkorn | 
			
			Lukas 13, 18-21, Vom 
			Senfkorn und vom Sauerteig | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 13, 33-35, Vom 
			Sauerteig | 
			
			  | 
			
			
		Lukas 14, 15-24, Das große Abendmahl (königliche Hochzeit) | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 13, 44-45, Vom 
			Schatz im Acker und der kostbaren Perle | 
			
			  | 
			
			Lukas 14,28-32 Turmbau 
			und Kriegführen | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 13, 47-52, Vom 
			Fischnetz | 
			
			  | 
			
			Lukas 15, 1-3, 11b-32, Verlorenes Schaf, 
		Verlorener Sohn | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 18,12-14 Das 
			verlorene Schaf | 
			
			  | 
			
			Lukas 15,8-10, Die 
			verlorene Drachme  | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 18, 21-35, Der 
			Schalksknecht / Von der Vergebung | 
			
			  | 
			
			Lukas 15, 11b-32,  
		Verlorener Sohn | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 19,16-26 Der 
			reiche Jüngling | 
			
			
			Markus 10, 17-27, Der 
			reiche Jüngling | 
			
			Lukas 16, 1-13 Vom 
			unehrlichen Verwalter | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 20, 1-16a 
			Die Arbeiter im Weinberg | 
			
			  | 
			
			Lukas 16, 19-31, Reicher Mann und armer Lazarus | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 21,28-31, Die 
			ungleichen Söhne | 
			
			  | 
			
			Lukas 17,7-10 Vom 
			Knechtslohn | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 21, 33-46, Von den bösen Weingärtnern | 
			
			
			Markus 12, 1-12, Die bösen Weingärtner | 
			
			
		Lukas 17, 11-19, Die zehn Aussätzigen | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 22,1-10, Die 
			königliche Hochzeit | 
			
			  | 
			
			
			Lukas 18, 1-8 Vom gottlosen Richter und der Witwe | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 22,11-13, Der 
			Gast ohne Festgewand | 
			
			Mk 13,28-29, knospende 
			Feigenbaunm | 
			
			
			Lukas 18, 9-14, Gleichnis vom Pharisäer und 
		Zöllner | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			Matthäus 24, 45-51, Vom 
			treuen und vom bösen Knecht | 
			
			  | 
			
			Lk 18,18-27 Die Gefahr 
			des Reichtums | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 25, 1-13, Die klugen und törichten 
		Jungfrauen | 
			
			  | 
			
		Lukas 19, 
			11-27, Von den anvertrauten Pfunden | 
			
			  | 
		 
		
			| 
			
			Matthäus 25, 14-30, Die 
			anvertrauten Zentner | 
			
			  | 
			
			
			Lukas 20, 9-19, Von den bösen Weingärtnern | 
			
			  | 
		 
		 
	
		
			| 
			 
		Gleichnisse Jesu  | 
		 
		
					
					  | 
					
					Fabian Vogt Das Bilderbuch Gottes  
					Wie die Gleichnisse Jesu uns das Leben vor Augen malen. 
					Evangelisches Verlagshaus, 2024, 184 Seiten, 
					Klappenbroschur,  978-3-374-07647-5  18,00 EUR
					
					  | 
					
					Mit Illustrationen von Joy Katzmarzik. Jesus hat es 
					geliebt, Gleichnisse zu 
					erzählen. Das waren mitreißende Geschichten, die bis heute 
					vor Augen malen, wie ein Leben voller Glaube, Liebe und 
					Hoffnung aussieht … und wie man den »Himmel auf Erden« 
					erleben kann. Fabian Vogt 
					stellt zwölf dieser faszinierenden Erzählungen vor und 
					zeigt, welche Kraft in ihnen steckt und wie sie Lust machen, 
					das eigene Leben »weiterzumalen«. Dazu passen bestens die 
					inspirierenden Bilder der Künstlerin Joy Katzmarzik. Im 
					Anhang finden Sie zu jedem Gleichnis Anregungen für 
					Gesprächskreise und Gottesdienste, so dass Sie dieses Buch 
					auch perfekt in Gemeindekreisen nutzen können. Die 
					Gleichnisse Jesu sind Weltliteratur und Grundlage unzähliger 
					moderner Erzählungen. Die Gleichnisse Jesu helfen, die 
					Welt und uns selbst in einem neuen Licht zu sehen. Die 
					Gleichnisse Jesu fassen das »Unsagbare« in faszinierend 
					anschauliche Bilder Diese Gleichnisse werden behandelt: 
					Der Schatz im Acker / Vom Haus auf Felsen und Sand / Neuer 
					Wein in alten Schläuchen / Die anvertrauten Talente / Vom 
					Licht unter‘m Scheffel / Der Sämann / Der verlorene Sohn / 
					Die Arbeiter im Weinberg / Der barmherzige Samariter / Das 
					große Gastmahl / Vom Weltgericht / Das Senfkorn | 
		 
		
					
					  | 
					
					Eric Ottenheim Gleichnisse  Jesus und 
					die Rabbinen erschließen Gott und die Welt Gütersloher 
					Verlagshaus, 2023, 368 Seiten, Hardcover,  
					978-3-579-07484-9  34,00 EUR
					
					  | 
					
					Der Überraschungserfolg aus den Niederlanden Dass Jesus 
					Gleichnisse erzählte, wissen die meisten: Wer kennt nicht 
					den Barmherzigen Samariter oder den Verlorenen Sohn? Auch 
					die Rabbinen liebten es, ihre Weisheitslehre in Form von 
					Gleichnissen weiterzugeben. In der rabbinischen Literatur 
					sind Hunderte von ihnen überliefert. In diesem Buch werden 
					die Gleichnisse des Neuen Testaments und die rabbinischen 
					Gleichnisse des Frühen Judentums in ihrer Bezogenheit 
					aufeinander erzählt und gedeutet. So eröffnen sich nicht nur 
					neue Einblicke in das Verhältnis von Judentum und 
					Christentum, sichtbar wird auch, wie einzigartig die 
					Erzählform der Gleichnisse ist: aus dem täglichen Leben 
					gegriffen, aber mit einer überraschenden (aktuellen) Wendung 
					versehen, vermögen sie auch heute noch Lebenswissen 
					weiterzugeben und uns Richtung und Sinn zu zeigen. 
					Wunderschön illustriert ist dieses weise, spirituelle Werk 
					zudem eine bibliophile Kostbarkeit. | 
		 
		
					
					  | 
					
					Ruben Zimmermann Parabeln in der Bibel 
					 Die Sinnwelten der Gleichnisse Jesu entdecken 
					Gütersloher Verlagshaus, 2022, 320 Seiten, Hardcover, 
					Schutzumschlag,  978-3-579-08542-5 28,00 EUR
					
					  | 
					
					 »Ein neuer, integrativer Ansatz der Gleichnisauslegung.« 
					(Ruben Zimmermann) Ob der verlorene Sohn, der Sämann oder 
					der barmherzige Samariter - diese Figuren und Geschichten 
					aus der Bibel kennen selbst Menschen, denen das Christentum 
					fern ist. Erzählt wird von ihnen in den Gleichnissen Jesu. 
					Diese gehören nach wie vor zum kulturellen Grundwissen der 
					Gegenwart. Aber: Wie sind sie eigentlich zu verstehen und zu 
					deuten? Ruben Zimmermann zeigt hier, wie es geht. In 
					zahlreichen Beispielauslegungen erläutert er, wie der 
					lebensdienliche Reichtum biblischer Gleichnisse neu entdeckt 
					werden kann. Die DNA des Christentums Eine neue 
					Methode, die Gleichnisse der Bibel zu entschlüsseln 
					
					Leseprobe Vom 
					Herausgeber des viel beachteten
					Kompendiums der 
					Gleichnisse Jesu | 
		 
		
					
					  | 
					
					Gerhard Lohfink Die vierzig Gleichnisse Jesu
					
  Herder Verlag, 2020, 320 Seiten, Hardcover,
					 978-3-451-38670-1  30,00 EUR
					
					  | 
					
					Gerhard Lohfink Die vierzig Gleichnisse Jesu
					
  Herder Verlag, 2025, 320 Seiten, 
					Paperback,  978-3-451-02670-6 22,00 
					EUR
					
					 
  | 
					
					In seinem Bestseller behandelt der Altmeister der 
					neutestamentlichen Exegese 
					Gerhard Lohfink (1934-2024) alle
					Gleichnisse Jesu Von keinem Menschen des Altertums werden uns so viele und so 
					wirklichkeitsnahe Gleichnisse überliefert wie von Jesus von 
					Nazaret. Er beobachtet einen Sämann beim Säen; eine Hausfrau 
					beim Brotbacken; Kinder, die darüber streiten, was sie 
					spielen sollen; einen Verwalter, der seinen Chef nach allen 
					Regeln der Kunst betrügt; einen Terroristen, der einen 
					Anschlag plant – und noch vieles andere. Jesus versteht 
					es, seine Zuhörer in seine Erzählungen hereinzuholen. Er 
					kann provozieren, entlarvt Scheinwirklichkeiten und vermag 
					zu trösten. Vor allem aber: Er beherrscht die Kunst des 
					Erzählens. Seine Gleichnisse sprechen in kühnen Bildern vom 
					Reich Gottes und machen es gegenwärtig, weil sie etwas vom 
					Geheimnis seiner eigenen Person offenbaren. Dieses Buch 
					behandelt alle Gleichnisse Jesu – ihre Gestalt, ihre 
					realistischen Details, vor allem aber ihre ursprüngliche 
					Aussage und die Situation, in die hinein sie einst 
					gesprochen wurden. Es ist immer auch unsere Situation. 
					
					Leseprobe | 
		 
		
					
					  | 
					
					KKurt 
					Erlemann 
					Gleichnisse  Theorie – Auslegung – 
					Didaktik Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2020, 362 Seiten, kartoniert, 12 x 18,5 cm  
					978-3-8252-5494-0  34,90 EUR
					
					  | 
					
					Das Standardwerk für den wissenschaftlichen Umgang mit
					biblischen Gleichnissen 
					und Metaphern bietet einen Überblick über die 
					Gleichnisforschung seit Jülicher, führt die Gleichnistheorie 
					innovativ weiter und eröffnet so einen umfassenden 
					Problemhorizont. Thesen und Begriffsklärungen erleichtern 
					den Einstieg ins Thema. Ein Leitfaden zur 
					Auslegungsmethodik und Musterexegesen helfen bei der 
					exegetischen Erschließung der Texte. Ein Abschnitt zur 
					Theologie der Gleichnisse zeigt deren inhaltliche 
					Reichhaltigkeit. Pädagogische und didaktischmethodische 
					Impulse mit exemplarischen Unterrichtsskizzen runden das 
					Konzept ab. Textboxen, Tabellen, Grafiken und ein ergiebiger 
					Serviceteil machen das Lehrbuch zu einem wertvollen 
					Begleiter für Studium und Unterrichtspraxis. 
					
					Blick ins Buch   | 
		 
		
		
		  | 
		Anselm Grün Jesus als Therapeut  Die heilende 
		Kraft der Gleichnisse Vier-Türme-Verlag, 2018, 160 Seiten, Hardcover, 
		14 x 22 cm 978-3-7365-0146-1  18,00 EUR
		
		  | 
		Anselm Grün beschreibt und deutet, 
		wie Jesus in den Gleichnissen heilt. 
		Die Worte Jesu öffnen uns einen neuen Blickwinkel auf unser Leben. Jesus 
		zeigt uns einen Weg, schwere Erfahrungen des Lebens zu verarbeiten. Mit 
		heilsamen Gleichnissen, Heilungsgeschichten und besonderen Bibelworten 
		beschreibt Anselm Grün wirksame Bilder, die unsere Seele berühren und 
		unsere inneren Wunden wandeln können.Anselm Grün beschreibt und deutet, 
		wie Jesus in den Gleichnissen heilt. Die Worte Jesu öffnen uns einen 
		neuen Blickwinkel auf unser Leben. Sie zeigen uns einen Weg, schwere 
		Erfahrungen des Lebens zu verarbeiten. Anselm Grün beschreibt 
		heilende Bilder, die unsere Seele berühren und unsere inneren Wunden 
		wandeln können. Wir können in der Meditation Jesus so begegnen, dass wir 
		seine heilende Wirkung bei uns selbst wahrnehmen. Der neue Blick auf die 
		Gleichnisse hilft uns dabei, uns von krankmachenden Selbstbildnissen zu 
		befreien. Wir werden uns anders erleben heiler, freier, hoffnungsvoller 
		und gestärkt.  
		
		Inhaltsverzeichnis Anselm Grün, geboren 1945, verwaltet die 
		Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Außerdem ist er geistlicher Berater 
		und Autor zahlreicher spiritueller Bücher. 2007 wurde Anselm Grün das 
		Bundesverdienstkreuz verliehen.  | 
		 
		
        
		  | 
        Kurt Erlemann 
		Fenster zum Himmel  Gleichnisse im Neuen Testament 
		Neukirchener Verlag, 2017, 228 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-3240-0
		 28,00 EUR  
		
		  | 
         
		Einführungen ins Neue Testament, „Fenster zum Himmel. Gleichnisse im Neuen Testament“ ist der 7. Band 
		verständlich gehaltener 
		Einführungen ins Neue Testament, vorgelegt von dem ausgewiesenen 
		Gleichnisexperten Kurt Erlemann. Der neue Band führt seine bisherigen 
		Forschungsbeiträge weiter und erschließt sie einem breiteren Publikum. 
		Er führt in die Gleichnisforschung ein und setzt gleichnistheoretische 
		Schwerpunkte auf die textpragmatisch begründete Bestimmung einzelner 
		Gleichnistypen, die Frage der „Allegorie“, die Auslegungsmethodik und 
		die „Sache“ der Gleichnisse. Dabei ordnet er die neutestamentlichen 
		Gleichnisse traditions- und religionsgeschichtlich ein und widmet der 
		Bildsprache des Alten Testaments ein eigenes Kapitel, was den Einstieg 
		für Nicht-Theologen erleichtert. Der Hauptteil bietet eine ausführliche 
		Auslegung der Gleichnisse des Neuen Testaments und der Apokryphen sowie 
		eine differenzierte, systematische Entfaltung der theologischen 
		Bedeutung (der „Sache“) der Gleichnisse. Gleichnisprofile einzelner 
		Schriften und Schriftengruppen sowie eine übersichtliche Bündelung der 
		Ergebnisse sichern den Ertrag und machen die Ergebnisse übersichtlich 
		und zugänglich. In gewohnter Weise sind „Anfragen“ Stellung zu 
		Randthemen und hermeneutischen Aspekten wie Bilderverbot, synoptische 
		Parabeltheorie, Fabel, Naherwartung, Esoterik und Fragen der 
		Auslegungsmethodik eingestreut. Textstellen- und Schlagwortregister, ein 
		Glossar der Fachbegriffe und Literaturhinweise sorgen für 
		Benutzerfreundlichkeit, ebenso wie die verständlich gehaltene Sprache, 
		die Reduzierung der Fußnoten und zahlreiche Querverweise, die eine 
		kursorische Lektüre erlauben.  | 
    	 
		
		
			  | 
		John F. MacArthur Gleichnisse
		 Was uns die Geschichten von Jesus über das Leben mit Gott 
		erzählen. Gerth Verlag, 2021, 320 Seiten, Gebunden,  
		978-3-95734-200-3  18,00 EUR 
		  | Jesus war ein 
		meisterhafter Geschichtenerzähler, und die 
			Gleichnisse, die er erzählt 
		hat, waren genial einfache Alltagsgeschichten, die aber tiefgehende 
		geistliche Lektionen vermittelten. Und wenn wir wissen wollen, wie wir 
		als Christen leben sollen und wie das Leben im Reich Gottes aussieht, 
		ist es wichtig, dass wir diese Gleichnisse auch verstehen.
  Der 
		bekannte Theologe John MacArthur bringt den Menschen schon seit vielen 
		Jahrzehnten das Wort Gottes nah. In diesem Buch hilft er dem Leser, 12 
		bekannte Gleichnisse Jesu neu zu verstehen. Er erklärt, in welchem 
		Kontext sie entstanden, an wen sie gerichtet waren, welche Bezüge zum 
		Alten Testament oder zu anderen Texten des Neuen Testaments sie 
		beinhalten - und auch, was sie mit unserem Leben heute zu tun haben. 
		Lassen Sie sich ein auf die bekanntesten und einflussreichsten 
		Kurzgeschichten, die jemals erzählt wurden. 
			Leseprobe
  | 
		 
		
		
			  | 
		Burkhard Meißner Gleichnisse von Jesus 
			  
			anschaulich, verständlich, lebensnah Bibellesebund, 2023, 64 
			Seiten, geheftet, 14,8 x 21 cm  978-3-95568-429-7 5,95 EUR 
			
			  |  
			hauskreiswelt, Bibellesebund  anschaulich, verständlich, lebensnah Die 
			Produkte der Sparte hauskreiswelt eignen sich ideal für Hauskreise 
			und Kleingruppen. Wer biblisch fundierte Erklärungen, Impulse für 
			Gruppengespräche und Übertragung in den Alltag sucht, wird hier 
			fündig!Jesus war ein guter Erzähler. Er kommunizierte bildhaft und 
			gebrauchte viele Vergleiche aus dem Alltag. In seinen 
			Gleichnissen, 
			Parabeln und Beispielgeschichten wird betrogen, verschlafen, 
			gefleht, gemordet, bestraft, gebacken, gebaut, gepflanzt, vergraben, 
			geholfen, gefeiert...
  Manche seiner Vergleiche sind leicht zu 
			begreifen, andere benötigen eine Auslegung. Dieses Heft möchte dabei 
			helfen, Gleichnisse von Jesus besser zu verstehen. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
        
		  | 
        Die Gleichnisse Jesu 
		 Studienfaltkarte Inner Cube, 2015, 14 Seiten, Leporello, 21 x 14 
		cm / 21 x 100 cm  978-3-942540-31-5  2,99 EUR 
		
		  | 
        
		Studienfaltkarte Nr 31 Die
		Gleichnisse Jesu gehören zu den 
		bekanntesten biblischen Inhalten überhaupt. Die meist ganz kurzen 
		Erzählungen sind ungeheuer kraftvoll und reich an Bedeutung. Mit ihrer 
		Hilfe brachte Jesus den Menschen näher, wer Gott ist und worum es bei 
		seinem Reich geht. Diese Studienfaltkarte erschließt den Reichtum der 
		Gleichnisse in geballter Form. Insgesamt 39 Gleichnisse Jesu - so 
		viele sind uns in der Bibel überliefert - werden in dieser 
		Studienfaltkarte erläutert. Darunter sind so bekannte Texte wie das 
		Gleichnis vom verlorenen Sohn, das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, 
		das Gleichnis vom verlorenen Schaf, das Gleichnis vom Senfkorn und das 
		Gleichnis von den Talenten.  Wie zur Zeit Jesu sind diese Gleichnisse 
		auch heute noch ein wundervoller, intuitiver Weg, mehr über Gott, über 
		seinen Willen für die Welt und über sein Reich zu erfahren. Die 
		Studienfaltkarte beinhaltet auch Hinweise dazu, wie sich die Gleichnis 
		Erzählungen am besten in einer Gruppe lesen und studieren lassen. Der 
		Leser erhält mit dieser Studienfaltkarte unter anderem: eine 
		tabellarische Übersicht zu den 39 Gleichnissen und den Bibelstellen, wo 
		sie jeweils zu finden sind eine Zusammenfassung zu jedem einzelnen 
		Gleichnis und einen Kurzkommentar zur Bedeutung Hinweise dazu, was 
		Gleichnisse als rhetorisches Mittel kennzeichnet und Erklärungen zu den 
		angewandten Stilfiguren Metapher, Vergleich und Allegorie Tipps und 
		Hinweise dazu, wie man bei der Auslegung der Gleichnisse vorgehen 
		sollte. Mit Hilfe der Studienfaltkarte lassen sich die Gleichnisse 
		Jesu hervorragend systematisch durcharbeiten. Sie kann aber ebenso gut 
		auch als Nachschlagewerk genutzt werden, etwa wenn beim Lesen der Bibel 
		plötzlich Unklarheiten auftauchen und sich der Sinn nicht so ganz 
		erschließen will. | 
    	 
		
			
			  | 
			Crüsemann/Janssen/Metternich 
			Gott ist anders  Gleichnisse neu gelesen auf der 
			Basis der Auslegung von Luise 
			Schottroff Gütersloher Verlagshaus, 2014, 424 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-579-08157-1  34,99 EUR 
			
			  | 
			Impulse für die Arbeit in Gottesdienst, Schule, Gemeinde und 
			Bibelgruppen Gott ist anders! – so lautet zusammengefasst die 
			sozialgeschichtlich begründete Theorie Luise Schottroffs: In diesem 
			Buch wird der von ihr eröffnete neue Blick auf die Gleichnisse 
			erweitert und für die Verwendung in der Praxis erschlossen. Es 
			bietet Impulse für Gottesdienst, Schule, Gemeindearbeit und 
			Bibelarbeit in Gruppen. 
			Leseprobe | 
		 
		
					
					  | 
					
					Kurt Erlemann 
					Gleichnisse, Fabeln und Parabeln 
  
					UTB / Francke, 2014, 220 Seiten, 
					kartoniert, 12 x 18,5 cm  978-3-8252-4134-6  
					19,99 EUR 
					
					  | 
			
			Exegetische, literaturtheoretische und religionspädagogische Zugänge 
			Sprachbilder in Theologie und Literatur Erstmalig werden die 
			Grenzen zwischen Exegese, Literaturtheorie und Religionspädagogik 
			bei der Behandlung von Gleichnissen, 
			Fabeln und Parabeln niedergerissen. Der Band ermöglicht einen 
			umfassenden Blick auf die interdisziplinäre Bedeutung der 
			Sprachbilder. Da Gleichnisse und Parabeln in der theoretischen 
			wie praktischen Theologie eine wichtige Rolle spielen, wird so ein 
			Zentralbereich des Studiums plastischer und begreifbarer. 
			Formkritik, Exegese und Religionspädagogik treffen dabei zusammen. 
			 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
				
				  | 
				Eugen Drewermann Wenn 
				der Himmel die Erde berührt 
  Topos plus, 2012, 
				221 Seiten, Pappband,  978-3-8367-0803-6  12,95 EUR
				
		  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 803 Meditationen über die
				Gleichnisse Jesu 
				Eugen Drewermann deutet 
				„klassische“ Gleichnisse Jesu, wie z. B. die vom „barmherzigen 
				Samariter“, von den „zehn Jungfrauen“, von den „Arbeitern im 
				Weinberg“ oder vom „klugen Verwalter“. Er zeigt auf, welche 
				revolutionäre Kraft in ihnen steckt. Die Sprachform des 
				Gleichnisses, das Bildliche und das Sprachschöpferische war für 
				den Mann aus Nazaret besonders geeignet, den Menschen die 
				Botschaft von der nahegekommenen Herrschaft Gottes den Menschen 
				zu verkünden.
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
			
			  | 
			Christian Briem Er lehrte sie vieles in Gleichnissen 
			Band 1 
  Christliche Schriftenverbreitung, 2005, 384 
			Seiten, 14,5x21,0 cm 978-3-89287-308-2  12,50 EUR 
			
			  | 
			Dies ist der erste Band der zweiteiligen Auslegung über die
			Gleichnisse aus den Evangelien. 
			Er enthält im Wesentlichen Gleichnisse aus dem Matthäus-Evangelium. 
			Es ist mit besonderem Segen verbunden, sich mit den anschaulichen 
			Reden des Herrn Jesus zu beschäftigen. 
  zur 
			Übersicht der CSV Kommentare zum 
			NT | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Briem Er lehrte sie vieles in Gleichnissen 
			Band 2 
  Christliche Schriftenverbreitung, 2004, 380 
			Seiten, 14,5x21,0 cm 978-3-89287-307-5  12,50 EUR 
			
			  | 
			Das ist der zweite Band der zweiteiligen Auslegung über die
			Gleichnisse in den Evangelien. 
			Sorgfältig werden darin die Gleichnisse erklärt und viele 
			Verbindungen zu unserem täglichen Christen-Leben geknüpft.  
			Ausführliche Bibelstellen- und Stichwortregister fassen beide Bände 
			zu einem Werk zusammen und erleichtern den Zugang bei besonderen 
			Fragen. 
  zur 
			Übersicht der CSV Kommentare zum 
			NT | 
		 
		
				
				  | 
				
				Christian Münch Die Gleichnisse Jesu im 
				Matthäusevangelium  Eine Studie zu ihrer Form und 
				Funktion Neukirchener Verlag, 2004, 380 Seiten, Gebunden,  
				978-3-7887-2035-3  75,00 EUR 
				  | 
				
				Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, 
		WMANT, Neukirchener Verlag Band 104
  
				Gleichnisse waren eine 
				herausragende Form der Verkündigung Jesu. Diese Einsicht der 
				Gleichnisforschung des 20. Jh.s ist kaum umstritten. Die 
				Evangelisten als Überlieferer, Bearbeiter und Interpreten der 
				Gleichnisse Jesu geraten dabei oft aus dem Blick. Die Studie 
				fragt nach dem Gleichnisverständnis des Evangelisten Matthäus. 
				Sie untersucht die sprachlich-literarische Form und die 
				Verwendung dieser Textart sowie den Gebrauch des Begriffes 
				›Gleichnis‹ im ersten Evangelium. | 
			 
		
			  | 
			Eugen Drewermann 
        Wer hat, dem wird gegeben  
        Die Gleichnisse Jesu 
        Patmos Verlag, 2008, 180 Seiten, gebunden mit
        Schutzumschlag, 14 x 21,5 cm  
			978-3-491-21004-2  
        18,00 EUR 
        
		  | 
			Drewermann im Gespräch mit
        Richard Schneider 
        Aktuelle Themen: Soziale Gerechtigkeit, angemessener Lohn
        und die Chancen der Menschen  
        Im Gespräch mit dem Fernseh-Journalisten Richard
        Schneider deutet Eugen Drewermann 15 provozierende
        Gleichnisse Jesu für die heutige Zeit.  
        Was würden beispielsweise die Gewerkschaften dazu sagen,
        wenn alle den gleichen Lohn für ihre Arbeit erhielten?
        So aber ergeht es den biblischen Arbeitern im Weinberg,
        von denen Jesus erzählt. Und Jesus findet diese »Gleichmacherei«
        auch noch gerecht. Oder was ist mit dem geflügelten
        Wort: »Wer hat, dem wird gegeben«? Auch dieses stammt
        aus dem Munde Jesu.  
        - Von den Arbeitern im Weinberg  
        - Von den anvertrauten Talenten  
        - Vom verlorenen Sohn  
        - Vom ungerechten Verwalter  
        u.v.m. Leseprobe 
        zur Seite 
        Eugen
        Drewermann | 
		 
		
				
				  | 
				Jörg Frey 
				Gleichnisse verstehen  Im Gespräch mit Hans 
				Weder Neukirchener Verlag, 2018, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 
				x 20,5 cm 978-3-7887-3244-8  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				175 Der Zürcher Neutestamentler Hans Weder hat die Auslegung 
				der synoptischen Gleichnisse 
				durch seine Arbeiten entscheidend vorangebracht. Im Rahmen einer 
				hermeneutischen Theologie hat Weder die Gleichnisse als 
				Metaphern und somit als eigentliche Sprache zu verstehen 
				gelehrt, in denen die Gottesherrschaft zur Sprache kommt und 
				Ereignis wird. Die Beiträge des von Jörg Frey und Esther Marie 
				Joas vorgelegten Bandes entstammen einem Symposium anlässlich 
				des 70. Geburtstags von Hans Weder. Sie reflektieren die 
				Bedeutung und den bleibenden Wert des Ansatzes Weders anhand 
				synoptischer und johanneischer Texte und im Rahmen der neuesten 
				Entwicklungen der Gleichnisforschung. Der Band bietet somit eine 
				theologisch profunde Bestandsaufnahme gegenwärtiger 
				Gleichnisinterpretation, die besonders für TheologInnen 
				interessant und von Nutzen sein dürfte.In den Beiträgen wird 
				zunächst Hans Weder selbst als Neutestamentler und Hermeneutiker 
				gewürdigt und seine Gleichnishermeneutik vorgestellt. Konkrete 
				Textpassagen werden im Licht neuerer gleichnistheoretischer 
				Ansätze untersucht. Ein Beitrag widmet sich exegetischen, 
				wirkungsgeschichtlichen und theologischen Überlegungen im Dialog 
				mit Hans Weder, ein weiterer analysiert synoptische Gleichnisse 
				und johanneische Ich-bin-Worte im exegetischen und 
				rezeptionsgeschichtlichen Vergleich.Ein Nachwort von Hans Weder 
				persönlich rundet diesen vielfältigen Band ab. 
				Leseprobe | 
			 
		
			  | 
			Manfred 
			Köhnlein 
        Gleichnisse Jesu - Visionen einer besseren Welt  
        Kohlhammer Verlag, 2008, 288 Seiten, 20 Zeichnungen,
        kartoniert,  
			978-3-17-020569-7  
        25,00 EUR
         
		 | 
			Jesus von Nazareth muss ein
        hinreißender Lehrer, Prediger, Wundertäter gewesen
        sein, sonst hätte er in dem einen Jahr seines
        öffentlichen Auftretens keine solche weltgeschichtliche
        Bewegung wie das Christentum entfachen können. Zu den
        Glanzstücken seiner Verkündigung gehören die
        Gleichnisse. Die Parabeln vom Barmherzigen Samariter und
        Verlorenen Sohn zum Beispiel zählen als narrative
        Kunstwerke zur Weltliteratur. Sie belegen die offene
        Didaktik Jesu, mit der er die Menschen zu einer eigenen
        Meinung in Fragen der Gerechtigkeit, des Friedens, der
        Schuld und der Strafe, der Liebe und die Versöhnung
        herausforderte. Besonders spannend zu beobachten ist, wie
        einige dieser kleinen Kunstwerke von den Evangelisten
        überformt und aus der sozialethischen Perspektive Jesu
        in ihre eigenen endzeitlichen Spekulationen gerückt
        wurden. Aus Befreiung wurde Fesselung, aus Gnade Gericht. 
        Entscheidend für die Auslegung ist, ob man die
        Gleichnisse als Abbilder oder Gegenbilder zum Reich
        Gottes verstehen soll. Überall wo die erzählten
        Herrenfiguren der Könige, Richter, Grundbesitzer mit
        Gott gleichgesetzt und ihm nicht gegenübergestellt sind,
        verdunkelt sich das Bild Gottes zum Despoten und erhält
        das Christentum Züge eines früheren Antijudaismus.
        Diese christlichen Veränderungen schließen dann die
        Fenster der Hoffnung wieder zu, die Jesus für den Blick
        in eine besssere Welt aufgestoßen hat. Köhnlein
        berücksichtigt die exegetischen Ergebnisse der neueren
        wissenschaftlichen Kommentarwerke für die
        Erwachsenenbildung und den Religionsunterricht und bringt
        sie mit Erfahrungen aus Familie, Kirche und Gesellschaft
        zusammen. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe 
			auch lieferbar: 
			Wunder Jesu /
			 Begpredigt | 
		 
		
			  | 
			Luise 
			Schottroff 
        Die Gleichnisse Jesu  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007, 320 Seiten,Paperback,
        13,5 x 21,5 cm 978-3-579-05200-7  
        24,99 EUR 
        
		  | 
			Die biblischen Gleichnisse - völlig 
			neu gelesen - Eine Anleitung, biblische Gleichnisse 
			sozialgeschichtlich neu zu lesen - Ein authentisches Verständnis 
			wichtiger Texte des Christentums - Ein Muss für alle, die 
			predigen oder die Bibel auslegen Hat Jesus seine Gleichnisse
        wirklich so gemeint, wie die kirchliche Tradition sie
        versteht? Hat er Gott z.B. gleichgesetzt mit einem
        grausamen König, der seine Untertanen wegen
        Nichtigkeiten tätet? Luise Schottroff deckt den
        sozialgeschichtlichen Kontext der Gleichnisse Jesu auf.
        Sie zeigt, wie das herkömmliche Verständnis der
        Bildreden Jesu in die Irre führt und macht sichtbar,
        welch befreiende Botschaft Jesu Lehre tatsächlich
        enthält, wenn sie wieder als das verstanden wird, was
        sie ursprünglich war: eine im Gespräch vorgetragene
        Botschaft, die mit den Zuhörerinnen und Zuhörern
        rechnete und um die wirklichen Lebensverhältnisse
        wusste. Ein erstaunliches, spannendes und verblüffendes
        Buch! 
			Leseprobe siehe dazu Gott ist anders | 
		 
		
			  | 
			Julius Alexander Detrich 
        und er lehrte sie in Gleichnissen  
        Predigten über Gleichnisse Jesu 
        Claudius Verlag, 1987, 113 Seiten, kartoniert 
			3-532-62057-X 
        	6,90 EUR
         
		 | 
			Ein Gleichnisband eigener
        Prägung. 
        Wissenschaftlich fundierte Auslegung der biblischen Texte
        und aktuelle christliche Botschaft werden miteinander
        verbunden. Predigt als Hilfe zum Verstehen und als Hilfe
        zum Glauben gehören für den Verfasser zusammen. Er
        macht die Gleichnisse Jesu aus ihrer Umwelt und unter
        Heranziehung jüdischer Gleichnistradition verständlich.
        Dabei unterscheidet er zwischen der ursprünglichen
        Aussageabsicht Jesu und den Deutungen der ältesten
        Gemeinde und der Evangelisten. Es kommt zu einem
        überraschenden, ja vielleicht befreienden Umgang mit
        Texten, die unzugänglich erscheinen. So werden ganz neue
        Aspekte erschlossen und auf die Gegenwartssituation
        angewandt. | 
		 
		
			  | 
			
			Ruben Zimmermann 
        Kompendium der Gleichnisse Jesu  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2007 / 2. Auflage 2015, 720 Seiten, Gebunden,
         978-3-579-08020-8 
        	88,00 EUR
          | 
			Die erste umfassende Auslegung von
        über 100 Gleichnistexten der kanonischen Evangelien und
        der apokryphen Gleichnisliteratur. 
        Eine Besprechung aller Gleichnisse des
        Thomas-Evangeliums. 
        Ein einleitender Teil erklärt neben einem kurzen
        forschungsgeschichtlichen Überblick methodische und
        hermeneutische Fragen. Im Hauptteil wird jedes Gleichnis
        in einer in Struktur und exegetischen Leitlinien
        einheitlicher Form der Auslegung untersucht. Narative und
        metaphorische Dimensionen werden dabei ebenso in den
        Blick genommen wie sozialgeschichtliche,
        traditionsgeschichtliche und rezeptionsästhetische. 
        Ein Autorenkollektiv von unterschiedlichen, überwiegend
        jüngeren NeutestamentlerInnen hat die Auslegungen
        verfasst, die zwischen 3 und 15 Seiten umfassen - je nach
        Umfang und Wirkungsgeschichte des Textes. 
			Leseprobe 
			siehe auch Zimmermann,
			
			Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen | 
		 
		
			
			  | 
			Joachim Jeremias 
			Die Gleichnisse Jesu  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 11. Auflage,  Erstauflage 1998, 243 Seiten, kartoniert, 
			 
			3-525-53514-7 
			978-3-525-53514-1  
			28,00 EUR   | 
			Joachim Jeremias durchstößt de 
			dichte Schicht der Mißverständnise und Umdeutungen, die sich im 
			Laufe der Zeit über den ursprünglichen Sinn der Gleichnisse gelegt 
			hat. Er fragt nach dem historischen Hintergrund und der konkreten 
			Situation im Leben Jesu und gewinnt auf diesem Weg ein neues, 
			gereinigtes, plastisches Bild der Gleichnisreden. Sein Buch ist eine 
			Fundgrube für das genaue Verständnis der Jesusworte.
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		 
	
			
			  | 
			Die Gleichnisse  
			Wie Jesus von Gott erzählt 
			Brunnen Verlag, 2024, 72 Seiten, geheftet,  978-3-7655-0781-6 
			978-3-7655-0836-3 
			11,00 EUR   | 
			
			Gleichnisse Jesu , Heft aus der Reihe
			Serendipity 
			Einheit 1: Das Gebet, das Gott hört 
			Einheit 2:. Bei Gott zu Hause sein 
			Einheit 3: Wer bringt Frucht? 
			Einheit 4: Vergebung kennt keine Grenzen 
			Einheit 5: Das wichtigste Gebot 
			Einheit 6: Was im Leben zählt 
			Einheit 7: Die große Einladung 
			Einheit 8: Jesus fordert alles - ist das zuviel? 
			Einheit 9: Gott kommt zu seinem Ziel 
			Einheit 10: Beauftragt zu handeln 
			Einheit 11: Gott rechnet anders 
			Einheit 12: Bereit sein, wenn Gott kommt 
			Einheit 13: Die letzte Entscheidung fällt Gott | 
		 
	
			
			  | 
			Tanja Unewisse Neue Zugänge zu den Gleichnissen Jesu
			 Projektorientiertes Stationenlernen zur 
			Reich-Gottes-Lehre für die Klassen 7 bis 10 Calwer Verlag, 2020, 
			144 Seiten, broschiert, DIN A4 978-3-7668-4527-6  
			23,95 EUR  
			
			  | 
			calwer materialien: In 
			den Kernlehrplänen der Klassen 7 bis 10 spielen die
			Gleichnisse Jesu und die 
			Reich-Gottes-Botschaft eine wichtige Rolle. Die Materialien sind 
			als Stationenarbeit aufbereitet, die ausgehend von einer neuen 
			didaktischen Idee weiterentwickelt wurde. Dabei bilden Basis-, Wahl- 
			und Zielstationen die Grundlage, die individuell und auf die 
			Lerngruppe angepasst werden können. Abschließend stellen 
			verschiedene Spiele in den »Endstationen« einen Zusammenhang her 
			zwischen der Lehre Jesu und seinem Leben, sowie zu seiner 
			heilsgeschichtlichen Wirkung. Die Verlaufspläne bieten 
			schematisch vereinfachte Informationen zur Vorbereitung und 
			Durchführung der Stationenarbeit sowie zur weiteren Vertiefung und 
			Ausdifferenzierung. Eine Anpassung an die jeweilige Lerngruppe ist 
			grundsätzlich möglich, da die Sequenzen individuell angepasst werden 
			können. Methodische Zugänge der Stationen sind: Spiele, 
			Rollenspiele, schriftliche und künstlerische Aktivierungsangebote, 
			meditative Formen und Gedankenexperimente. Durch diese spielerischen 
			Zugänge, die angelegte Kleingruppenarbeit und die Wahlmöglichkeiten, 
			die eine Stationenarbeit bietet, sowie durch Niveaudifferenzierungen 
			innerhalb der Stationen, ist das vorliegende Material auch für 
			inklusive Unterrichtsklassen geeignet. Die Gleichnisse in 
			Stationen: ¦ Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (bildet den 
			Schwerpunkt) ¦ Die Arbeiter im Weinberg ¦ Der barmherzige 
			Samariter ¦ Die bösen Weingärtner ¦ Vom Weltgericht ¦ Das 
			verlorene Schaf ¦ Endstationen zur Reich-Gottes-Lehre 
			(insbesondere Spiele) 
			
			Leseprobe | 
		 
	
        
		  | 
        Chantal Daniela
		Horst 10 TOP Stunden 
		Religion: Die Gleichnisse Jesu  Fertig ausgearbeitete und 
		methodisch vielfältige Stunden inklusive Kopiervorlagen für Klasse 3-4 
		Lernbiene, 2024, 64 
		Seiten, DIN A4  978-3-7468-1128-4  19,40 EUR 
		
		
		  
		
  
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
        Das Gleichnis vom Senfkorn, der kostbaren Perle 
		oder vom verlorenen Sohn: Es gibt viele 
		Gleichnisse, die heute noch spannend sind. Aber was wollte Jesus uns 
		damit sagen? Was bedeutet das Gleichnis für mich? Die Auseinandersetzung 
		mit den Gleichnissen, ihrer bildhaften Sprache und ihren Aussagen ist 
		für Grundschulkinder besonders interessant. Jedoch müssen die Aussagen 
		in die heutige Zeit übertragen werden, da nicht mehr alle Vergleiche 
		verständlich sind. Unser Material umfasst zu jedem Gleichnis je eine 
		fertige Unterrichtsstunde, die den Schüler*innen das Gleichnis 
		näherbringt und zum Nachdenken anregt. Vom Stundenverlaufsplan über 
		abwechslungsreiche Arbeitsblätter bis hin zu den Lösungen zur 
		Selbstkontrolle ist alles vorhanden. Motivierende Aufgaben wie 
		Faltbüchlein und Bildergeschichten, Mindmaps oder das Schreiben eines 
		Gedichts sorgen dabei für Abwechslung und vielfältige Zugänge zu den 
		Lerninhalten. Besonders wertvoll ist das Erkenntnisblatt, welches jede 
		TOP Stunde abrundet. Es hilft den Kindern bei der Deutung und der 
		Übertragung der bildhaften Sprache in die heutige Zeit. Als 
		abschließendes Angebot können Sie mit Ihren Lernenden eine Wandzeitung 
		zu den behandelten Gleichnissen erstellen.
  10 ausgearbeitete 
		Stunden, die flexibel eingesetzt werden können, mit Stundenverlaufsplan 
		sowie Kopiervorlagen, ggf. Anleitungen oder Lösungsseiten zur 
		Selbstkontrolle didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung 
		 Katholische Religion Grundschule Jesus Gleichnisse Evangelische 
		Religion Grundschule Jesus Gleichnisse Religionsunterricht 
		Grundschule Gleichnisse Gleichnis vom Senfkorn Gleichnis von der 
		kostbaren Perle
			
			Matthäus 13, 31-32 
		Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr
			Matthäus 19,16-26 [reiche 
		Jüngling] Gleichnis vom verlorenen Sohn 
			Lukas 15, 1-3, 11b-32 
		Gleichnis vom barmherzigen Samariter 
			Lukas 10, 25-37 
		Gleichnis vom Schatz im Acker 
			
			Matthäus 13, 44-45 
		Gleichnis vom Zöllner und dem Pharisäer 
			
			Lukas 18, 9-14, 
		Gleichnis vom großen Abendmahl
			
		Lukas 14, 15-24 | 
        	 
	
			
			  | 
			Albrecht Rieder, Manfred Häußler 
			Wunder und Gleichnisse im Religionsunterricht  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010,  
			96 Seiten, mit zahlreichen Abb.,  
			DIN A 4 
			978-3-525-77638-4 
			 20,00   EUR   | 
			Womit wollen wir das Reich Gottes 
			vergleichen? Ausführliche Informationen 
			Wunder und Gleichnisse Jesu kompetenzorientiert zu unterrichten – 
			das gelingt mit dem neuen, praxisnahen Material. 
			Kernstück der Verkündigung und des Handelns Jesu ist die Botschaft 
			vom Anbrechen des Reiches Gottes. Der Band stellt anhand 
			exemplarischer Gleichnisse und Wunder diese Reich-Gottes-Botschaft 
			Jesu vor und übersetzt deren Anspruch und Zuspruch in die 
			Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. 
			Der Alterstufe angemessen, werden kreativ-gestalterische 
			Bearbeitungen der biblischen Erzählungen stärker berücksichtigt als 
			historisch-kritische Zugänge, freilich ohne diese völlig 
			auszuklammern. 
			Die vielfältigen Materialien liegen als Kopiervorlagen vor und sind 
			mit methodisch-didaktischen Anregungen für den Einsatz im Unterricht 
			versehen. 
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe / 
			Beispielseiten 
			aus der Reihe RU praktisch 
			sekundar 
			Gleichnisse Jesu 
			Wunder Jesu | 
		 
	
			
			  | 
			Peter Müller, Gerhard Büttner, Roman Heiligenthal und Jörg 
			Thierfelder Die Gleichnisse Jesu  Ein Studien- und 
			Arbeitsbuch für den Unterricht Calwer Verlag 
			(Stuttgart), 2008, 240 Seiten, broschiert, 16 x 24 cm  
			978-3-7668-3765-3 24,50 EUR 
			
			  | 
			Von Neutestamentlern und Religionspädagogen gemeinsam 
			erarbeitet, ist dieses Buch interdisziplinär konzipiert: Exegese und 
			Religionspädagogik stehen nicht nur nebeneinander, sondern werden 
			von Anfang an konsequent aufeinander bezogen. Textorientierung und 
			Schülerorientierung spielen eine gleichermaßen wichtige Rolle. 
			Indem verschiedene Zugänge zu den Gleichnissen miteinander verknüpft 
			werden, entsteht ein integratives Auslegungsverfahren, das für die 
			Behandlung von Gleichnissen im Unterricht besonders ertragreich ist. 
			Die Autoren beschränken sich nicht auf das Benennen von 
			Deutungshypothesen, sondern stellen solche Elemente der einzelnen 
			Gleichnisse heraus, die in die Lebenswelt der Schüler hineingetragen 
			werden können. Ein so verstandener Elementarisierungsprozess will 
			nicht verkürzen oder vereinfachen, sondern grundlegende und 
			korrelierende Züge zwischen den Gleichnissen und der Welt der 
			Schülerinnen und Schüler aufspüren. Beide Erfahrungswelten werden 
			hier zusammengeführt - ein anregendes und klar strukturiertes 
			Arbeitsbuch für Studium und Unterrichtspraxis. 
			
			Leseprobe | 
		 
	
		
		  | 
		Lothar Gassmann 
		Gleichnisse Jesu  
		Der Weg zum Himmelreich 
		Samenkorn Verlag, 256 Seiten, Hardcover, 13 x 19,5 cm 
		978-3-86203-030-9 
		11,80 EUR
		  | 
		Jesus Christus hat häufig in
		Gleichnissen gesprochen, um 
		geistliche Wahrheiten zu vermitteln. Nicht jeder Hörer hat diese 
		Gleichnisse verstanden. Dieses Buch will eine Verstehenshilfe sein, um 
		den Sinn einiger der wichtigsten Gleichnisse Jesu Christi zu erfassen. 
		Es will zugleich eine Lebenshilfe sein, um heute nach der Botschaft des 
		Sohnes Gottes zu leben. 
		Die zentrale Botschaft der Gleichnisse ist die Antwort auf die Frage: 
		Wie gelange ich verlorener Mensch ins Himmelreich, in die wunderbare 
		Königsherrschaft des allmächtigen Gottes? 
		 
		Folgende Gleichnisse werden für die heutige Zeit ausgelegt: 
		•Gleichnisse vom Himmelreich 
		•Das vierfache Ackerfeld 
		•Der barmherzige Samariter 
		•Der Geschäftsmann und der Tod 
		•Die Einladung zum Gastmahl 
		•Der verlorene Sohn 
		•Der kluge Haushalter 
		•Der Pharisäer und der Zöllner 
		•Die anvertrauten Gaben 
		•Die Arbeiter im Weinberg: Lohn 
		oder Gnade? 
		•Zwei Söhne – zwei Entscheidungen 
		•Die bösen Weingärtner 
		 
		aus der Reihe Bibel Aktuell | 
	 
	
				
				  | 
				Band 9 
				C. H. Spurgeon 
				Die Eile des Teufels ist schneller als der Flug des Adlers
				 
				Predigten über Gleichnisse 
				 
				3L Verlag
				2005, 200 Seiten, Gebunden,  
				978-3-935188-40-1  
				12,50 EUR   | 
				In seiner unverblümten und 
				herausfordernden Art lässt uns Spurgeon auch in diesem neunten 
				Band der kleinen Spurgeon Bibliothek wieder über unser Leben 
				nachdenken mit Aussagen wie: 
				 
				„Wenn das Evangelium nur ein wenig auf die Hörer gewirkt und 
				gerade ihr Herz berührt hat, dann ist die Eile des Teufels 
				schneller als der Flug des Adlers, das Wort aus ihrem Herzen 
				wegzunehmen.“Band 9 
				in der Reihe Die neue Spurgeon-Bibliothek  | 
			 
	
				
				  | 
				Band 7 
				C. H. Spurgeon 
				Die Sünde hat unsere Natur so umschlungen, wie die ... 
				 
				Predigten über Gleichnisse 
				 
				3L Verlag
				2004, 216 Seiten, Gebunden,  
				978-3-935188-38-8  
				12,50 EUR   | 
				Wie auch in den ersten beiden 
				Gleichnisbänden aus der Serie der kleinen „Spurgeon-Bibliothek“, 
				erleben wir in dieser dritten Ausgabe Spurgeon „pur“. 
				 
				„Das Predigen ist die nutzloseste Beschäftigung, wenn das Wort 
				nicht imstande ist, ins Herz zu dringen und gute Früchte 
				hervorzubringen.“
				Band 7 in der Reihe Die neue Spurgeon-Bibliothek  | 
			 
	
				
				  | 
				Band 5 
				C. H. Spurgeon 
				Besser keine Entschuldigung als eine Schlechte  
				Gleichnispredigten 
				 
				3 L Verlag / Hänssler, 2002, 224 Seiten, Gebunden,  
				978-3-935188-36-4  
				12,50 EUR   | 
				In der Reihe "Die neue Spurgeon-Bibliothek" erscheinen vier Bände, die Spurgeons 
				Predigten über die Gleichnisse von Jesus
				umfassen. Die 
				ungekürzte und sehr behutsam überarbeitete Übersetzung lässt Spurgeons unvergleichlichen Stil auch in der deutschen Sprache 
				zur Geltung kommen.  
				Dieser zweite Band mit Gleichnispredigten beinhaltet u. a. - 
				Eine kurze Abweisung. - Das Nachdenken vor dem Kampfe. -  
				Die zudringliche Witwe. - Ein scharfes Messer für die Reben. -
				 
				Die Aufforderung des letzten Boten. - Unser guter Hirte. -  
				Der barmherzige Samariter.  | 
			 
	
		
		  | 
		Schulte, Stefanie 
		Gleichnisse erleben  
		 
		Kohlhammer Verlag 
		2008, 268 Seiten, kartoniert 
		978-3-17-020167-5 
		29,80 EUR  | 
		Entwurf einer wirkungsästhetischen 
		Hermeneutik und Diaktik. Biblische Gleichnisse geben ihren Lesern Rätsel 
		auf - daran hat sich bis heute nichts geändert. Noch immer besteht 
		Uneinigkeit darüber, wie die Erzählungen zu begreifen sind. Nach der 
		neueren Metaphernhermeneutik setzen Gleichnisse den Hörer mit 
		fundamentalen Möglichkeiten der Existenz in Beziehung. Liest man sie als 
		Sprachereignisse, kann über sie nur in einer individuellen 
		Auseinandersetzung mit dem eigenen Lesereindruck gesprochen werden. Wie 
		kann das jedoch ein Religionsunterricht leisten, der sich dem Prinzip 
		der Operationalisierung verpflichtet weiß? Erst die Wirkungsästhetik 
		macht die Überlegungen der Metaphernhermeneutik anschlussfähig für eine 
		Didaktik, die den Leser auf ein subjektives Erfahren der Gleichnisse 
		vorbereitet.  
		 
		Über die Autorin / den Autor / die Autoren 
		 
		Dr. Stefanie Schulte, Theologin/Religionspädagogin, lebt in 
		Braunschweig. 
		 
		Band 91 in der Reihe 
		Praktische Theologie | 
	 
	
		
		  | 
		Ruben 
		Zimmermann 
		Hermeneutik der Gleichnisse Jesu  
		Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte 
		Mohr Siebeck, 2011, 600 Seiten, Leinen, 
		978-3-16-150850-9 
		79,00 EUR 
		  | 
		Gleichnisse sind 
		Rätseltexte. Sie sind nicht klar und eindeutig, sondern setzen einen 
		Prozess der Deutung in Gang, der je nach Perspektive unterschiedlich 
		ausfallen kann. So gibt es nicht nur eine richtige Interpretation eines 
		Gleichnisses, sondern vielmehr unterschiedliche Verstehensmöglichkeiten, 
		die je und je neu gefunden werden müssen. 
		In ihrer bewusst kalkulierten Deutungsoffenheit machen die Gleichnisse 
		die Reflexion der Verstehensvoraussetzungen und -methoden unerlässlich, 
		sie erfordern Hermeneutik. 
		Der vorliegende Sammelband stellt sich dieser Herausforderung und 
		dokumentiert dabei zugleich hermeneutische Weichenstellungen, die 
		innerhalb des Kompendiums der Gleichnisse Jesu (hg. v. R. Zimmermann, 
		2007, Gütersloher Verlagshaus) leitend wurden. 
		Im Einzelnen werden historische (z.B. sozialgeschichtliche), 
		sprachwissenschaftliche (z.B. gattungstheoretische) sowie 
		rezeptionsästhetische (z.B. semiotische) Ansätze der Gleichnisdeutung 
		vorgestellt und diskutiert. Dabei wird immer wieder der Dialog mit der 
		amerikanischen Gleichnisforschung gesucht. 
		Neben der Divergenz der Verstehenswege sollen aber auch Schnittstellen 
		und mögliche Verknüpfungen unterschiedlicher Perspektiven im Horizont 
		einer ‚integrativen Gleichnishermeneutik’ sichtbar werden. 
		Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
		Band 231 | 
	 
	
		
		  | 
		Wilhelm Schäffer In der Sprache der Bilder  
		Predigten zu Gleichnissen und Bildworten Jesu Echter Verlag, 1998, 
		160 Seiten, 190 g, Broschur,  3-429-01977-x 978-3-429-01977-8
		 14,80 EUR 
		
		
		  | 
		 Nebuch in Originalfolie Jesus war ein Meister des 
		Erzählens. Seine bevorzugten Formen hierbei waren Gleichnisse und 
		Bildworte, mit denen er seine ZuhörerInnen in eine ihnen vertraute Welt 
		führte, zugleich jedoch die eingefahrenen Bahnen eines 
		traditionell-religiösen Denkens sprengte: Das Reich Gottes, von dem er 
		gerade in den Gleichnissen so oft spricht, hat seine eigene Logik und 
		seine eigene Art von Gerechtigkeit. Gott paßt nicht in die Schablonen 
		der Menschen. Entsprechend versuchen die in diesem Band versammelten 
		Predigten, die Anstöße der Gleichnisse und Bildworte Jesu in die heutige 
		Lebens- und Glaubenswelt hinein weiterzudenken und so zu einem Prozeß 
		des eigenen Suchens, Entdeckens und Begreifens anzuregen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		|   | 
		Christoph Köhler 
		Jesu Gleichnisse als Poesie und Therapie  
		 
		Mohr, 1995, 265 Seiten, Leinen,  
		3-16-146233-5 
		978-3-16-146233-7  
		94,00 EUR 
		  | 
		Versuch eines integrativen 
		Zugangs zum kommunikativen Aspekt von Gleichnissen Jesu 
		 
		Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
		Band 78 | 
	 
	
				
				  | 
				
				Claus
				Westermann 
				Vergleiche und Gleichnisse im Alten und Neuen Testament  
				 
				Calwer Verlag, 1984, 144 Seiten, kartoniert,  
				3-7668-0735-8  978-3-7668-0735-9 
				14,00 EUR  
				  | 
				Calwer 
				Theologische Monographien, Reihe A, Band 14 "Bei den Untersuchungen der 
				Gleichnisse Jesu fiel mir auf, daß den Auslegern eigentlich nur 
				an der Deutung der Gleichnisse gelegen war. Es schien mir: sie 
				ließen das Gleichnis sich nicht wirklich aussprechen; verwendbar 
				war ihnen nur der gedankliche Extrakt aus ihnen. Man verstand 
				das Gleichnis nur als Bild, nur als Illustration von Gedanken. 
				Das brachte mich auf die Idee, einmal die Vergleiche im Alten 
				Testament zu untersuchen.  
				Ich fand, daß dort die Vergleiche fast nie der Veranschaulichung 
				dienen, also nicht als Bilder gemeint sind, sondern ihre sehr 
				verschiedene Funktion jeweils aus dem Zusammenhang erhalten, in 
				dem sie begegnen. Und das sind meist dialogische Zusammenhänge; 
				vor allem in den Psalmen und bei den Propheten. Hier haben sie 
				eine keineswegs untergeordnete Bedeutung, sondern gehören 
				notwendig zu dem, was die Prophetenworte und die Psalmen sagen 
				wollen.  
				Für das Verständnis der Gleichnisse Jesu folgt daraus, daß sie 
				nicht mehr als Bildrede oder als Illustration von Gedanken 
				verstanden werden können. Sie haben verschiedene Funktionen in 
				den verschiedenen Zusammenhängen der Verkündigung Jesu, denen 
				sie angehören. Da die Gleichnisse Erzählungen sind, können sie 
				nicht in einer gedanklich-abstrakten Deutung festgelegt werden; 
				sie können nur als Erzählung sprechen. Sie gehen nicht in einer 
				Deutung auf, sondern sprechen nach den Deutungen, die man ihnen 
				gegeben hat, als Erzählungen weiter."   
				
				
				Inhaltsverzeichnis 
				D. Claus Westermann, geb. 1909, ist Professor (em.) für Altes 
				Testament an der Universität Heidelberg. 
				 | 
			 
	
				
				  | 
				Karl Gutbrod Ein Weg zu den Gleichnissen Jesu
				
  Calwer Verlag, 1967, 52 Seiten,  
				3-7668-0076-0  4,00 EUR
				
				
				  | 
				
				
		Biblisches Seminar Die von Jesus meisterhaft gebrauchte - und in seiner 
				Gemeinde lebendig gebliebene - Gleichnisrede wird hier 
				sachkundig betrachtet und in ihrem Wesen erspürt. Der Verfasser 
				macht den dynamischen Grund dieser Redeweise, von dem her 
				Verwandlung und Befreiung des Menschen geschehen soll, sichtbar 
				und führt den Leser bis an die Entscheidungsstelle: die Anfrage, 
				die Jesus in seinen Gleichnissen stellt. So wird jeder 
				einbezogen in das Spannungsfeld zwischen Wort und Wirklichkeit 
				und aufgefordert, sich durch eigene Stellungnahme mitverändern 
				zu lassen.  An Hand eines "Schlüssels" wird auch dem 
				Nichttheologen die Erschließung der Gleichnierede möglich; dies 
				nicht nur formal und systematisch, sondern so, daß er sich 
				betroffen sehen kann. Die Hilfestellung zum praktischen und 
				persönlichen Umgang mit Bibeltexten, allein oder in 
				Gemeinschaft, in Schule oder Jugendkreis, ist ein 
				Charakteristikum der neuen Reihe des Calwer Verlags. Wer den Weg 
				lebendigen Christseins, ohne falsche Sicherung im 
				Althergebrachten oder im Modischen, verantwortlich gehen möchte, 
				wird dankbar für die Hilfe sein, die ihm hier geboten wird.  | 
			 
	
				
				  | 
				Renate Banschbach Eggen 
				Gleichnis, Allegorie, Metapher  Zur Theorie 
				und Praxis der Gleichnisauslegung Francke Verlag (A. 
				Francke), 2007, 312 Seiten, kartoniert, 978-3-7720-8238-2  
				64,00 EUR 
				  | 
				Texte und Arbeiten zum
        Neutestamentlichen Zeitalter, TANZ, Band 
				47
  Seit Adolf Jülicher Ende des 19. Jahrhunderts die 
				Gleichnisauslegung der Synoptiker als allegorisierende 
				Auslegungsweise charakterisiert und für die Auslegung der
				Gleichnisse Jesu 
				zurückgewiesen hat, gilt das Allegorisierungsverbot als 
				grundlegende Erkenntnis der neutestamentlichen 
				Gleichnisforschung. In diesem Punkt befindet sich die Theorie 
				nach Auffassung der Autorin jedoch in einem Gegensatz zur 
				Praxis. Anhand von zahlreichen Analysen existierender 
				Auslegungen macht sie sichtbar, dass die Praxis der 
				Gleichnisauslegung dem Allegorisierungsverbot Jülichers 
				widerspricht. Auf der Grundlage einer ausführlichen 
				Auseinandersetzung mit Jülichers Gleichnistheorie wird dem 
				Allegorisierungsverbot auch von der Theorie her widersprochen 
				und die Rolle des Allegoriebegriffs in der Gleichnisforschung 
				kritisch hinterfragt. In enger Verknüpfung mit dem 
				Allegoriebegriff hat Adolf Jülicher auch den Metapherbegriff in 
				die moderne Gleichnisforschung eingebracht. In einem eigenen 
				Teil Setzt sich das vorliegende Buch mit dem Begriff der 
				Metapher und seiner Anwendung in unterschiedlichen Entwürfen zur 
				Gleichnistheorie kritisch auseinander. | 
			 
	
				
				  | 
				Dieter Massa Verstehensbedingungen von 
				Gleichnissen 
  Francke Verlag (A. Francke), 1999, 
				389 Seiten, kartoniert,  978-3-7720-2823-6  54,00 
				EUR 
				
				  | 
				Texte und Arbeiten zum
        Neutestamentlichen Zeitalter, TANZ, Band 31
  
				Prozesse und Voraussetzungen der Rezeption aus kognitiver Sicht
  | 
			 
	
				
				  | 
				Richard Gutzwiller 
				Die Gleichnisse des Herrn 
  Media Maria, 
				2017, 160 Seiten, Hardcover, 13,5 x 20,5 cm  
				978-3-945401-35-4  14,95 EUR 
				
				  | 
				Als Sohn Gottes kennt Jesus Gott den Vater wie kein anderer. 
				Und als Menschensohn weiß er um die Welt und das menschliche 
				Leben wie kein anderer. So kann er als der große Brückenbauer 
				den kühnen Bogen zwischen den beiden Ufern spannen: zwischen 
				Gott und dem Menschen. Er sieht die Welt wieder als Gleichnis 
				Gottes. Das Sprechen in Gleichnissen ist geradezu die typische 
				Art der Gottesverkündigung Jesu. Richard Gutzwiller hat ein 
				umfangreiches Werk hinterlassen, das auf die Erneuerung des 
				christlichen Glaubens ausgerichtet ist. Er will das Wort Gottes 
				für die Menschen von heute wieder lebendig werden lassen. Auf 
				unvergleichliche und tiefgründige Art legt er die Gleichnisse 
				aus. So erklärt er, was diese Gleichnisse mit unserem Leben zu 
				tun haben und wie sie in unserem Leben umgesetzt werden sollen.
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	 
 
		  
	   
		 |