Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Religionspädagogik
Religionspädagogik allgemein
Kinder fragen nach Gott
Schulbibeln
Schulgottesdienste
 
Kirchenjahr, allgemein
Übersichtsseite Gottesdienste
Informationen zu Nachlässen bei Schulbüchern
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Religionspädagogik allgemein, verschiedene Einzeltitel

siehe auch Religionspädagogik allgemein Kösel Verlag
978-3-525-63414-1 Bernd Schröder
Religion unterrichten

Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 160 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
978-3-525-63414-1
18,00 EUR Warenkorb
Praktische Theologie konkret Band 6
Dieses Buch lädt dazu ein, Religion in der Schule zu unterrichten. Was bedeutet es aber, heutzutage Religionslehrer:in zu sein? Bernd Schröder skizziert gegenwärtige Herausforderungen von Schule und Religionsunterricht ebenso wie aktuelle Entwicklungen der Religionsdidaktik. Zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis sowie die schulseelsorgliche Arbeit und eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendungsbezug zeichnen dieses Buch aus. Es leitet Leser:innen dazu an, „reflective practitioners“ zu werden. Sie erfahren, worauf es bei gutem Religionsunterricht wirklich ankommt. Auch „besondere Fälle“ werden in den Blick genommen, beispielsweise Hochbegabung oder sonderpädagogischer Förderbedarf.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-8252-5653-1 Andrea Dietzsch
Digitaler Religionsunterricht
Fachdidaktische Perspektiven und Impulse
Uni - Taschenbücher (UTB), 2021, 192 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-5653-1
19,00 EUR Warenkorb
Wie gelingt religiöse Bildung im digitalen Format?
Wie können Lernprozesse im digitalen Religionsunterricht gelingen? Die Covid-19-Pandemie fordert von Lehrenden, Lernenden, Eltern sowie Forschenden und Verantwortlichen im Bildungssystem einen neuen Blick auf Bildung und Digitalisierung. Die Krise wirft die Frage auf, wie Bildung neu gedacht werden kann: Wie soll und kann Unterricht gestaltet werden, der nicht in Präsenz stattfinden darf? Wie kann Lernen synchron oder asynchron ermöglicht werden? In diesem Band diskutieren die Autorinnen empirische Erkenntnisse, Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Schularten und Klassenstufen sowie (bildungs-)theoretische Reflexionen miteinander. Daraus formulieren sie Impulse für eine Didaktik des digitalen Religionsunterrichts und damit einen religionspädagogischen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie digitaler Bildung.
978-3-17-041378-8 Carsten Wuttke
Jesus und der Zorn Gottes
Exegetische Grundlegung und didaktische Perspektiven
Kohlhammer Verlag, 2021, 428 Seiten, kartoniert,
978-3-17-041378-8
39,00 EUR Warenkorb
Der zunehmende Wissens- und Relevanzverlust in Bezug auf die christliche Gottesvorstellung bei Jugendlichen ist eine der akuten religionspädagogischen Herausforderungen. Wie können festgefahrene und verengte Jesus- und Gottesbilder aufgebrochen werden? Wie kann zu einer neuen Auseinandersetzung eingeladen werden? Ein besonderes Potenzial hierzu birgt das im gegenwärtigen Religionsunterricht bislang nicht berücksichtigte Thema "Jesus und der Zorn Gottes", das ins Zentrum des Nachdenkens über Gottes Liebe und Gerechtigkeit führt. Dieses Thema wird in der vorliegenden Studie zunächst auf Basis der Evangelien in seinen zentralen Konturen exegetisch ergründet, indem Verweise auf den "Zorn Gottes" in der Wort- sowie Tatverkündigung Jesu analysiert und in den Gesamtzusammenhang seiner Botschaft eingeordnet werden. Didaktisch werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lerngegenstand "Jesus und der Zorn Gottes" gewinnbringend in Lehrpläne und Unterrichtspraxis zu integrieren, um dadurch die Entwicklung religiöser Kompetenz nachhaltig zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Dr. Carsten Wuttke wurde mit der vorliegenden Studie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster promoviert. Er unterrichtet als Gymnasiallehrer in Lindlar.
978-3-8252-5566-4 Burkhard Porzelt
Studienbuch Religionsdidaktik

Uni - Taschenbücher (UTB), 2021, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-5566-4
24,90 EUR Warenkorb
Orientiert an einem Kerncurriculum für das Lehramtsstudium entfaltet das „Studienbuch Religionsdidaktik“ einen theoriefundierten Ein- und Überblick zu wesentlichen Aspekten des schulischen Religionsunterrichts. Was es dem aktuellen Forschungsstand entsprechend zu diesem Schulfach zu wissen gilt, wird in elf Kapiteln, die stimmig aufeinander aufbauen, geordnet und über 40 Einzelbeiträge gezielt erschlossen.
978-3-7668-4559-7 Gundula Rosenow
Subjektorientierte Religionspädagogik konkret
Praxisbausteine für Schule und Gemeinde
Calwer Verlag, 2021, 144 Seiten, Kartoniert, DIN A4
978-3-7668-4559-7
23,95 EUR Warenkorb
Subjektorientierte Religionspädagogik verfolgt das Ziel eines Perspektivwechsels: Wo Lernende vorher vom Thema her angesprochen werden sollten, wird jetzt aus deren individuellen Erfahrungen und Fragen ein Zugang zum Thema entwickelt.
Die rund 60 Methodenbausteine sind diesem Ziel mit dem Ansatz des individuellen Symbolisierens verpflichtet.Als kreativer Einstieg zu Beginn des Unterrichts setzt jeder Baustein konsequent bei den Schülerinnen und Schülern und ihrer Lebenswelt an und schlägt eine Brücke zwischen der eigenen Erfahrung und Erfahrungen aus der religiösen Tradition. Anschlussmöglichkeiten zur Weiterarbeit im Unterricht, Kopiervorlagen, Texte sowie digital verfügbares Material runden das Angebot der Methodenseiten ab.
Das Materialheft richtet sich an alle religionspädagogisch Tätigen, denen es wichtig ist, die ihnen anvertrauten Menschen in ihren Fragen und Sehnsüchten ernst zu nehmen und ihnen Deutungsmöglichkeiten für ihr Leben anzubieten.
Inahltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-7668-4484-2 Wilhelm Schwendemann
Eiinführung in die Religionsdidaktik
Mit Tipps für einen gelingenden Religionsunterricht
Calwer Verlag, 2020/2023, 388 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-4484-2
978-3-7668-4580-1 (2. Auflage 2023)
29,95 EUR Warenkorb
Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in den Religionsunterricht.
Die Besonderheiten des Faches, seine Anforderungen an die Unterrichtenden sowie grundlegende didaktische Überlegungen bei der Unterrichtsplanung werden ebenso thematisiert wie konkrete Fragen der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung des Unterrichts. Der zweite Teil des Buches gibt eine Vielzahl unterrichtspraktischer Methoden an die Hand, mit deren Hilfe sich ein ansprechender, didaktisch reflektierter und kompetenzorientierter Religionsunterricht gestalten lässt.

Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Buchvorstellung mp3
978-3-17-036420-2 Rainer Möller
Religionspädagogik für Erzieherinnen
Ein ökumenisches Arbeitsbuch
Kohlhammer Verlag, 2020, 275 Seiten, kartoniert,
978-3-17-036420-2
27,00 EUR Warenkorb
In diesem Arbeitsbuch werden die zentralen Themen der Religionspädagogik übersichtlich dargestellt - ausgehend von den grundlegenden Qualifikationen, die ErzieherInnen heute brauchen, um Kinder und Jugendliche religiös zu erziehen. Es bietet gleichzeitig ein schlüssiges Konzept religionspädagogischer Qualifikation und liefert methodisch-didaktische Anregungen für die Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen. Im Unterricht an Fach(hoch)schulen kann es als Lehr- und Studienbuch eingesetzt werden. FortbildnerInnen werden in ihm viele Ideen für eigene Veranstaltungen finden. Diese grundlegende Neubearbeitung des "Arbeitsbuches Religionspädagogik für ErzieherInnen" greift die aktuellen Entwicklungen im Feld religiöser Elementarbildung auf: So ist neben einem dezidiert ökumenischen Ansatz auch Raum für interreligiöse Perspektiven. Im Blick auf die religiös und weltanschaulich vielfältige Zielgruppe der ErzieherInnen geht es um die Förderung einer religiösen Sensibilität, die sich in der Praxis in einer religiösen Sprach- und Wahrnehmungsfähigkeit zeigt.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
978-3-525-45913-3 Haim Omer
Raus aus der Ohnmacht
Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis
Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-525-45913-3
20,00 EUR Warenkorb
Das Konzept der Neuen Autorität als Rettungsanker für hilflos gewordene Lehrkräfte
Heutzutage sind Schulen mit ganz anderen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert. Wissensvermittlung ist zu einem Teilbereich geworden, die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen rückt dagegen mehr und mehr ins Zentrum. Auch Eltern sind heute kritischer und stellen die Autorität von Lehrpersonen schnell einmal infrage. Traditionelle erzieherische Vorstellungen und Methoden sind nicht mehr legitim oder bleiben bei den Schülern und Schülerinnen oft wirkungslos. Es ist kein Geheimnis, dass die alltäglichen Auseinandersetzungen im Klassenzimmer einer der gewichtigsten Gründe für Lehrpersonen sind, ein Burnout zu erleiden oder den Beruf zu wechseln. Umso wichtiger werden Fragen wie etwa: Wie schaffen Schulen eine gute Lernatmosphäre, wie kann auffälligen Kindern und Jugendlichen Respekt beigebracht werden, wie werden Ruhe und Sicherheit erreicht? Raus aus der Ohnmacht heißt die Devise für Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Buch findet sich eine geballte Ladung an Erfahrung und systematischem Vorgehen mit und nach den Prinzipien der Neuen Autorität. Die vielen Beispiele belegen auf eindrückliche Weise, wie wirksam und entlastend ihre Anwendung ist.
Blick ins Buch
978-3-8471-1608-0 Martin Rothgangel
Religious Education at Schools in Europe - Part 1–6

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2023, 1597 Seiten, 6 Bände, gebunden, 15,8 x 24 cm
978-3-8471-1608-0
199,00 EUR Warenkorb
Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft Band 10.1 - 10.6
The project “Religious Education at Schools in Europe” (REL-EDU), which is divided up into six volumes, aims to research the situation with regard to religious education in Europe. At a time when educational issues have increasingly come to determine the social and political discourse and major reforms of the education system are being discussed and implemented, and when migration has become a significant phenomenon, contributing to changes in the religious landscape of the European continent, it is highly appropriate to focus our attention on the concrete situation regarding religious education. This book package consists of “Part 1: Central Europe” (Austria, Croatia, Czech Republic, Germany, Hungary, Poland, the Principality of Liechtenstein, Slovakia, Slovenia and Switzerland), “Part 2: Western Europe” (England, Ireland, Northern Ireland, Scotland, Wales, Belgium, France, Luxembourg, Netherlands), “Part 3: Northern Europe” (Denmark, Sweden, Finland, Norway, Estonia, Lithuania, Latvia, Iceland), “Part 4: Eastern Europe” (Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Republic of Moldova, Russian Federation and Ukraine), “Part 5: Southeastern Europe” (Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Kosovo, Republic of North Macedonia, Montenegro, Romania, Serbia and Turkey), “Part 6: Southern Europe” (Republic of Cyprus, Greece, Italy, Malta, Portugal, Spain, Andorra, Monaco, and San Marino).
978-3-7668-4420-0 Edelgard Moers
Methoden im Religions- und Ethikunterricht
Ein Praxishandbuch. 200 Methoden für den Unterricht - praxisnah und detailliert!
Calwer Verlag, 2019, 490 Seiten, kartoniert,
978-3-7668-4420-0
29,50 EUR Warenkorb
Der Einsatz vielfältiger Methoden hilft Lehrerinnen und Lehrern, immer wieder unterschiedliche Lernwege für die Kinder zu eröffnen und sie für das Lernen zu begeistern. Durch eine abwechslungsreiche und methodisch angemessene Beschäftigung mit den Inhalten erweitern die Kinder ihre Kompetenzen. Sie werden befähigt und ermutigt, sich selbstständig neue Inhalte zu erschließen. Nachhaltiges Lernen wird gefördert. Die Methoden dieses Bandes bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernchancen, u.a.:
• eigene Fragen und Bedürfnisse in den Unterricht einzubringen,
• Erfahrungen in und mit der Lerngruppe zu sammeln,
• Texte und Bilder auf vielfältige Weise zu erschließen,
• Aussagen kreativ umzusetzen,
• sich spielerisch mit Inhalten zu beschäftigen,
• (Gottes-)Erfahrungen anderer Menschen nachzuspüren,
• die eigene Persönlichkeit positiv zu stärken sowie
• Arbeitsergebnisse zu dokumentieren und Gelerntes zu reflektieren. Dieses umfangreiche Methodenkompendium stellt eine wertvolle Hilfe für die Unterrichtsvorbereitung dar und ist eine Bereicherung für jede Lehrerbibliothek.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-7668-4492-7 Gerhard Büttner
Elementarisierung im Religionsunterricht
Einführung in die Praxis
Calwer Verlag, 2019, 182 Seiten, Paperback,
978-3-7668-4492-7
20,95 EUR Warenkorb
Dieses Buch zeigt, wie es gelingen kann, sich im Religionsunterricht auf die elementaren Inhalte und Kernfragen zu fokussieren.
Was ist eigentlich der Kern meiner Religionsstunde? Worauf kommt es an?
Das Buch zeigt, wie man auf diese elementaren Fragen des Unterrichtens Antworten finden kann. Anhand klassischer Themen wie „Sturmstillung“ oder „Mose“ werden die Prinzipien des bewährten Elementarisierungsansatzes bis in die Unterrichtspraxis hinein vorgestellt. Gleichnisse, Wundergeschichten, aber auch Themen wie Amos und Segen erweitern das Angebot unterrichtlicher Beispiele.
Studierende und Referendar/innen werden dazu angeleitet, sich einem Unterrichtsgegenstand didaktisch angemessen anzunähern und diesen im Unterricht kompetent zu vermitteln. Erfahrenen Lehrkräften bietet das Buch Anregungen, um Themen, die ihnen besonders am Herz liegen, eigenständig zu erschließen und Lernangebote dafür zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-7917-3101-8 Gerd Neuhaus
Glückskekse vom lieben Gott?

Pustet Verlag, 2019, 144 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-3101-8
19,95 EUR Warenkorb
Religionsunterricht zwischen Lebensweltorientierung und Glaubensverantwortung
Die katholische Kirche scheint weit davon entfernt zu realisieren, wie sehr sie im schulischen Religionsunterricht die Möglichkeit hat, in den Dialog mit der „Welt von heute“ einzutreten. Genauso wenig scheint die akademische Theologie zu bemerken, dass der Religionsunterricht der primäre Ort derjenigen intellektuellen Glaubensverantwortung ist, mit der die Kirche „Rechenschaft über unsere Hoffnung“ (vgl. 1 Petr 3,15) gibt. Umgekehrt ist dieser Unterricht oft so sehr der Lebenswelt seiner Schüler und ihren Befindlichkeiten verhaftet, dass er sich einer theologisch- intellektuellen Beanspruchung verschließt. Aufgrund seiner jahrzehntelangen Verwurzelung in der akademischen Theologie und in der Schule zeigt der Autor demgegenüber auf, wie sehr Theologie und Religionsunterricht einander brauchen.
978-3-17-037468-3 Susanne Schwarz
SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht
Empirische Einblicke - Theoretische Überlegungen
Kohlhammer Verlag, 2019, 660 Seiten, kartoniert,
978-3-17-037468-3
69,00 EUR Warenkorb
Die Frage nach Form und Verortung des Religionsunterrichts wird seit langem kontrovers diskutiert und in neuer Dringlichkeit erlebt. Kaum eine Rolle spielen in dieser Diskussion die Perspektiven der AdressatInnen auf den erlebten konfessionellen Religionsunterricht. Susanne Schwarz nimmt die Perspektiven der SchülerInnen in empirischer und in theoretischer Hinsicht in den Blick und exploriert sie exemplarisch für den Freistaat Bayern. Ihre für den bayerischen Kontext bislang einzigartige Studie bietet Antworten auf Fragen nach der Motivation, dem Erleben und der Relevanzzuschreibung der Lernenden. Anknüpfend an die Ergebnisse wird ein bundeslandübergreifender Vergleich gewagt, die Rolle nichtreligiöser SchülerInnen im evangelischen Religionsunterricht reflektiert und die Bedeutung der SchülerInnenperspektiven für die Frage nach dem guten Religionsunterricht diskutiert.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
Dr. Susanne Schwarz ist Professorin für Religionspädagogik/ Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau.
978-3-451-02299-9 Bernhard Grümme
Religionspädagogische Denkformen
Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität
Herder Verlag, 2019, 192 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-02299-9
30,00 EUR Warenkorb
Questiones Disputatae Band 299
profilierter Beitrag zur Debatte um die Grundausrichtung der Religionspädagogik
Die Religionspädagogik befindet sich derzeit im Umbau. Sie sieht sich mit hochkomplexen Phänomenen konfrontiert, insbesondere mit Fragen der Säkularisierung und Pluralisierung, der Inklusion, der Anerkennung der Verschiedenen und der Integration von Geflüchteten, aber auch der religiösen Urteilsbildung in Zeiten von fake news und sozialer Ungleichheit. Die Radikalität der Anfragen fordert sie zur Revision ihrer Grundlegung heraus. Kann die gegenwärtig dominierende Denkform der Pluralitätsfähigkeit die Herausforderungen parieren? Oder muss sie durch andere ersetzt werden? Bernhard Grümme unterzieht in Band 299 der Reihe Quastiones disputatae die zurzeit einflussreichsten Ansätze einer kritischen Diskussion und gelangt so zu einem Plädoyer für die Denkform der Aufgeklärten Heterogenität.
Leseprobe
978-3-374-05594-4 Bernhard Dressler
Religionsunterricht

Evangelisches Verlagshaus, 2018, 360 Seiten, Paperback,
978-3-374-05594-4
48,00 EUR Warenkorb
Bildungstheoretische Grundlegungen
Der Religionsunterricht ist an deutschen Schulen in seiner Form als konfessioneller Religionsunterricht zwar de jure garantiert, aber de facto umstritten. In den Erziehungswissenschaften genießt er keine rückhaltlose Zustimmung. Deregulierungen durch rechtliche Grauzonen vermehren sich. Gegenwärtig spitzen sich die Widersprüche zu: Während sich die Etablierung eines islamischen Religionsunterrichts allgemein abzeichnet, geraten evangelische und katholische Religionsunterrichtsangebote unter Druck, unter anderem durch wachsende Teilnahmezahlen an den Alternativfächern Ethik oder Praktische Philosophie. Plädoyers für christlichen Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation stoßen auf zögernde Resonanz. Umso dringlicher sind eine zeitgemäße bildungstheoretische Grundlegung des Religionsunterrichts und eine Religionsdidaktik, die es mit den didaktischen Standards anderer Schulfächer aufnehmen kann.
978-3-17-034074-9 Birte Platow
Religionspädagogik

Kohlhammer Verlag, 2019, 130 Seiten, Paperback,
978-3-17-034074-9
22,00 EUR Warenkorb
Kompendien Praktische Theologie Band 4
Als Verbunds- und Reflexionswissenschaft hat die Religionspädagogik die Aufgabe, zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten und theologisch-fachwissenschaftlichen Inhalten auf Augenhöhe Verbindungen und Schnittmengen zu identifizieren. Dabei tritt sie als Anwalt der faktischen Lebenswirklichkeit in den theologischen Binnendiskurs ein, kommt ihr doch die kritisch-empirische Aufgabe einer Wirkungsanalyse, Problemerschließung sowie einer geschichtlich-gesellschaftlichen Relevanzprüfung für die Gesamttheologie zu. Der Band legt dar, wie die Religionspädagogik diesem Anspruch in Geschichte und Gegenwart gerecht wird und bietet einen Ausblick darauf, welche Herausforderungen für die Zukunft religiöser Bildung zu antizipieren sein werden. Vor diesem Hintergrund erörtert der Text Grundsatzfragen von (religiöser) Bildung ebenso wie empirische Einsichten und didaktische Fragen der Gestaltung von Bildungsprozessen.
PD Dr. Birte Platow lehrt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
978-3-525-70252-9 Erhard Holze
100 Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule
Konkret, juristisch, kompetent
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-525-70252-9
18,00 EUR Warenkorb
Erhard Holze, Stefanie Pfister
Dürfen am konfessionell-kooperativen Religionsunterricht auch konfessionslose Schülerinnen und Schüler teilnehmen? Kann eine Lehrerkonferenz über die Abschaffung eines Schulgottesdienstes diskutieren? Welche Bedeutung hat die kirchliche Lehrerlaubnis für den schulischen Unterricht? Bei solchen und vielen anderen rechtlichen Fragen ist bei Studierenden und Lehrenden des Faches Religion oder der Schulleitung häufig Unsicherheit zu beobachten. Zu Recht, denn es ist oftmals schwierig, die passenden Paragraphen zu finden oder den juristischen Wortlaut auszulegen. Dieses Buch schafft Abhilfe.
In der Sammlung von 100 Fallbeispielen zu Rechtsfragen aus der Schul- und Lehrpraxis des Religionsunterrichts können Lehrkräfte und Schulleitung juristische Problematiken erkennen, bundesländereigene und ggf. konfessionsspezifische Lösungsvorschläge (evangelisch, katholisch, islamisch usw.) nachvollziehen und damit ihre eigene Urteils- und Handlungskompetenz weiter ausbilden. Die Autoren stellen jeweils einen Rechtsfall aus der Praxis vor und erörtern die bundesländer- oder ggf. konfessionsspezifischen Varianten anhand der Gesetzestexte, indem zu jedem Fallbeispiel eine „Rechtliche Beurteilung“ und eine „Religionspädagogische Einschätzung“ gegeben werden. Darstellung und Erörterung erfolgen in bündiger Form – praktisch und übersichtlich, mit wichtigen Informationen und sinnvollen Hinweisen für die Praxis.
Leseprobe
978-3-17-034463-1 Ulrich Riegel
Wie Religion in Zukunft unterrichten?
Zum Konfessionsbezug des Religionsunterrichts von (über-)morgen
Kohlhammer Verlag, 2018, 210 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034463-1
29,00 EUR Warenkorb
Während der Religionsunterricht momentan als Teil allgemeiner Bildung weitgehend akzeptiert ist, wird seine Form, in welcher er erteilt werden soll, kontrovers diskutiert. Argumente für die Beibehaltung des konfessionellen Modells finden sich ebenso wie Forderungen nach der Einführung von Religionskunde. Der vorliegende Band greift diese Gemengelage auf und entwirft in der Auseinandersetzung mit vorfindlichen Modellen religiöser Bildung im Kontext Schule unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rechtslage zwei mögliche Szenarien eines zukünftigen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Das erste Szenario ist konservativ angelegt und verbleibt im Deutungsraum des Art. 7(3) GG. Das zweite Szenario erkundet, inwieweit sich der Begriff Religion durch den Begriff der Weltanschauung ersetzen lässt.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Ulrich Riegel lehrt Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Siegen.
978-3-17-034962-9 Katharina Reitze
Religionssensible Pädagogik
Die Bedeutung religiöser Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Kohlhammer Verlag, 2018, 197 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034962-9
34,00 EUR Warenkorb
Rund 70.000 Kinder und Jugendliche leben in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen Wohnformen. Das Ziel dieser Hilfeform ist es, den Jugendlichen positive Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, ihnen bei der Verarbeitung traumatischer oder belastender biografischer Lebensereignisse zur Seite zu stehen und ihnen korrigierende Bindungserfahrungen zu ermöglichen. Religionssensible Pädagogik soll diesen Kindern und Jugendlichen Religion als Ressource zugänglich machen, indem sie sie in ihrer Persönlichkeit und mit ihrem persönlichen Glauben wahrnimmt, offen mit dem Thema Religion umgeht und nach den Wünschen und Glaubensvorstellungen der Jugendlichen fragt. Reitze zeigt, dass die Jugendlichen auf der Suche nach Sinn und Orientierung sind und dabei auch Offenheit gegenüber religiösen Denkmustern und Religionsgemeinschaften zeigen. Dabei ist es ihr wichtig neben den Jugendlichen auch die MitarbeiterInnen in den Jugendhilfeeinrichtungen und von Angeboten religiöser Jugendarbeit mit in den Blick zu nehmen und nach Handlungsperspektiven zu suchen.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Katharina Reitze wurde an der Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie promoviert.
978-3-16-159584-4 Bernd Schröder
Religionspädagogik

Mohr Siebeck, 2012 / 2. Auflage 2021, 750 Seiten, fadengeheftete Broschur,
(978-3-16-150979-7)
978-3-16-159584-4
49,00 EUR
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Bernd Schröder erschließt die Religionspädagogik unter fünf verschiedenen, methodisch reflektierten Perspektiven. Sein Lehrbuch entfaltet das Fach mit historischer Tiefenschärfe und unter vergleichender Wahrnehmung religiöser Erziehung in anderen Religionen (Judentum und Islam) und Ländern (England und Frankreich); er verbindet empirische Bestandsaufnahmen mit systematischer Konzept- und Begriffsentwicklung, ohne darüber sein handlungsorientierendes Interesse aus dem Blick zu verlieren. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Panorama religionspädagogischer Herausforderungen und Lösungsansätze für die Lernorte Schule und Gemeinde, Medien und Familie sowie - erstmals explizit entfaltet - Öffentlichkeit. Religionspädagogik wird als theologische Disziplin profiliert, die mit ihrer unerlässlichen Methodenvielfalt an eine Fülle theologischer wie nicht-theologischer Disziplinen anschließt. Sie sichtet deren Erträge unter dem ihr eigenen Fokus auf Bildung aus christlicher, hier: evangelischer Perspektive, wertet sie kritisch aus und führt sie weiter zu einer integralen Theorie, die mannigfaltiges Handeln der Akteure bestimmt und orientiert. Die 2. Auflage bietet u.a. aktuelle empirische Daten und Analysen; zudem wurden etwa Abschnitte zu Heterogenität und Digitalität als Vorzeichen religiöser Bildung, zur Hochschuldidaktik, zur religiösen Bildung im Lebenslauf sowie Anleitungen für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen in Schule und Gemeinde ergänzt.
978-3-534-26727-9 Reinhold Boschki
Einführung in die Religionspädagogik
3., komplett überarbeitete Auflage 2017
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2017, 168 Seiten, Softcover,
978-3-534-26727-9
22,00 EUR Warenkorb
Die Religionspädagogik steht an zentraler Stelle von Religion und Glauben, denn sie bildet den Schnittpunkt zwischen Glaubensinhalten und den konkreten Menschen. Forschung und Lehre in der Theologie, Glaubensweitergabe in den Gemeinden, aber auch Religions- und Ethikunterricht werden von religionspädagogischen Überlegungen geprägt.
Dieser Band, der mittlerweile in der dritten, komplett überarbeiteten Auflage vorliegt, liefert eine grundlegende Einführung in die Grundlagen religionspädagogischen Denkens und Handelns. Er vermittelt in präziser und klarer Sprache einerseits die theoretischen Grundlagen der Religionspädagogik, andererseits führt er zu einem vertieften Verständnis konkreter Praxisfelder religiösen Lehrens und Lernens. An zentralen Leitbegriffen wie ›Bildung‹, ›Identität‹, ›Beziehung‹, etc. werden die Grundprinzipien und Arbeitsweisen der Religionspädagogik abgesteckt. Überblickwissen und exemplarische Vertiefungen wechseln sich ab und bieten so einen fundierten Zugang zur gesamten Disziplin und ihren Praxisfeldern. Zahlreiche Schemata visualisieren zentrale Inhalte des Buches.
Inhaltsverzeichnis  /  Blick ins Buch
978-3-451-37807-2 Daniel Gerster
Religionspolitik heute
Problemfelder und Perspektiven in Deutschland
Herder Verlag, 2018, 448 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-37807-2
40,00 EUR Warenkorb
Impulse für eine zukunftsfähige Religionspolitik in Deutschland
Die Politik in Deutschland hat das Feld der Religionspolitik über Jahrzehnte vernachlässigt: Ob Kopftuch oder Kruzifix, Moscheebau, Schächten oder Beschneidung, ob kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuer oder Religionsunterricht: Viele Konflikte blieben den Gerichten überlassen – auch aus Mangel an Foren und Verfahren für eine strukturierte Meinungsfindung in Politik und Gesellschaft. Dabei hat sich die religiös-kirchliche Landschaft in Deutschland massiv verändert, der Bedarf an politischer Regelung ist unverkennbar: Wie wollen wir künftig regeln, dass religiöse Mehrheiten, Minderheiten und Konfessionslose friedlich beisammen leben? Wie können wir ihnen gleiche Religionsfreiheit gewähren? Eignet sich dafür das spezifisch deutsche, historisch gewachsene Ordnungsmodell einer engen Staat-Kirche-Kooperation? Der Band erörtert religionspolitische Grundsatzfragen ebenso wie aktuelle Konflikte und Lösungsmöglichkeiten und kann so helfen, künftig weniger unvorbereitet in religionspolitische Konflikte zu stolpern.
Leseprobe
978-3-7668-4463-7 Joachim Kunstmann
Subjektorientierte Religionspädagogik
Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung
Calwer Verlag, 2018, 152 Seiten, Kartoniert,
978-3-7668-4463-7
23,50 EUR Warenkorb
Angesichts der spürbar zunehmenden Distanz zur christlichen Religion helfen neue Curricula und innovative Unterrichtsmethoden allein kaum weiter. Allein das beherzte Zugehen auf existenzielle Fragen und Erfahrungen macht religiöse Bildung für junge Menschen nicht nur interessant, sondern lässt sie verstehen, was es mit Religion überhaupt auf sich hat. Religion ist symbolische Lebensdeutung, und genau so muss sie auch unterrichtet werden: als Lebensthemen, die symbolisiert, kommuniziert und erst im nächsten Schritt mit der religiösen Tradition in Verbindung gebracht werden. Das Konzept einer „Subjektorientierten Religionspädagogik“ nimmt einen erkennbaren Trend im Fach auf und geht einen deutlichen Schritt sowohl über die gängige „Problemorientierung“ als auch über die eher traditionsgebundene Performative Religionsdidaktik hinaus. Erste praktische Erfahrungen zeigen: Subjektorientiert kann Religion und religiöses Lernen eine neue und hohe Attraktivität gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
978-3-374-05490-9 Michael Domsgen
Religionspädagogik
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 380 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm 0
38,00 EUR Warenkorb
Lehrwerk Evangelische Theologie Band 8, geplant 2019
Religiöse Lehr- und Lernprozesse angemessen wahrzunehmen und sie in der Profilierung christlich motivierten Lehrens und Lernens handlungsorientierend zu beschreiben, ist Ziel der von Michael Domsgen vorgelegten Religionspädagogik. Der Hallenser Religionspädagoge entfaltet den Gegenstand in problemgeschichtlicher, empirischer und komparativer sowie systematischer Perspektive, bevor er vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen eine Neujustierung von Religionspädagogik als Theorie evangelischen Empowerments vornimmt. Von dort her beschreibt er religionsdidaktische Perspektiven, die er mit Blick auf die Lernorte Familie, Schule und Gemeinde vertieft. Neben den klassischen Handlungsfeldern (wie z. B. Religions- und Konfirmandenunterricht) finden auch Beispiele zur Vernetzung der Lernorte Berücksichtigung.
978-3-7867-3124-5 Matthias Bahr / Bettina Reichmann / Christine Schowalter (Hg.)
Menschenrechtsbildung
Handreichung für Schule und Unterricht
Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 288 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
978-3-7867-3124-5
25,00 EUR Warenkorb
In der Suche nach einem gemeinsamen ideellen, ethischen und rechtlichen Fundament kommt den Menschenrechten die verbindende Klammer zu, die das Zusammenleben in einer freiheitlichen Welt ordnen und strukturieren. In Bildungsplänen werden Lernprozesse über, mit und für Menschenrechte deshalb seit langem gefordert.

Das vorliegende Buch nimmt diese Forderung ernst, gibt der Menschenrechtsbildung grundlegende didaktische Konturen und zeigt exemplarisch, wie Menschenrechtsbildung in schulischen und außerschulischen Lernorten Gestalt gewinnt. Menschenrechtbildung wird so zu der verbindenden Klammer zwischen Kulturen und Religionen in der Welt des 21. Jahrhunderts – und gibt grundlegende Antworten auf Nationalismus und Rassismus.
Leseprobe
978-3-7668-4462-0 Uwe Hauser
Bildung: Europäische Perspektiven
Der Religionsunterricht: Perspektiven und Probleme
Calwer Verlag, 2017, 198 Seiten, broschiert,
978-3-7668-4462-0
25,95 EUR Warenkorb
Herausgegeben von Uwe Hauser und Stefan Hermann
Pädagogisch-Theoligisches Zentrum Stuttgart, Religionspädagogisches Institut Karlsruhe

Der Religionsunterricht in Europa befindet sich im Umbruch. Die Lehrkräfte sehen sich im Religionsunterricht einer immer größeren Anzahl von wenig, anders oder gar nicht religiös sozialisierten Jugendlichen gegenüber.
Dieser Trend gilt nicht allein für den deutschsprachigen, sondern den gesamten europäischen Raum. Der Religionsunterricht hat es vor diesem Hintergrund schwer, sich zu legitimieren, scheint die öffentlich institutionalisierte Religion doch zunehmend uninteressant oder zumindest nicht relevant zu sein.
Aber ist dem wirklich so? Welche Entwicklungen und Tendenzen gibt es in anderen Ländern Europas? Gibt die Lage dort Anlass zur Hoffnung oder vergrößert sie die Sorge um die Zukunft des Religionsunterrichts?
Die Beiträge bieten einen Blick über die Grenzen und entwerfen ein weitaus differenzierteres und bunteres Bild, als wir es gemeinhin kennen.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
978-3-7615-6464-6 Karsten Jung
Mehr als du denkst
Frische Entwürfe für spirituelle Religionsstunden
Aussaat Verlag, 2017, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-7615-6464-6
20,00 EUR Warenkorb
Häufig wird in Religionsstunden das Spirituelle und Religiöse nur am Rande erwähnt, denn der laut Lehrplan zu vermittelnde Inhalt steht oftmals im Vordergrund. Hier können die Materialien dieses Buches helfen: Es enthält 21 Stundenentwürfe mit unterschiedlichen Leitthemen, die im ganz normalen Schulalltag, bei Schulfesten und bei Schulgottesdiensten eingesetzt werden können. So lassen sich ganz einfach Religionsstunden gestalten, die dem Glauben Ausdruck verleihen.

Die Entwürfe sind auch in der kirchlichen Jugendarbeit einsetzbar.
978-3-7668-4394-4 Peter Kliemann
Curriculum: Wohin führt der Weg?
Anmerkungen zur Bildungsplanarbeit im Fach Evangelische Religionslehre
Calwer Verlag, 2016, 72 Seiten, broschur, 12,2 x 20,5 cm
978-3-7668-4394-4
11,50 EUR Warenkorb
Calwer Hefte
Zum Schuljahr 2016/17 tritt der neue baden-württembergische Bildungsplan in Kraft. Seine Einführung wird von engagierten Diskussionen in der Öffentlichkeit begleitet. Dabei geht es immer wieder um die Frage, wie man die unstrittige Neuorientierung schulischen Lernens an verbindlichen Bildungsstandards und Kompetenzen in curriculare Vorgaben fassen und in der unterrichtlichen Praxis umsetzen kann.
Auf dem Hintergrund dieser Diskussion beschreiben die Autoren am Beispiel Baden-Württemberg den Weg der Lehrplanentwicklung von ihren Anfängen bis heute. Vorgeschichte, Rahmenbedingungen und Intentionen des neues Bildungsplans für das Fach Evangelische Religionslehre werden ausführlich analysiert und kommentiert.
Dabei geht es sowohl darum, die Bemühungen um einen praxistauglichen kompetenzorientierten Bildungsplan zu würdigen als auch Perspektiven und Anfragen für die künftige Bildungsplanarbeit im Fach Evangelische Religionslehre aufzuzeigen.
Ein engagiertes Plädoyer für eine religionsspezifische Weiterentwicklung der Bildungspläne in allen Bundesländern!
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
978-3-525-70235-2 Stefanie  Pfister / Matthias Röser
Religiöse Sonderwege
Weltanschauliche Orientierungskompetenz für Religionslehrkräfte
Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-525-70235-2
25,00 EUR Warenkorb
Die argumentierende Teilnahme am Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen und die kompetente Unterscheidung von lebensförderlichen und lebensfeindlichen Formen von Religionen sind ein zentrales Anliegen kompetenzorientierten Religionsunterrichts. Für die Förderung dieser Kompetenzen bei Schülerinnen und Schüler benötigen Lehrkräfte selbst grundlegendes Handwerkszeug und Kompetenzen.
Dieses Werk liefert in kompakter Form 1. Informationen zu in der Gegenwart bedeutsamen weltanschaulichen und religiösen Gemeinschaften wie Evangelikalen, neuapostolischen oder esoterischen Gruppen, aber auch zu fundamentalistischen Gruppierungen. Es bietet 2. Hilfestellung dabei, die Wahrheitsansprüche dieser religiösen und weltanschaulichen „Sonderwege“ religionsdidaktisch reflektiert für den Unterricht aufzubereiten. Darüber hinaus werden 3. Lehrkräfte bei der Ausbildung einer praktisch-theologischen Beratungskompetenz unterstützt, um angemessen und verantwortlich mit Schülerinnen und Schülern umgehen zu können, die einer jeweiligen Gruppierung angehören.
Der Band ist insbesondere für die Vorbereitung im Referendariat und im Berufseinstieg als Religionslehrerin und -lehrer eine wichtige Bereicherung!
Blick ins Buch
978-3-7668-4395-1 Bert Roebben
Schulen für das Leben
Eine kleine Didaktik der Hoffnung
Calwer Verlag, 2016, 176 Seiten, broschiert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-7668-4395-1
23,50 EUR Warenkorb
Was macht einen guten Lehrer aus? Jemand der sein Fach beherrscht, seiner Klasse zugewandt ist und Mitverantwortung für den Schulalltag übernimmt? Kein Zweifel, das sind wichtige Kriterien – aber es zählt noch mehr als das.
Das Buch beschreibt den Prozess des Lehrens in sieben Schritten. Es gibt Anregungen, wie Lehrende sich als Persönlichkeiten mit je eigener Individualität, Professionalität und Spiritualität im Unterricht selbst einbringen sollen und können.
Guter Unterricht setzt eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung voraus, ebenso aber auch die Kunst, im rechten Moment die Planung zu ändern und loszulassen. Nur in diesem Spannungsfeld können Kinder und Jugendliche, lernen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Das Buch berücksichtigt neue Einsichten aus (Religions-)Pädagogik und (Religions-)Didaktik und wendet sie konkret auf die tägliche Arbeit der Lehrenden an, die Kindern und Jugendlichen Orientierung geben. Es ist sowohl für Lehramtsstudierende und Referendare geeignet als auch für Lehrerinnen und Lehrer, die bereits vor einer Klasse stehen und ihren Standpunkt reflektieren und (neu) bestimmen möchten.
„Der Lehrerberuf ist für Roebben nicht bloß ein Beruf im Sinne eines Jobs; sondern er ist Berufung, die nicht zuletzt die Betreffenden in ihrem eigenen Mensch- bzw. Personsein beansprucht und zu ständiger Selbstreflexion anhält“ (aus dem Vorwort von Norbert Mette)
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Schweitzer
Das Bildungserbe der Reformation
Bleibender Gehalt - Herausforderungen - Zukunftsperspektiven
Gütersloher Verlagshaus, 2016, 304 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-05443-8
22,99 EUR Warenkorb
Die Reformation war nicht zuletzt auch eine Bildungsbewegung, und gerne betont die Evangelische Kirche darum ihr Bildungserbe. Aber: Hat dieses Bildungserbe angesichts heutiger Herausforderungen in der Praxis überhaupt eine Orientierungsfunktion?
Friedrich Schweitzer beschreibt die geschichtliche Entwicklung und die neuzeitliche Wirkungsgeschichte des Bildungsverständnisses im Protestantismus. Er benennt die zentralen Herausforderungen, vor die es sich im 21. Jahrhundert gestellt sieht und zeigt, wie das protestantische Bildungsverständnis neu gefasst und für die pädagogische und religionspädagogische Praxis heute fruchtbar gemacht werden kann.
Klärung und Orientierung zum Bildungsverständnis in der evangelischen Kirche
Wie evangelisches Christentum und Bildung zusammengehören
Das evangelische Bildungsverständnis heute stärken
Leseprobe
978-3-525-61619-2 Gabriele Obst
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht
4. Auflage, überarbeitet und aktualisiert von Hartmut Lenhard
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 288 Seiten, 27 Abbildungen, kartoniert,
978-3-525-61619-2
28,00  EUR
Religionslehrerinnen und -lehrer stehen heute vor der Aufgabe, landesweite, kompetenzorientierte Lehrpläne umzusetzen: Schulinterne Curricula sind zu entwickeln, Überprüfungs- und Bewertungsverfahren für die erzielten Kompetenzen auszuarbeiten. Der eigene Unterricht ist so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen religiöser Bildung erwerben können.
Das Buch leitet durch die pädagogische und religionspädagogische Diskussion. Standard- und kompetenzorientierte Modelle religiöser Bildung werden gesichtet. Sodann steht die kompetenzorientierte Praxis im Zentrum: Was ist bei der Planung zu bedenken? Wie unterrichtet man kompetenzorientiert? Wie können Kompetenzen überprüft werden?
Die 4. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde inhaltlich in allen Aspekten der derzeitigen religionspädagogischen Debatte aufgearbeitet und erstrahlt auch optisch in neuem Glanz.
978-3-525-70215-4 Gottfried Adam / Martin Rothgangel / Rainer Lachmann
Religionspädagogisches Kompendium
Ein Leitfaden für Lehramtsstudenten
.

Vandenhoeck u. Ruprecht, 8. Auflage 2013, 458 Seiten, kartoniert,
978-3-525-70215-4
35,00 UR Warenkorb
Die wichtigsten deutschen ReligionspädagogInnen zu den wichtigsten Themen der Religionspädagogik.

Der Band vermittelt in bewährter Weise Basiswissen und bietet einen informativen Überblick über den gegenwärtigen Stand religionspädagogischer und religionsdidaktischer Theoriebildung. Das Kompendium entfaltet in dieser grundlegend neu bearbeiteten und ergänzten Auflage neben theoretischen Grundlagen auch fachdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten. Biblische, systematische und religionswissenschaftliche Themen werden dabei gleichermaßen behandelt.
978-3-8252-4848-2 Rita Burrichter
Religiöse Bildung und Erziehung
Grundwissen Theologie
Uni - Taschenbücher (UTB), 2019, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-4848-2
14,99 EURWarenkorb
 
Die Autorin vermittelt theologische und pädagogische Kontexte, die Entstehungsgeschichte, Theorien und Begriffe sowie aktuelle Herausforderungen religiöser Bildung und Erziehung. Lehramtsstudierende erhalten eine sichere Grundlage für eigenständige Entscheidungen in ihrem religionspädagogischen Handeln und damit für einen guten Unterricht in allen Schulformen und -stufen.
978-3-451-32982-1 Kultusministerium
Orientierungsplan
für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen
Herder Verlag, 2011, 175 Seiten, Klappenbroschur
978-3-451-32982-1
19,99 EUR Warenkorb
Im Orientierungsplan wird der Bildungsauftrag konkretisiert. Die sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion sind eng miteinander verzahnt. In der Bildungs- und Erziehungsmatrix, ein baden-württembergisches Alleinstellungsmerkmal, ist die Konzeption des Orientierungsplans verdichtet dargestellt. Der mehrperspektivische Bildungsansatz und die Stärkung der Kinderperspektive sind Markenzeichen des baden-württembergischen Orientierungsplans.
Der Orientierungsplan versteht sich als Bildungskompass für Erzieherinnen und Erzieher, für Träger, Eltern und Lehrkräfte. Verbindlich in den Zielen gibt er Orientierung und Impulse für die pädagogische Arbeit und Hilfestellungen für einen achtsamen und förderlichen Umgang mit den Kindern.
978-3-17-023397-3 Claudia Gärtner
Kunst im Religionsunterricht - Funktion und Wirkung
Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren
Kohlhammer Verlag, 2015, 310 Seiten, 62 Abbildungen, kartoniert,
978-3-17-023397-3
34,99 EUR Warenkorb
Kunstwerke sind im Religionsunterricht äußerst beliebt. Sie dienen der Motivation, der Erarbeitung theologischer Topoi oder leiten zur Selbstexpression der SchülerInnen an. Sie gelten als religiöse bzw. ästhetische Erfahrungsquelle oder als Seismographen der Gegenwart und dienen der religiösen Bildung. Es überrascht, dass die spezifische Funktion und Wirkung von Bildern im Religionsunterricht empirisch bislang kaum untersucht wurde. Unverzichtbar ist dabei der Austausch mit Nachbardisziplinen, die bereits seit einigen Jahren analoge Fragestellungen für ihr Fach verfolgen: evangelische und katholische Religionspädagogik, Kunstpädagogik, Systematische Theologie sowie Erziehungswissenschaften. Ziel ist es, die Frage nach der Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht interdisziplinär zu verorten, methodische Grundlagen zu ihrer empirischen Erforschung zu erarbeiten und in ausgewählten Einzelfallstudien zu fachwissenschaftlich/fachdidaktisch relevanten Ergebnissen zu gelangen.
siehe auch Kunst + Bibel
Prof. Dr. Claudia Gärtner lehrt Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund; Prof. Dr. Andreas Brenne lehrt Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück.
978-3-7668-4348-7 Gerhard Büttner
Einführung in den Religionsunterricht
Eine kompetenzorientierte Didaktik

Calwer Verlag, 2015, 320 Seiten, broschur, 16 x 24 cm
978-3-7668-4348-7
32,95 EUR Warenkorb
Gemäß den Bildungsplänen der Bundesländer und schulinterner Curricula wird Religionsunterricht inzwischen allerorten kompetenzorientiert geplant und erteilt. Die dabei häufig aufscheinende Frage, was mit „Kompetenzorientierung“ konkret gemeint sei und die zum Teil unterschiedlichen Antworten darauf, lassen sich nicht zuletzt auf Unklarheiten hinsichtlich der zugrundeliegenden Didaktik zurückführen.
Das Buch bietet hier wichtige Klärungen:
•Es zeigt auf, was „Kompetenzorientierung“ im umfangreichen Feld einer Allgemeinen sowie der Religionsdidaktik bedeutet.
•Es präsentiert den Ansatz eines übergreifenden religiös-theologischen Kompetenzmodells, bei dem die Fähigkeit, die Welt anhand der Differenz von Transzendenz und Immanenz wahrzunehmen, zu deuten und zu gestalten im Mittelpunkt steht.
•Es befasst sich mit den formalen, prozesshaften Kompetenzen, die der Religionsunterricht mit nahezu allen anderen Fächern teilt, aber doch noch einmal spezifisch prononciert und akzentuiert.
Außerdem wendet es sich speziell denjenigen inhaltsbezogenen Kompetenzen zu, die primär, wenn auch nicht ausschließlich dem Religionsunterricht eigen sind.
Es ergänzt die Debatte über Grundwissen und Kompetenzorientierung um Überlegungen zur Nachhaltigkeit sowie zum Lern- und Evaluationsverständnis der Religionsdidaktik.
Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende der Religionspädagogik, an Referendarinnen und Referendare sowie Unterrichtende aller Schulstufen und Schularten.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
978-3-17-032498-5 Lothar Kuld
Gott und das Leben
Orientierungswissen Religionspädagogik
Kohlhammer Verlag, 2018, 230 Seiten, kartoniert,
978-3-17-032498-5
28,00 EUR Warenkorb
Theologie elementar
Nach christlicher Überzeugung wirkt sich das Verhältnis eines Menschen zu Gott auf sein ganzes Leben und gestaltet alle Lebensbezüge mit. Die Deutung der genannten Lebensbezüge ist milieuspezifisch, im Lauf des Lebens und entwicklungsbedingt individuell verschieden. Im Licht dieser drei Perspektiven aus Milieustudien, Lebenslaufforschung und Entwicklungspsychologie beschreibt der Band Religion, Religiosität und Gottesglauben im Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel des Bandes ist die Einführung in religionspädagogisches Denken. Er zeigt, wie Menschen in den Bahnen ihrer Milieuzugehörigkeit und individuellen Entwicklung von Kognition und Emotion Religion als Deutung von Leben kennen und verstehen lernen und welchen Gebrauch davon sie in ihrem Alltag und Lebenslauf machen.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Lothar Kuld ist Professor em. für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Weingarten.
978-3-8471-0419-3 Wilhelm Eppler
Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2015, 281 Seiten, gebunden,
978-3-8471-0419-3
55,00 EUR Warenkorb
Die Autoren nehmen den religiösen Fundamentalismus aus den Perspektiven der christlichen, jüdischen und islamischen Theologie sowie unterschiedlicher humanwissenschaftlicher Disziplinen in den Fokus. Sie fragen, wie Prävention aussehen kann und wie religiöse Orientierungen in der Identitätsbildung positiv wirken können.
Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Wilhelm Eppler, Thomas Pola, Micha Brumlik, Mouhanad Khorchide, Friedrich Erich Dobberahn, Florian Karcher, Christiane Schurian-Bremecker, Jürgen Eilert, André Armbruster, Stefan Piasecki und Dietmar Molthagen.
Rainer Möller / Reinmar Tschirch
Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Kohlhammer Verlag,
6. Auflage 2014,
284 Seiten, kartoniert,
(978-3-17-022294-6)
978-3-17-025560-9
25,00 EUR
In diesem Arbeitsbuch werden - ausgehend von den grundlegenden Qualifikationen, die ErzieherInnen heute brauchen, um Kinder und Jugendliche religiös zu erziehen - die Themen der Religionspädagogik neu gesichtet und geordnet. Es bietet gleichzeitig ein schlüssiges Konzept religionspädagogischer Anregung für die Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen. Im Unterricht an Fachschulen kann es als Lehr- und Studienbuch eingesetzt werden. Der Praxis dient es als Orientierung und Vergewisserung ihrer selbst. ForbildnerInnen werden in ihm viele Ideen für eigene Veranstaltungen finden.
978-3-17-042028-1 Ulrich Riegel
Religionsunterricht planen
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer Unterrichtsstunde. 3., aktualisierte Auflage
Kohlhammer Verlag, 2022, 207 Seiten, kartoniert,
(978-3-17-025564-7)
978-3-17-042028-1
26,00 EUR Warenkorb
Der Band weist einen anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Weg durch die vielfältigen methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der kompetenzorientierten Planung von Religionsunterricht stellen. Dazu werden zunächst Modelle und Prinzipien der Kompetenzorientierung dar- und mit Hilfe des Elementarisierungs-Konzepts die verschiedenen Perspektiven auf den Unterrichtsinhalt, an dem die Kompetenzen erworben werden sollen, vorgestellt.
Anschließend folgen Überlegungen, wie der Kompetenzerwerb an Inhalten in konkreten Unterrichtsstunden gestaltet werden kann. Hierzu wird der typische Aufbau einer Unterrichtsstunde skizziert und der Sinn und die Architektur von Lernzielen vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung diskutiert. Es folgt die Übersetzung der Unterrichtsidee in einzelne Lernschritte und die methodisch-didaktische Ausgestaltung.
Ein Artikulationsschema ermöglicht schließlich, die didaktischen Entscheidungen zu dokumentieren, was gerade in Praktikum und Referendariat sehr wichtig ist. Text und Beispiele gehen auf alle Regelschulen gleichermaßen ein, greifen auf die aktuellen Kompetenzerwartungen der Bildungsstandards und Kerncurricula zurück und sind damit für alle Lehramtsstudierenden geeignet.

Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
978-3-7668-4287-9 Georg / Werner H. Hilger / Ritter
Religionsdidaktik Grundschule
Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts,
Überarbeitete Neuausgabe 2014
Calwer Verlag / Kösel Verlag, 2014/2019, 528 Seiten, Kartoniert,
978-3-7668-4287-9
28,95 EUR
Dieses Studienbuch wurde konsequent von evangelischen und katholischen Religionspädagogen gemeinsam verfasst. Es steht im Dienst eines lebendigen und reflektierten Religionsunterrichts, der die Kinder ernst nimmt, und öffnet die Augen für die entscheidenden Wege religiösen Lernens in der Schule.
Grundsätzliche Fragen, die die Organisation und den Status des Religionsunterrichts an der Schule betreffen, Fragen religiöser Bildung und des beruflichen Selbstverständnisses von Religionslehrinnen und -lehrern kommen ebenso zur Sprache wie zentrale Themen und Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

alte Ausgabe von 2006:
 
978-3-7668-3913-8 / 978-3-466-36707-8 
Blick ins Buch
10,00 EUR Warenkorb
Iris Boosold / Peter Kliemann
Ach, Sie unterrichten Religion?
Methoden, Tipps und Trends

Calwer Verlag, 2003, 304 Seiten, Paperback,
3-7668-3816-4
978-3-7668-3816-2
19,90 EUR
In diesem Band geht es um Theorie und Praxis des Religionsunterrichts. Wer an einer Schule unterrichtet, wer sich im Studium oder Refrenderiat auf den Lehrberuf vorbereitet, merkt schnell: Theorie ohne Praxis wird oft zur realitätsfernen Spekulation; Praxis ohne Theorie verliert sich leicht in Aktionismus oder perspektivenloser Routine. Was Not tut, ist eine Praxistheorie des Religionsunterrichts. In über 50 Beiträgen erfahrener Fachleiter wird dazu der Grundstein gelegt - informativ, anschaulich und praxisnah:
- schnelle Orientierung über zentrale Themen und Methoden der Religionspädagogik und - diadktik
- praxisnahe Impulse für Diskussionen in der Aus- und Fortbildung
- zuverlässige Hilfe für die Prüfungsvorbereitung
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Schweitzer, Friedrich
Religionspädagogik

Gütersloher Verlagshaus, 2006, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-579-05402-5
32,00 EUR
Dieses grundlegende Lehrbuch der Religionspädagogik
- erschließt die Grundaufgaben der Religionspädagogik,
- ermöglicht, auf den verschiedenen Handlungsfeldern religionspädagogisch Sehen, Denken und Handeln zu lernen,
- führt ein in die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in Schule und Gemeinde
- vertieft das Verständnis für das Problemfeld Religion unterrichten als Beruf,
- bietet Orientierung auf allen Handlungsfeldern der Religionspädagogik in biographischer Perspektive,
- führt ein in das religionspädagogisch-wissenschaftliche Arbeiten
aus der Reihe Lehrbuch praktische Theologie
Leseprobe
Friedrich Schweitzer, geboren 1954, Dr. theol., ist Professor am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Gernot Meier
Reflexive Religionspädagogik
Impulse für die kirchliche Bildungsarbeit in Schule und Gemeinde
Calwer Verlag, 2012, 304 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7668-4248-0

29,95 EUR
Unsere Gegenwart wird bestimmt von tiefgreifenden Transformationsprozessen mit erheblichen Auswirkungen für Kirche und Schule. Demografische, kulturelle und technologische Veränderungen setzen neue Marksteine auf den vielfältigen Handlungsfeldern von Theologie und Religionspädagogik.
Die Beiträge dieses Bandes fragen nach den praktischen Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die kirchliche Bildungsarbeit in Schule und Gemeinde. Sie formulieren theologische und religionspädagogische Positionen, eröffnen Räume praktischer Wirksamkeit und zeigen anhand von Beispielen Perspektiven für die Zukunft auf.
Mit Beiträgen von: Gerhard Büttner, Bernhard Dressler, Michaela Elbs, Carola Fack, Petra Freudenberger-Lötz, Uwe Hauser, Elmar von Hoyningen-Huene, Manfred Kuhn, Michael Landgraf, Ulrich Löffler, Eckhart Marggraf, Axel Mehlmann, Peter Müller, Manfred L. Pirner, Daniela Reichert, Christoph Th. Scheilke, Heinz Schmidt, Ulrich Schmidt, Christoph Schneider-Harpprecht, Ingrid Schoberth, Friedrich Schweitzer und Gerhard Ziener.
Der Band ist Professor Dr. Hartmut Rupp zum 65. Geburtstag gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Andrea Schulte
Jeder Ort - überall!
Didaktik außerschulischer religiöser Lernorte

Calwer Verlag, 2013, 158 Seiten, broschur,
978-3-7668-4246-6
22,50 EUR
„Heraus aus der Schule – hinein ins Leben!“ Dieser Aufruf zum Lernortwechsel hat mittlerweile auch die Religionspädagogik erreicht. Dieses Kompendium informiert grundlegend über Absicht und Anliegen einer Didaktik außerschulischer religiöser Lernorte. An ausgewählten Beispielen wird der Bezug zu schulischen Lern- und Kompetenzbereichen sowie zu religiösem Lernen aufgezeigt. Didaktische und methodische Hinweise sind jeweils auf die verschiedenen Schulstufen bezogen. Fächerübergreifende Hinweise werben für eine kooperative Erkundung von Lernorten wie Bahnhof, Wald, Marktplatz u.a.
Das Fazit „Lernorte gibt es allerorten!“ ermutigt Unterrichtende von der Primarstufe bis zur gymnasialen Oberstufe, zusammen mit ihren Schülern und Schülerinnen auf ungewöhnlichen Lernwegen immer wieder neue außerschulische religiöse Lernorte zu entdecken.
Dr. Andrea Schulte ist Professorin für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Erfurt
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
978-3-17-035828-7 Friedrich Johannsen
Alttestamentliches Arbeitsbuch. Für Studium und Schule
5., überarbeitete Auflage
Kohlhammer Verlag, 2019, 296 Seiten, kartoniert,
978-3-17-035828-7
24,00 EUR Warenkorb
Die Arbeit mit der Hebräischen Bibel zählt zu den zentralen Aufgabenfeldern evangelischer Religionspädagogik: Die christliche Erziehung tut gut daran, sich ihrer alttestamentlichen Wurzeln bewusst zu sein, und die diesseitige Frömmigkeit der Hebräischen Bibel kann uns unsere Gegenwart in einem neuen Licht sehen lehren. Dieses Arbeitsbuch eröffnet thematische Wege zu einem gegenwartsbezogenen Verständnis des Alten Testaments. Im Spannungsfeld alttestamentlicher Forschungsergebnisse und populärtheologischen Vorwissens werden sowohl historische wie religionsgeschichtliche, literarische und theologische Zugänge aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe

Prof. Dr. Friedrich Johannsen lehrt Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Hannover.
zur Seite
Religionspädagogik
978-3-17-021351-7 Friedrich Johannsen
Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Kohlhammer Verlag, 2010, 296 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021351-7

22,00 EUR
Die Arbeit an der hebräischen Bibel zählt zu den zentralen Aufgabenfeldern evangelischer Religionspädagogik: Die christliche Erziehung tut gut daran, sich ihrer alttestamentlichen Wurzeln bewusst zu sein, und die diesseitige Frömmigkeit der hebräischen Bibel kann uns unsere Gegenwart in einem neuen Licht sehen lehren. Dieses Arbeitsbuch eröffnet thematische Wege zu einem gegenwartsbezogenen Verständnis des Alten Testaments. Im Spannungsfeld alttestamentlicher Forschungsergebnisse und populärtheologischen Vorwissens werden sowohl historische wie religionsgeschichtliche, literarische und theologische Zugänge aufgezeigt. »Der Band vermittelt ein breites Hintergrundwissen, das Voraussetzungen für einen qualifizierten Religionsunterricht schafft.« (Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen)

Prof. Dr. Friedrich Johannsen lehrt Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Hannover.
zur Seite Theologiestudium Altes Testament
Ulrich Becker/Carsten Jochum-Bortfeld/Friedrich Johannsen/Harry Noormann
Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Kohlhammer Verlag, 2013, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023094-1

29,90 EUR
Dieses Arbeitsbuch setzt sich zum Ziel, die biblisch-theologische Kompetenz von ReligionspädagogInnen und Religionspädagogen zu fördern. Es bietet eine Erschließung wichtiger Textgruppen und Themen des Neuen Testaments: Bergpredigt, Gleichnisse, Wundererzählungen, Passion Jesu, Ostern/Auferstehung, Gebet/Vaterunser, Abendmahl, Armut/Reichtum, Frau/Mann, Jesus-Deutungen, Paulus, Geschichte des frühen Christentums u. a. Für die 4. Auflage wurde das Pauluskapitel neu konzipiert und im Umfang deutlich erweitert. Ergänzt wurden die christologischen Spezifika der einzelnen Evangelien und eine Erschließung der Apokalypse. Wesentliche Intention des Buches ist es, neben der Erarbeitung des Orientierungswissens die Gegenwartsrelevanz biblischer Impulse für Kirche und Gesellschaft aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe

zur Seite Theologiestudium Neues Testament
978-3-7867-4016-2 Mirjam Schambeck
Biblische Facetten
20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde
Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 304 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7867-4016-2
20,00 EUR Warenkorb
Die Bibel enthält spannende Geschichten, die Kriminalromanen in nichts nachhängen. Aber wer kennt dieses reichhaltige und meist verkaufte Buch der Welt tatsächlich? Das vorliegende Buch macht biblische Texte für heutige Menschen zugänglich: 20 Schlüsseltexte der Bibel (je zehn aus dem Alten und Neuen Testament) werden erarbeitet, indem Bedeutungen von heute mit Bedeutungen von gestern konfrontiert werden. Das gelingt über die Auseinandersetzung mit moderner Literatur und Filmkunst, mit Bildern und Musik, über Geschichtenerzählen und kreatives Schreiben.
für theologisch Interessierte, Religionslehrkräfte und pastorale Mitarbeiter
Anregungen für Lernsettings und Katechese
Leseprobe / ausführliches Inhaltsverzeichnis
Gen 1,1-2,25 Schöpfung
Gen 4,1-16 Kains Brudermord
Gen 11,1-9 Turmbau zu Babel
Gen 22,1-19 Opferung Isaaks
Gen 32,23-33 Jakobs Kampf
Ex 3,1-17 Moses Berufung
Ex 14,15-15,1.20 Israels Durchzug durchs Schilfmeer
1. Kön 19,1-15a Elija in der Wüste
Ps 88 Gebet in großer Verlassenheit
Jes 40,1-11 Des Herrn tröstendes Wort für sein Volk
Lk 2,1-20 Jesu Geburt
Joh 2,1-12 Hochzeit zu Kana
Mt 9,9-13 Berufung des Matthäus
Mt 14,22-33 Jesu Gang auf dem Wasser
Lk 15,11-32 Verlorener Sohn
Mk 15,33-41 Jesu Kreuzigung und Tod
Joh 21,1-14 Der Auferstandene am See Tiberias
Apg 17,16-34 Paulus in Athen
Röm 11,13-24 Warnung an die Heiden
Offb 21,1-22,5 Das neue Jerusalem
Hubertus Halbfas
Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust
Eine Fundamentalkritik

Patmos Verlag, 2012,
232 Seiten, Broschur,
14 x 22 cm
978-3-8436-0200-6
17,90 EUR
Nach dem großen Erfolg des »Glaubensverlustes« (bereits in 3. Auflage) beginnt Hubertus Halbfas seine grundsätzlichen Erwägungen und Empfehlungen zu konkretisieren: Die christliche Glaubenslehre in ihrer überlieferten Gestalt findet keine Nachfrage mehr. Sie ist auch nicht mehr zu vermitteln. Das Spektrum der unverständlich gewordenen Ausdrücke reicht vom »allmächtigen Vater« bis zum »ewigen Leben«, vom »Schöpfer« bis zur »Auferstehung«, von der »Jungfrau Maria« bis zum »Heiligen Geist«. Ein Begriffsarsenal, dessen Verfallsdatum abgelaufen ist. Nur in Katechismen und kirchlichen Formeln begegnen noch solche Wendungen, im Leben der heutigen Menschen nicht. Diese Chiffren zu erschließen und mit der realen Welt zu verbinden, überfordert Predigt, Katechese und Religionsunterricht, die Eltern erst recht… Glaubensabbruch und Sprachlosigkeit bestimmen das gemeindliche Milieu. Der Abschied vollzieht sich lautlos, aber umfassend. Mehr mit Unlust und Gleichgültigkeit als nachfragend und kritisch. Diese Krise zu bewältigen, kann nur gelingen, wenn der Glaube nicht mehr als System vorgelegt wird, das in toto zu akzeptieren ist.
Vierundvierzig Jahre nach seiner »Fundamentalkatechetik«, die bereits 1968 das Scheitern der kirchlichen Verkündigungssprache ansagte, setzt Hubertus Halbfas noch einmal zu einer Fundamentalkritik an. Er fragt, welcher Glaube denn unverständlich geworden ist und welcher Glaube die Lebenswelt der Menschen noch aufnimmt. Diese Problematik zu lösen, traut er nur noch der Religionsdidaktik zu, sofern sie bereit ist, sich dem Grundproblem Sprache und Wirklichkeit zu stellen. Er glaubt nicht, dass im Rahmen der lehramtlichen Gängelei eine befreiende Sprache gefunden wird. Nicht der Gläubige ist das Kriterium für die Verständlichkeit des Glaubens, sondern der Ungläubige. Was der nichtkirchliche Mensch versteht, überzeugt auch den kirchlich Beheimateten.
Das Buch fordert alle heraus, die sich mit dem christlichen Glauben und seiner Vermittelbarkeit auseinandersetzen. Hier wird ein freies Wort geführt, weil nur so erörtert werden kann, was dringender Klärung bedarf.
Leseprobe
Konstantin Lindner
Alltagsgeschichte im Religionsunterricht

Kohlhammer Verlag, 2013, 256 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022238-0

26,90 EUR
Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven
Zentrale kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht lassen sich neu entdecken, wenn sie aus alltagsgeschichtlicher Perspektive angegangen werden. Diesen Zugang, der einem Trend der neueren Geschichtswissenschaft folgt, verbinden die Beiträge des vorliegenden Bandes mit geeigneten didaktischen Ansätzen. Die fachwissenschaftliche Erarbeitung erfolgt im Sinn der elementaren Strukturen, die Quellen werden so präsentiert, dass sie im Unterricht einsetzbar sind, und die fachdidaktischen Beiträge erhellen exemplarisch den ihnen zu Grunde liegenden didaktischen Ansatz. Der Band verbindet so die thematische Einführung in die Kirchengeschichte und die religionsdidaktische Aufbereitung für den Unterricht.

Prof. Dr. Konstantin Lindner lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg; Prof. Dr. Ulrich Riegel lehrt Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Siegen; Prof. Dr. Andreas Hoffmann lehrt Historische Theologie an der Universität Siegen.
978-3-8252-5628-9 Joachim Kunstmann
Religionspädagogik
Einführung und Überblick, 3. Auflage
Uni - Taschenbücher (UTB), 2010/2021, 434 Seiten,
978-3-8252-2500-1
978-3-8252-5628-9
34,90 EUR Warenkorb
Kunstmanns nun in aktualisierter Auflage vorliegende Einführung bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Arbeitsfelder einer zeitgemäßen Religionspädagogik. Der Band behandelt die Grundfragen und traditionellen Themen des Faches, trägt aber auch neuesten Entwicklungen Rechnung, so der zunehmenden Hinwendung der Religionspädagogik zu Gegenwartsthemen wie der Individualisierung und Kulturbezogenheit von Religion, ferner zu ästhetischen Themen. Eine als strukturierend für alle klassischen Orte christlich-religiöser Erziehung, Sozialisation und Bildung ausgewiesene Religionsdidaktik ist ebenso in das Konzept integriert wie die Gemeindepädagogik. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Begleiter für Studium, Lehre und Gemeindearbeit..
Frank T. Brinkmann
Religionspädagogik
Ein Arbeitsbuch
Kohlhammer Verlag, 2012, 296 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022214-4

24,90 EUR
Das didaktische Format der vorliegenden "Religionspädagogik" entspricht einem Baukasten-Lernsystem: Jedes Kapitel ist konzipiert als ein Lernbausatz, der der eigenständigen Beantwortung zentraler Verständnis- und Lern-Leitfragen dient. In sieben Bausätzen, bestehend aus jeweils bis zu vier Lernbausteinen, werden religionspädagogische Grundbegriffe, Wissensmengen, Denkfiguren, Theoriemodule, Modelle und Diskurse erarbeitet. Bauhilfen (Fragen und Anregungen, Merkverse und Zitate, Lesetipps) unterstützen Leserinnen und Leser zusätzlich darin, ein eigenes tragfähiges Konzept von Religionspädagogik zu entwickeln. Dieses Arbeitsbuch will Denkwege aufzeigen und auf Kompetenz abzielen: für das Theologiestudium, für die Vorbereitung auf Examina, für die religionspädagogische Berufspraxis.

Prof. Dr. Frank T. Brinkmann lehrt Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Gießen und der Universität Frankfurt am Main.
Harmjan Dam / Stefanie Daube
Die Mitte suchen

Aussaat Verlag, 2011, 176 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7615-5844-7

19,90 EUR
Evangelische Spiritualität im Schulleben, ein Praxisbuch
Der schulische Religionsunterricht soll mehr sein als Information und Diskussion über religiöse Themen. Religiöse Kompetenz bedeutet auch, dass Schülerinnen und Schüler Religion gestalten lernen. Dazu gibt es in diesem Buch viele konkrete Anregungen für Schulgottesdienste, Aktionen und Andachtsmomente, die Zugänge zum Glauben eröffnen: Ein "Spirituelles Lunchpaket", Klostertage, ein Raum der Stille in der Schule oder eine Ausstellung zu Dietrich
Bonhoeffer sind nur einige Beispiele. Praxisnahe Ideen und der theoretische Hintergrund für die Vermittlung von Spiritualität - ein Muss für engagierte Religionspädagoginnen und -pädagogen.
Birte Platow
Vom Tod reden im Religionsunterricht

Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-525-58020-2
9,95 EUR
Hans Henning Traulsen hat den Tod einmal als »allgegenwärtigen Exilanten« unserer Gesellschaft bezeichnet. In diesem Begriff kommt einerseits zum Ausdruck, dass wir heute gar nicht mehr umhin können, dem Tod tagtäglich zu begegnen. So hat er einen festen Platz in den Nachrichten und der Presse und ist darüber hinaus zum Erfolgsfaktor verschiedener Filmformate und Computerspiele mutiert. Trotz dieser inflationär häufigen Präsenz in den Medien und ihrer profanisierenden Darstellung treffen wir im persönlichen Erfahrungsbereich auf einen gegenteiligen Trend. Hier ist der Gedanke an das Lebensende weitestgehend gebannt worden. Gestorben wird heute nämlich nicht mehr zuhause, sondern in professionalisierten Institutionen, so dass es leicht fällt, der Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit auszuweichen. Die individuelle Dimension des Todes wird heute mehr denn je von den Mitgliedern einer allzeit schönen und fitten Gesellschaft, in der Gesundheit eher Anspruch als Wunsch geworden ist, tabuisiert und verdrängt. Dies ist umso verhängnisvoller, wenn man bedenkt, welche Herausforderungen sich heute in der letzten Phase des Lebens stellen. Die Möglichkeiten der Medizin und der noch sehr offene gesetzliche Rahmen verlangen eigentlich wie zu keiner Zeit zuvor, dass das Individuum kundig, entscheidungs- und handlungsfähig wird, wenn es um die Frage des eigenen Sterbens oder das Angehöriger geht.
Es verwundert daher nicht, dass die Beschäftigung mit dem Tod und Sterben Eingang in die Lehrpläne aller Schularten und Bundesländer gefunden hat und es sich zum Ziel setzt, bereits jungen Menschen eine themenspezifische Reflexionsfähigkeit und Kompetenzen zu vermitteln. Die Beschäftigung mit dem Ende des Lebens sollte jedoch nicht vorschnell auf den Bereich der schulischen Bildung begrenzt werden, denn es gehört zu den Grundaufgaben jeder religiösen Bildung, anthropologische Grundkonstanten – wie beispielsweise das Thema Tod – zu fokussieren und ins Bewusstsein der Menschen zu rufen; das gilt auch und insbesondere für diejenigen Themen, die ansonsten marginalisiert und tabuisiert werden.
Der vorliegende Band bietet nach einer vorangestellten Analyse der Lernbedingungen fachwissenschaftliche und didaktische Ausführungen sowie Material für den Religionsunterricht der Sekundarstufe 1 und 2 und die Arbeit in der Gemeinde zu relevanten Aspekten des Themas.
zur Seite Trauerbegleitung
Hanna Roose / Friedhelm Kraft
Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
Christologie als Abenteuer

Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 176 Seiten, kartoniert,
978-3-525-70204-8
19,99 EUR
Das Buch ermutigt zu einer stärkeren Beachtung und zur Auseinandersetzung mit der Christologie im Religionsunterricht.
Es stellt ihre Bedeutung neben der Jesuologie heraus. Mit Bezug auf die aktuelle Kompetenzdebatte werden die wissenschaftlichen Anforderungen des Themas aufgearbeitet und mit den Kindern und Jugendlichen möglichen Zugängen verglichen.
Auf der Basis dieser Ergebnisse werden beispielhaft Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht vorgestellt.
Lindner / Zimmermann
Schülerfragen im (Religions-) Unterricht

Neukirchener Verlag, 2011, 290 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2494-8

29,90 EUR
Ein notwendiger Bildungsauftrag heute?!
Der Band möchte darstellen, welche Bedeutung Fragen (etwa nach dem Sinn des Lebens, Krankheit, Tod, Leben nach dem Tod, Existenz Gottes) für heutige (religiöse) Bildungsprozesse haben, wie sie gefördert werden können und wie ihnen begegnet werden kann. Dabei sollen Beiträge unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen aus historischer, sprachwissenschaftlicher, (religions-)pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive zusammengeführt werden.
Thomas Schlag / Friedrich Schweitzer
Brauchen Jugendliche Theologie?

Neukirchener Verlag, 2011, 250 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2529-7

24,90 EUR
Jugendtheologie als Herausforderung und didaktische Perspektive
Die Kindertheologie gilt als einer der vielversprechendsten religionspädagogischen Ansätze der letzten Jahre. Bislang offen ist hingegen die nun mehr und mehr gestellte Frage, ob sich ein ähnlicher Ansatz auch für Jugendliche entwickeln lässt und wie dieser aussehen könnte. Der Band zeigt dafür theoretische und mögliche praktische Perspektiven einer Jugendtheologie auf. Vorgestellt werden die Theologie der Jugendlichen, die es zu entdecken gilt, eine Theologie mit Jugendlichen im Gespräch sowie Impulse für eine Theologie für Jugendliche. Die Autoren fragen dabei in (religions-)pädagogischer Absicht nach Bildungsmöglichkeiten im Bereich von Schule und Kirche. Sie suchen zugleich nach einer Theologie des Jugendalters und zeigen, welche Kompetenzen für die Bildung religiöser Mündigkeit erforderlich sind.
Michael Felten
Auf die Lehrer kommt es an!
Die Rückkehr der Pädagogik in die Schule

Gütersloher Verlagshaus, 2010, 160 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-06882-4

16,95 EUR
Die Bildungsdebatte kreist zu sehr um Strukturfragen und Leistungsstandards. Schulerfolg und Chancengerechtigkeit sind aber vor allem eine Frage der Unterrichtsqualität. Angesichts veränderter Kindheiten erweisen sich steuernde Lehrformen der offenen Pädagogik als vielfach überlegen. Gefragt sind heute Führungsfreude, Methodenklarheit und Einfühlsamkeit. Das hat auch Konsequenzen für die Rolle der Lehrer/innen:
Schulerfolg hängt ab von der Unterrichtsqualität. Michael Feiten plädiert in seinem Buch eindringlich für einen neuen pädagogischen Zeitgeist: für ein unverschämtes Besinnen auf Pädagogik, für ein selbstbewusstes Beurteilen des Methodischen und für ein tiefergehendes Bemühen um Psychologie in der Schule. Eine überraschende Orientierung für angehende, erfahrene oder ausgelaugte Lehrer - fundiert, knapp, verständlich.

Michael Felten, geboren 1951, arbeitet seit 28 Jahren als Gymnasiallehrer für Mathematik und Kunst in Köln. Er ist Autor von Unterrichtsmaterialien und Präventionsmedien, Erziehungsratgebern und pädagogischen Essays. Letzte Buchpublikationen: Neue Mythen in der Pädagogik (2001), Schule besser meistern (2006).
Martina Kumlehn
Protestantische Schulkulturen
Profilbildung an evangelischen Schulen
Kohlhammer Verlag, 2011, 448 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021543-6

34,90 EUR
Evangelische Schulen sind zu einer festen Größe innerhalb des deutschen Schulsystems geworden. Nach einer sprunghaften Expansionsphase vor allem in Ostdeutschland stehen diese Schulen derzeit vor der Aufgabe einer intensivierten Selbstvergewisserung. Je länger je mehr müssen evangelische Schulen ihr besonderes Profil pädagogisch und theologisch ausweisen können. Die Qualifizierung von Lehrkräften ist in diesem Zusammenhang ebenso wichtig wie die Formulierung von Bildungsstandards, die Gestaltung des Schullebens und die Herausbildung einer kenntlichen und christlich angemessenen Schulkultur. Nur über eine umfassende Profilbildung können Schulen in evangelischer Trägerschaft als Form eigener Repräsentanz in Kirche und Gesellschaft begriffen werden. Der Band "Protestantische Schulkulturen" soll diesen Prozess unterstützen.

Prof. Dr. Martina Kumlehn lehrt Religionspädagogik, Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität Rostock.
Wermke / Koerrenz
Schulseelsorge - Ein Handbuch

Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 256 Seiten, kartoniert
978-3-525-61613-0

32,99 EUR
Insbesondere auf Schule als Lebensraum beziehen sich die vielfältigen Praktiken der Schulseelsorge. Schule ist aus Sicht der beteiligten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen immer weit mehr als »nur« Unterricht. Im Handbuch Schulseelsorge werden entsprechende Handlungsräume und Konfliktsituationen untersucht sowie Praxismodelle und Erfahrungsfelder beschrieben. Ausgewiesene Experten analysieren die Grundlagen und elementaren Strukturen von Schulseelsorge und bieten in ökumenischer Offenheit grundlegende Orientierungen für Theorie und Praxis auf diesem wichtigen gemeinsamen Gebiet von Schule und Kirche.

Bearbeitet von: Ralf Koerrenz, Prof. Dr. theol. Dr. phil. rer. soc. habil. Ralf Koerrenz (Jg. 1963) ist Professor für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung sowie Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) sowie des Jahrbuchs für Biblische Theologie(JBTh).
Hans Jürgen Herrmann
Das Kursbuch Religion
ein Bestseller des modernen Religionsunterrichts

Calwer Verlag, 2012, 440 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7668-4223-7

31,50 EUR
Das Buch bietet ein Porträt des »Klassenprimus Das Kursbuch Religion« unter den Religionsbüchern in seinen Ausgaben seit 1976. Es ist die bisher einzige Analyse einer Religionsbuch-Reihe im Kontext öffentlicher, fachlicher und redaktioneller Diskurse der letzten 40 Jahre.

Dadurch entsteht eine einzigartige Darstellung der Religionspädagogik, ihrer didaktischen Ansätze und Themen auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte. Es wird deutlich, wie der bildungspolitische Diskurs der Lehrpläne und Curricula stets neue Akzente setzt, wie bisherige Ansätze verschwinden, die später wieder aufgegriffen werden, und nicht zuletzt, wie spezifisch christliche Grundthemen immer wieder neu zum Tragen kommen.
Heike Lindner
Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion

Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 220 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-3629-8
14,99 EUR
„Kann ich reden mit Gott – ist das möglich und wenn ja, wie?“ „Vergebung der Sünden – wie geht das? Geht das immer?“ „Was bringt denn der Glaube an einen Erlöser der Welt?“ Mit Fragen wie diesen sehen sich Lehrende im Religionsunterricht konfrontiert. Aber nicht nur Schülerfragen, auch der moderne RU an sich und seine Planung stellen hohe Ansprüche an Studierende wie Referendare. Mit diesem Praxishandbuch lässt sich RU strukturiert planen, gestalten und reflektieren. Mit dem deutlichen Fokus auf Kompetenzorientierung berücksichtigt Heike Lindner die neuen Entwicklungen in Lernlehrplänen und Lehramtsausbildung. Wohlstrukturiert bereitet dieses Buch auf RU von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II vor.
Böhm/Schnitzler
Religionsunterricht in der Pubertät
Eine explorative Studie in den Klassen 7 und 8

Calwer Verlag, 2007
220 Seiten
978-3-7668-4009-7
29,90 EUR
An zwölf Realschulen in Württemberg haben Religionspädagoginnen und -pädagogen in den Jahren 2001-2004 unterschiedliche Module für einen "gelingenden Religionsunterricht" in der Pubertät konzipiert, durchgeführt und mit Hilfe verschiedener sozialwissenschaftlicher Methoden ausgewertet.
Uwe Böhm, Dr. paed., ist Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Ludwigsburg und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Manfred Schnitzler, Dr. rer. soc., ist Realschullehrer an der Johann-Bruecker-Schule Schönaich und Lehrbeauftragter für Pädagogik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen
Leseprobe
siehe auch: Religionsunterricht in der Pubertät. Fünf Praxismodelle
Peter Müller
Schlüssel zur Bibel
Eine Einführung in die Bibeldidaktik

Calwer Verlag, 2009, 200 Seiten, 16 x 24 cm
978-3-7668-4084-4
20,95 EUR
Der vorliegende Band »Schlüssel zur Bibel« bietet eine Einführung in grundlegende Fragen der Bibeldidaktik.
Ihre Rahmenbedingungen werden dargestellt, ihre Adressaten vorgestellt, didaktische Grundentscheidungen und bisherige Konzepte der Bibeldidaktik werden beleuchtet.
Aber das Buch ist nicht nur eine Einführung, sondern ein eigenständiger bibeldidaktischer Entwurf. Dem »Buch mit sieben Siegeln« entspricht die Suche nach Schlüsseln, die die Bibel aufschließen. Sie müssen in die Hand von Schülerinnen und Schülern passen und der Bibel angemessen sein. Viele Beispiele aus der aktuellen Lebenswelt und der biblischen Tradition zeigen, dass und wie diese Verknüpfung gelingen kann.
Aus dem Inhalt:
Ein Buch mit sieben Siegeln
Das Umfeld der Bibeldidaktik
Die Adressaten der Bibeldidaktik
Bibeldidaktische Lösungsansätze und
Konzeptionen
Schlüssel zur Bibel
Gott und Welt
Gott und Mensch
Jesus Christus
Glauben, Handeln, Hoffen
Sprachformen, Bibelsprüche und die Bibel als Buch
Friedrich Schweitzer
Elementarisierung und Kompetenz

Neukirchener Verlagshaus, 179 Seiten 275 g, Paperback,
14,5 x 22 cm
978-3-7975-0211-7
978-3-7887-2501-3
19,99 EUR
Wie SchülerInnen von gutem Religionsunterricht profitieren
Die Frage nach Unterrichtsqualität ist zu einer Schlüsselfrage geworden, nicht nur für den schulischen Alltag, sondern für die schul- und bildungspolitische Diskussion insgesamt.
Gefragt werden soll in diesem Buch »vom Ende her«, nämlich im Blick auf die Resultate des Unterrichts, im Spiegel der von Kindern und Jugendlichen auszubildenden Kompetenzen, die mit Hilfe von allgemeinen Maßen oder Standards verglichen werden sollen.
Folgende Fragen werden u.a. didaktisch, methodisch und lerntheoretisch erörtert und an erprobten Beispielen für die Praxis fruchtbar gemacht:
- Kreationismus und Schöpfungsglaube / Die Botschaft Jesu im Religionsunterricht / Grenzen der religiösen Toleranz.
Kammeyer, Katharina
Lieber Gott, Amen!

Calwer Verlag, 464 Seiten, 2009
978-3-7668-4098-1,
29,90
EUR

Für den Bereich der religiösen Elementarpädagogik bietet dieses Buch erstmals eine ausführliche Dokumentation von Kinderbeiträgen, die didaktisch eine Verknüpfung von Glaubenspraxis und vielgestaltiger Kommunikation mit den Kindern nahelegen. Nach ausführlichem Forschungsüberblick zu kindlichen Gebetskonzepten entfaltet es damit theologische Perspektiven der Vorschulkinder selbst. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen, in denen die Kinder ausgehend vom Beten über Gott in Relation zu ihrer Lebenswelt nachdenken, vertieft und erweitert die Studie die theologische Diskussion.
Katharina Kammeyer diskutiert den Ansatz der Kindertheologie im Kontext von aktueller allgemeiner Kindheitsforschung und vernetzt ihn mit der Diskussion der Performativen Religionspädagogik.
Elisabeth Buck
Bewegter Religionsunterricht

Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 160 Seiten, mit 115 Zeichnungen, kartoniert, DIN A4
978-3-525-61107-4

32,00 EUR
Theoretische Grundlagen und 45 in der Grundschule erprobte Unterrichtsentwürfe für einen bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Religionsunterricht.

Alles, was Kinder außerhalb der Schule lernen, nehmen sie durch Bewegungs- und Wahrnehmungserlebnisse auf. Im Bewegten Religionsunterricht wird an diese natürliche Lernmethode angeknüpft: Unterrichtsinhalte werden so angeboten, dass Kinder sich damit sinnorientiert und körperlich auseinandersetzen können. In Wahrnehmungsaktionen, Tanz-, Theater- und Singspielen, symbolischen Inszenierungen oder kreativem Gestalten mit Materialien, die alle Sinne ansprechen, und in Gesprächen finden die Kinder Möglichkeiten, religiösen Themen auf ihre Weise zu begegnen, sie zu untersuchen und zu bewerten. Dabei entsteht ein Raum, in dem Kinder eine Ahnung von der Zuwendung Gottes bekommen können, jenes Gottes, der nach christlichem Glauben die leibliche Existenz des Menschen erschaffen hat und ernst nimmt.
Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen dieser religionspädagogischen Konzeption dargestellt. Im zweiten Teil werden in 45 in der Grundschule erprobten Unterrichtsentwürfen Möglichkeiten dargestellt, wie sich durch Bewegung und Wahrnehmung verschiedenste Unterrichtsinhalte bearbeiten lassen.
Ernst Fritz-Schubert
Schulfach Glück
Wie ein neues Fach die Schule verändert

Herder Verlag, 2008,
192 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,
12,5 x 20,0 cm
978-3-451-29849-3
16,95 EUR
Am wenigsten glücklich sind Kinder beim Zahnarzt und in der Schule. Ein Heidelberger Oberstudiendirektor hat beschlossen, das an seiner Schule zu ändern. Er führte das Fach »Glück« ein (das sogar als Prüfungsfach im Abi gewählt werden kann) und entwickelte zusammen mit einem Team von Experten einen konkreten Lehrplan. Seitdem hat sich das Schulleben grundlegend geändert. Schülerinnen und Schüler lernen Lebenskompetenz - und sie haben auf einmal Spaß am Lernen:
Kreativität entwickeln beim Lösen von Aufgaben, Verantwortung übernehmen, andere Menschen für sich gewinnen und Konflikte lösen, Interessen und Begabungen entdecken und entfalten, Gesundheitsbewusstsein entwickeln...nicht nur die Medien sind fasziniert von diesem Modell. Denn es zeigt sehr einfach und eindrücklich: Eine andere Schule ist möglich!
Möller, Martin
RU praktisch fachdidaktisch
Für das Referendariat und die ersten Berufsjahre
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 238 Seiten, kartoniert,
978-3-525-58171-1
39,00 EUR
Alles, was Referendare wissen müssen: Stoffe und Methoden für einen zeitgemäßen, erfahrungs- und kompetenzorientierten Religionsunterricht.
Ob Bibel, Kirchengeschichte oder soziales Lernen - das Arbeitsbuch für beide Sekundarstufen unterstützt junge Lehrerinnen und Lehrer als praktischer Leitfaden, der in Tabellen und Übersichten Grundwissen aufbereitet, Unterrichtsreihen im Überblick darstellt, Materialvorschläge macht und ein Erfolgsrezept verrät: eine ausgewogene Mischung aus klassischen und innovativen Zugängen, aus Lebenswelt und Tradition, aus Lernen und Erleben.

Dr. Martin Möller arbeitet als Studiendirektor an einem Gymnasium in Schwerte/Ruhr und ist Fachleiter für Evangelische Religionslehre am Studienseminar Dortmund Sek.I/II.
Collmar, Norbert
Wenn dich dein Kind fragt

Neukirchener Verlagshaus, 2005, 160 Seiten, Paperback,
3-7975-0103-x
978-3-7975-0103-5

5,00 EUR
Arbeitsbuch zum Erzählen und Aneignen von biblischen Geschichten in Kirchengemeinde, Jugendarbeit und Religionsunterricht. Das Buch baut in 4 Teilen eine Brücke von der Theorie zur Praxis des Erzählens und Aneignens biblischer Texte und zurück. Der 1. Teil beinhaltet theologische Grundlagen (Biblisches Erzählen als Überliefern, Jesus der Erzähler), religionspädagogische Konzeptionen des Erzählens und den Zusammenhang von Erzählen und Biographie. Im 2. Teil finden sich stärker praxisorientierte Beiträge zum Vorbereiten einer Erzählung, zu Erzählen mit Bodenbildern und Liedern, zum Erzählen auf Freizeiten und in Gottesdiensten sowie die Verschränkung von biblischen und persönlichen Geschichten im Bibliodrama. Möglichkeiten des Aneignens, kreativen Weitergebens und Weiterarbeitens mit den erzählten Geschichten gibt es im 3. Teil. Neben Musik, Kunst und Gestalten werden auch spiel- und theaterpädagogische Elemente und der Umgang mit Literatur vorgestellt.

zur Seite Kinder fragen nach Gott
Mokrosch, Reinhold
Religionsunterricht - Orientierung für das Lehramt

Vandenhoeck & Ruprecht, 2006,
391 Seiten, kartoniert,
3-525-61014-9
978-3-525-61014-5

12,00 EUR
Effektiv und berufsbezogen studieren - das Ideal stößt sich an der Realität unübersichtlicher Lehrangebote und unklarer Anfprderungsprofile. Demgegenüber macht das Arbeitsbuch klare Vorgaben: Welches theologische Grundwissen brauchen künftige Religionslehrer, wie sollten sie ihre Themen auswählen. Das Buch basiert auf den Empfehlungen zur Reform des Lehramtsstudiums Ev. Theologie / Religionspädaogik.
Rupp, Hartmut
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1
Kirchen wahrnehmen, deuten und erschließen
Calwer Verlag, 288 Seiten, 174 farbige und 24 sw Abbildungen, gebunden, 17 x 23 cm 9
3. Auflage 2016:
978-3-7668-4370-8
29,95 EUR  
3. überarbeitete Auflage 2016
Kirchenpädagogik umfasst mehr als eine Kirchenführung im herkömmlichen Sinn. Zusätzlich zur Vermittlung historischer und kunstgeschichtlicher Fakten möchte Kirchenpädagogik vor allem die persönliche Begegnung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Gebäude, Raum und Einrichtungsgegenständen einer Kirche ermöglichen. Leitend sind dabei die Prinzipien der Ganzheitlichkeit (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Sich-Bewegen), der Inszenierung und Ritualisierung sowie der Verlangsamung und Vertiefung.
Das neu überarbeitete "Handbuch der Kirchenpädagogik" fasst in langjähriger kirchenpädagogischer Praxis gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen. Es bietet eine Fülle von Informationen, methodisch-didaktischen Anregungen und konkreten Praxistipps für eine erfolgreiche kirchenpädagogische Arbeit in Gemeinde und Schule.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
zu Band 2
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1 und Band 2
beide Bände zusammen:
Calwer Verlag, 2017, 2 Bände, gebunden, 17 x 23 cm 978-3-7668-4418-7 50,00 EUR
Warenkorb
zur Seite Kirchengebäude
978-3-7668-4417-0 Hartmut Rupp
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 2
Baustile wahrnehmen - Zielgruppen beachten - Methoden anwenden
Calwer Verlag, 2017, 288 Seiten, Mit digitalem Zusatzmaterial, gebunden, 17 x 23 cm
978-3-7668-4417-0
29,95 EUR Warenkorb
Das „Handbuch der Kirchenpädagogik“ ist längst zu einem Standardwerk in Schule und Gemeinde geworden; der erste Band liegt inzwischen in dritter Auflage vor. Der nun vorgelegte zweite Band ergänzt diesen um wesentliche Themen: Im Mittelpunkt stehen die architekturgeschichtlichen Epochen des Kirchenbaus. Typische Merkmale, Materialien und Bauprinzipien werden vorgestellt und an Beispielen anschaulich gemacht.
Theologische Hintergründe werden erläutert und zahlreiche Anregungen gegeben, wie sich Kirchen einer bestimmten Epoche kirchenpädagogisch erschließen und miteinander vergleichen lassen. Beiträge zu Klöstern, Klosteranlagen und Friedhöfen, zu Raum und Liturgie, zu Klang und Raum sowie zu den religiösen Räumen des Judentums und des Islam erweitern das thematische Spektrum.
Hinzu kommen Anregungen zur Planung einer kirchenpädagogischen Veranstaltung, zur kirchenpädagogischen Arbeit mit Schüler/innen und Konfirmand/innen sowie ein ausführliches Angebot unterschiedlicher praxiserprobter Methoden.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Handbuch der Kirchenpädagogik Band 1 und Band 2
beide Bände zusammen:
Calwer Verlag, 2017, 2 Bände, gebunden, 17 x 23 cm 978-3-7668-4418-7 50,00 EUR
Warenkorb
zur Seite Kirchengebäude
978-3-525-77015-3 Matthias Günther
Rock 'n' Religion
Populäre Musik und biblische Texte im Religionsunterricht
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 60 Seiten, 10 Abb., kartoniert,
978-3-525-77015-3
20,00 EUR Warenkorb
Ein Leben ohne Musik geht gar nicht – vor allem nicht für Jugendliche! Sie befasst sich mit existenziellen Fragen des menschlichen Lebens. Genau das macht auch die Bibel, ist den Jugendlichen aber oft fern. Dieser Band schafft eine fruchtbare Verbindung zwischen heutiger Rock- und Popmusik und den häufig so fremden Stimmen der Bibel.
Das Heft für die Sekundarstufe II gibt Impulse für einen subjekt- und progressionsorientierten Religionsunterricht. Es bringt die Hörgewohnheiten Jugendlicher mit ausgewählten Texten der Bibel ins Gespräch. Die Musik von Fettes Brot, den Toten Hosen oder Kanye West hat die Kraft, neue Erlebnisdimensionen zu eröffnen. Durch die weiterführende Auseinandersetzung mit Bibeltexten und anderem Material können die Jugendlichen neue Perspektiven für ihr Leben entdecken. Fragen nach Liebe, Tod und Trauer oder dem Sinn des Lebens stehen im Zentrum.
Zeigen Sie, dass moderne Rock- und Popmusik und die althergebrachte Heilige Schrift nicht im Gegensatz zueinander stehen müssen!
Peter Bubmann / Michael Landgraf
Musik in Schule und Gemeinde
Grundlagen Methoden Ideen

Calwer Verlag, 2006
483 Seiten, zahlreiche s/w
Abbildungen und Notenbeispiele

978-3-7668-3929-9

27,95 EUR
Das Handbuch stellt einen ausführlichen Katalog geeigneter Lieder und Musikstücke zur Verfügung und gibt in einem umfangreichen Methodenteil eine Fülle praktischer Anregungen an die Hand, mit denen Musik auf höchst kreative Weise von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann.
Für Jugendliche finden sich zahlreiche alternative Ideen (z.B. Hip-Hop, Rap), wie auch ein besonderes Augenmerk auf die Musik der Jugendkulturen gelegt wird. Einzelartikel von ausgewiesenen Fachautoren ermöglichen vertiefende Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder. Das Handbuch wendet sich an alle in Unterricht und Bildungsarbeit Tätigen. Eine spezielle musikalische Ausbildung ist nicht erforderlich.
Das Handbuch informiert über: Musik in der religionspädagogischen Praxis, zweiundsiebzig Musikmethoden in der Religionspädagogik, Möglichkeiten musikalischen Arbeitens, Musik hören und analysieren als Unterrichtsgegenstand, Musikkulturen und Lebensführung, Kult, Stars und Kommerz, geeignete Lieder und Musikstücke für den Einsatz im Unterricht
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Kombi-Paket:
Kliemann,
Haus mit den vielen Wohnungen;
Rupp, Handbuch der Kirchenpädagogik; Musik in Schule und Gemeinde


Calwer Verlag, 2010, 1059 Seiten, 3 Bände, gebunden,
978-3-7668-4135-3
55,00 EUR
Das Haus mit den vielen Wohnungen:

Das "Haus mit den vielen Wohnungen" bietet einen Überblick über das Wesen und die Gestalt der Religionen der Welt. Der Autor geht mit Einfühlungsvermögen auf das Selbstverständnis der jeweils vorgestellten Religion ein und fragt nach den vielfältigen Berührungspunkten mit unserem christlich geprägten Kulturkreis. Er erschließt die wichtigsten Merkmale der Lehre und des religiösen Lebens. Dabei werden die verschiedenen Religionen immer wieder vergleichend miteinander ins Gespräch gebracht. Auf diese Weise gewinnt das Gemeinsame der Religionen untereinander sowie das Besondere, Unverwechselbare an Profil. Über 200 Fotografien und farbige Abbildungen stellen die faszinierenden Traditionen und Riten lebendig vor Augen und machen das lesenswerte Buch nicht zuletzt zu einem Seh-Erlebnis. Zahlreiche Übersichtskarten und Schaubilder ermöglichen eine schnelle Orientierung.

Handbuch der Kirchengeschichte:

Kirchenpädagogik umfasst mehr als eine Kirchenführung im herkömmlichen Sinn. Zusätzlich zur Vermittlung historischer und kunstgeschichtlicher Fakten möchte Kirchenpädagogik vor allem die persönliche Begegnung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Gebäude, Raum und Einrichtungsgegenständen einer Kirche ermöglichen. Leitend sind dabei die Prinzipien der Ganzheitlichkeit (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Sich-Bewegen), der Inszenierung und Ritualisierung sowie der Verlangsamung und Vertiefung. Das "Handbuch der Kirchenpädagogik" fasst in langjähriger kirchenpädagogischer Praxis gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen. Es bietet eine Fülle von Informationen, methodisch-didaktischen Anregungen und konkreten Praxistipps für eine erfolgreiche kirchenpädagogische Arbeit in Gemeinde und Schule.

Musik in Schule und Gemeinde:

Das Handbuch stellt einen ausführlichen Katalog geeigneter Lieder und Musikstücke zur Verfügung und gibt in einem umfangreichen Methodenteil eine Fülle praktischer Anregungen an die Hand, mit denen Musik auf höchst kreative Weise von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann. Für Jugendliche finden sich zahlreiche alternative Ideen (z.B. Hip-Hop, Rap), wie auch ein besonderes Augenmerk auf die Musik der Jugendkulturen gelegt wird. Einzelartikel von ausgewiesenen Fachautoren ermöglichen vertiefende Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder. Das Handbuch wendet sich an alle in Unterricht und Bildungsarbeit Tätigen. Eine spezielle musikalische Ausbildung ist nicht erforderlich.
Grethlein, Christian
Fachdidaktik Religion
Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis

Uni - Taschenbücher (UTB),, 2005, 348 Seiten, kartoniert
978-3-8252-2668-8

12,99 EUR 
Wenn kulturell-gesellschaftliche Veränderungen und Umbrüche die Schultheorie und -pädagogik verändern, betrifft das auch den Religionsunterricht. Die daraus erwachsene Anfrage an religionspädagogische Didaktik erkennend, legt Grethlein eine aktuelle, für Studium und Praxis geeignete Fachdidaktik vor. Er gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, schulischen und kirchlichen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und ihre Rezeption. Fachdidaktik Religion ist ein Leitfaden, der inmitten der manchmal unübersichtlichen gesellschaftlichen Entwicklungen die Chancen für den heutigen evangelischen Religionsunterricht deutlich macht und den Weg zu einer Neuorientierung ebnet. Praktische Beispiele, Merksätze, Randmarginalien und ein übersichtliches Literaturverzeichnis machen das Werk zu einem übersichtlichen und handlichen Arbeitsbuch.

Dr. theol. Christian Grethlein ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster.
978-3-532-71168-2 Wilhelm Albrecht / Helmut Anselm
Dem Lernen neue Dimensionen öffnen
Beten und meditative Elemente als Beitrag zur Schulkultur
Claudius Verlag, 2005, 94 Seiten, geheftet, DIN A5
978-3-532-71168-2
6,00 EUR Warenkorb
•Passen Gebet und Meditation in die Schule von heute?
•Sind die Vorbehalte berechtigt?
•Wie kann man mit Glaubensfernen umgehen?
•Welchen Beitrag leistet Beten für die Schulkultur?

Die Autoren erläutern, wie durch Gebet und meditative Elemente im Schulalltag dem Lernen neue Impulse gegeben werden können. Sie bieten Hilfen, um mit Vorbehalten vonseiten der Schülerinnen und Schüler, der Eltern oder auch der Kollegen umzugehen, und beantworten zahlreiche weitere Fragen, die sich im Zusammenhang mit Schulgebet oder gemeinsamem meditativem Beginn des Schultages stellen. Eine unverzichtbare Arbeitshilfe zum Gebetbuch »Neuen Atem holen« für weiterführende Schulen.
Noormann, Harry
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik

Kohlhammer Verlag, 3. Auflage 2007, 352 Seiten, kartoniert,
978-3-17-019913-2
24,00 EUR
Das Ökumenische Arbeitsbuch Religionspädagogik vermittelt Lehramtsstudierenden in Aus- und Weiterbildung schulform- und schulstufenübergreifend elementares fachliches Grundwissen. In eigenständig lesbaren Kapiteln entfalten evangelische und katholische AutorInnen Grundfragen der aktuellen religionspädagogischen und fachdidaktischen Diskussion mit Empfehlungen zum vertiefenden Studium.
"Ein überraschendes Buch, das hält, was es verspricht, und durch eine überaus hohe Relevanz für die Praxis auf den ersten Blick anspricht. Wer sich nicht nur auf gewohnte Denkwege begeben möchte, sondern gerne eigenen und fremden Anschauungen kritisch-konstruktiv begegnet, findet in den drei Hauptteilen eine Fülle von Anregungen." (Theologische Beiträge 2-2004)
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Norbert / Folkert Mette / Rickers
Lexikon der Religionspädagogik

Neukirchener Verlag, 2000, 2336 Seiten
Das erste Werk dieser Art. Annähernd 800 Stichworte, verfasst von etwa 400 namhaften Autorinnen und Autoren, vermitteln umfassendes religionspädagogisches Wissen, führen kompetent in die behandelten Themen ein und schaffen die Grundlage für eine eigenständige Weiterarbeit am Thema.

zu den lieferbaren Ausgaben
978-3-579-03082-1 Christoph Th.  Scheilke / Martin Schreiner
Handbuch Evangelische Schulen
Hrsg. vom Comenius Institut in Verbindung mit dem Verein KU-Praxis
Gütersloher Verlagshaus, 1999, 432 Seiten, Gebunden,
3-579-03082-5
978-3-579-03082-1
29,80 EUR
Was macht evangelische Schulen so attraktiv? Worin liegen ihre Schwerpunkte? Erstmalig bietet ein Handbuch den Überblick über die verschiedenen Aspekte der Arbeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft und faßt den heutigen Stand des Wissens zusammen.

Neben den Rahmenbedingungen werden pädagogische, diakonische sowie theologische Traditionen und die Leistung evangelischer Schulen für eine plurale und demokratische Gesellschaft beschrieben. Dabei bilden die Erfahrungen mit SchülerInnen, Lehrerinnen, SchulleiterInnen und Eltern ein facettenreiches Mosaik. Exemplarisch stellen die AutorInnen Aspekte der inhaltlichen Arbeit, spezifische Arbeitsschwerpunkte und Organisationsformen vor (Schulgemeinde, Internatserziehung, architektonische Überlegungen, Schulentwicklung u.a.). Ein Ausblick auf evangelische Schulen in anderen Ländern (z. B. Schweiz, USA, Holland, England, Italien oder Palästina gibt Einblick in die weltweite Arbeit.
978-3-290-10859-5 Peter Moll
Unterrichten mit offenen Karten Teile 1 und 2
1. Einsteigen - 2. Fortschreiten

Theologischer Verlag Zürich,
 Tl 1: 120 S., Tl 2: 144 S., broschur, DIN A 4
978-3-290-10859-5
46,00 EUR
Warenkorb
Berufsanfänger gehen mit viel Freude ans Unterrichten, oft melden sich aber bald Ernüchterung und Resignation. Viele beginnen, frontal zu arbeiten. Der Unterricht wird lernzielorientiert, Schülerinnen und Schüler fungieren als Objekte, wenn nicht gar 'Opfer' solchen Unterrichts. Dieses Buch leitet Berufsanfänger und Fortgeschrittene zu einem Unterricht, der Schülern und Lehrern Spaß macht. Ansatz dazu ist die Einsicht, daß erfolgreiches Unterrichten nur entstehen kann, wenn Schülerinnen und Schüler der Lehrperson 'in die Karten schauen können'. Unterricht so verstanden ist wohl ein lebendiges und vielschichtiges Geschehen auf Gegenseitigkeit, es muß uns aber nicht über den Kopf wachsen. Vielmehr gilt es, Regie zu führen und gegebene Möglichkeiten sehen und ausschöpfen zu lernen.
Teil 1 hilft Berufsanfängern, das grundlegende Instrumentarium zur Steuerung des Unterrichtsprozesses kennenzulernen und am richtigen Ort einzusetzen: Sozialformen, Verlaufsformen, Möglichkeiten verbaler und nonverbaler Kommunikation.
Teil 2 setzt erste Unterrichtserfahrungen voraus und beschreibt planbare und nicht planbare Seiten des Unterrichts. Unterrichtende werden befähigt, eigene Erfahrungen zu reflektieren, um Unterricht besser vorbereiten und gestalten zu können. Dies ist ein Arbeitsbuch, das in den theoretischen Teilen leserfreundlich und in den Praxisteilen ausführlich und anregend ist. Immer aber ist der Grundsatz durchgehalten, daß Lehrkompetenz nur entsteht, wenn Schülerinnen und Schüler als gleichwertige Partner des Unterrichtsgeschehens ernst genommen werden."
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 10.02.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise