| 
		
	
 | 
		
	
		
	
        | 
		Praktische Theologie heute, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Praktische Theologie und Kultur,
        (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag | 
        
		
		Praktische 
		Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag | 
        
		
		Praktische Theologie in Geschichte
        und Gegenwart,
		 
		PThGG,
		Mohr
        Siebeck | 
        
		
		ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen 
		Theologie, Garamond Verlag | 
        
		
		
		Praktische Theologie 
		im Theologiestudium | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
		Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Praktische Theologie - Einzeltitel | 
    	 
	
        | 
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie | 
        
		Schriften und 
		Vorträge zur Praktischen Theologie, Otto Haendler | 
        
		
		Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus | 
        
		
		Kompendien Praktische 
		Theologie, Kohlhammer | 
        
		Praktische Theologie konkret, 
		V & R | 
        
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
    	 
 
		
			
        | 
		 Otto Haendler, Schriften 
		und Vorträge zur Praktischen Theologie   | 
        	 
			
        
		SCHRIFTEN UND VORTRÄGE ZUR 
		PRAKTISCHEN THEOLOGIE Im Rahmen eines DFG-Projekts wird eine 
		fünfbändige kommentierte Edition der praktisch-theologischen Schriften, 
		Vorträge und Predigten Otto Haendlers vorgelegt, die auch viele bislang 
		unveröffentlichte Texte – darunter seine Habilitationsschrift, Reden und 
		Rundfunkbeiträge – erschließt. Die Buchreihe bezieht die Rezeption 
		Haendlers in Vergangenheit und Gegenwart ein und zeigt Wechselwirkungen 
		zwischen Theorie und Praxis in seinem Wirken als Pfarrer und 
		Theologieprofessor auf. | 
        	 
			
			| 
			  | 
			  | 
			
			Band 1: Praktische Theologie. 
			Grundriss, Aufsätze und Vorträge (2015) 
			Band 2: Homiletik. 
			Monographien, Aufsätze und Predigtmeditationen (2017) 
			Band 3: 
			Seelsorge. Monographien, Aufsätze und Vorträge (2019) Band 4: 
			Glaube und Lebenswelt. Monographien, Aufsätze und Vorträge (2021) 
			Band 5: Praxis des Christentums. Monographien, Predigten und Reden 
			(2020) | 
			 
			
				
				  | 
				Otto Haendler Schriften 
				und Vorträge zur Praktischen Theologie  Band 5: Praxis des 
				Christentums. Schriften, Predigten und Kasualansprachen 
				Evangelisches Verlagshaus, 2020, 500 Seiten, Hardcover, 15,5 x 
				23 cm  978-3-374-03142-9  98,00 EUR 
			  | 
				Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie 
				Band 5 Otto Haendler (Herausgegeben von Wilfried Engemann, 
				eingeleitet und kommentiert von Christian Plate) Die hier 
				präsentierten, weitgehend unveröffentlichten Predigten und 
				Kasualansprachen Haendlers reichen vom Beginn des Ersten 
				Weltkrieges über die Weimarer Republik, die Zeit des 
				Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges bis in die 
				Jahrzehnte unter der »Diktatur des Proletariats«. Durch ihre 
				Einbettung in das homiletische Œuvre Haendlers wird 
				interessierten Leserinnen und Lesern ein einzigartiges Studien- 
				und Forschungsmaterial zur Verfügung gestellt: Zwei von Haendler 
				selbst arrangierte Predigtsammlungen (Teil I), eine Kollektion 
				akademischer und Gemeindepredigten (Teil II) sowie Einblicke in 
				seine homiletische Kasualpraxis und Andachtskultur (Teil III) 
				dokumentieren den für zeitgenössische Predigten unentbehrlichen 
				Zusammenhang zwischen theologischen Fragen, religiösen 
				Erfahrungen und lebensweltlichen Herausforderungen. | 
			 
			
				
				  | 
				Otto Haendler Schriften 
				und Vorträge zur Praktischen Theologie  Band 3: Seelsorge. 
				Monographien, Aufsätze und Vorträge Evangelisches 
				Verlagshaus, 2019, 720 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
				978-3-374-03140-5  98,00 EUR 
			  | 
				Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie 
				Band 3 Eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von 
				Wilfried Engemann Dieser Band ist den psychologischen und 
				theologischen Grundlagen der Seelsorge, der Erörterung ihrer 
				therapeutischen und religiösen Dimension sowie der Entfaltung 
				einer interdisziplinären Praxis gewidmet. Neben den Monographien 
				Angst und Glaube sowie Das Leib-Seele-Problem in theologischer 
				Sicht (Teil I und II) werden 18 Einzelbeiträge Haendlers neu 
				bzw. erstmals ediert, eingeleitet und kommentiert. Teil III 
				spiegelt Haendlers Einfluss auf die Prämissen und Perspektiven 
				der Poimenik wider; Teil IV erörtert spezielle theoretische und 
				praktische Fragen. Haendler entwickelt seine Seelsorgelehre im 
				intensiven Dialog u. a. mit theologischen und psychologischen 
				Konzeptionen seiner Zeit, so dass dieser Band auch zur 
				Spurensicherung des entsprechenden Diskurses im 20. Jahrhundert 
				beiträgt. »Der Seelsorger kann und darf sich nicht damit 
				beruhigen, dass der Betreute eine einwandfreie Gottesvorstellung 
				[oder] ein unanfechtbares kirchliches Bekenntnis hat. Ein 
				wesentlicher Teil der Seelsorge wird vielmehr dadurch notwendig, 
				dass der Betreute [. . .] ein unbewusstes, von seinem Bekenntnis 
				divergierendes Gottesbild hat und dass er im praktischen Leben 
				auf dieses unbewusste Gottesbild, nicht auf das bewusste 
				Bekenntnis reagiert.»« – Otto Haendler: Unbewusste Projektionen 
				auf das christliche Gott-Vaterbild und ihre seelsorgliche 
				Behandlung (1954) »Mit dieser konsequenten Anwendung 
				humanwissenschaftlicher (tiefenpsychologischer) Einsichten nicht 
				nur auf Folgeerscheinungen, sondern auf Grundannahmen 
				christlicher Glaubensexistenz ist Haendler Pionier gewesen.« – 
				Klaus Winkler: Das persönlichkeitsspezifische Credo (1982) 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Otto Haendler Schriften 
				und Vorträge zur Praktischen Theologie  Band 2: Homiletik. 
				Monographien, Aufsätze und Vorträge Evangelisches 
				Verlagshaus, 2017, 728 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  
				978-3-374-03139-9  98,00 EUR 
			  | 
				Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie 
				Band 2 Eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von 
				Wilfried Engemann Dieser Band enthält neben der berühmten 
				Schrift „Die Predigt“ und einzelnen Beiträgen zur homiletischen 
				Theorie die bisher unveröffentlichte Habilitationsschrift 
				Haendlers (1930). Dieses Werk legt dar, wie die Predigtlehre und 
				die Pfarrerschaft auf die seinerzeit propagierten gruppen- und 
				massenorientierten Sozialmodelle (Kommunismus, Sozialismus, 
				Nationalismus usw.) reagieren sollten, um Kirche und Gemeinde 
				als menschliches, Lebensraum bietendes, zukunftsfähiges 
				Gemeinschaftsmodell zur Geltung zu bringen. Im Fokus der 
				Homiletik Otto Haendlers stehen die konvergenten Prinzipien 
				einer theologisch zeitgenössischen und persönlich stimmigen 
				Predigt sowie eine Freiheit fördernde Glaubenskultur. Jedem der 
				in diesem Band präsentierten Texte geht eine Einleitung voraus, 
				die deren Inhalt jeweils systematisch erschließt, sie 
				theologiegeschichtlich kommentiert und deren internationale 
				Rezeption aufzeigt. „Wenn jemand Sonntag für Sonntag mit 
				seinem Munde, mit Worten seiner Sprache, mit Hilfe seiner 
				Erfahrung und Erkenntnis das Evangelium verkündet, so ist seine 
				Person um der Sache willen so wichtig, dass wir ihr die größte 
				Aufmerksamkeit zuwenden müssen.“ Otto Haendler: Die 
				Predigt. Tiefenpsychologische Grundlagen und Grundfragen (1941) 
				„Lasst den subjektiven Faktor der Predigt nicht verwildern, 
				sondern pflegt ihn. Denn es gibt in der Predigtarbeit kein 
				‚Objektives‘ ohne diese Subjektivität, kein ‚Wort Gottes‘ ohne 
				den, der es verkündet (und ohne den, der es hören soll). Die 
				Darlegung dieses Sachverhalts im Haendlerschen Buche und die auf 
				diesem Wege erhobenen Forderungen sind m. E. unwiderleglich. So 
				freuen wir uns denn, dass wir ein solch notwendiges, reiches und 
				freies Buch empfangen haben.“ Aus einer Rezension Leonhard 
				Fendts in der Theologischen Literaturzeitung (1943) 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Otto Haendler Schriften 
				und Vorträge zur Praktischen Theologie  Band 1: Praktische 
				Theologie. Grundriss, Aufsätze und Vorträge 
				Evangelisches Verlagshaus, 2015, 672 Seiten, Hardcover, 15,5 x 
				23 cm  978-3-374-03138-2  98,00 EUR 
			   | 
				Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie Band 1 
				Eingeleitet und herausgegeben von Wilfried Engemann Otto 
				Haendler (1890–1981) hat mit Beginn der 1940er Jahre einen 
				wachsenden Einfluss auf die Praktische Theologie gewonnen, der 
				bis in die Gegenwart nachwirkt. Seine kühnen Weichenstellungen 
				vor allem auf dem Gebiet der Predigtlehre und der Seelsorge 
				stellten tiefe Eingriffe in die bis dahin geläufigen 
				Argumentationsmuster dar, die den personalen Bedingungen der 
				christlichen Glaubenskultur seiner Zeit kaum Rechnung zu tragen 
				vermochten. Heute gehören Haendlers im Dialog mit den 
				Humanwissenschaften seiner Zeit entwickelten Problemanzeigen und 
				Lösungsperspektiven zum Standardrepertoire 
				praktisch-theologischer Arbeit. Sie legen unter anderem dar, was 
				es heißt, wenn die Subjekthaftigkeit der kirchlichen Amtsträger 
				und Gemeindeglieder als Herausforderung und Chance der 
				Kommunikation und Aneignung des christlichen Glaubens verstanden 
				wird. zum 
				Studiengang Praktische Theologie 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Wilfried Engemann Die Praktische Theologie Otto 
				Haendlers 
  Evangelisches Verlagshaus, 2017, 160 
				Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm  978-3-374-04042-1 
				19,00 EUR 
			  | 
				Spurensicherung eines Epochenwechsels Otto Haendler 
				(1890–1981) hat seit Beginn der 1940er Jahre einen wachsenden 
				Einfluss auf die Praktische Theologie und die Grundfragen 
				kirchlicher Praxis gewonnen. Seine interdisziplinär 
				argumentierenden, unter anderem im direkten Dialog mit C. G. 
				Jung verfassten Texte haben zu weitreichenden Veränderungen im 
				Selbstverständnis und im Berufsbild von Pfarrerinnen und 
				Pfarrern beigetragen. Auf dem Höhepunkt der dialektischen 
				Theologie stellt Haendler die Frage nach der Bedeutung von 
				Person und Subjekt für die Glaubenskultur der Kirche. Ein 2014 
				gestartetes Editionsprojekt (Otto Haendler. Vorträge und 
				Schriften zur Praktischen Theologie) war Anlass, sich im Rahmen 
				eines Symposions mit seinen Impulsen genauer auseinanderzusetzen 
				und eine entsprechende Spurensicherung vorzunehmen. | 
			 
			
        
			  | 
        Christian Plate 
			Predigen in Person 
  Evangelisches 
			Verlagshaus, 2014, 366 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm  
			978-3-374-03745-2 | 
        
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, Band 53 Theorie und Praxis der Predigt im Gesamtwerk Otto Haendlers 
			Der Name Otto Haendler (1890–1981) steht in der Praktischen 
			Theologie als Synonym für die (Wieder-)Entdeckung der Bedeutung der 
			Persönlichkeit des Predigers für den Predigtprozess. Unter dem Titel 
			»Predigen in Person« zeichnet der Autor unter Einbezug bislang 
			unveröffentlichter Monographien, Aufsätze, Vorträge und Predigten 
			erstmals ein kohärentes Bild der Homiletik Otto Haendlers sowie der 
			Interdependenz von homiletischer Theorie und eigener Predigtpraxis 
			Haendlers. Neben der Analyse von biographischen, theologie- und 
			geistesgeschichtlichen Quellen dieses wegweisenden Denkens spielt 
			das Aufzeigen wesentlicher Rezeptionslinien und möglicher Impulse 
			für den gegenwärtigen homiletischen Diskurs eine entscheidende 
			Rolle. Die Arbeit leistet auf diese Weise sowohl einen Beitrag zur 
			Geschichte der Praktischen Theologie als auch zur homiletischen 
			Theoriebildung. | 
    		 
			 
	 
		 |