| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
		
			
				| 
		 
		Messbücher und Predigten für alle Sonn- und 
		Festtage der Lesejahre A-B-C  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Evangeliar (Ausgabe ohne 
				Bildtafeln)  Die Evangelien der Sonntage und 
				Festtage in den Lesejahren A, B, C (Ausgabe A ohne Bildtafeln) 
				Herder Verlag, 2022, 576 Seiten, Leinen, Goldschnitt, 24 x 33,5 
				cm  978-3-451-32206-8  978-3-460-41300-9 198,00 EUR 
				
			  | 
				
				
				  | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Evangeliar (Ausgabe mit 
				Bildtafeln)  Die Evangelien der Sonntage und 
				Festtage in den Lesejahren A, B, C (Ausgabe B mit 35 Bildtafeln) 
				Herder Verlag, 2022, 648 Seiten, Leinen, Goldschnitt, 24 x 33,5 
				cm  978-3-451-32207-5  978-3-460-41301-6 258,00 EUR 
				
			  | 
				
				Für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets Authentische 
				Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. DIE EVANGELIEN DER 
				SONNTAGE UND FESTTAGE IN DEN LESEJAHREN A, B, C. DIE FEIER 
				DER HEILIGEN MESSE Das Evangeliar enthält die an Sonn- und 
				Festtagen in der Heiligen Messe verkündeten Evangelienperikopen. 
				Seit dem 1. Advent 2018 wird der revidierte Text der 
				Einheitsübersetzung der Bibel (2016) in den liturgischen Büchern 
				verwendet, der nun auch in der Neuausgabe des Evangeliars 
				enthalten ist.  Das neue Evangeliar erscheint in zwei 
				Ausgaben (A und B). Beide zeichnen sich durch die hochwer..ge 
				Aussta..ung des Wiener Künstlers Christof Cremer aus 
				(Leineneinband, Goldschni.., zweifarbiger Vor- und Nachsatz, 
				zwei Zeichenbänder sowie durchgehend zweifarbiger Druck). Die 
				Ausgabe B enthält über den Textbestand hinaus zusätzlich 35 
				ganzsei..ge Bildtafeln in vier Sonderfarben, die auf den 
				gleichen Künstler zurückgehen. Diese Illustrationen wollen dem 
				Text und insbesondere seiner Dynamik bildlichen Ausdruck 
				verleihen und dazu anregen, vor dem Gehörten und Gesehenen 
				innezuhalten. | 
			 
			 
		
			
				
				  | 
				
				Anke Lechtenberg Die Sonntagsevangelien im Lesejahr A
				 Auslegungen für Predigt und Meditation Pustet 
				Verlag, 2022, 160 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  
				978-3-7917-3367-8  18,00 EUR 
				
			  | 
				
				Die christliche Verkündigung hat, wie es scheint, nicht nur die 
				Innerlichkeit verloren und stattdessen das bloße Für-wahr-Halten 
				von Glaubenssätzen betont, sie scheint in ihrer Rede von Gott 
				auch die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten 
				hundert Jahre vielfach außer Acht zu lassen. Diesem 
				geistlichen und reflexiven Dilemma begegnet die Autorin der 
				vorliegenden Auslegungen, indem sie die Botschaft Jesu als 
				Prozess spirituellen und menschlichen Reifens erschließt, der in 
				eine Tiefe und Fülle von Bewusstheit, Sinn und Lebendigkeit 
				führt, die ihresgleichen sucht. Dabei bedient sie sich einer 
				Sprache, die, lebendig und theologisch sorgfältig, durch und 
				durch anschlussfähig ist für das Weltverständnis und die 
				Lebenserfahrungen von heute. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				
				Anke Lechtenberg Die Sonntagsevangelien im Lesejahr B
				 Auslegungen für Predigt und Meditation Pustet 
				Verlag, 2023, 160 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  
				978-3-7917-3446-0  18,00 EUR 
				
			  | 
				
				Im Zentrum des Lesejahrs B steht das
				Markusevangelium. Es ist 
				nicht nur das älteste, sondern auch das rasanteste der drei 
				synoptischen Evangelien. Mit einer ungeheuren Geschwindigkeit 
				erzählt es, was geschieht, wenn das Reich Gottes nahekommt, und 
				wie zwangsläufig es die Logik unserer Welt auf den Kopf stellt. 
				Die Grenzenlosigkeit der Güte Gottes und die Bedingungslosigkeit 
				seiner Liebe sprengen von Anfang an alle Kategorien, mit denen 
				wir Menschen darauf bedacht sind, unsere Vorstellungen von 
				"Ordnung" und Orthodoxie zu verteidigen. Die Autorin macht die 
				Relevanz des Evangeliums für das je eigene Leben, insbesondere 
				für die spirituelle und geistige Entwicklung heutiger Menschen 
				sichtbar. Es zeigt sich: Das Markusevangelium ist nichts für den 
				Status quo, weder für den von Welt und Kirche noch für den des 
				eigenen Lebens. Genau das aber macht es so aufregend bis heute. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				
				Anke Lechtenberg Die Sonntagsevangelien im Lesejahr C
				 Auslegungen für Predigt und Meditation Pustet 
				Verlag, 2024, 184 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  
				978-3-7917-3535-1  18,00 EUR 
				
			  | 
				
				 „Neuevangelisierung“ der Gesellschaft als Allheilmittel ohne 
				gravierende Kirchenreform? Das ist nicht die Vision des
				Lukasevangeliums. Mit 
				beinahe jedem Wort stellt es Bilder einer neuen Welt vor Augen, 
				die sich in der Schar der Jüngerinnen und Jünger Jesu 
				verwirklichen soll und verwirklichen kann – vorausgesetzt, die 
				Botschaft Jesu bliebe kein Bekenntnis, sondern würde zum 
				Lebensstil. Ob der Evangelist Lukas schon zu seiner Zeit vor 
				allem herausfordern und aufregen wollte, um anregend zu wirken? 
				– Möglich. Im 21. Jahrhundert ist seine Frohe Botschaft eine 
				geradezu erschütternde Erinnerung daran, was und wie Kirche sein 
				könnte, und ein heilsames Kontrastprogramm auf der Suche nach 
				einem christlichen Lebensstil. | 
			 
			 
		
			
				
				  | 
				
				Messbuch Teil II für die Bistümer des deutschen 
				Sprachgebietes. Altarausgabe  Die Feier der hl. 
				Messe . Herder Verlag, 2012, 1264 Seiten, 6 Zeichenbänder, 
				3320 g, Gebunden,  978-3-451-21288-8  250,00 EUR 
				
			  | 
				
				Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Das 
				Meßbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche 
				 Zeichenbänder für Messbuch 1+2 einzeln 978-3-451-38212-3: 
				30,00 EUR  
				
			  
				
				Abbildung Zeichenbänder 1 
				
				Abbildung Zeichenbänder 2 | 
			 
			
				
				  | 
				
				Messbuch - Die Feier der hl. Messe Kleinausgabe - Das 
				Messbuch deutsch für alle Tage des Jahres Herder 
				Verlag / Pustet Verlag / Kath. Bibelwerk, 2007, 1456 Seiten, 1000 g, Leinen, 16 x 19 cm 
				978-3-451-21289-5  978-3-7917-1159-1  978-3-460-40103-7 130,00 EUR 
				
			  | 
				
				
  Messbuch - Die Feier der hl. Messe - Für die Bistümer 
				des deutschen Sprachgebietes (Ausgabe in Leinen) Kleinausgabe 
				- Das Messbuch deutsch für alle Tage des Jahres
  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  
				Die Sonn- und Festtage in den Lesejahren A,B und C - 
				Kleinausgabe Herder Verlag, Pustet Verlag, Kath. 
				Bibelwerk, 2021, 1088 Seiten, 
				Rotschnitt, 3 Lesebändchen, Leinen, 13,9 x 21,4 cm  
				978-3-451-38211-6  978-3-7917-3306-7 
				978-3-460-41209-5 88,00 EUR 
				
			  | 
				
				Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch
  Seit 
				dem 1. Advent 2018 wird der revidierte Text der 
				Einheitsübersetzung der Bibel (2016) in den liturgischen Büchern 
				verwendet. Die vorliegende Ausgabe des Lektionars enthält 
				sämtliche Sonn- und Feiertagslesungen der Lesejahre A, B und C 
				in einer handlich-kompakten Kleinausgabe. Weitere Kleinausgaben 
				von Messlektionar-Bänden werden folgen. | 
			 
			 
		
			
				
				Messlektionar Ausgabe in 8 
				
				Bänden,
				zum Prospekt 
				
  
			  
				
  Ab dem 1. Advent 2018 wird  der revidierte Text 
				der   Einheitsübersetzung der 
			Bibel (2016) in den liturgischen Büchern verwendet.  
				Verlegergemeinschaft Liturgie:  HERDER Freiburg - 
				 KATHOLISCHES BIBELWERK Stuttgart -  PAULUS Einsiedeln - 
				 FRIEDRICH PUSTET Regensburg -  ST. PETER Salzburg - 
				 VERITAS Linz -  WIENER DOM-VERLAG | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  Band I Die 
				Sonn- und Festtage im Lesejahr A. Herder Verlag / 
				Pustet Verlag, 2019, 592 Seiten,  Leinen mit Leseband, 20,0 x 
				28,5 cm  978-3-7917-4000-3  978-3-451-32211-2 
				978-3-460-41201-9 
				68,00 EUR 
				
			  | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  
				Band V Jahreskreis 1 - Die Wochentage und Gedenktage der 
				Heiliugen von der 1. bis zur 17. Woche im Jahreskreis 
				Herder Verlag / Pustet Verlag, 2023, 944  Seiten Leinen mit Leseband, 20,0 x 
				28,5 cm  978-3-451-32215-0 978-3-7917-4003-4 
				
				98,00
				
			   | 
			 
			
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  Band II Die 
				Sonn- und Festtage im Lesejahr B. Herder Verlag / 
				Pustet Verlag, 2020, 576 Seiten,  Leinen mit Leseband, 20,0 x 
				28,5 cm 
				 978-3-451-32212-9 978-3-7917-4001-0 978-3-460-41202-6 
				68,00 EUR 
				
			  | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  Band VI 
				Jahreskreis 2: Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen im 
				Jahreskreis 18. - 34. Woche im Jahreskreis  
				Herder Verlag / 
				Pustet Verlag, 2024, 920 Seiten,  Leinen mit 4 Lesebändern, 20,0 x 
				28,5 cm
				 978-3-451-32216-7 978-3-79127-4004-1 
				98,00 
				EUR   
				 | 
			 
			
				
			Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  Band III: Die 
			Sonn- und Festtage im Lesejahr C Herder Verlag / 
			Katholisches Bibelwerk / Pustet Verlag, 
			588 Seiten,  Leinen mit Leseband, 20,0 x 28,5 cm  
				
				Leseprobe (Lesejahr C) 
			978-3-451-32213-6  978-3-7917-3022-6 
				978-3-460-41200-2 68,00 EUR 
			
			  | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  Band VII 
				Sakramente und Sakramentalien. Für 
				Verstorbene 
				Herder Verlag / Pustet Verlag, 2020, 560 Seiten,  Leinen mit 
				Leseband, 20,0 x 28,5 cm  978-3-7917-4005-8 
				978-3-451-32217-4 
				978-3-460-41207-1 68,00 
				EUR 
				
			  | 
			 
			
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  Band IV 
				Geprägte Zeiten. Die Wochentage und Gedenktage der Heiligen. 
				 Advent und Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit 
				Herder Verlag, 2022, 816 Seiten, Leinen mit Leseband, 20,0 x 
				28,5 cm  978-3-451-32214-3  978-3-460-41204-0 88,00 EUR 
				
			  Der vierte 
				überarbeitete Band des Lektionars enthält die Lesungstexte für 
				die  „Geprägten Zeiten“, also die Wochentage und
				Gedenktage der Heiligen  in Advent und 
				Weihnachtszeit, Fastenzeit und Osterzeit. | 
				
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  
				Band VIII Messen für besondere Anliegen. Votivmessen, 
				Sammlung von Marienmeese 
				Herder Verlag 2025, 720 Seiten,    Leinen mit 
				Leseband, 20,0 x 28,5 cm  978-3-451-32218-1 
				978-3-7917-4006-5 
				88,00 EUR    | 
			 
			
				
				Die Feier 
				der Kindertaufe
			 Die Feier der Trauung | 
			 
			 
		
			
				
				  | 
				Laacher Messbuch 2026  Lesejahr A 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 900 Seiten, kartoniert,  
				978-3-460-20268-9 16,00 EUR 
			
			  | 
				Laacher Messbuch 2026 Lesejahr A 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart / Maria Laach, 900 Seiten, 
			gebundene Ausgabe, 978-3-460-20269-6 22,00 EUR 
			
			  | 
				Bibel-Dünndruckpapier, 
			zweifarbiger Innenteil, mit 2 Lesebändchen,  vierfarbiger 
			Umschlag Format: 16,9 x 11,3 cm - 
			Alle Sonntage - Alle Herrenfeste und Hochfeste - Thematische 
			Einführungen zu den Sonn- und Festtagen - Impulse zu allen 
			Schriftlesungen - Kyrie-Rufe mit Gesangsvorschlägen aus GL und KG 
			(Schweizer Gesangbuch) - Singbarer Antwortpsalm mit Psalmton - 
			Fürbitten für jeden Sonn- und Feiertag - Ausgewählter 
			Schlusssegen zu jeder Messe - Alle Hochgebete - 
			Meditationstext für jeden Sonn- und Feiertag - Kyrie, Gloria, 
			Credo, Sanctus und Agnus Dei in Latein - Namenskalender - die 
			beiden Festtage der Weihnachtsoktav - Bibelleseplan - 
			Ausführliches Stichwortregister - Feier der Gemeindemesse mit 
			Griffleiste zum schnellen Auffinden - Perikopenordnung der 
			Wochentage - Wort-Gottes-Feiern
  Eine Leserstimme: Das 
			Laacher Messbuch ist eine sehr empfehlenswerte Hinführung zu einem 
			vertieften Verständnis der Heiligen Messe und der 
			Wort-Gottes-Liturgie. Durch Erläuterungen zu den Perikopen und durch 
			geistliche Texte für Gebet und Betrachtung ist es für Gläubige und 
			ihre Gemeinschaften eine vorzügliche Hilfe, um die heiligen Feiern 
			sorgsam vorbereiten und das Geheimnis der Eucharistie tiefer 
			erfassen zu können. Bischof Dr. Egon Kapellari, Graz-Seckau | 
			 
			
				
				   | 
				Laacher Messbuch 2024 Lesejahr B kartoniert, 
				978-3-460-20248-1 | 
				Laacher Messbuch 2024  Lesejahr B gebundene 
				Ausgabe, 978-3-460-20249-8 | 
			 
			
				Laacher Messbuch 2018  Lesejahr B 
			Katholisches Bibelwerk / Maria Laach  960 Seiten, kartoniert,
			  
			978-3-86534-285-0 978-3-460-20188-0 13,95 EUR 
			
			  | 
				  | 
			 
			
				
			  | 
				Laacher Messbuch 2025 Lesejahr C kartoniert, 
				978-3-460-20258-0 15,00 EUR  
				
			  | 
				Laacher Messbuch 2025 Lesejahr C Gebunden,  
				978-3-460-20259-7 20,00 EUR  
				
			  | 
			 
			
				Laacher Messbuch 2019  Lesejahr C,
			 Katholisches Bibelwerk / Maria Laach, 960 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-460-20198-9  13,95 EUR 
			
			  | 
				  | 
			 
		 
		
			
				
				  | 
				Messbuch 2026 Lesejahr 
				A Butzon & 
				Bercker, 2022, 9282 Seiten, Bibeldünndruckpapier, 
				Klappenbroschur, 11,5 x 17 cm  978-3-7666-3734-5 
				18,00 EUR  
				
			  | 
				Messbuch 2020  Lesejahr A Butzon & 
				Bercker, 2019, 912 Seiten, Bibeldünndruckpapier, 
				Klappenbroschur, 11,5 x 17 cm  978-3-7666-2557-1  
				13,95 EUR 
				
			  | 
				 » Theologische und lebenspraktische Erschließung 
				biblischer Texte  » Vertiefende Meditationen – auch 
				einsetzbar in Gottesdienst und Gruppe  » Ideales Geschenk für 
				haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
				Revidierte 
				Einheitsübersetzung 2017 Herausgegeben von Dorothee 
				Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr, begründet von Eleonore Beck | 
			 
			
				Messbuch 2024 Lesejahr B,  Butzon & Bercker, 2023, 
				Bibeldünndruckpapier, Klappenbroschur,  978-3-7666-2998-2  
				18,00 EUR
				
			  | 
				  | 
			 
			
				Messbuch 2025  Lesejahr C,  Butzon & Bercker, 2021, 
				Bibeldünndruckpapier, Klappenbroschur,  978-3-7666-3620-1 
				18,00 EUR
				
			  | 
				  | 
			 
			 
		
			
				
			  | 
				Benedikt Schwank OSB Am Anfang - Was Wort
			 Beuroner Einführungen zu den Sonntagslesungen des Lesejahrs A 
			Beuroner Kunstverlag, 192 Seiten, Gebunden, 12 x 20 cm  
			978-3-87071-342-3  14,95 EUR 
			
			  | 
				Benedikt Schwank OSB Am Anfang - Was Wort  
			Beuroner Einführungen zu den Sonntagslesungen des Lesejahrs B 
			Beuroner Kunstverlag, 216 Seiten, Gebunden, 12 x 20 cm  
			978-3-87071-343-0 14,95 EUR 
			
			  | 
				Benedikt Schwank OSB Am Anfang - Was Wort
			 Beuroner Einführungen zu den Sonntagslesungen des Lesejahrs C 
			Beuroner Kunstverlag, 248 Seiten, Gebunden, 12 x 20 cm  
				978-3-87071-344-7 14,95 EUR 
			
			  | 
				Die Sonntagslesungen fragen: Was wollten die biblischen Texte 
			den Menschen zu ihrer Zeit sagen - und was bedeutet das für uns 
			heute? Die Einführungen sind erwachsen aus jahrzehntelanger 
			akademischer Lehrtätigkeit im Heiligen Land und wollen dabei helfen, 
			altvertraute Bibeltexte besser zu begreifen und neu überdenken. | 
			 
			
				
			  | 
				Peter Neher Gottes Berührungen  
			Predigten für die Sonntage im Lesejahr A Schwabenverlag, 
			2016, 208 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7966-1716-4  
			14,70 EUR 
			
			  
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
				Peter Neher Gottes Berührungen  Predigten für die 
			Sonntage im Lesejahr B Schwabenverlag, 2017, 208 Seiten, 
			Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7966-1735-5  14,70 EUR 
			
			  
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
				Peter Neher Gottes Berührungen  
			Predigten für die Sonntage im Lesejahr C Schwabenverlag, 
			2018, 208 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7966-1736-2  
			14,70 EUR 
			
			  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
				Prägnant und klar sind diese Predigten, gehalten in sehr 
			verschiedenen Gemeinden. Die Auslegung der Schrifttexte lebt vor 
			allem aus der geistlichen Betrachtung, aber auch aus Erfahrungen der 
			Caritasarbeit und aus anregender Literatur.  Wer sich davon 
			inspirieren lässt, gewinnt eine große Bandbreite an geistlichen 
			Impulsen – sei es für das eigene spirituelle Leben oder zur 
			Weitergabe an die Gemeinde.  biblisch fundiert  breites 
			Erfahrungsspektrum  hohe Praxisrelevanz  | 
			 
		 
                    
	
		
			
			  | 
			Britta Grothues Wir kommen zu dir
			
  Schwabenverlag, 2022, 300 Seiten, Hardcover,  
			978-3-7966-1830-7 32,00 EUR 
			
			  | 
			Eröffnungen, Kyrie-Rufe und Fürbitten für die 
			Sonntagsgottesdienste der Lesejahre A, B, C Gottesdienst zu 
			feiern, besonders an den Sonntagen und Hochfesten, ist ein zentrales 
			Anliegen christlicher Gemeinden. In Zeiten des »Synodalen Weges« 
			geht es aber auch darum, die Möglichkeiten zu erkennen und zu 
			nutzen, die es gibt, um möglichst viele Mitglieder der Gemeinde an 
			den liturgischen Vollzügen zu beteiligen. Dafür braucht die Liturgie 
			auch neue Ausdrucksformen in einer zeitgemäßeren Sprache. Dieses für 
			den Einsatz im Gottesdienst konzipierte Buch bietet ausformulierte 
			Anregungen zu den Elementen Begrüßung, Einleitung, Kyrie und 
			Fürbitten. Entlang der Kirchenjahre und einiger weiterer Anlässe 
			orientieren sich die Texte an der jeweiligen Schrift-Vorgabe und 
			lassen Ergänzungen und Aktualisierungen zu. Die Verteilung auf 
			verschiedene Sprecherinnen und Sprecher intensiviert die liturgische 
			Teilhabe am sakralen Geschehen und verlebendigt den gesamten Ablauf. 
			Die Texte sind über die Jahre in der Praxis entstanden. Die 
			Spiritualität und die Kreativität der Gemeindeglieder haben Formen 
			und Formulierungen entstehen lassen, die in Eucharistie- wie in 
			Wort-Gottes-Feiern eingesetzt werden können. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Bibel in Leichter Sprache - Lesejahr A - B - 
			C
  Kath. Bibelwerk
  
			zu den 
			lieferbaren Ausgaben | 
			Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch 
			regelmäßige Gottesdienstbesucherinnen und -besucher haben damit oft 
			ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder 
			solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. Für diese Menschen 
			gibt es jetzt das »Evangelium in Leichter Sprache« mit leichten 
			Bildern. Für Lektorinnen und Lektoren und 
			Gottesdienstverantwortliche finden sich außerdem zu jedem Text 
			Erläuterungen zur Übertragung sowie Vorschläge für die Katechese. 
			Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine 
			barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare 
			Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist 
			deshalb besser v erständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch 
			erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten 
			Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch 
			folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze 
			Sätze. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Die Feier der Heiligen Messe - Messbuch
			
  24 Seiten  8,50 EUR 
			
			  | 
			Teil II: Das Messbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der 
			Karwoche. Ergänzungsheft 2 zur zweiten Auflage mit den neuen 
			Messformularen für Herren- und Heiligenfeste des Missale Romanum 
			2002 
  Pustet: 978-3-7917-2075-3 Kath. Bibelwerk 
			978-3-460-40010-8 Herder Verlag 978-3-451-32063-7 | 
		 
		
			
			
			  | 
			Messbuch für 
			die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. 
  Herder 
			Verlag, 14. Auflage 2019, 79 Seiten, Softcover,  
			978-3-451-23545-0  12,50 EUR 
			
			  | 
			Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. 
			Hochgebet für Messen für besondere Anliegen | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Raible Den Glauben neu zum 
			Klingen bringen  Herder Verlag, 2019, 288 Seiten, 
			Gebunden, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37899-7  22,00 EUR
			 
			
			  | 
			Thematische Predigten, Lesejahre A, B und C in Auswahl Die 
			Predigten von Wolfgang Raible sind bekannt dafür, dass sie Bewegung 
			in den Glauben bringen und auch dann den Ton treffen, wenn sie „neue 
			Melodien“ wagen. Sie sind humorvoll und einprägsam. Das Buch bietet 
			eine Auswahl der schönsten Predigten aus den drei Bänden für die 
			Lesejahre A, B und C aus den Jahren 2010–2012. Hinzu kommen die 
			neuesten Predigten des Autors. Eine reiche Fundgrube für die 
			Predigtvorbereitung, für Wortgottesdienste und verschiedene 
			Gemeindeanlässe, aber auch zur persönlichen Lektüre.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Regina Groot Bramel 
			Predigten PLUS  Mit Gestaltungstipps für die 
			Gottesdienste. Lesejahr B Herder Verlag, 2020, 
			312 Seiten, Gebunden,  978-3-451-39171-2  28,00 EUR   | 
			Predigten zu allen Sonn- und Feiertagen im 
			Lesejahr B In einer Welt, die sich immer mehr zu spalten scheint, 
			ist die heilende und einigende Kraft des Evangeliums mehr gefragt 
			denn je. Damit Christinnen und Christen die Frohe Botschaft leben 
			und verkünden können, braucht es die überzeugende Auslegung dieser 
			Frohen Botschaft im Gottesdienst als Ermutigung und Sendung. Und 
			gerade das liegt Regina Groot Bramel besonders am Herzen: Menschen 
			durch die Predigt zu ermutigen, den Glauben im Alltag zu leben und 
			weiterzugeben. Ihre Ansprachen, Impulstexte und Anregungen zur 
			Gottesdienstgestaltung sind inspiriert von der eigenen 
			Alltagserfahrung, sie sprechen mitten aus dem Leben und zugleich aus 
			einer tiefen spirituellen Sicht auf dieses Leben, auf die Menschen, 
			auf Gott. Humor hat in diesen Predigten ebenso Platz wie kritische 
			Anfragen an uns selbst und an die Systeme, in denen wir uns bewegen. 
			Die Texte rütteln auf, sie ermutigen, sie machen Mut, sie tun auch 
			mal einfach nur gut. So wird die Frohe Botschaft schon in der 
			Predigt spürbar und erlebbar. Das Buch ist klassisch nach dem 
			Ablauf des Kirchenjahres gegliedert, ein Stichwortverzeichnis 
			erlaubt aber auch das schnelle Auffinden passender Predigten zu 
			bestimmten Themen. 
			Leseprobe 
			 Predigten PLUS der Lesejahre A und C sind vergriffen, nicht mehr 
			lieferbar | 
		 
		
			| 
		 
		   | 
			
		Wolfgang Raible 
		Predigten  
		Für die Sonn-und Feiertage im Lesejahr C 
		 
		Herder Verlag, 2012,  
		280 Seiten, gebunden,  
		13,5 x 21,5 cm  
		978-3-451-30897-0  
		17,99 EUR   | 
			
			Charmanter Wortwitz und spirituelle 
			Tiefe zeichnen die Predigten von Wolfgang Raible aus. Bilder aus dem 
			Alltagsleben werden mit den Glaubensaussagen des Evangeliums 
			verknüpft, lassen schmunzeln, regen zum Nachdenken an. Mit froher 
			Ernsthaftigkeit wird die Botschaft des Sonntagsevangeliums zum 
			Klingen gebracht. Länge und Thematik orientieren sich dabei aber 
			ganz am Gebrauch für die sonntägliche Praxis. 
			
			Blick ins Buch 
			Wolfgang Raible, Dr., Priester und Kirchenmusiker, seit 2005 
			Klinikseelsorger in Stuttgart. Aufgaben in der Gemeindeberatung der 
			Diözese Rottenburg-Stuttgart, Mitarbeit bei Predigtzeitschriften und 
			Werkbüchern zur Gottesdienstgestaltung. Seine monatlich 
			erscheinenden Kurzansprachen im »Anzeiger für die Seelsorge« 
			erfreuen sich seit langem hoher Beliebtheit.  | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Raible 
			Fürbitten durch das Kirchenjahr  
			Sonn- und Festtage Lesejahre A-B-C 
			 
			Katholisches Bibelwerk  
			Stuttgart 
			2007, 228 Seiten,  
			gebunden,  
			978-3-460-26004-7  
			22,00 EUR   | 
			Nach dem großen Erfolg des ersten 
			Fürbitten-Bandes erscheint nun eine neue Sammlung zu allen Sonn- und 
			Festtagen der drei Lesejahre A-B-C. Die Fürbitten mit Alternativen 
			zur Auswahl greifen die Themen der jeweiligen Perikopen auf. Sie 
			lassen erkennen, wie aktuell die biblische Botschaft geblieben ist 
			und wie leicht sich davon eine Brücke in unseren Alltag schlagen 
			lässt. Verschiedene Vorschläge zu möglichen Antwortrufen runden die 
			Gebete ab. Ein wichtiges Hilfsmittel für eine ansprechende 
			Gottesdienstgestaltung. 
			Wolfgang Raible, Dr., Priester und Kirchenmusiker, seit 2005 
			Klinikseelsorger in Stuttgart. Aufgaben in der Gemeindeberatung der 
			Diözese Rottenburg-Stuttgart, Mitarbeit bei Predigtzeitschriften und 
			Werkbüchern zur Gottesdienstgestaltung. Seine monatlich 
			erscheinenden Kurzansprachen im »Anzeiger für die Seelsorge« 
			erfreuen sich seit langem hoher Beliebtheit.   | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Müller Gottes ABC  Texte für das 
			Lesejahr A Aschendorff, 2013, gebunden,  
			978-3-402-13040-7 29,80 EUR 
			
			  | 
			Zum neuen Kirchenjahr veröffentlicht Klaus Müller Gottes ABC. 
			Seine Texte folgen dem Rhythmus der Sonn- und Feiertage der 
			katholischen Liturgie. Müller versteht es in einer Zeit, in der das 
			Wort GOTT im gesellschaftlichen Small Talk schon beinahe als 
			peinlich gilt, zeitgenössisches Denken und biblischen Glauben 
			virtuos miteinander zu verschränken. Dass dabei Literatur, bildende 
			Kunst, aber auch die Medienkultur der Gegenwart samt ihrer 
			politischen Hintergründe als Resonanzräume ins Spiel kommen, 
			versteht sich von selbst. Das Buch ist ein geistlicher Begleiter 
			durch das Kirchenjahr, der nicht nur mannigfache Anregungen für jene 
			bietet, die in der Verkündigung stehen, sondern sich an alle 
			richtet, die als denkende und suchende Zeitgenossen, Leben, Wege und 
			Wendungen auf den hin entziffern wollen, den unsere Sprache so 
			unbeholfen mit den vier Buchstaben G-O-T-T markiert. | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Müller Gottes ABC  Texte für das 
			Lesejahr B Aschendorff, 2014, gebunden,  
			978-3-402-13041-4  24,80 EUR 
			
			  | 
			Im Vorlauf auf das neue Kirchenjahr veröffentlicht Klaus Müller 
			nun den zweiten Band von Gottes ABC. Seine Texte und Impulse folgen 
			dem Rhythmus der Sonn- und Feiertage der katholischen Liturgie. Der 
			neue Band setzt ein mit dem Advent 2014. Das Buch ist ein 
			geistlicher Begleiter durch das Kirchenjahr, der nicht nur ein 
			Quelle von Anregungen für jene bietet, die in der Verkündigung 
			stehen, sondern sich an alle richtet, die als denkende und suchende 
			Zeitgenossen Leben, Wege und Wendungen auf den hin entziffern 
			wollen, den unsere Sprache so unbeholfen mit den vier Buchstaben 
			G-O-T-T markiert. Prof. Dr. Dr. Klaus Müller ist seit 1996 
			Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen 
			Wilhelms-Universität Münster sowie Rektor der Dominikanerkirche in 
			Münster, in der er regelmäßig predigt. | 
		 
		
			
			  | 
			Franz Kamphaus Der Unbekannte aus Nazaret
			 Inspirationen zum Markus-Jahr Patmos Verlag, 2023, 
			288 Seiten, Hardcover,  978-3-8436-1472-6  22,00 EUR 
			
		  | 
			Der sprachgewandte frühere Limburger Bischof Franz Kamphaus 
			nimmt die Leserinnen und Leser mit hinein in seine lebenslange 
			Vertrautheit mit der Heiligen Schrift. Sein neues Buch enthält über 
			90 meisterhafte Auslegungen zu den Schriftlesungen des
			Lesejahres B, fast alle davon 
			bisher unveröffentlicht. In der Regel als Predigten entstanden, sind 
			sie vor allem eine am Leben geschulte Einführung in das
			Evangelium nach Markus. Sie 
			nähern sich Jesus an, der mit den Seinen auf dem Weg ist und dennoch 
			der Unbekannte bleibt, nah, aber nicht zu begreifen und für manche 
			Überraschung gut.
  Franz Kamphaus lädt ein zu einer anregenden 
			Auseinandersetzung mit den Provokationen des Markusevangeliums – 
			herausfordernd, aber lohnend für gelebten Glauben das ganze Jahr 
			hindurch. 
			Leseprobe | 
		 
		
			| 
			  | 
			Klaus Müller Gottes ABC  Texte für das 
			Lesejahr C Aschendorff, 2015, gebunden,  
			978-3-402-13042-1  24,80 EUR 
			
			  | 
			Zum neuen Kirchenjahr legt Klaus Müller den dritten Band von 
			Gottes ABC vor. Seine Gedanken, Texte und Impulse folgen dem 
			Rhythmus der Sonn- und Feiertage der katholischen Liturgie. Der Band 
			C setzt ein im Advent 2014. Gemeinsam bilden nun die drei Bände als 
			Gesamtwerk einen reichhaltigen geistlichen Begleiter für die 
			Leseordnung aller Kirchenjahre. | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Möhler Zu dir rufen wir  
			Fürbitten zum Lesejahr A Schwabenverlag, 2013, 160 
			Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7966-1618-1  
			18,50 EUR 
			
			  | 
			Die Fürbitten sind im Gottesdienst der zentrale Ort, um aktuelle 
			Bitten der Gemeinde, aber auch persönliche Anliegen aufzugreifen und 
			vor Gott zu bringen. Im fürbittenden Gebet öffnet sich die Gemeinde 
			darüber hinaus auf die Welt hin und bezieht all diejenigen ein, die 
			der Zuwendung Gottes und der Menschen bedürfen.  Dieses Buch 
			richtet sich an alle, die schnell und unkompliziert auf gut 
			formulierte Fürbitten zurückgreifen möchten. Aufgenommen sind alle 
			Sonntage und Feste des Herrenjahres, bedeutende Heiligenfeste und 
			besondere Anlässe wie z.B. zu ökumenischen Anlässen, für die Kirche 
			vor Ort sowie für Kranke, Verstorbene und vieles mehr.  - 
			wichtige Unterstützung bei der Gottesdienstvorbereitung  - alle 
			Fürbitten sind von Frauen und Männern formuliert, die in der 
			liturgischen Praxis tätig sind  | 
		 
		
			
			  | 
			Willi Hoffsümmer 
			Mit Symbolen und Geschichten predigen  
			Lesejahr A Schwabenverlag, 
			2013, 192 Seiten, Paperback, 15 x 20,5 cm  978-3-7966-1616-7 
			17,99 EUR 
			
			  | 
			Mit ausdrucksstarken Symbolen und Geschichten lässt sich die 
			Botschaft der Bibel kreativ und lebensnah verkünden. Erstmals finden 
			Predigerinnen und Prediger ausgearbeitete Ansprachen des bekannten 
			Gemeindepfarrers für alle Sonntage und Hochfeste des aktuellen 
			Lesejahrs in einem Band.  Ergänzt mit einer Hinführung zum 
			Thema des jeweiligen Gottesdienstes und mit hilfreichen Registern 
			praxisnah aufbereitet, ist dieses Buch eine Fundgrube für alle, die 
			nach besonderen Ausdrucksformen in der Verkündigung suchen.  kreative Predigtideen für alle Sonntage und Hochfeste  praxisnah 
			aufbereitet mit einer Hinführung und hilfreichen Registern  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Vogl Meisterwerke der 
			christlichen Kunst  zu den Evangelien der Sonntage und Hochfeste. 
			Lesejahr B Pustet Verlag, 2017, 608 Seiten, Hardcover, 
			17 x 22 cm 978-3-7917-2912-1  35,00 EUR  
			
			  | 
			Der erfolgreiche Band mit „Meisterwerken der
			christlichen Kunst“ zum Lesejahr A 
			findet hier seine erhoffte Fortsetzung: Für die Sonntage und 
			Hochfeste des Lesejahres B wird 
			jeweils ein Werk der christlichen Kunst geboten, das den Inhalt der 
			Schriftlesungen – meist des Evangeliums – ins Bild setzt. Stimmen 
			zum ersten Band:
  „Die außerordentlich kenntnisreiche 
			Erklärung der Bilder und des spezifischen Textverständnisses des 
			jeweiligen Künstlers (.) bereichern das Verständnis des 
			Schrifttextes und laden zugleich ein (…) zu einer Meditation des 
			Bildes.“ Franz Hubmann, Theologisch-praktische Quartalschrift 
			„(…) eine einzigartige Lektüre, um sich schnell und kompetent auf 
			das Hören des Wortes Gottes einzustimmen und für dessen Auslegung in 
			der Verkündigung inspirieren zu lassen.“ Stefan Scholz, Eulenfisch 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Stephan Schmid-Keiser Wenn Gott zur 
			Sprache kommt 
  Pustet Verlag, 2020, 300 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-3204-6  29,95 EUR  
			
			  | 
			Zur Erschließung des Lesejahres B Der Autor erschließt 
			Perspektiven eines Lesejahres mit den facettenreichen Spuren seiner 
			biblischen Texte. Nach einer Einführung in die Welt des 
			Gottesdienstes und einer Grundlegung der Suche nach Sinn und 
			Transzendenz in gottesdienstlichen Versammlungen werden die 
			biblischen Texte des Lesejahrs B in ihrer theologischen und 
			spirituellen Tiefe und ihrem gottesdienstlichen Zusammenhang 
			erschlossen. Zum Schluss reflektiert der Autor, wie Gott heute, 
			insbesondere in der Liturgie, angesichts des Bösen und der Hoffnung 
			auf Allversöhnung zur Sprache kommen kann. Der Band vermittelt 
			Anregungen und Handreichungen für eine spirituelle Theologie im 
			Dienst des Volkes Gottes. | 
		 
		
			
			  | 
			Unerhörte 
			Predigten  Zu den Bibeltexten im Lesejahr C LIT 
			Verlag, 2015, 248 Seiten, Softcover, 978-3-643-13025-9 
			 19,90 EUR 
		  | 
			Bibel 
		konkret Band 11 Zu den Bibeltexten im
			Lesejahr C von Sabine 
			Bieberstein, Stefan Cammerer, Margit Eckholt, Bettina Eltrop, 
			Heinz-Josef Fabry, Hermann Häring, Thomas Keller, Ferdinand 
			Kerstiens, Joachim Kügler, Bernhard Lang, Magnus Lux, Wolfgang 
			Raible und Edgar Utsch  Hinter der Aktion Montagsbriefe verbirgt 
			sich eine Initiative Ulmer Kirchengemeinderatsmitglieder, die sich 
			zum Ziel gesetzt hat, die Bedeutung des biblischen Wortes als die 
			bestimmende Grundlage kritisch am Status quo unserer Kirche zu 
			spiegeln. Dazu erhielten vom 1. Advent 2012 an über das gesamte 
			Kirchenjahr alle deutschen katholischen Bischöfe montags einen Brief 
			mit einer Kurzpredigt zu den Bibeltexten des vorausgegangenen 
			Sonntags. Darin wurden die Bischöfe nach ihrer Meinung zur 
			Schriftauslegung gefragt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Heinrich Wagner Glut 
  
			Steinmann Verlag, 2012, 144 Seiten, Paperback,  978-3-927043-51-0
			 19,80 EUR  
			
			  | 
			Predigten zum Lesejahr C / Mit Hörbuch Die Predigttexte 
			dieses Buches sind dem gesprochenen Wort “abgelauscht” und tragen so 
			bewusst den Charakter der mündlichen Rede: lebendig und voller 
			Zauber.
  Der Autor hat den Celler Predigtpreis 2008 erhalten. | 
		 
		
			
			  | 
			Bruno Mersch 
			Markus - Predigten  
			 
			Echter Verlag, 1987, 128 Seiten, kartoniert,  
			3-429-00891-3  
			5,90 EUR  
			
			  | 
			»lch sende meinen Boten vor mir her; 
			er soll den Weg für dich bahnen. Eine Stimme ruft in der Wüste: 
			Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!« (Mk 1, 2b-3).
			 
			Im Markus-Jahr wollen wir 
			diesem Auftrag folgen. Dem Verkündiger obliegt es, das Wort Gottes 
			weiterzusagen, so wie es da steht. Das Lesen und Hören der Frohen 
			Botschaft kann Trost bringen und aufrütteln; je nachdem, in welcher 
			geschichtlichen Situation es den einzelnen trifft. Die Verkündiger 
			haben wichtige Arbeit zu leisten: das Wort des Herrn so auszusäen, 
			daß es Frucht bringt, das heißt, daß es auf fruchtbaren Boden fällt 
			und von diesem Boden aus angenommen wird.  
			Verkündigung bedeutet nach wie vor: das Wort Gottes zu transponieren 
			in die Erfahrungswelt des Menschen, damit er seinen Weg zu Gott 
			findet. Zwingen können wir niemanden, aber wir können der Gnade 
			Gottes die »Straßen ebnen« und den Menschen die Wege zeigen und 
			mithelfen, daß sie betreten werden - hin zum Herrn und mit dem 
			Herrn.  
			Dieser Band bietet zu jeder Perikope des Markusevangeliums, die in 
			den drei Lesejahren an Sonn- und Feiertagen als Evangelium 
			vorgetragen wird, eine ausformulierte, das Zentrum der Botschaft 
			treffende Predigt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Huub 
			Oosterhuis Das Huub Oosterhuis Gottesdienstbuch
			
  Herder Verlag, 2013, 384 Seiten, Gebunden,  
			978-3-451-31173-4  32,00 EUR  
			
			  | 
			Huub Oosterhuis, der Meister religiöser Sprache der Gegenwart, 
			wird 80 Jahre. Das Gottesdienstbuch versammelt die schönsten 
			Meditationen, Gebete, Lieder sowie einige neue Psalmenübersetzungen 
			- es ist ein umfassender Querschnitt durch sein Werk. Die Texte 
			handeln von den großen Themen des Lebens und des Glaubens, die 
			Zusammenstellung orientiert sich am Kirchenjahr. Das Buch für alle 
			Seelsorger und Oosterhuis-Begeisterten. 
			
			Inhaltsverzeichnis siehe auch:
			Das Romano 
			Guardini Gottesdienstbuch | 
		 
		
			
			  | 
			Romana Guardini 
			Das Romano Guardini Gottesdienstbuch  
			Impulse und Lesetexte Herder Verlag, 2018, 224 Seiten, gebunden, 
			13x5 x 21,5 cm  978-3-451-37613-9  28,00 EUR
			
			
			  | 
			Romano Guardini zählt zu den bedeutendsten 
			katholischen Religionsphilosophen und Theologen des 20. 
			Jahrhunderts. Er gilt als wegweisender Inspirator der liturgischen 
			Bewegung, war eine der führenden Persönlichkeiten in der 
			katholischen Jugendbewegung und wurde so zum geistigen Wegbereiter 
			des Zweiten Vatikanischen Konzils. Am 1. Oktober 2018 ist der 50. 
			Todestag. Im Erzbistum München und Freising wird das 
			Seligsprechungsverfahren unter Leitung des Postulators Johannes 
			Modesto vorbereitet.
  Die spirituellen Impulse und Lesetexte 
			aus dem umfangreichen Werk von Romano Guardini gehen im ersten Teil 
			des Buches am Kirchenjahr entlang. Im zweiten Teil sind Texte zu den 
			Themen Gebet und geistliches Leben zusammengestellt. Die Texte 
			können in Gottesdienst und 
			Gemeindearbeit einsetzt werden; genauso kann das Buch als 
			geistliches Lesebuch dienen. 
			Leseprobe siehe auch:
			Das Huub 
			Oosterhuis Gottesdienstbuch | 
		 
		
			
			  | 
			Die Wüste soll blühen  
        Lesungen und Evangelien im Kirchenjahr 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert,
         3-460-25505-6 978-3-460-25505-0  9,50 EUR   | 
			Der fünfte Band der Reihe 
			Bibelarbeit mit Kindern bringt pünktlich zum Beginn des
			Lesejahrs A Anregungen zur 
			Gestaltung von Lesungs- und Evangelientexten im Kirchenjahr. Er 
			bietet Anregungen für Advent, den Weißen Sonntag, Pfingsten und 
			Fronleichnam und vielen anderen Anlässen des Kirchenjahrs.  | 
		 
		
			
			  | 
			Mit Jesus auf dem Weg  
        Lesungen und Evangelien im Kirchenjahr 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert,
         3-460-25507-2,   978-3-460-25507-4 9,50 EUR   | 
			Bibelarbeit mit Kindern 
			Band 7: Der siebte Band der Reihe "Bibelarbeit mit Kindern" 
			präsentiert Anregungen für Gottesdienste zu den Evangelien des
			Markuslesejahrs. Eine 
			grundlegende Einführung in das Markusevangelium, seine Theologie und 
			Erzählweise legen die Grundlage für eine fundierte 
			Auseinandersetzung mit den Evangelientexten. Auch für "harte Nüsse" 
			wie die Verklärung Jesu, oder der offene Markusschluss, werden 
			Verstehenshilfen und kreative Umsetzungen für Kinder geboten. | 
		 
		
			
			  | 
			So ein Glück!  
        Lesungen und Evangelien im Kirchenjahr 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 80 Seiten, kartoniert,
         3-460-25503-X 978-3-460-25503-6 9,50 EUR   | 
			Der dritte Band der neuen Reihe
			"Bibelarbeit mit Kindern" 
			bringt pünktlich zum Beginn des 
			Lesejahrs C wieder Anregungen zur Gestaltung von Lesungs- und 
			Evangelientexten im Kirchenjahr. Nachdem der Schwerpunkt des zweiten 
			Bandes auf der Gestaltung von Kreuzwegen mit Kindern lag, werden nun 
			Anregungen für die Gestaltung des Aschermittwochs, Gründonnerstags 
			und für die Osterzeit präsentiert. Auch zum Fest Allerheiligen und 
			zu zwei Marientexten finden sich anregende und leicht 
			nachzuvollziehende Arbeitshilfen. | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Vogl Meisterwerke der 
			christlichen Kunst  zu den Evangelien der Sonntage und 
			Hochfeste. Lesejahr A Pustet Verlag, 2016, 576 Seiten, 17 x 22 cm
			 978-3-7917-2829-2  vergriffen | 
			Predigen ist nicht nur eine Kunst, sondern auch eine 
			Herausforderung. Der Autor erschließt mit Hilfe von Werken der
			christlichen Kunst die biblischen 
			Texte der Sonn- und Festtage des 
			Lesejahres A. Nach einer knappen Vorstellung der Perikope 
			wird jeweils ein Bild historisch eingeordnet, detailliert 
			beschrieben und aus seinem Zeitkontext heraus analysiert und 
			theologisch gedeutet. Der Bogen der Kunstwerke spannt sich von der 
			frühchristlichen Kunst bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Nicht 
			nur für Prediger, sondern für alle Christen bietet dieser Band 
			Anregungen, sich aus ungewöhnlicher Perspektive mit den 
			Schrifttexten auseinanderzusetzen. | 
		 
		
			| 
			  Familiengottesdienste für alle Sonntage im 
			Kirchenjahr/Lesejahre A-B-C  | 
		 
		
			
			
			  | 
			Anton Dinzinger / Heidi Ehlen 
        Wir feiern ein Fest 
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im
        Kirchenjahr Lesejahr A 
         
        	Pustet Verlag, 2004, 296 Seiten, kartoniert,
         
			3-7917-1919-x 978-3-7917-1919-1 
        22,00 EUR
        
		  | 
			
		
				Reihe konkrete Liturgie Das erfolgreiche Autorenteam legt
        für jeden Sonntag im Lesejahr A ein ausgearbeitetes
        Modell für einen Familiengottesdienst vor. Die moderne,
        kindgerechte Sprache ist ebenso hervorzuheben wie die
        angemessenen und leicht umsetzbaren Aktionen, die
        liturgische und thelogische Stimmigkeit der
        Inszenierungen. Advents- und Fastenzeit sind durch
        mehrere Sonntage übergreifende Projekte besonders
        akzentuiert. Zu zahlreichen Modellen werden passende
        Lieder angeboten. Besonderen Wert legen die Autoren auf
        die sinnenhafte Gestaltung einzelner
        Gottesdienstelemente, die die Kinder aktiviert, sie nicht
        nur zum Hören, sondern auch zum Sehen und Sich-Bewegen
        ermuntert. | 
		 
		
			| 
			 
			   | 
			Anton Dinzinger / Heidi Ehlen 
        Weil Gott uns liebt  
        Familiengottesdienste für alle Sonntage im
        Kirchenjahr Lesejahr B 
         
        Pustet Verlag, 2005, 296 Seiten, kartoniert,
         
			978-3-7917-1974-0 
        22,00 EUR
        
		  | 
			
		
				Reihe konkrete Liturgie Das erfolgreiche Autorenteam legt
        für jeden Sonntag im Lesejahr B ein ausgearbeitetes
        Modell für einenFamiliengottesdienst vor. Das
        Besondere: Die Kinder werden ganzheitlich aktiviert, da
        die einzelnen Elemente des Gottesdienstes verschiedene
        Sinne ansprechen. So werden sie nicht nur zum Hören,
        sondern auch zum Sehen und zur Bewegung ermuntert.
        Projekte, die mehrere Sonntage übergreifen, akzentuieren
        zusätzlich die Advents- sowie die Fastenzeit. Das Buch
        zeichnet sich durch eine moderne, kindgerechte Sprache
        aus. Die vorgeschlagenen Aktionen sind angemessen und
        leicht in die Praxis umzusetzen, die
        "Inszenierungen" immer stimmig. Zu vielen
        Modellen bieten die Autoren passende Lieder an.
        Durchgehende Illustrationen vervollständigen diese
        Fundgrube für Familiengottesdienste. | 
		 
		
			
			  | 
			Dinzinger 
			Anton/Heidi Ehlen 
			Freut Euch Alle  
			Kinder und Familiengottesdienste im Kirchenjahr Lesejahr C 
			 
			Pustet Verlag, 2006,  
			288 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2027-2  vergriffen | 
			
		
				Reihe konkrete Liturgie Kreativ und phantasievoll, einfach 
			und praxisgerecht sind die ausgearbeiteten Gottesdienstmodelle für 
			Familiengottesdienste an allen Sonntagen im Lesejahr C. Das 
			erfolgreiche Autorenteam überzeugt mit einer einfachen Sprache, 
			kurzen Texten und dem ganzheitlichen Einbeziehen der Kinder in den 
			Gottesdienst. Mit liturgischer Sensibilität und Kreativität nutzen 
			sie die Gestaltungsspielräume im festen Ablauf der Eucharistiefeier. 
			Fotos aus der Praxis veranschaulichen die verschiedenen Aktionen; 
			Bastei- und Kopiervorlagen vereinfachen die Vorbereitung, zahlreiche 
			Illustrationen und passende Lieder zu einzelnen Gottesdienstthemen 
			runden das Angebot ab. 
			 
			Anton Dinzinger, geboren 1963, ist Priester der Diözese 
			Regensburg, Magister der Sonderpädagogik, Förderschulbeauftragter im 
			Religionspädagogischen Seminar in Regensburg und Pfarrer einer 
			kleinen Gemeinde bei Regensburg. 
			 
			Heidi Ehlen, geboren 1956, ist Grundschul- und Betreuungslehrerin. 
			Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Landshut. 
			Illustriert von Gesa Gräfin von Ledebur. | 
		 
		
			
			  | 
			Eleonore Reuter 
			Kinder- und Familiengottesdienste für alle Sonn- und Festtage 
			Lesejahr B 
			 
			Pustet Verlag, 2008,  
			285 Seiten, kartoniert,  
			978-3-460-25510-4  
			27,90 EUR 
		
			  | 
			68 Modelle für alle Sonn- und 
			Festtage im Lesejahr B zur Gestaltung von Kinder- und 
			Familiengottesdiensten in Gemeinde und Schule.  
			 
			Ausgangs- und Schwerpunkte bilden die Schrifttexte des jeweiligen 
			Anlasses.  | 
		 
		
			| 
			 
				Zeitschriften / 
				Periodische Predigthilfen für die Lesejahre der katholischen 
				Kirche   | 
		 
		
			  | 
			
			Gottes Wort im Kirchenjahr
				
				 
				 
			Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie 
				 
				3 Bände jährlich 
				Echter Verlag,  
				 
				pro Jahrgang:   
				45,00 EUR   | 
			
				Gottes Wort im 
				Kirchenjahr ist eine Predigtzeitschrift, die jährlich in 3 
				Bänden erscheint. 
				Band 1: Advent bis Aschermittwoch 
				Band 2: Fasten- und Osterzeit 
				Band 3: Die Zeit nach Pfingsten 
				 
				Schwerpunkt Sonn- und Feiertage: Für jeden Sonn- und Festtag 
				bietet Gottes Wort Anregungen und Texte zur Liturgie, u.a. 
				Liedvorschläge aus dem Gotteslob, eine Einführung in die 
				Messfeier, Hinführungen zu den Lesungen, Fürbitten, eine 
				Predigtvorlage zur Lesung (AT/NT im Wechsel), eine 
				Predigtvorlage zum Evangelium, eine Kinderpredigt mit 
				Vorschlägen zur Eröffnung und Fürbitten und Kurzpredigten für 
				viele Sonn- und Festtage. 
				 
				Was sonst noch in GOTTES WORT IM KIRCHENJAHR steht: 
				Eine Stunde bei uns selbst – Gedanken zur Besinnung und 
				Weiterführung; Gottesdienstmodelle für Frauen-, Kinder- und 
				Familiengottesdienste; thematische Reihen (Zykluspredigten) zur 
				Advents- und Fastenzeit; Predigten zu besonderen Gelegenheiten.
				 
				zur Leseprobe (pdf) | 
		 
		
			  | 
			
		Ideenwerkstatt
        
        Gottesdienste
         
        Bausteine und Gestaltungselemente für das ganze
        Kirchenjahr (6 Ausgaben) 
         
        Herder Verlag, 2006, 6 Ausgaben jährlich,  
        118,30 EUR
          | 
			Die neu gestaltete
        "Ideenwerkstatt Gottesdienste" bietet für
        jeden Sonntag im Kirchenjahr zwei Bündel mit thematisch
        sortierten Materialien zur Wahl. Das Grundgerüst lässt
        sich schnell mit eigenen Ideen vervollständigen. Die
        vielfältigen und abwechslungsreichen Bausteine und
        Gestaltungselemente verleihen jedem Gottesdienst einen
        besonderen Akzent: Gebete und Fürbitten, Zitate,
        Kurzgeschichten und Gedichte, Meditationen und
        Fantasiereisen, Symbole und Zeichen, Lieder und Musik,
        Malerei, Grafik, Plastik, Spielszenen, Sprechmotetten und
        Aktionen, Tänze und Bewegung. Jede Mappe enthält eine
        CD-ROM. Alle Bausteine können sofort einzeln ausgedruckt
        oder in anderen Programmen weiterverarbeitet werden. 
        Die jährlich fünf mitgelieferten Folien sind bequem,
        effektiv und variabel einsetzbar. 
			 
			Inclusive zwei
        Spezialausgaben pro Jahr mit Zusatzmaterial für
        besondere Gottesdienste komplettieren das umfangreiche
        Angebot. Ein Materialwerk aus der Praxis für die Praxis.
        (einzeln 17,90 EUR, zusammen mit Ideenwerkstatt
        Gottesdienste je 16,90 EUR) /  zur Übersichtsseite | 
		 
		 
		 
		
	
  
			
  |