|
Flavius Josephus |
 |
Sören Swoboda
Leben nach dem Tod Josephus im Kontext antiker
Geschichtsschreibung Kath. Bibelwerk, 2019, 166 Seiten,
kartoniert, 14,5 x 20,5 cm 978-3-460-03454-9 38,00
EUR
 |
Stuttgarter
Bibelstudien (SBS) Band 245 Über das Leben nach dem Tod
bei dem jüdischen Historiker Flavius Josephus (1. Jh. n.Chr.)
existiert ein breites Spektrum an Literatur. Eine Studie, in der die
entsprechenden Textpassagen umfassend mit jenen anderer jüdischer,
vor allem aber griechisch-römischer Geschichtswerke (5. Jh. v. ? 2.
Jh. n.Chr.) verglichen werden, steht aber noch aus. Sören Swoboda
füllt diese Forschungslücke auf Basis vollständiger
Textstellensammlungen und zieht aus einer solchen Gegenüberstellung
Schlüsse hinsichtlich der Intentionen der beiden Historiographien
des Josephus. Dabei nimmt er auch ausführlich Stellung zur
Adressatenfrage.
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch |
 |
Rebekka Groß Rhetorische
Geschichtsschreibung als theologische Gegenwartsdeutung
Kath. Bibelwerk, 2021, 409 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5
cm 978-3-460-00103-9 68,00 EUR
 |
Stuttgarter Biblische Beiträge Band
82 Ein Vergleich der
Geschichtsdarstellung in den Reden des Stephanus (Apg 7,2-53) und
des Josephus (Bell. V, 376-419) anhand ihrer Motivik und ihrer
Funktionen In der vorliegenden Untersuchung werden die Rede des
Stephanus (Apg 7,2-53) und die Rede des
Flavius Josephus vor
Jerusalem (Bell. V, 376-419) zum ersten Mal ausführlich miteinander
verglichen. Durch diesen Vergleich treten sowohl deren
Gemeinsamkeiten als auch ihre je eigenen Profile deutlich hervor.
Die Arbeit liefert damit einen Beitrag zum Verständnis der beiden
Reden, zum Verständnis ihrer Gesamtwerke sowie ein neues
Mosaiksteinchen in Forschungsfeld der Geschichtsdarstellung und der
„jüdisch-christlichen Trennung“ am Ende des ersten Jahrhunderts. |
 |
Josephus Flavius Der Jüdische Krieg und Kleinere
Schriften Mit der Paragraphenzählung nach Benedict
Niese Marixverlag, 2014, 688 Seiten, gebunden,
978-3-86539-018-9 20,00 EUR
 |
Flavius Josephus schildert in seinem monumentalen Werk die
dramatischen Ereignisse des Aufstandes der Juden gegen die römische
Fremdherrschaft, den er selbst als Augenzeuge im Gefolge des
Heerführers Titus erlebt hat. Zusätzlich finden sich hier sämtliche
kleinere Schriften des Flavius versammelt.
siehe auch Geschichte Israels |
 |
Josephus Flavius
Jüdische Altertümer: Vollständige Ausgabe Mit
Paragraphenzählung nach Flavii Josephi Opera recognovit Benedictus
Niese (Editio minor) Marixverlag, 2011, 1024 Seiten, gebunden,
978-3-937-71562-9 25,00 EUR
 |
„Die Altertümer enthalten die überlieferte Geschichte von der
Erschaffung des ersten Menschen bis zum zwölften Regierungsjahre des
Cäsars Nero (…). Das alles glaube ich mit größter Genauigkeit
geschildert zu haben.“ Flavius Josephus. Flavius Josephus gilt als
einer der bedeutendsten jüdischen Historiker. In den „Antiquitates
Judaicae“, den „Jüdischen Altertümern“, dokumentiert er in 20
Büchern die 5000-jährige jüdische Geschichte – angefangen bei der
Weltschöpfung bis zum Ausbruch des Jüdischen Aufstandes im Jahr 66
n. Chr. Sein Werk ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel
fundierter Geschichtsschreibung, es ist auch nahezu die einzige
Quelle für die Ereignisse des 1. Jahrhunderts vor und nach unserer
Zeitrechnung. Mit Paragraphenzählung nach Flavii Josephi Opera
Recognovit Benedictus Niese (Editio Minor). Die „Antiquitates
Judaicae“ des Flavius Josephus sind von grundlegender Bedeutung für
die Geschichte des antiken Judentums. Dem römisch-jüdischen
Historiker gelingt hier nicht allein das Kunststück, 5000 Jahre
jüdische Geschichte von der Urzeit bis zum Jahr 66 n.Chr. in
lebendig-eleganten und mitreißenden Schilderungen minuziös wieder
aufleben zu lassen. Für die Zeitspanne vom 1. Jahrhundert vor und
nach unserer Zeitrechnung – jene Phase innerhalb der jüdischen
Geschichte, die sich von der Hasmonäerzeit bis über die ersten
christlichen Jahrzehnte erstreckt –, ist sein Werk darüber hinaus
die nahezu einzige Quelle, da Josephus sich hier auf andere, der
Nachwelt nicht erhaltene Texte und Urkunden stützt. Wichtige Quellen
für die 20 Bücher der „Antiquitates Judaicae“ sind daneben die
Bibel, die Apokryphen und der
Midrasch. Außerdem
beruft Josephus sich auf zahlreiche griechische Historiker und
Gelehrte wie etwa Strabon, Poseidonios und Nikolaos von Damaskus.
Der vorliegenden Edition liegt die Übersetzung von Dr. Heinrich
Clementz zu Grunde. Wissenschaftlich betreut und durchgehend mit der
Paragraphenzählung nach Benedikt Niese versehen wurde die Ausgabe
von Prof. Dr. Michael Tilly. |
|
Josephus Flavius Geschichte des Jüdäischen Krieges
Reclam - Taschenbuch Reclam, 2015, 555 Seiten,
Taschenbuch (978-3-15-021519-7) 978-3-15-020394-1 14,95 EUR
 |
Die immense Wirkung dieses Werkes reicht von der Antike über das
Mittelalter bis in die Neuzeit: Für Theologen wie Historiker
gleichermaßen ist und bleibt die 'Geschichte des Judäischen Krieges'
ein wichtiger Quellentext. Der Autor dieses Klassikers der
antiken Kriegsberichterstattung war als Militärkommandeur in Galiläa
Augenzeuge des Jüdischen Aufstandes gegen Rom (66–70 n. Chr.), der
als Erster Judäischer Krieg in die Geschichte eingegangen ist. In
Gefangenschaft wechselte Flavius Josephus die Seiten und wurde zum
Berater der Römer bei der Belagerung Jerusalems, das im Jahr 70
fiel. In Rom verfasste er später eine Geschichte dieses Krieges.
siehe auch Geschichte Israels |
 |
Sören Swoboda
Tod und Sterben im Krieg bei Josephus
Mohr Siebeck,
2014, 615 Seiten, Hardcover, 978-3-16-152828-6
189,00 EUR
 |
Texts and Studies in Ancient
Judaism 158 Zunehmend rückt Josephus als Autor in den
Fokus der Erforschung seiner Werke. Eine Monographie, die sich als
Hauptgegenstand den Intentionen von Bellum und Antiquitates widmet,
steht aber noch aus. Sören Swoboda nähert sich der Frage anhand von
fünf Themen an, die mit der Darstellung von "Tod und Sterben im
Krieg" verknüpft sind. Ausgehend von der Beobachtung, dass Josephus
diese Themen als Träger zentraler Werkintentionen funktionalisiert
und ein Vergleich mit griechisch-römischen Geschichtswerken
entscheidende Einblicke in seine textpragmatische Ausrichtung
gewährt, weitet Sören Swoboda am Ende des Buches seinen Blick und
entwickelt umfassende Thesen zu den Intentionen von Bellum und
Antiquitates und ihrer Einordnung in die antike
Geschichtsschreibung. Darüber hinaus bietet er jedem, der sich über
die antike Darstellung von "Tod und Sterben im Krieg" informieren
möchte, vollständige Textstellensammlungen und überblicksartige
Zusammenfassungen. Zunehmend rückt Josephus als Autor in den Fokus
der Erforschung seiner Werke. Eine Monographie, die sich als
Hauptgegenstand den Intentionen von Bellum und Antiquitates widmet,
steht aber noch aus. Sören Swoboda nähert sich der Frage anhand von
fünf Themen an, die mit der Darstellung von "Tod und Sterben im
Krieg" verknüpft sind. Ausgehend von der Beobachtung, dass Josephus
diese Themen als Träger zentraler Werkintentionen funktionalisiert
und ein Vergleich mit griechisch-römischen Geschichtswerken
entscheidende Einblicke in seine textpragmatische Ausrichtung
gewährt, weitet Sören Swoboda am Ende des Buches seinen Blick und
entwickelt umfassende Thesen zu den Intentionen von Bellum und
Antiquitates und ihrer Einordnung in die antike
Geschichtsschreibung. Darüber hinaus bietet er jedem, der sich über
die antike Darstellung von "Tod und Sterben im Krieg" informieren
möchte, vollständige Textstellensammlungen und überblicksartige
Zusammenfassungen.
Inhaltsverzeichnis |
 |
Josephus Flavius
Aus meinem Leben (Vita)
Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar von Folker Siegert in
Verbindung mit Heinz Schreckenberg, Manuel Vogel und dem
Josephus-Arbeitskreis des Institutum Judaicum Delitzschianum,
Münster
Mohr, 2011, 218 Seiten, fadengeheftete Broschur,
978-3-16-151678-8
39,00 EUR  |
Dies ist die bewährte „Münsteraner“
Ausgabe der Vita , im Text unverändert, jedoch korrigiert in Details
des Beiwerks.
“Die vorliegende Ausgabe bietet eine höchst zuverlässige Grundlage
für die Beschäftigung mit der Autobiographie des Josephus und
informiert auf hohem Niveau in klarer und erschöpfender Weise über
den aktuellen Forschungsstand.”
Michael Tilly in Theologische Rundschau 73 (2008), S. 197-218
“Mit der vorbildlichen Edition […] und der flüssigen und exakten
Übersetzung des Textes liegt nun eine Ausgabe vor, welche Josephus‘
persönlichstes Werk gut zugänglich macht. Der Leser des Josephus
darf sich ob der zahlreichen Kommentare, Übersetzungen und Editionen
zweifellos freuen.”
René Bloch in Neue Zürcher Zeitung 16./17. Nov. 2002, Nr. 267, S. 82
“Anmerkungen, Bibliographie, Register und vor allem der kritisch
edierte griechische Text machen das Werk zu einem unverzichtbaren
Arbeitsmittel der Erforschung der jüdischen Geschichte im 1.
Jahrhundert.”
Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und
Grenzgebiete Jg. 47 (2000/2001) |
 |
Folker Siegert Flavius Josephus Über die
Ursprünglichkeit des Judentums (Contra Apionem) Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,
429 Seiten, 1,076 kg, Gebunden, 978-3-525-54206-4 200,00 EUR
 |
Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum
Band 6, 1-2 Dies ist die erstmalige Wiedergabe der gesamten Bezeugung
dieses mehrfach, aber schlecht überlieferten Textes – sei sie direkt oder
indirekt, sei sie griechisch, lateinisch oder armenisch. Der griechische Text
von Niese (1889) wird emendiert, dabei von zahlreichen Korruptelen geheilt, und
neu übersetzt. Beigaben liefern einen detaillierten Variantenapparat, Klärungen
ägyptologischer und semitistischer Fragen und einen kurz gehaltenen Kommentar zu
Begriffs- und Sachfragen.Die ausführliche Einleitung befasst sich mit
Zustandekommen und Überlieferung dieses Werkes, des letzten seines bekannten
Autors, und sie würdigt es als eine Apologie für die Besonderheit des Judentums
seit ältesten Zeiten, im Römischen Reich und seither. Ein »Konflikt der
Kulturen« bildet sich darin ab, der erst im 20. Jahrhundert, nach der Schoa und
den von ihr angestoßenen Lernprozessen, an Schärfe verloren hat. |
 |
Klaus-Stefan Krieger Geschichtsschreibung als
Apologetik bei Flavius Josephus
Francke Verlag
(A. Francke), 1994, 366 Seiten, 978-3-7720-1888-6
60,00 EUR
 |
Texte und Arbeiten zum
Neutestamentlichen Zeitalter, TANZ, Band 9 |
|
siehe auch |
Religion der römischen Provinzen, Mohr Siebeck |
 |
Josephus Flavius De bello Judaico–- Der Jüdische
Krieg Zweisprachige Ausgabe der sieben Bücher
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 1246 Seiten, gebunden,
978-3-534-25008-0 |
Der Bericht des Josephus ist
die wichtigste Quelle für die Erforschung der neutestamentarischen
Zeitgeschichte und des damaligen Judentums.
Mit einer Einleitung über den Autor und die Quellen sowie einem
umfangreichen Register. Die wissenschaftliche Arbeit an der
neutestamentarischen Zeitgeschichte und der Geschichte des damaligen
Judentums sieht sich auf den Bericht des Josephus verwiesen, auch
nach den reichen Funden, die in den letzten Jahren veröffentlicht
worden sind. Die beiden Bearbeiter und Herausgeber, die die
Topographie des Josephus auf ihren Palästinareisen an Ort und Stelle
überprüften, haben ihre Ergebnisse und die Resultate der
historischen Forschung in dieser Ausgabe des »Jüdischen Krieges« mit
eingearbeitet. Eine ausführliche Einleitung orientiert eingehend
über das Leben des Josephus, über die Komposition und die Quellen
und schließlich auch über die handschriftliche Überlieferung des
Textes und die Textausgaben. Der Anmerkungsteil enthält
sachdienliche Erläuterungen zum Verständnis des Textes sowie ein
umfangreiches Register, das den Text, die Übersetzung und die
Anmerkungen erschließt. Nur noch als e-book lieferbar |
|
|
|
|