|
Kinder fragen nach Gott |
 |
Michael Fricke Von Gott reden im Religionsunterricht
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 220 Seiten, mit 23
Abbildungen, kartoniert, 978-3-525-61034-3 35,00 EUR
 |
Das Studienbuch dient (angehenden) Religionslehrern zur Klärung des
eigenen Gottesbildes und lädt dazu ein, Gott in den Mittelpunkt des
Religionsunterrichts zu stellen.
Der Gottesbezug steht im Zentrum des christlichen
Relgionsunterrichts - damit beginnen schon die Fragen: Wie kann man
angemessen von Gott reden? Wie haben Gläubige früherer Zeiten von Gott
geredet, etwa in der Bibel und den christlichen Bekenntnissen? Wie sehen
Kinder und Jugendliche Gott heute? Wie darf ich mir Gott vorstellen und
von ihm sprechen? Welche Folgerungen ergeben sich daraus für den
Religionsunterricht? Der Autor gibt empirische Einblicke in das
Gottesverständnis von Kindern und Jugendlichen und erläutert das
christliche Gottesverständnis im Horizont der Moderne. Die didaktischen
Folgerungen und Konkretionen zeigen Wege für den Unterricht auf. |
 |
Agnes Wuckelt Religion in Kita, Schule und Gemeinde
Schwabenverlag, 2020, 144 Seiten, Paperback, 13 x 21,5
cm 978-3-7966-1789-8 12,00 EUR
 |
Stichwörter des Glaubens von A bis Z – einfach erklärt »Was ist ein
Sakrament?« »Was bedeutet Pfingsten?« Manche Begriffe, Symbole und
Aussagen des Glaubens sind schwer verständlich, andere vielen Menschen
fremd geworden. Die Übersetzung in eine einfache Sprache will helfen,
sie besser zu verstehen. Die rund 170 Stichwörter dieses Wörterbuchs
haben mit Glaube, Kirche und Christentum zu tun. Sie informieren von
A(bendmahl) bis Z(ehn Gebote) kurz und knapp, aber umfassend genug, um
mit Kindern über religiöse Themen ins Gespräch zu kommen. Jedes
einzelne Stichwort wird in einem eigenen Text erklärt; durch Verweise
können Leserinnen und Leser Verknüpfungen herstellen und interessante
Zusammenhänge entdecken. Ein unentbehrliches Arbeitsbuch für Kita,
Schule und Gemeindekatechese.
Leseprobe |
 |
Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit
Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD
für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend Evangelisches
Verlagshaus, 2020, 148 Seiten, Paperback, 978-3-374-06326-0
8,00 EUR
 |
Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) Religiöse
Bildung für alle! Immer mehr Menschen gehören keiner christlichen
Kirche mehr an, was zunehmend die Basis von Werte-, Erziehungs- und
Bildungsübereinkünften erodieren lässt. Die Konfessionslosigkeit weiter
Bevölkerungsteile stellt die evangelischen Kirchen sowie die
Gesamtgesellschaft vor große Herausforderungen. Die Evangelische Kirche
in Deutschland und ihre Gliedkirchen möchten in ihrer Bildungsarbeit
auch diejenigen erreichen, für die christliche Religion nicht
selbstverständlich ist. Darum werden mit diesem Text der EKD-Kammer
für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend erstmals konfessionslose
Menschen systematisch in den Mittelpunkt gestellt und Gründe sowie
Hintergründe ihrer Konfessionslosigkeit analysiert. |
 |
Albert Biesinger Kinder nicht um Gott betrügen
Herder Verlag, 2019, 184 Seiten, durchgehend vierfarbig gestaltet,
Klappenbroschur, 978-3-451-38365-6 15,00 EUR
 |
Warum religiöse Erziehung so wichtig ist. Aktualisierte Neuausgabe
2019 Der Klassiker – jetzt aktualisiert Kinder begegnen täglich
anderen Kindern verschiedener religiöser Prägungen. Eine christliche
religiöse Erziehung darf nicht die Augen verschließen vor den
Veränderungen in unserer Gesellschaft. Religion ist zu einem globalen,
aber auch vor Ort relevanten Zukunftsthema geworden – privat und
gesellschaftlich. Wie muss eine christliche Erziehung aussehen, damit
Kinder heute tragfähige Antworten auf ihre Fragen finden können? Was
kann für den Erwerb von interreligiöser Kompetenz der Kinder getan
werden? Dieses Buch richtet sich an Eltern, Großeltern, PatInnen und
alle, die Kinder auf ihrem Weg der Gottsuche begleiten. Albert Biesinger
hat mit seinem Werk einen Klassiker geschaffen, der jetzt in der 16.,
aktualisierten Auflage erscheint. |
 |
Friedrich Schweitzer Das Recht des Kindes auf Religion
Gütersloher Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, Broschur, 13,5 x 21,5
cm 978-3-579-08500-5 24,00 EUR
 |
Brauchen Kinder Religion? Warum es so wichtig ist, mit Kindern über
Gott zu sprechen Kinder dürfen in ihren Fragen nach Gott und Glauben,
nach Leben und Leiden, nach Sinn und Hoffnung nicht allein gelassen
werden. Sie haben das Recht auf den Glauben als Quelle für Lebenskraft
und Stärke – auch wenn Eltern mit ihren eigenen Unsicherheiten und
Zweifeln zu kämpfen haben. Diese Auffassung vertritt Friedrich
Schweitzer in seinem Buch, das nun in einer erweiterten Neuausgabe
erscheint. Vor dem Hintergrund aktueller Kontroversen erschließt der
Autor sachkundig, warum Religion Wesentliches zur Selbstwerdung des
Kindes beitragen kann. Dabei nimmt er die Probleme von Eltern und
Erziehenden auf und zeigt, welche Chancen für die eigene religiöse
Entwicklung darin stecken. Mit praktischen Hilfen für eine authentische
und bereichernde Praxis der religiösen Erziehung in Familie, Hort und
Kindergarten. •Kann man Kindern religiöse Inhalte vermitteln, ohne
sie zu bevormunden? •Wie kann man Gott zum Thema machen, ohne eigene
Fragen verbergen zu müssen? •Wie können Kindergärten angesichts der
religiösen Vielfalt noch religiös erziehen? •Führt religiöse
Erziehung zu Vorurteilen gegen andere Religionen? •Erweiterte
Neuausgabe des erfolgreichen Klassikers
Leseprobe |
 |
Albert Biesinger
Wie Gott in die Familie kommt
Zwölf Einladungen
Kösel Verlag, 2008, 128 Seiten, mit Farbbildern,
gebunden, 12,5 x 18,7 cm
978-3-466-36816-7
14,95 EUR
|
Religion schenkt Glück und ein
sympathisches Familienleben. AIbert Biesinger weiß aus
eigener Erfahrung, wie wohltuend die Wiederentdeckung
Gottes für das Zusammenleben von Erwachsenen und Kindern
ist. Er inspiriert alle, die mit Kindern zusammenleben,
Gott ganz neu willkommen zu heißen. Überzeugend
empfiehlt er Rituale, Geschichten, Gespräche, Gebet und
Meditation. Ein Inspirationsbuch für alle, die neue Wege
religiöser Erziehung ausprobieren wollen. |
 |
Christiane Bundschuh-Schramm
Kinder stärken - Kinder segnen
Schwabenverlag, 2010, 96 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-7966-1474-3
9,90 EUR
 |
Wenn Miriam morgens in die Schule geht,
macht ihre Mutter ihr ein Kreuzzeichen auf die Stirn. »Ich weiß gar
nicht, ob ich das ›darf‹«, sagt die Mutter, »ich habe doch mit der
Kirche sonst eigentlich nichts am Hut. Aber für mich ist es so etwas wie
ein Schutz, den ich ihr mitgebe, der sie stark macht für den Tag.« So
ähnlich mag es vielen Eltern gehen, die ihre Kinder in verschiedensten
Situationen ins Leben entlassen. Segen macht Kindern in schwierigen
Situationen Mut, er hilft, sich einer neuen Aufgabe zu stellen und
Lebensübergänge zu meistern. Aber viele Eltern glauben, dass sie nicht
die religiöse Kompetenz besitzen, selbst segnen zu können. Daher macht
das Buch auch Eltern Mut, sich dieses Ritual (wieder) anzueignen und es
einzuüben.
Die neue Reihe »Mit Kindern kommt Gott ins Haus«
Sie gibt Antworten auf Fragen im Alltag mit den Kindern.
Sie vermittelt Sicherheit in der eigenen religiösen Kompetenz.
Sie regt Eltern an, sich selbst mit religiösen Themen
auseinanderzusetzen.
Sie bietet Hintergrundinformationen zu Brauchtum und Ritualen.
Sie liefert praktische Anleitungen, wie Eltern diese Themen im Alltag
umsetzen und in das Familienleben aufnehmen können. |
 |
Hans Lachenmann
Sieh hin und du weißt
Fünf Traktate zu einem Aufruf von Hans Jonas
Calwer Verlag, 2009, 112 Seiten, Paperback, 12 x 20,5 cm
978-3-7668-4087-5
9,95 EUR
 |
"Sieh hin und du weißt" ist die Antwort auf
die uralte Frage "Was ist der Mensch?". Das Schlüsselwort in "Das
Prinzip Verantwortung" des berühmten jüdischen Philosophen Hans
Jonas wendet sich gegen den rein wissenschaftlichen Blick, dem im
neugeborenen Kind nur ein mit Instrumenten erforschbares Objekt
erkennt, aber nicht sieht, dass vom bloßem Atem des Kindes eine
Aufforderung an die Eltern ergeht, sich ihm zuzuwenden. Hans
Lachenmann greift das Schlüsselwort von Hans Jonas auf und zeigt
weitere Elemente der Wirklichkeit, die sich dem elterlichen Blick
zeigen. Nicht nur ein "Sollen" geht vom neugeborenen Kind aus,
sondern zuerst Staunen und Freude über das Geschenk seines Daseins.
In fünf Traktaten wird gezeigt, was Pflicht für die Eltern ist, dass
vor aller Bildung Bindung steht und wie Ehe und Familie mit dem
Wesen des Menschen zusammenhängen: Ein Kind entspringt der liebenden
Beziehung zwischen Mann und Frau. Und diese entspricht der
Urbeziehung des Menschen zu Gott. Der Autor hinterfragt in seinem
Buch eine absolut gesetzte Wissenschaft, die von Gott nichts mehr
weiß und den Menschen für autonom erklärt, und zeigt die
Konsequenzen auf.
Leseprobe |
 |
Elisabeth Buck Und wer hat Gott gemacht?
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 112 Seiten, kartoniert,
978-3-525-63320-5 17,00 EUR
 |
Wenn mein Kind mich nach dem Glauben fragt |
 |
Collmar, Norbert
Wenn dich dein Kind fragt
Neukirchener Verlagshaus, 2005, 160 Seiten, Paperback,
3-7975-0103-x
978-3-7975-0103-5
5,00 EUR |
Arbeitsbuch zum Erzählen und
Aneignen von biblischen Geschichten in Kirchengemeinde,
Jugendarbeit und Religionsunterricht. Das Buch baut in 4
Teilen eine Brücke von der Theorie zur Praxis des
Erzählens und Aneignens biblischer Texte und zurück.
Der 1. Teil beinhaltet theologische Grundlagen
(Biblisches Erzählen als Überliefern, Jesus der
Erzähler), religionspädagogische Konzeptionen des
Erzählens und den Zusammenhang von Erzählen und
Biographie. Im 2. Teil finden sich stärker
praxisorientierte Beiträge zum Vorbereiten einer
Erzählung, zu Erzählen mit Bodenbildern und Liedern,
zum Erzählen auf Freizeiten und in Gottesdiensten sowie
die Verschränkung von biblischen und persönlichen
Geschichten im Bibliodrama. Möglichkeiten des Aneignens,
kreativen Weitergebens und Weiterarbeitens mit den
erzählten Geschichten gibt es im 3. Teil. Neben Musik,
Kunst und Gestalten werden auch spiel- und
theaterpädagogische Elemente und der Umgang mit
Literatur vorgestellt.
zur Seite
Religionspädagogik |
 |
Biesinger, Albert
Gibt's Gott?
Kösel Verlag, September 2007/2019, 144 Seiten, Gebunden
978-3-466-36761-0 vergriffen |
Die großen Themen der Religion.
Kinder fragen - Forscher antworten
Gibt es Wunder? Woher kommt die Welt? Warum tun sich die
Menschen so viel Böses an? Wo ist Gott? Warum gibt es
verschiedene Religionen? Auf diese und viele andere
Fragen antworten bekannte Theologinnen und Theologen - in
einer Sprache die Kinder verstehen und die Eltern hilft,
mit ihren Kindern über Religion zu sprechen. • Mit Witz und
Hintersinn illustriert • Für Kinder ab 8 und ihre Mütter und Väter |
 |
Filker, Claudia
Unser Kind fragt nach Gott
R. Brockhaus Verlag, Haan, 2007, 112 Seiten, Taschenbuch,
978-3-417-20683-8
vergriffen - nicht mehr lieferbar |
Wie Sie mit ihrem Kind über Gott
reden können
Wenn Kinder fragen, geraten Eltern schon mal ins
Schwimmen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Glaubensinhalte
im Familienalltag einfach und kindgerecht vermittelt
werden können. Mit vielen praktischen Ideen, Liedern und
Gebeten. |
|