|
Mahatma Gandhi |
 |
Mohandas K. Gandhi Mein Leben
oder Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit
C. H. Beck, , 978-3-406-74173-9 26,00 EUR
 |
In britischer Haft, nachdem er 1922 zivilen
Ungehorsam organisiert und lange gefastet hatte, begann Mohandas
Karamchand Gandhi (1869 - 1948), die Geschichte seines Kampfes gegen
Gewalt, Rassismus und Kolonialismus aufzuschreiben. Das berühmte
Buch, das auf einzigartige Weise Spiritualität mit Politik
verknüpft, erscheint hier ungekürzt und in einer unmittelbaren,
frischen Sprache in deutscher Übersetzung. Als der junge Anwalt
Gandhi 1893 mit dem Zug nach Pretoria fuhr, verwies ihn der
Schaffner von der ersten Klasse in den Gepäckwagen. Der Schock
dieser Diskriminierung bestärkte Gandhi in einem politischen Kampf,
der für ihn zugleich zu einem Ringen um die richtige Lebensweise
wurde. Er leistete ein Keuschheitsgelübde, nahm nur rohe, ungewürzte
Speisen zu sich oder fastete, lebte auf der Tolstoi-Farm in
Südafrika und in indischen Aschrams in besitzlosen Gemeinschaften
und entwickelte nicht zuletzt gewaltlose Widerstandsformen gegen
Rassendiskriminierung und Kolonialismus, die Protestbewegungen auf
der ganzen Welt inspirierten. All das nannte Gandhi seine
"Experimente mit der Wahrheit". In seiner Autobiographie legt er
sich und der Welt Rechenschaft ab von seinem Leben in Südafrika und
Indien und dem gewaltlosen Kampf, der zur Unabhängigkeit Indiens
führte und ihn weit über Indien hinaus zur "Großen Seele" -
"Mahatma" - machte. Eines der bedeutendsten politischen und
spirituellen Manifeste des 20. Jahrhunderts ist für unsere Zeit neu
zu entdecken. Die ungekürzte Neuübersetzung von Susann Urban
lässt den Text frisch und unmittelbar zu uns sprechen. Mit einem
Nachwort und Erläuterungen von Ilija Trojanow.
Leseprobe |
 |
Katharina D. Oppel Viel lieber
würd ich gleich zu Gandhi gehen Dietrich Bonhoeffer und
Mahatma Gandhi: Zwei Stimmen für den Frieden Patmos, 2017, 112
Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm 978-3-8436-1005-6 12,00
EUR
 |
Zum siebzigsten Todestag Gandhis (30. Januar
1948): Im Kampf für Indiens Unabhängigkeit wählte er den Weg des
gewaltfreien Widerstands gegen die britischen Kolonialherren. Dazu
inspirierte den Hindu Gandhi nicht zuletzt die
Bergpredigt Jesu. Der junge christliche Theologe
Dietrich Bonhoeffer sah schon
bald nach der Machtergreifung Hitlers die Gefahr eines kommenden
Weltkriegs und den Charakter des Regimes als Terrorherrschaft.
Fasziniert von der konkreten Umsetzung der Bergpredigt durch
Gandhi wollte er von ihm lernen: In diesem Band erzählt Katharina D.
Oppel von Bonhoeffers Wunsch nach einer Begegnung und von Gandhis
Einladung. Sie erschließt den Gleichklang im Denken zweier
Zeitgenossen, die – aus unterschiedlichen Kulturkreisen und
Religionen stammend – die Sehnsucht nach gelebter Spiritualität und
nach Frieden verbindet. Ihr Denken zeigt Perspektiven auf, die in
die Zukunft weisen.
Leseprobe |
 |
Henrike Rick
Mahatma Gandhi Mein Glaube ist
Gewaltlosigkeit . Topos Verlagsgemeinschaft,
2015, 109 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-1016-9 12,00 EUR
 |
Topos Taschenbuch 1016
Ein unbedeutender Rechtsanwalt aus Indien zwang das weltbeherrschende
britische Empire in die Knie. Kaum einer hat den Geist der Bergpredigt
so gelebt wie der Hindu Gandhi, dem man
bald den Beinamen Mahatma, die große Seele, gab. Die Quelle, aus der er
seine Kraft schöpfte, war ein humanistischer Glaube, der alle
Religionsgrenzen überstieg. Henrike Rick porträtiert Gandhi einfühlsam,
lässt ihn aber vor allem selbst zu Wort kommen. Seine Texte sind bis
heute inspirierend und ermutigend im Kampf um eine gerechte und
friedliche Welt. |
 |
Dietmar Rothermund Gandhi. Der
gewaltlose Revolutionär 2. Auflage 2011 C. H. Beck,
2011, 128 Seiten, Paperback, 11,8 x 18,0 cm 978-3-406-62460-5
8,95 EUR
 |
Die Idee des gewaltlosen Widerstands ist
seit dem indischen Unabhängigkeitskampf mit dem Namen Gandhis
verbunden. Durch seine gewaltfreien Aktionen gegen die britische
Herrschaft erwarb sich Mahatma Gandhi weit über Indien hinaus
Glaubwürdigkeit und Autorität. „Mein Leben ist meine Botschaft“,
sagte Gandhi. Diese kompakte Biographie will zum Verständnis seiner
Botschaft beitragen. aus der Reihe Wissen |
|