|  | 
                    
		
			
				| Lehrer 
				- Beruf |  
				|  | siehe auch: | 
		Übersichtsseite 
		TheologiestudiumUTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher
 |  
		|  | Michael Winterhoff Deutschland verdummt
 Wie das 
		Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut
 Gütersloher 
		Verlagshaus, 2019, 224 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
 978-3-579-01468-5
 20,00 EUR
  | Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesellschaft nehmen 
		Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler 
		Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und 
		Jugendpsychiater, aber auch aus zahlreichen Rückmeldungen zu seinen 
		Büchern und Vorträgen, was heute in Kitas und Schulen falsch läuft – so 
		falsch, dass in seinen Augen die Zukunft unserer Gesellschaft gefährdet 
		ist. Leidtragende sind für ihn die Kinder, die man quasi sich selbst 
		überlässt. Winterhoff verharrt nicht bei der Bestandsaufnahme und 
		Analyse, er zeigt konkrete Lösungen und Maßnahmen auf und fordert u.a. 
		eine groß angelegte Bildungsoffensive: Weg von Kompetenzorientierung und 
		den unfreiwillig zu Lernbegleitern degradierten
		Lehrern, hin zu echter Bildung und 
		Pädagogen, die den Kindern wieder ein Gegenüber sein dürfen. Denn nur 
		die Orientierung an Bezugspersonen ermöglicht die Entwicklung von 
		emotionaler und sozialer Psyche. 
 Die aktuelle 
		Bildungskatastrophe: Michael Winterhoff redet Klartext
 Konkrete 
		Lösungsvorschläge und Wege aus der Misere
 Erschütternde 
		Insiderberichte aus Kita und Schule
 Der aufrüttelnde Appell des 
		renommierten Kinder- und Jugendpsychiaters
 Leseprobe
 |  
		|  | Wanda Einstein Mein Logbuch fürs Ref
 Eintragbuch 
		für alle schönen und schrecklichen Momente im Referendariat
 Auer 
		Verlag, 2019, 96 Seiten, 19 x 26 cm
 978-3-403-07999-6
 15,40 EUR
  | Mit vielen wertvollen Tipps! Der Begleiter fürs Referendariat
 Das 
		Referendariat hält viele Herausforderungen für angehende Lehrerinnen und 
		Lehrer bereit. Das ist einerseits schön und aufregend, kann aber auch 
		nervlich an die Substanz gehen. Dieses Einschreibbuch hilft dir, alle 
		schönen Momente des Referendariats für die Zukunft festzuhalten ? aber 
		auch die schrecklichen zu verarbeiten.
 Für alle Phasen des 
		Referendariats
 Das Einschreibbuch ist klar strukturiert und hält 
		Kurzinfos zu vielen wichtigen Themen der einzelnen Phasen deines 
		Referendariats bereit. Ob Steuer und Versicherung, die effektive 
		Vorbereitung, die ersten Tage in Schule und Seminar oder der Übergang 
		ins Lehrerdasein ... Zahlreiche Praxistipps erleichtern dir das Leben im 
		Referendariat. Du hast unterschiedliche Möglichkeiten zum 
		Selbstausfüllen, kannst aber auch von wiederkehrenden Kästen und 
		Ritualen Gebrauch machen.
 Organisationshilfe und Erinnerungstagebuch
 Das Einschreibbuch erfüllt somit eine Doppelfunktion: Es hilft dir, alle 
		erdenklichen Hürden im Referendariat zu meistern, gibt dir aber auch 
		Raum für Reflexion und Entspannung. Zum Schluss hältst du noch dazu dein 
		persönliches Erinnerungstagebuch zum Referendariat in deinen Händen.
 Der Band enthält:
 liebevoll gestaltete Ausfüllseiten mit 
		abwechslungsreichen Eintragmöglichkeiten eine Fülle an guten Tipps fürs 
		Referendariat
 Inhaltliche Schwerpunkte
 Eintragbuch
 Ausfüllbuch
 Lehramtsanwärter
 Referendariat
 |  
		|  | Bert Roebben Schulen für das Leben
 Eine kleine 
		Didaktik der Hoffnung
 Calwer Verlag, 2016, 176 Seiten, broschiert, 
		13,5 x 21,5 cm
 978-3-7668-4395-1
 23,50 EUR
  | Was macht einen guten Lehrer aus? Jemand der sein Fach beherrscht, 
		seiner Klasse zugewandt ist und Mitverantwortung für den Schulalltag 
		übernimmt? Kein Zweifel, das sind wichtige Kriterien – aber es zählt 
		noch mehr als das. Das Buch beschreibt den Prozess des Lehrens in 
		sieben Schritten. Es gibt Anregungen, wie Lehrende sich als 
		Persönlichkeiten mit je eigener Individualität, Professionalität und 
		Spiritualität im Unterricht selbst einbringen sollen und können.
 Guter Unterricht setzt eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung 
		voraus, ebenso aber auch die Kunst, im rechten Moment die Planung zu 
		ändern und loszulassen. Nur in diesem Spannungsfeld können Kinder und 
		Jugendliche, lernen, ihren eigenen Weg zu gehen.
 Das Buch 
		berücksichtigt neue Einsichten aus (Religions-)Pädagogik und 
		(Religions-)Didaktik und wendet sie konkret auf die tägliche Arbeit der 
		Lehrenden an, die Kindern und Jugendlichen Orientierung geben. Es ist 
		sowohl für Lehramtsstudierende und Referendare geeignet als auch für 
		Lehrerinnen und Lehrer, die bereits vor einer Klasse stehen und ihren 
		Standpunkt reflektieren und (neu) bestimmen möchten.
 „Der Lehrerberuf 
		ist für Roebben nicht bloß ein Beruf im Sinne eines Jobs; sondern er ist 
		Berufung, die nicht zuletzt die Betreffenden in ihrem eigenen Mensch- 
		bzw. Personsein beansprucht und zu ständiger Selbstreflexion anhält“ 
		(aus dem Vorwort von Norbert Mette)
 Inhaltsverzeichnis
 |  
				|  | Arne Ulbricht Schule ohne Lehrer?
 Zurück 
				in die Zukunft
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 176 Seiten, 
				kartoniert,
 978-3-525-70174-4
 20,00 EUR
  | Kai und Katie erleben Unterricht heute und in naher Zukunft 
				aus Schülersicht – Herr Schmidt und Frau Schmidt gestalten ihn 
				aus Lehrersicht. Mit diesem fiktiven Personal zeigt Arne 
				Ulbricht auf, welche Gefahren es birgt, wenn Schule so 
				weitermacht wie bisher. Die Analyse des Ist-Zustands, der den 
				Trend zur totalen Digitalisierung gerade erst erahnen lässt, 
				mündet in ein sich dramatisch negativ zuspitzendes Szenario: 
				Schüler ergoogeln sich während der Gruppenarbeit in 
				Sekundenschnelle das Weltwissen und spielen anschließend 
				Quizduell. Der verpönte Lehrervortrag ist durch den 
				Schülervortrag in Form einer unverstandenen 
				Hochglanz-Powerpoint-Präsentation abgelöst; die Benotung erfolgt 
				mithilfe einer Lehrersoftware, die vom Tablet abgelesen wird. 
				Die Lehrkraft als pädagogisch agierende Person verschwindet 
				vollkommen von der Bildfläche. Lehrer wie Schüler stehen 
				unter schwer erträglichem Druck, der jeglichen pädagogischen 
				Erfolg in Frage stellt und physisch wie psychisch bedenkliche 
				Nebenwirkungen hat.
 Arne Ulbrichts Plädoyer fällt eindeutig 
				aus: Diese Entwicklung muss gestoppt werden. Lehrerinnen und 
				Lehrer gehören ins Zentrum des Geschehens und müssen in ihrer 
				Vorbild-Rolle gestärkt werden!
 
 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe (PDF)
 |  
		|  | Arne Ulbricht Lehrer - Traumberuf oder Horrorjob?
 Ein Insiderbericht
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 157 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-525-70147-8
 20,00  EUR
  | Lehrer – Traumberuf oder Horrorjob? ist ein spannender, wahrer, 
		absurder und auch heiterer Bericht über die Abgründe des Schulbetriebs. 
		Aber Achtung: Wer wissen will, wie es sich anfühlt, wenn man mit 26 
		Jahren sein Referendariat beendet, von der Schule übernommen wird und 
		mit 30 Jahren seine Verbeamtungsurkunde auf Lebenszeit erhält, der wird 
		enttäuscht werden. Dieses Buch steckt voller überraschender Episoden und 
		zeugt von einem reichen, spannenden und manchmal das Absurde streifenden 
		Erfahrungsschatz eines Lehrers, der bislang in vier Bundesländern an 
		acht Schulen und an drei Schulen in Frankreich unterrichtet hat. Das 
		Buch ist sowohl ein leidenschaftliches Plädoyer für ein einheitliches 
		Schulsystem als auch eine kämpferische Polemik gegen das Elend der 
		Verbeamtung … Und schließlich ist es auch eine Liebeserklärung an einen 
		verrückten und nie langweiligen Beruf, über den jeder Mensch eine eigene 
		Meinung hat.
 Leseprobe
 Arne Ulbricht ist Lehrer für Geschichte und 
		Französisch an einem Berufskolleg in NRW. Er hat in den zurückliegenden 
		zehn Jahren an acht Schulen in vier verschiedenen Bundesländern 
		gearbeitet und ist im Februar 2012 zu seiner eigenen Überraschung drei 
		Monate vor seinem 40. Geburtstag verbeamtet worden.
 |  
				|  | Dirk Kutting Lehrer sein
 Spirituelle 
				Lösungen
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 96 Seiten, kartoniert
 978-3-525-58170-4
 16,00 EUR
  | Der Band macht Lehrerinnen und Lehrer stark, in Frieden zu 
				leben mit dem Schulalltag, mit eigenen Stärken und Schwächen und 
				mit denen der Schülerinnen und Schüler. Es geht um das 
				Lehrer sein und damit auch um das Sein des Lehrers, um 
				grundlegende Fragen: Welches sind meine spirituellen Ressourcen? 
				Welche Stärken habe ich, ohne dass es mir immer bewusst
 ist? 
				Wie kann ich diese Stärken abrufen, wenn ich sie brauche? 
				Lösungswege folgen großen Vorbildern wie Victor Frank, Artur 
				Schopenhauer, Hannah Ahrendt, Sören Kierkegaard, Martin Luther. 
				Dirk Kutting kombiniert und empfiehlt unkonventionell, 
				überraschend, scheinbar respektlos und immer mit einem Schuss 
				(Selbst-)Ironie.
 Inhaltsverzeichnis
 Dr. Dirk Kutting unterrichtet als 
				Pfarrer der ev. Kirche von HessenNassau seit vielen Jahren im 
				Schuldienst; Zusatzausbildung in Schulseelsorge sowie 
				systemisch-Iösungsorientierter Beratung.
 |   
		
	
 | 
		|  Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten  |  |  | letzte Bearbeitung: 
			16.12.2023, 
			DH | 
 | 
 |