| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
		 Heinrich Bullinger Werke, 
		Theologischer Verlag Zürich, TVZ  | 
			 
			
				  | 
				Der Zürcher Reformator Heinrich 
				Bullinger (1504–1575), Nachfolger Huldrych Zwinglis, gehört zu 
				den bedeutenden historischen Persönlichkeiten des 16. 
				Jahrhunderts. Durch seine breitgefächerte schriftstellerische 
				Tätigkeit übte er grossen Einfluss aus und hat vielerorts zur 
				Durchführung oder Konsolidierung der Reformation beigetragen. | 
			 
		 
    
        | 1. Abteilung:
        Bibliographie Heinrich Bullinger | 
     
    
        3-290-11291-8 
		978-3-290-11291-2 | 
        
		Band 1: Beschreibendes Verzeichnis
        der gedruckten Werke von Heinrich Bullinger | 
        51,00 | 
        
		  | 
        1972 | 
     
    
        3-290-11365-5 978-3-290-11365-0 | 
        Band 2: Beschriebendes Verzeichnis
        der Literatur über Heinrich Bullinger | 
        61,00 | 
        
		  | 
        1977 | 
     
    
        3-290-17269-4 978-3-290-17269-5 | 
        
		Band 3: Kommentierte Bibliographie
        der Privatbibliothek Heinrich Bullingers | 
        140,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 2. Abteilung:
        Briefwechsel | 
     
    
        3-290-11334-5 
		978-3-290-11334-6 | 
        Band 1: Briefe der Jahre 1524 -
        1531 | 
        42,00 | 
        
		  | 
        1974 | 
     
    
        3-290-11467-8 
		978-3-290-11467-1 | 
        Band 2: Briefe des Jahres 1532 | 
        74,25 | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        3-290-11531-3 
		978-3-290-11531-9 | 
        Band 3: Briefe des Jahres 1533 | 
        87,00 | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        3-290-11600-X 
		978-3-290-11600-2 | 
        Band 4: Briefe des Jahres 1534 | 
        127,50 | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | 978-3-290-10856-4 | 
        Band 5: Briefe des Jahres 1535 | 
        127,50 | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 978-3-290-10980-6 | 
        Band 6: Briefe des Jahres 1536 | 
        127,50 | 
          | 
        1995 | 
     
    
        3-290-17192-2 
		978-3-290-17192-6 | 
        Band 7: Briefe des Jahres 1537 | 
        112,50 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        3-290-17211-2 
		978-3-290-17211-4 | 
        Band 8: Briefe des Jahres 1538 | 
        97,50 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        3-290-17220-1 
		978-3-290-17220-6 | 
        Band 9: Briefe des Jahres 1539 | 
        97,50 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        3-290-17265-1 
		978-3-290-17265-7 | 
        Band 10: Briefe des Jahres 1540 | 
        82,50 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        3-290-17316-x 
		978-3-290-17316-6 | 
        
		Ergänzungsband A: Addenda und
        Gesamtregister zu Band 1-10, Weitere 26 Briefe von oder
        an Bullinger aus den Jahren 1526-1540/41 | 
        82,50 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        3-290-17339-9 
		978-3-290-17339-5 | 
        
		Band 11: Briefe des Jahres 1541 | 
        97,50 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 978-3-290-17431-6 | 
        
		Band 12: Briefe des Jahres 1542 | 
        93,75 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 978-3-290-17459-0 | 
        Band 13: Briefe des Jahres 1543 | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 978-3-290-17565-8 | 
        
		Band 14:  Briefe des Jahres 1544 | 
        180,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 978-3-290-17664-8 | 
        Band 15:  Briefe des Jahres 1545. Zweite Abteilung: 
		Briefwechsel, Briefe des Jahres 1545 zur 
		Beschreibung | 
        180,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 978-3-290-17760-7 | 
        Band 16: Briefe von Januar bis Mai 1546. Zweite Abteilung: 
		Briefwechsel, Briefe von Januar bis Mai 1546  
		zur Beschreibung | 
        140,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 978-3-290-17782-9 | 
         Band 17: Briefe von Juni bis September 1546. Heinrich 
		Bullinger Werke, Band Abteilung 2, BW17  
		zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 978-3-290-17889-5  | 
        Band 18 Briefe von Oktober bis Dezember 1546. Heinrich Bullinger 
		Werke, Band Abteilung 2, BW18 zur 
		Beschreibung | 
        154,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 978-3-290-18186-4  | 
        Band 19  Briefe von Januar bis März 1547. Heinrich Bullinger 
		Werke, Abteilung 2, BW19  zur 
		Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 978-3-290-18354-7 | 
        Band 20 Heinrich Bullinger Briefe von April bis Dezember 1547. 
		Anhang: Neue Briefe aus den Jahren 1523 bis 1546, Heinrich Bullinger 
		Werke, Abteilung 2, BW 20 
		zur Beschreibung | 
        180,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 3. Abteilung:
        Theologische Schriften | 
     
    
        3-290-11468-6 978-3-290-11468-8 | 
        Band 1: Exegetische Schriften aus
        den Jahren 1525 - 1526 zur Beschreibung | 
        86,00 | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        3-290-10000-6 978-3-290-10000-1 | 
        Band 2: Unveröffentlichte Werke
        aus der Kappeler Zeit zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 978-3-290-17410-1 | 
        Band 3: Sermomum Decades quinque de potissimis 
		Christianae religionis capitibus (1552) 
		zur Beschreibung | 
        300,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 978-3-290-17526-9 | 
        Band 4: De scripturae sanctae authoritate deque 
		episcoporum functione zur Beschreibung | 
        125,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 978-3-290-17460-6 | 
        Band 5:  Heinrich Bullinger 
		Pastoraltheologische Schriften. Werkausgabe 
		zur Beschreibung | 
        125,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 978-3-290-17665-5 | 
        Band 6: Heinrich Bullinger Kommentare zu den 
		neutestamentlichen Briefen. Röm – 1Kor – 2Kor 
		zur Beschreibung | 
        180,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 978-3-290-17734-8 | 
        Band 7:   Heinrich Bullinger Kommentare zu den 
		neutestamentlichen Briefen. Gal Eph - Phil - Kol 
		zur Beschreibung | 
        125,00 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 978-3-290-17784-3 | 
        Band 8:  Heinrich Bullinger Kommentare zu den 
		neutestamentlichen Briefen. 1-2 Thess, 1-2 Tim, Tit, Phlm. 
		zur Beschreibung | 
        125,00 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 978-3-290-18198-7 | 
        Band 9: Heinrich Bullinger Kommentare zu den 
		neutestamentlichen Briefen. Hebräerbrief – Katholische Briefe  
		zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 4. Abteilung: Historische Schriften | 
     
    
        | 978-3-290-17851-2 | 
        Band 1: Tigurinerchronik 
		zur Beschreibung | 
        500,00 | 
         
		  | 
        2018 | 
     
    
        | Sonderband | 
     
    
        | 978-3-290-11578-4 | 
        Studiorum ratio – Studienanleitung.. Teilbd. 1: Text und 
		Übersetzung; Teilbd. 2: Einleitung, Kommentar, Register  
		zur Beschreibung | 
        154,00 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
 
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Beschreibendes Verzeichnis der 
		gedruckten Werke von Heinrich Bullinger 
  Theologischer 
		Verlag Zürich, 1972, 322 Seiten, 910 g, Leinen,  978-3-290-11291-2
		 51,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Abteilung 1 Bibliographie 
		Band 1
 
  Die Bibliographie weist insgesamt 772 
		Ausgaben in ungefähr 300 Bibliotheken nach. Jeder einzelne Druck ist 
		bibliographisch exakt aufgenommen und beschrieben. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Kommentierte Bibliographie der 
		Privatbibliothek Heinrich Bullingers  Theologischer Verlag 
		Zürich, 2003, 302 Seiten, 846 g, Gebunden,  978-3-290-17269-5 
		 140,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Abteilung 1 Bibliographie 
		Band 3 Die Privatbibliothek eines Gelehrten ist der 
		Spiegel seiner intellektuellen Vorlieben. Sie ist grundsätzlich nicht 
		für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern steht für den Privatgebrauch im 
		Studierzimmer des Besitzers. Im Laufe der Jahre finden sich dort nebst 
		den Standardwerken und dem geistigen Handwerkszeug verschiedene 
		literarische Rosinen, manche Liebhaberstücke, Widmungsexemplare, Unikate 
		und vieles mehr zu einer neuen Einheit zusammen. Vor diesem Hintergrund 
		ist es nicht erstaunlich, dass die Erforschung von Gelehrtenbibliotheken 
		in den vergangenen Jahren enormen Aufschwung erlebt hat. Im vorliegenden 
		Buch rekonstruieren Leu und Weidmann die Privatbibliothek des bekannten 
		Zürcher Reformators Heinrich Bullinger. Nebst ausführlichen 
		bibliographischen Beschreibungen ist auch eine umfangreiche Einleitung, 
		welche den geistes- und theologiegeschichtlichen Rahmen von Bullingers 
		Bibliothek absteckt, enthalten. | 
     
    
        
		   | 
        Heinrich Bullinger 
		Briefe der Jahre 1524 - 1531 
  Theologischer Verlag 
		Zürich, 1974, 268 Seiten, Leinen,  978-3-290-11334-6  
		42,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Abteilung 2, Band 1   53 Briefe dokumentieren Bullingers 
		Tätigkeit als Lehrer in der Klosterschule Kappel (1523–1529) und als 
		Pfarrer in seiner Heimatstadt Bremgarten (1529–1531) sowie seinen 
		Amtsantritt als Nachfolger Zwinglis in Zürich. Unter den Korrespondenten 
		finden sich Zwingli, Leo Jud, Johannes Oekolampad, Berchtold Haller, 
		Ambrosius Blarer u.a. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe 
		des Jahres 1532 
  Theologischer Verlag Zürich, 1983, 304 
		Seiten, 700 g, Hardcover,  978-3-290-11467-1  74,25 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band 
		2 Zu den Hauptthemen der 113 Briefe aus Bullingers erstem Jahr 
		als Vorsteher der Zürcher Kirche gehören die Lage der Reformierten nach 
		der Niederlage bei Kappel, der Berner Synodus, das Zofinger 
		Täufergespräch, die Abendmahlskontroverse mit Luther sowie die 
		Diskussion über Kirche und Staat mit Leo Jud. Wichtige Korrespondenten 
		sind u.a. Martin Bucer, Wolfgang Capito, Joachim Vadian, Oswald 
		Myconius, Albrecht von Preußen und Philipp von Hessen. | 
     
    
        
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Briefe des 
		Jahres 1533 
  Theologischer Verlag Zürich, 1983, 292 
		Seiten, 677 g, Leinen,  978-3-290-11531-9  87,00 EUR
		 | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band 
		3
  In den 145 Briefen dieses Jahres zeichnet sich eine 
		beträchtliche Ausweitung des Korrespondentenkreises und der 
		geographischen Ausdehnung des Briefwechsels ab. Thematische Schwerpunkte 
		sind u.a. Zürichs Streit mit den katholischen Orten um das Messemandat 
		von 1532, die Solothurner Reformationswirren, Klagen und Bitten 
		vertriebener Pfarrer und theologische Fragen im Zusammenhang mit den 
		Täufern. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger 
		Briefe des Jahres 1534  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 1989, 484 Seiten, Leinen,  
		978-3-290-11600-2 
		127,50 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band 4 Die 198 ausführlich erläuterten Briefe 
		des Jahres 1534 vermitteln ein lebendiges Bild von ganz 
		unterschiedlichen Ereignissen wie der Eroberung Württembergs durch 
		Herzog Ulrich, Bullingers Badekur, der «Affaire des placards» in Paris, 
		dem Treiben ungebärdiger Mönche in Rüti, dem Streit mit den Lutheranern, 
		einem Bestechungsskandal im Berner Rat usw.  | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe 
		des Jahres 1535 
  Theologischer Verlag Zürich, 1992, 507 
		Seiten, 1140 g, Gebunden,  978-3-290-10856-4  127,50 EUR   | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band 
		5 Während einige der 206 Briefe bewegende Einblicke in 
		Bullingers Privatleben gewähren, spiegeln sich in anderen Ereignisse von 
		historischer Tragweite wie der Untergang des Täuferreiches zu Münster 
		und der Feldzug des Kaisers nach Tunis. Die Bemühungen um einen 
		Ausgleich zwischen reformiertem und lutherischem Abendmahlsverständnis 
		wie auch der Versuch des französischen Königs, Protestanten und 
		Vertreter der römischen Kirche miteinander ins Gespräch zu bringen, 
		provozieren hitzige Debatten. | 
     
    
        
		  | 
        Briefe des Jahres 1536 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 1995, 507 Seiten, 1108 g, Leinen,  
		978-3-290-10980-6  127,50 EUR 
		
		
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2, Band 
		6 
		 Mit den Briefen des Jahres 1536 erreicht 
		die Edition von Bullingers Korrespondenz einen ersten markanten 
		Höhepunkt. Im Zentrum steht der Schriftwechsel rund um die 
		innerprotestantischen Bekenntnisverhandlungen, welche in das Erste 
		Helvetische Bekenntnis und die Wittenberger Konkordie münden. Neues 
		Licht fällt aber auch auf Ereignisse wie den militärischen Vorstoss 
		Berns nach Savoyen, durch den der Reformation in der Westschweiz der Weg 
		geebnet wurde. Die 224 zumeist erstmals publizierten Dokumente erweisen 
		den Bullinger-Briefwechsel erneut als erstrangige Quelle für die 
		Kenntnis des 16. Jahrhunderts. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1537  
		 Theologischer Verlag Zürich, 1998, 368 Seiten, 846 g, Gebunden,  
		978-3-290-17192-6  112,50 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Abteilung 2 Band 7 Kein 
		anderer Reformator oder Humanist des 16. Jahrhunderts hat eine derart 
		umfangreiche Korrespondenz hinterlassen wie der Zürcher Antistes 
		Heinrich Bullinger. Mit dem hier angezeigten Band liegen bereits über 
		tausend sorgfältig kommentierte Briefe Bullingers und seiner 
		Korrespondenten im originalen Wortlaut vor. Dieser ausserordentlich 
		reichhaltige Quellenbestand eröffnet neue Perspektiven auf die 
		Geschichte der reformatorischen Kirchen der Eidgenossenschaft, aber auch 
		Deutschlands und weiterer europäischer Länder. Zu den Persönlichkeiten, 
		die in diesem Band erstmals zu Wort kommen, gehören der Genfer 
		Reformator Johannes Calvin und der Erzbischof von Canterbury, Thomas 
		Cranmer. Viele der 156 Schreiben dieses Jahres zeugen von den 
		Zerreissproben, denen die jungen Reformationskirchen angesichts ihrer 
		Lehrdifferenzen ausgesetzt waren, während andere Briefe beispielsweise 
		die Schwierigkeiten bei der Erneuerung des Bildungswesens illustrieren, 
		die Konflikte um das Pensionenwesen schildern oder Einblick in die 
		Strafrechtspflege gewähren. Neben kurzen Zusammenfassungen tragen ein 
		Personen- und ein Ortsregister zur bequemen Erschliessung der Texte bei. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1538  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2000, 312 Seiten, Gebunden,  
		978-3-290-17211-4  97,50 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Abteilung 2, Band 8 | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1539  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2002, 288 Seiten, 727n g, gebunden,  
		978-3-290-17220-6  97,50 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 2, Band 9 Die 
		Korrespondenz des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger (1504–1575), 
		des Nachfolgers von Zwingli, ist qualitativ wie quantitativ von 
		ausserordentlicher historischer und theologischer Bedeutung: mit ca. 
		2000 Bullingerbriefen und 10.000 Gegenbriefen handelt es sich um die 
		wohl umfangreichste des 16. Jahrhunderts überhaupt. Bullinger war eine 
		der prägenden Gestalten in der Konsolidierungsphase der Schweizer 
		Reformation. Die Edition seines Briefwechsels (bisher 9 Bände) 
		erschliesst einen Schatz an reformations- und kulturgeschichtlichen 
		Dokumenten. Neben vielen anderen Themen treten in Bullingers 
		Briefwechsel des Jahres 1539 besonders die Bemühungen um einen 
		religiösen Ausgleich im Reich hervor. Dem geplanten 
		protestantisch-katholischen Religionsgespräch brachten die Zürcher und 
		Konstanzer Theologen grosse Skepsis entgegen. Einen weiteren Schwerpunkt 
		bilden die erbitterten Auseinandersetzungen um das rechte Verhältnis von 
		Universität und Kirche in Basel, in die Bullinger mit hineingezogen 
		wurde. Während der Horizont seiner Korrespondenz im vorliegenden 
		Jahrgang spürbar europäischer wird, finden sich unter den 133 Briefen 
		auch immer wieder Dokumente, die seine massgebliche Rolle im Kirchen- 
		und Staatswesen von Zürich beleuchten. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1540  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2003, 220 Seiten, Leinen mit 
		Schutzumschlag,  978-3-290-17265-7  82,50 EUR 
		
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 2 Band 10 Der in 
		diesem Band abgedruckte Briefwechsel des Zürcher Reformators und 
		Zwinglinachfolgers ist wesentlich durch die kirchengeschichtlichen 
		Hauptereignisse der Zeit, die Religionsgespräche in Hagenau und Worms, 
		geprägt. Zu einem wichtigen Stützpunkt des Nachrichtennetzes entwickelt 
		sich Marburg, wo sich mehrere Zürcher Studenten einfinden. Unter ihnen 
		der spätere Antistes Rudolf Gwalther, der Bullinger nicht nur über 
		Persönliches, sondern auch über die reformationsgeschichtlich 
		folgenreiche Doppelehe des hessischen Landgrafen berichtet. . Als 
		weitere Konfliktfelder, die durch die 99 neu veröffentlichten Briefe 
		beleuchtet werden, sind besonders die Spannungen im Verhältnis zwischen 
		Kirche und Staat in Basel sowie die Streitigkeiten der Berner Theologen 
		über die Abendmahlslehre zu nennen. Von Interesse sind auch die 
		zahlreichen Briefe aus England sowie die Schreiben, die auf Bullingers 
		jüngstes Buch «Der christliche Ehestand» Bezug nehmen.  | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefwechsel,  Weitere 26 Briefe 
		von oder an Bullinger aus den Jahren 1526-1540/41 
		Theologischer Verlag Zürich, 2004, 208 Seiten, 510 g, Hardcover,  
		978-3-290-17316-6  82,50 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Ergänzungsband A: 
		Addenda und Gesamtregister zu Band 1-10  Als Nachtrag zu den 
		ersten zehn Bänden der Bullinger-Korrespondenz bietet der vorliegende 
		Band weitere 26 Briefe von oder an Bullinger aus den Jahren 
		1526–1540/41. Unter den Korrespondenten finden sich prominente 
		Persönlichkeiten wie etwa Zwinglis Kollege Leo Jud oder Herzog Albrecht 
		von Brandenburg. Die Korrigenda und ergänzenden Hinweise zu den früher 
		publizierten Briefen sind dank der übersichtlichen Bündelung in einem 
		separaten Ergänzungsband leicht zu benützen. Das bereinigte 
		Gesamtregister ersetzt faktisch die bisherigen Einzelbandregister. Damit 
		ist nun auch die enorme Fülle von über 5000 Personen- und Ortsnamen 
		optimal erschlossen. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1541  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2005, 400 Seiten, 884 g, Gebunden,  
		978-3-290-17339-5  97,50 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 2 Briefwechsel Band 
		11 Bullingers intensiver Briefwechsel rund um die 
		Religionsgespräche in Worms und Regensburg ergänzt die andernorts 
		laufenden Editionen der Reichstags- und Religionsgesprächsakten in 
		idealer Weise. Einige z. T. sehr umfangreiche Briefe dokumentieren eine 
		bisher unbeachtete Debatte über die Abendmahlslehre des Basler Gräzisten 
		Simon Grynäus sowie Bullingers theologisches Gespräch mit dem 
		württembergischen Kanzler Nikolaus Müller, der dem Spiritualisten Kaspar 
		Schwenckfeld nahe stand. Das Pestjahr 1541 mit seiner langen Liste von 
		Opfern stellte Bullinger vor ganz praktische seelsorgerliche Probleme. 
		Einen weiteren Schwerpunkt bilden die zahlreichen Studentenbriefe, vor 
		allem von Zürcher Studenten in Marburg. Zu den herausragenden 
		Einzelstücken gehört auch ein Brief Vadians, der Einblick in die 
		historiographische Werkstatt der beiden Humanisten gibt. Unter den 
		Korrespondenten, die 1541 erstmals in Erscheinung treten, ist u. a. der 
		bedeutende katholische Chronist und Politiker Ägidius Tschudi. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1542  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2007, 320 Seiten, 715 g, Leinen mit 
		Schutzumschlag,  978-3-290-17431-6  93,75 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 2 Briefwechsel Band 
		12 Soll eine christliche Stadt die Drucklegung des Korans 
		zulassen? Dies ist eine der Fragen, zu der Bullinger und seine 
		Amtskollegen per Brief dezidiert (und in positivem Sinne) Stellung 
		beziehen. Eine brisante Frage angesichts der Niederlage des christlichen 
		Heeres in Ungarn. Und gleichzeitig wirbt der französische König in 
		seinem Krieg gegen den Kaiser nicht nur um militärische Unterstützung 
		durch den türkischen Sultan, sondern auch um eidgenössische Söldner! 
		Bullinger war es nicht vergönnt, im theologischen Elfenbeinturm zu leben 
		davon zeugen auch die 114 Briefe dieses Bandes. Zu den Ereignissen, die 
		sich in der Korrespondenz des Zürcher Kirchenleiters niederschlagen, 
		gehört u.a. die durch die Inquisition in Italien ausgelöste Welle von 
		Glaubensflüchtlingen. Darunter sind prominente Figuren wie Peter Martyr 
		Vermigli und Celio Secondo Curione, die auch umgehend selbst einen Platz 
		im weitgespannten Netzwerk von Bullingers Briefpartnern einnehmen. | 
     
    
          | 
        Rainer Henrich / Alexandra Kess 
        Briefe des Jahres 1543 
         
        Theologischer Verlag Zürich, 2008, 380 Seiten, Leinen
        mit Schutzumschlag,  
		978-3-290-17459-0 
        130,00 EUR
         
		 | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band 13 Vertritt Bullinger mit seiner
        Ablehnung der Polygamie denselben Rigorismus wie die von
        ihm bekämpften Täufer? Dies ist nur eine der heiklen
        Fragen, die zur Diskussion stehen. 1543 tritt Bullinger
        erstmals in Kontakt mit Anhängern der Reformation in
        Venedig (Altieri) und Siebenbürgen (Honter). Nach
        längerer Unterbrechung kommt auch das Gespräch mit dem
        Straßburger Reformator Martin Bucer wieder in Gang,
        dessen Mitwirkung an der Reformation im Erzbistum Köln
        Thema zahlreicher Briefe ist. Breiten Raum nehmen auch
        die Nachrichten über den Aufenthalt des Kaisers in
        Deutschland und seinen Feldzug am Niederrhein ein.
        Luthers gereizte Reaktion auf die Zusendung einer neuen
        Zürcher Bibelübersetzung löst wachsende Sorgen um die
        Einheit der Protestanten aus.  | 
     
    
        
		  | 
        Reinhard Bodenmann Briefe des Jahres 1544  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2011, 656 Seiten, Leinen mit 
		Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm  978-3-290-17565-8  180,00 
		EUR   | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Abteilung 2, Briefwechsel, 
		Band 14
  Der vorliegende Band enthält den aus dem Jahr 1544 
		überlieferten Briefwechsel des Zürcher Antistes Heinrich Bullinger. Die 
		227 Briefe dieses Jahres bertreffen den Briefwechsel des Vorjahres um 
		104 Stück; ein deutliches Indiz dafür, dass sich Bullingers 
		Korrespondentennetz nicht nur Jahr um Jahr weiter ausdehnte, sondern im 
		Falle einzelner Korrespondenten auch intensivierte. Dies trifft 1544 
		vornehmlich auf Ambrosius Blarer in Konstanz, Johannes Gast in Basel, 
		Johannes Calvin in Genf und Eberhard von Rümlang in Bern zu. Zusammen 
		mit dem zeitgenössischen Briefwechsel Melanchthons (der sich allerdings 
		über eine kleinere Zeitspanne erstreckt) stehen wir hier vor den für die 
		Historiker bedeutendsten epistolarischen Quellen des 16. Jahrhunderts. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe des Jahres 1545
		 Zweite Abteilung: Briefwechsel, Briefe des Jahres 1545 
		Theologischer Verlag Zürich, 2013, 748 Seiten, Leinen mit 
		Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm  978-3-290-17664-8  180,00 
		EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band 
		15 Der Briefwechsel des Zürcher Antistes Heinrich Bullinger (1504–1575) 
		ist eine bedeutende epistolarische Quelle sowohl in politischer, 
		kultureller, kirchenhistorischer, mentalitätsgeschichtlicher, 
		biografischer als auch in wirtschaftlicher, meteorologischer und 
		astronomischer Hinsicht. Im vorliegenden Band sind die 261 erhaltenen 
		Briefe aus dem Jahr 1545 veröffentlicht. Der Eidgenossenschaft und ihren 
		Verbündeten kommt in der Korrespondenz mit Personen aus Basel, Bern, 
		Lausanne, Graubünden (darunter italienische Glaubesflüchtlinge) und St. 
		Gallen eine besondere Bedeutung zu. So ergeben sich etwa neue 
		Erkenntnisse zur Reformation im Appenzellerland sowie die Möglichkeit, 
		die Entstehung der Eidgenössischen Chronik von Johannes Stumpf und 
		Vadians Mitarbeit daran zu verfolgen. Auf kirchenhistorischer Ebene 
		spielen der Kölner Reformationsversuch und die Auseinandersetzungen der 
		Zürcher Kirche mit Martin Luther und Johannes Cochläus eine besondere 
		Rolle. Auch zu Johannes Calvin liefert der Band bislang Unbekanntes. 
		Leseprobe Alexandra Kess, PH. D., Jahrgang 1975, ist Mitarbeiterin bei der 
		Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Reinhard Bodenmann, PD 
		Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Leiter der 
		Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Judith Steiniger, Dr. 
		phil., Jahrgang 1969, ist Mitarbeiterin bei der 
		Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Universität Zürich. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe von Januar bis Mai 
		1546  Zweite Abteilung: Briefwechsel, Briefe von Januar bis 
		Mai 1546 Theologischer Verlag Zürich, 2014, 500 Seiten, Leinen mit 
		Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm  978-3-290-17760-7 140,00 EUR
		
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band 
		16 Der Briefwechsel des Zürcher Antistes Heinrich Bullinger (1504–1575) 
		ist für Historiker, die sich mit dem 16. Jahrhundert befassen, eine der 
		bedeutendsten Quellen in politischer, kultureller, kirchenhistorischer, 
		mentalitätsgeschichtlicher und biografischer Hinsicht. Im vorliegenden 
		Band sind ca. 140 Briefe, die zwischen Januar und Mai 1546 verfasst 
		wurden, veröffentlicht, zusammengefasst und kommentiert. Daraus wird 
		ersichtlich, wie die protestantischen Eidgenossen Luthers Tod und die 
		besorgniserregenden Ereignisse in Deutschland aufnahmen, die im Sommer 
		1546 zum Schmalkaldischen Krieg führten. Die Briefe dokumentieren ferner 
		Zürichs Ausstrahlung auf die benachbarten Kantone und Städte, nicht nur 
		in der Schweiz. Besonders wichtig ist der Briefwechsel mit Augsburg, 
		Basel und Konstanz. Doch lässt sich Bullingers Einfluss auch im Aargau, 
		Elsass, in Friesland, Graubünden und Köln beobachten. Die Briefe von 
		Zürcher Studenten in Basel, Strassburg und Marburg liefern interessante 
		und zum Teil noch unbekannte Informationen über die jeweiligen 
		Ausbildungsstätten. 
		Leseprobe Alexandra Kess, PH. D., Jahrgang 1975, 
		ist Mitarbeiterin bei der Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am 
		Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität 
		Zürich. Reinhard Bodenmann, PD Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Leiter 
		der Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für 
		Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Judith 
		Steiniger, Dr. phil., Jahrgang 1969, ist Mitarbeiterin bei der 
		Heinrich-Bullinger-Briefwechsel-Edition am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Universität Zürich. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich 
		Bullinger Briefe von Juni bis September 1546  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2015, 548 Seiten, Leinen mit 
		Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm  978-3-290-17782-9 160,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 2, Band 17 Hauptthema der 152 Briefe Bullingers von Juni bis September 1546 ist 
		der Schmalkaldische Krieg (1546/1547), die Auseinandersetzung fast aller 
		protestantischen Fürsten und Freien Städte Deutschlands mit dem 
		katholischen Kaiser Karl V. Diese Quellen erlauben völlig neue 
		Erkenntnisse zur Haltung der einzelnen eidgenössischen Orte: Auch wenn 
		kein Ort offiziell in den Krieg zog, beteiligten sich aufseiten der 
		deutschen Protestanten etwa 4000 Söldner aus den vier protestantischen 
		Orten Basel, Bern, Schaffhausen und Zürich (darunter 150 Stadtzürcher), 
		aus Appenzell, den Juragebieten und sogar aus Uri. Die Briefe liefern 
		neue Informationen zu Augsburg, zu zahlreichen durch den Krieg 
		motivierten Veröffentlichungen sowie zur Haltung der Kirchenvorsteher 
		Heinrich Bullinger und Oswald Myconius gegenüber dem Krieg. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich 
		Bullinger Briefe von Oktober bis Dezember 1546  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2017, 540 Seiten, Leinen mit 
		Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm  978-3-290-17889-5  154,00 
		EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abteilung 2 Band 18 hg. von Alexandra Kess, Reinhard Bodenmann, Judith Steiniger Der 
		neue Band des Bullinger-Briefwechsels enthält 130 zwischen Oktober und 
		Dezember 1546 verfasste Briefe, denen jeweils eine ausführliche deutsche 
		Zusammenfassung vorangeht. Involviert sind 42 Briefschreiber, 
		insbesondere Ambrosius Blarer, Oswald Myconius, Johannes Haller und 
		Martin Bucer. Der Band vermittelt Informationen zum Schmalkaldischen 
		Krieg (1546/47), zur politischen Haltung der Eidgenossen, zum Geschehen 
		in Augsburg, zur Schule in Kappel und Chur, zum Kirchenwesen in Basel 
		und Bern, zum Bibliotheksnachlass des Zuger Reformators Werner Steiner 
		wie auch zu zahlreichen zeitgenössischen Publikationen. Ausserdem finden 
		sich im Band viele unbekannte biografische Details, u. a. zu einem 
		Verwandten von Andreas Vesalius und zu den Berner Dekanen Jodocus 
		Kilchmeyer und Johannes Fädminger. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Briefe von Januar bis März 1547 
		 Theologischer Verlag Zürich  2019, 496 Seiten, Leinen mit 
		Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm  978-3-290-18186-4  160,00 
		EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 2 Briefwechsel Band 19 
		Die 137 in diesem Band veröffentlichten Briefe von Januar bis März 1547 
		zeigen anschaulich, wie sich die protestantischen Reichsstädte des 
		süddeutschen Raums, darunter Augsburg, Strassburg und Ulm, dem 
		katholischen Kaiser Karl V. unterwarfen, wieso Konstanz dies aber nicht 
		tat – und wie die vier protestantischen Städte und deren neun katholisch 
		gebliebene Verbündete miteinander auskamen. Die Briefe dokumentieren 
		auch, wie bikonfessionelle Gebiete wie etwa der Thurgau oder das 
		Bündnerland Pfarrern in Schwierigkeiten einen idealen Unterschlupf 
		boten. So erfährt man im Briefwechsel nicht nur vieles über den damals 
		42-jährigen Bullinger, sondern auch über das Umfeld der 52 Personen und 
		Institutionen aus insgesamt 18 verschiedenen Ortschaften, mit denen er 
		während dieser ersten drei Monate des Jahres 1547 korrespondierte. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Briefe von April bis Dezember 1547  
		Anhang: Neue Briefe aus den Jahren 1523 bis 1546,  
		Theologischer Verlag Zürich, 2022, 808 Seiten, Gebunden, 17 x 24,4 cm
		 978-3-290-18354-7  180,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 2, 
		Briefwechsel Band 20
  Der Band enthält die 231 überlieferten 
		Briefe Bullingers von April bis Dezember 1547 sowie 11 neu entdeckte 
		oder erstmals datierte Schreiben aus früheren Jahren. Darunter findet 
		sich auch, als nunmehr ältestes Dokument in Bullingers Korrespondenz, 
		ein Brief mit einem umfangreichen Gedicht Jost Müllers von 1523. Die 
		Briefe zeugen von den zunehmenden Ängsten der Protestanten angesichts 
		der Erfolge Kaiser Karls V., dem Druck auf die Stadt Konstanz, der 
		Furcht vor einem Angriff des Kaisers auf die Eidgenossenschaft. Zudem 
		ist zu lesen von neuen Informationen zum Schulwesen, von Nachrichten aus 
		England und Frankreich, vom Widerstand gegen die Inquisition in Neapel, 
		vom «geharnischten» Reichstag in Augsburg, von der Ermordung Pièr Luigi 
		Farneses, von der Tanzwut in Basel, von Feuersbrünsten und 
		Himmelserscheinungen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Briefe von Januar bis April 1548  
		Anhang: Neuer Brief aus dem Jahr 1547 ,  Theologischer 
		Verlag Zürich, 2024, 500 Seiten, Gebunden, 17 x 24,4 cm  
		978-3-290-18668-5  160,00 EUR
		
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung Briefwechsel Band 21 Einblick in die angespannte Lage auf 
		dem Augsburger Reichstag 1548 Reformationsgeschichte der Schweiz und 
		Deutschlands Ambrosius Blarer, Oswald Myconius und Joachim Vadian als 
		Hauptkorrespondenten Bullingers Die Lage unmittelbar vor der 
		Bekanntgabe des Augsburger Interims ist angespannt: Kaiser Karl V. 
		festigt während des «geharnischten» Reichstags in Augsburg seine Macht. 
		Der Druck auf die Reichsstadt Konstanz und die Sanktionen nehmen stetig 
		zu. König Heinrich II. von Frankreich strebt ein Bündnis mit den 
		Eidgenossen an, lässt aber gleichzeitig die Verfolgungen der 
		Evangelischen in Frankreich einen neuen Höhepunkt erreichen und der 
		deutsche König Ferdinand I. versucht, das Herzogtum Württemberg an sich 
		zu reissen. Die Briefe Bullingers aus dieser Zeit geben einen 
		detaillierten Einblick in die Geschehnisse. Sie liefern zudem neue 
		Informationen zu Schriften und Drucken, zum Schulwesen, Nachrichten aus 
		England und Frankreich sowie vom Reichstag in Augsburg. Bullingers 
		Hauptkorrespondenten sind Ambrosius Blarer, Oswald Myconius und Joachim 
		Vadian. Neben 96 überlieferten Briefen aus dem Zeitraum Januar bis April 
		1548 enthält der Band ein Schreiben aus dem Jahr 1547, das erstmals 
		datiert werden konnte. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Exegetische Schriften aus den Jahren 1525 
		- 1526  Theologischer Verlag Zürich, 1983, 288 Seiten, 670 
		g, Leinen,  978-3-290-11468-8  86,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 3 Band 1
  Der Band 
		enthält die beiden wichtigsten Auslegungen, die der junge Bullinger als 
		Klosterlehrer in Kappel gehalten hat: die Vorlesungen über den 
		Römerbrief und den Hebräerbrief. Sie zeigen in beeindruckender Weise 
		auch die humanistische Bildung des Reformators. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Unveröffentlichte Werke aus der 
		Kappeler Zeit Theologischer Verlag Zürich, 1991, 194 Seiten, 
		547 g, Leinen,  978-3-290-10000-1  85,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 3, Band 2 Dieser zweite Band der Theologischen Schriften enthält ungedruckte 
		Schriften Bullingers aus den Jahren 1523–1526. Sie entstanden somit in 
		der Zeit, da Bullinger als junger Klosterlehrer in Kappel am Albis 
		wirkte (1523 war Bullinger 19 Jahre alt!). Die meisten dieser Texte 
		handeln vom Abendmahl. Es fällt auf, dass Bullingers Polemik sich 
		hauptsächlich gegen die Lehre der römischen Kirche richtet, obwohl der 
		Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli bereits in voller Schärfe 
		entbrannt war. Im weiteren werden hier erstmals die für Bullingers 
		Theologie so wichtigen Äußerungen über sein Schriftverständnis 
		abgedruckt. Andere Schriften handeln von der Taufe, von der Höllenfahrt 
		und vom Seelenschlaf. Interessant ist, daß schon in diesen ganz frühen 
		Schriften wesentliche Züge der Bundestheologie ausgebildet sind. Knappe 
		Einführungen zu jedem Text erläutern die wichtigsten Umstände, die zu 
		seiner Entstehung führten. Wichtigstes Ziel der Bearbeiter war die 
		Darbietung eines verstehbaren Textes. Dies erforderte, insbesondere bei 
		den deutschen Texten, relativ reichhaltige, im Apparat dargebotene 
		Worterklärungen, solche erleichtern den weniger geübten und vor allem 
		den fremdsprachigen Interessenten den Zugang zu diesen Texten. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Sermomum Decades quinque de potissimis 
		Christianae religionis capitibus (1552) 
  Theologischer 
		Verlag Zürich, 2008, 1236 Seiten, 2 Bände, CD-ROM, Leinen,  
		978-3-290-17410-1  300,00 EUR   | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 3, Band 3 Dieser zweite Band der Theologischen Schriften enthält ungedruckte 
		Schriften Bullingers aus den Jahren 1523–1526. Sie entstanden somit in 
		der Zeit, da Bullinger als junger Klosterlehrer in Kappel am Albis 
		wirkte (1523 war Bullinger 19 Jahre alt!). Die meisten dieser Texte 
		handeln vom Abendmahl. Es fällt auf, dass Bullingers Polemik sich 
		hauptsächlich gegen die Lehre der römischen Kirche richtet, obwohl der 
		Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli bereits in voller Schärfe 
		entbrannt war. Im weiteren werden hier erstmals die für Bullingers 
		Theologie so wichtigen Äußerungen über sein Schriftverständnis 
		abgedruckt. Andere Schriften handeln von der Taufe, von der Höllenfahrt 
		und vom Seelenschlaf. Interessant ist, daß schon in diesen ganz frühen 
		Schriften wesentliche Züge der Bundestheologie ausgebildet sind. Knappe 
		Einführungen zu jedem Text erläutern die wichtigsten Umstände, die zu 
		seiner Entstehung führten. Wichtigstes Ziel der Bearbeiter war die 
		Darbietung eines verstehbaren Textes. Dies erforderte, insbesondere bei 
		den deutschen Texten, relativ reichhaltige, im Apparat dargebotene 
		Worterklärungen, solche erleichtern den weniger geübten und vor allem 
		den fremdsprachigen Interessenten den Zugang zu diesen Texten. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger De scripturae sanctae authoritate 
		deque episcoporum functione 
  Theologischer Verlag 
		Zürich, 2009, 320 Seiten, 786 g, Leinen,  978-3-290-17526-9  
		125,00 EUR   | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 3, Band 4 Das Werk 
		'Die Autorität der Heiligen Schrift und die Aufgabe der Bischöfe' 
		beinhaltet zwei brennende Themen der Reformationszeit. Im ersten Teil 
		wird das reformatorische Schriftprinzip entfaltet: Die letzte Norm für 
		die Verkündigung und das Leben der Kirche kann nur die Heilige Schrift 
		sein. An ihr müssen sich Lehre und Gebräuche messen lassen, auch wenn 
		sie sich auf altehrwürdige Autoritäten berufen können. Der zweite und 
		längere Teil setzt sich mit der Herkunft und Aufgabe des Bischofsamtes 
		auseinander. Dabei wird anhand zahlreicher historischer Quellen 
		dargelegt, dass das Bischofsamt nicht göttlichen Ursprungs, sondern eine 
		dienstbare kirchliche Funktion ist, die ausdrücklich auf die Lehre, das 
		Gebet und den Dienst an Wort und Sakrament bezogen ist. Mit diesem Werk, 
		das im März 1538 erschienen und König Heinrich VIII. von England 
		gewidmet ist, beginnt Bullingers tiefgreifender und nachhaltiger 
		theologischer Einfluss auf die Englische Kirche. Diese erste kritische 
		Edition gibt den lateinischen Text wieder. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Pastoraltheologische Schriften
		
  Theologischer Verlag Zürich, 2009, 256 Seiten, 669 g, 
		Leinen,  978-3-290-17460-6  125,00 EUR   | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteilung 3, Band 5 Der 
		vorliegende Band enthält die kritische Edition dreier 
		pastoraltheologischer Schriften des Zürcher Reformators Heinrich 
		Bullinger: zwei Eheschriften (die 'Volkommne underrichtung desz 
		christenlichenn eestands' von 1527 und 'Der christlich eestand' von 
		1540) und eine Anleitung zur Sterbebegleitung ('Bericht der kranken' von 
		1535). Sie ergänzen die Editionen der exegetischen und der theologischen 
		Schriften Bullingers und zeigen den Reformator von einer für sein Wirken 
		zentralen Seite – der seelsorglichen, welche den Gläubigen in 
		alltäglichen Schwierigkeiten und bei schweren Krankheiten Rat und Trost 
		vermittelt. Alle drei Schriften liegen nun zum ersten Mal in einer 
		wissenschaftlichen Edition vor. Sie bieten reiche inhaltliche Grundlagen 
		für die Diskussion in Theologie und Geschichtsforschung, in der Kultur- 
		und Geschlechtergeschichte sowie in der älteren Germanistik. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich 
		Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen  
		Röm – 1Kor – 2Kor, Werkausgabe, 3. Abteiilung, Band 6 
		Theologischer Verlag Zürich, 2013, 728 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 
		17 x 24,4 cm  978-3-290-17665-5  180,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 3, Band 6: Im Geiste der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in 
		erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Dieser Band – der 
		sechste in der Reihe seiner Theologischen Schriften – gewährt Einblick 
		in seine Arbeit als Exeget des Neuen Testaments. Darin enthalten sind 
		Bullingers Kommentare zum Römer- 
		sowie zu den beiden Korintherbriefen.
		 Die Texte sind anhand der jeweiligen Erstauflagen sowie der ersten 
		Gesamtausgabe der Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen 
		Briefen (1537) historisch-kritisch ediert. Der Band enthält zudem eine 
		«Druckgeschichte der Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen 
		Briefen».
  Herausgegeben von Luca Baschera, Dr. phil., MTh, 
		Jahrgang 1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität 
		Zürich. Heinrich 
		Bullinger Werke, Abteilung 3, Band 6
  siehe dazu: Susi 
		Hausammann, Römerbriefauslegung zwischen Humanismus und Reformation,
		
		Studien zur Dogmengeschichte und Systematischen Theologie Band 27 | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich 
		Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen  
		Gal Eph - Phil - Kol, Werkausgabe, 3. Abteiilung, Band 7 
		Theologischer Verlag Zürich, 2014, 350 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 
		17 x 24,4 cm  978-3-290-17734-8  125,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 3, Band 7 Im Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in 
		erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem 
		siebtem in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition 
		seiner Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen fortgesetzt. Darin 
		enthalten sind die Auslegungen zu den Briefen an die
		Galater,
		Epheser,
		Philipper und
		Kolosser.  Die Texte sind 
		anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der Kommentare 
		Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) historisch-kritisch 
		ediert worden. Die Edition wird durch eine Einleitung und insgesamt vier 
		Register (Bibelstellen, Quellen, Personen und Orte) erschlossen.
  
		Herausgegeben von Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 1980, ist 
		Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie Wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der 
		Theologischen Fakultät der Universität Zürich. 
		Heinrich Bullinger Werke, 
		Abteilung 3, Band 7 | 
     
    
        
		  | 
         Heinrich 
		Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen  
		1-2 Thess, 1-2 Tim, Tit, Phlm 
  Theologischer Verlag Zürich, 2015, 320 Seiten, Leinen, 
		Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm  978-3-290-17784-3   125,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke Abtlg. 3 Band 8: Im Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in 
		erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem 
		achten in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition 
		seiner Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen fortgesetzt.  
		Darin enthalten sind die Auslegungen zu den Briefen an die
		Thessalonicher, an
		Timotheus,
		Titus und
		Philemon. Die Texte sind 
		anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der Kommentare 
		Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) historisch-kritisch 
		ediert worden. Die Edition wird durch eine Einleitung und insgesamt vier 
		Register (Bibelstellen, Quellen, Personen und Orte) erschlossen.
  
		Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575), Nachfolger 
		Huldrych Zwinglis, gehört zu den bedeutenden historischen 
		Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Durch seine breitgefächerte 
		schriftstellerische Tätigkeit übte er grossen Einfluss aus und hat 
		vielerorts zur Durchführung oder Konsolidierung der Reformation 
		beigetragen.
  Herausgegeben von Luca Baschera, Dr. phil., MTh, 
		Jahrgang 1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie 
		Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische 
		Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität 
		Zürich. | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Kommentare zu den neutestamentlichen 
		Briefen  Hebräerbrief – Katholische Briefe  Theologischer 
		Verlag Zürich, 2019, 524 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 17 x 24,4 cm
		 978-3-290-18198-7  160,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke 
		Abteilung 3 Band 9
  Im 
		Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in erster 
		Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem neunten 
		in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition seiner 
		Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen abgeschlossen. Darin 
		enthalten sind die Auslegungen des Briefs an die
		Hebräer sowie der
		Katholischen Briefe. 
		Die Texte sind anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der 
		Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) 
		historisch-kritisch ediert worden. Erschlossen wird die Edition durch 
		eine Einleitung und insgesamt vier Register (Bibelstellen, Quellen, 
		Personen und Orte). | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger Tigurinerchronik  
		Theologischer Verlag Zürich, 2019, 1854 Seiten, 3 Bände, Gebunden,  
		978-3-290-17851-2  500,00 EUR 
		  | 
        
		Heinrich Bullinger Werke
		Abteiilung 4, 
		Historische Schriften Band 1 Im 
		Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in erster 
		Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem neunten 
		in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition seiner 
		Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen abgeschlossen. Darin 
		enthalten sind die Auslegungen des Briefs an die
		Hebräer sowie der
		Katholischen Briefe. 
		Die Texte sind anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der 
		Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) 
		historisch-kritisch ediert worden. Erschlossen wird die Edition durch 
		eine Einleitung und insgesamt vier Register (Bibelstellen, Quellen, 
		Personen und Orte). | 
     
    
        
		  | 
        Heinrich Bullinger 
		Sonderband. Studiorum ratio – Studienanleitung.  
		 Theologischer Verlag Zürich, 1987, 470 Seiten, 1217 g, Gebunden,  
		978-3-290-11578-4  154,00 EUR 
		  | 
        Teilbd. 1: Text und Übersetzung; Teilbd. 2: Einleitung, Kommentar, 
		Register Heinrich Bullinger hat als junger Mann (1527/28) auf Bitten 
		eines älteren Freundes eine 'Anleitung zu Studien in 
		humanistisch-reformatorischem Geiste' geschrieben. Diese reicht von der 
		Regelung des äusseren Tagesablaufs (Essen, Schlafen, Trinken, 
		Spazierengehen) bis hin zu hermeneutischen Grundvoraussetzungen 
		profanwissenschaftlicher und theologischer Arbeit. Dieser Text wird hier 
		erstmals in einer Kritischen Ausgabe vorgelegt. | 
     
 
		   
		 |