| Pietas 
		Liturgica | 
	
				| Die Reihen „Pietas Liturgica und „Pietas 
				Liturgica Studia“ 
				wurden von Hansjakob Becker begründet und werden seit 2000 von 
				Ansgar Franz und seit 2016 von Ansgar Franz und Alexander Zerfaß 
				herausgegeben. In ihnen werden „Interdisziplinäre Beiträge zur 
				Liturgiewissenschaft“ zusammengetragen. Sie erscheinen in 
				Zusammenarbeit mit dem Verein „Kultur-Liturgie-Spiritualität 
				e.V. - Interdisziplinäre Vereinigung zur wissenschaftlichen 
				Erforschung und Erschließung des christlichen Gottesdienstes”. 
				Die Bände 1-11 sind im EOS-Verlag (Sankt Ottilien) erschienen. | 
	
				|  | Ursula Stoffler Die Antiphonen des 
				Wochenpsalters
 Francke Verlag (A. Francke), 2022, 
				430 Seiten, Gebunden,
 978-3-7720-8772-1
 68,00 EUR
  | Pietas Liturgica  25 
 Die Studie greift die Frage auf, inwieweit die im 
				Wochenpsalter gesungenen Antiphonen des Offiziums einen Blick 
				vor deren früheste Verschriftlichung im 9.–11. Jahrhundert 
				gewähren. Lassen sich anhand ihrer Texte und Melodien 
				Rückschlüsse auf die Genese der Psalmodie vor ihrer 
				schriftlichen Fixierung formulieren? In welchen liturgischen 
				Kontexten waren diese Antiphonen ursprünglich verankert?
 Die 
				vorliegende Publikation nähert sich dieser Fragestellung von 
				verschiedenen Seiten: in Verbindung mit der Struktur des 
				Offiziums, der Herkunft der Texte sowie der musikalischen 
				Formeln.
 | 
	
				|  | Martin Lüstraeten Erkundungen zum 
				Kirchenlied
 
 Narr Francke Attempto, 525 Seiten, 
				Hardcover,
 978-3-381-11431-3
 68,00 EUR
  | Pietas Liturgica  17 Festschrift für Ansgar Franz
 Dieser Band vereint 26 facettenreiche Beiträge zum
				Kirchenlied, die mit ihren je 
				eigenen Stoßrichtungen und Fragestellungen exemplarisch für die 
				Vielfalt der methodischen Ansätze bei der Erforschung von 
				Gesangbüchern und Kirchenliedern stehen. So werden unter anderem 
				die historischen Kontexte bestimmter Lieder oder Gesangbücher 
				beleuchtet, einzelne Motive und ihre Rezeption näher erforscht, 
				Melodien in ihrer Wirkung und Entstehung reflektiert, aber auch 
				über die Herausforderungen bei der Erstellung von Gesangbüchern 
				berichtet. Die Beitragenden, Forscherinnen und Forscher aus 
				Mainz sowie aus den europäischen Fachnetzwerken der 
				Liturgiewissenschaft und der Hymnologie, ehren damit den Mainzer 
				Liturgiewissenschaftler und Hymnologen Ansgar Franz zum 65. 
				Geburtstag, der seit vielen Jahren das Mainzer Gesangbucharchiv 
				leitet und zahlreiche Publikationen zu Kirchenlied und 
				Gesangbuch verfasst hat.
 Inhaltsverzeichnis
 | 
	
				|  | Alexande Zerfaß Wort des lebendigen 
				Gottes
 Liturgie und Bibel
 Francke Verlag (A. 
				Francke), 2016, 507 Seiten, Gebunden,
 978-3-7720-8497-6
 88,00 EUR
  | Pietas Liturgica  16 
 Von größtem Gewicht für die Liturgiefeier ist 
				die Heilige Schrift. Diese Worte des Zweiten Vatikanischen 
				Konzils heben einen liturgietheologischen Grundsatz heraus und 
				markieren einen Eckpfeiler der durch das Konzil initiierten 
				Liturgiereform. Im Blick auf das 50-jährige Konzilsjubiläum 
				2012-2015 unternimmt es der vorliegende Band, dieses 
				Grundanliegen der Konzilsväter vor dem Hintergrund der 
				bisherigen Erfahrungen aufs Neue zu bedenken und dem 
				wechselseitigen Verhältnis von Heiliger Schrift und Liturgie als 
				den Zentralorten des kulturellen Gedächtnisses des Christentums 
				nachzugehen. Dazu wird das vielschichtige Beziehungsgeflecht 
				zwischen Gottesdienst und Bibel aus liturgiewissenschaftlicher, 
				exegetischer und homiletischer Perspektive aufgezeigt.
 Inhaltsverzeichnis
 | 
	
				|  | Willers, Ulrich Beten: Sprache des Glaubens - Seele des Gottesdienstes
 
 A. Francke Verlag 2000, 520 Seiten
 978-3-7720-3031-4
 60,00 EUR
  | Pietas Liturgica 15 Fundamentaltheologische 
				und liturgiewissenschaftliche Aspekte
 Beten ist einer der grundlegendsten menschlichen 
				Akte überhaupt. Der Band stellt interdisziplinär angelegte, 
				Wissenschaft wie Praxis befruchtende Reflexionen auf dieses 
				Phänomen und Ereignis vor, das aus dem menschlichen Leben nur um 
				den Preis des Verlustes eben dieses Lebens wegzudenken wäre.Er 
				zeichnet sich durch eine Mischung von Wissenschaft und Praxis, 
				diskursivem Anspruch und konkreter Erfahrung, von Systematik und 
				Praktik aus; philosophisch-theologisch verantwortete 
				Aufarbeitung der Gebetsproblematik 
				und praxisgesättigte Darstellung neuer und alter Gestalten des 
				Betens sind in Anlage und Aufbau des Bandes aufeinander bezogen.
 | 
	
				|  | PiLI 14: Liturgie im Angesicht des 
				Todes
 Neuzeit II: Katholische Traditionen
 Francke Verlag, 2004, 680 Seiten,
 978-3-7720-3030-7
 89,00 EUR
  
 | Dominik Fugger, Joachim Pritzkat, Katja Süß 
 Die beiden Bänden versammeln die für 
				liturgiewissenschaftliche, theologische, aber auch historische 
				und humanwissenschaftliche Forschungen relevanten Quellen zum 
				Thema Tod in den reformatorischen und katholischen Traditionen 
				der Neuzeit. Die Beiträge präsentieren die Originaltexte der 
				Ordines mit Übersetzung, Kommentar und Bibliographie. 
				Dargestellt werden die Quellen der lutherischen, 
				reformatorischen und anglikanischen Tradition, wobei die 
				erstgenannte neben Martin Luther die Kirchenordnungen des 16. 
				Jahrhunderts sowie Aufklärung, Restauration und Gegenwart 
				umfasst; in diesem Zusammenhang kommt auch die musikalische 
				Tradition (Funeralkompositionen, Sterbe- und Begräbnislieder) 
				zur Sprache. Die katholische Seite reicht von Leisentrit über 
				die neogallikanischen Liturgien und Aufklärungsritualien bis hin 
				zur Collectio Rituum pro Germaniae Dioecesibus (1950) und den 
				Ordines des II. Vatikanischen Konzils.
 | 
	
				|  | PiLi 13 Hansjakob Becker
 Liturgie 
				im Angesicht des Todes
 Neuzeit I: Reformatorische 
				Traditionen
 Francke Verlag, 2004, 566 Seiten,
 978-3-7720-3029-1
 89,00 EUR
  | 
	
				|  |  | PiLi 12 
 Ansgar Franz (Hg.)
 Liturgie im Angesicht 
				des Todes. Tradition der Westkirche im Mittelalter
 Band 2 (in 
				Vorb.)
 | 
	
				|  |  | PiLi 11 
 Ansgar Franz (Hg.)
 Liturgie im Angesicht 
				des Todes. Tradition der Westkirche im Mittelalter
 Band 1 (in 
				Vorb.)
 
 | 
	
				|  |  | PiLi 10 
 Hansjakob Becker / Hermann Ühlein (Hg.)
 Liturgie im Angesicht des Todes
 Judentum und Ostkirchen:
 Band 2: Übersetzungen, Anhänge und Register
 (1996)
 
 | 
	
				|  |  | PiLi 9 
 Hansjakob Becker / Hermann Ühlein (Hg.)
 Liturgie im Angesicht des Todes
 Judentum und Ostkirchen:
 Band 1: Texte und Kommentare
 (1996), 1536 S.
 
 | 
	
				|  |  | PiLi 8 
 Ansgar Franz (Hg.)
 Streit am Tisch des 
				Wortes?
 Zur Deutung und Bedeutung des Alten Testaments und 
				seiner Verwendung in der Liturgie
 (1998), 928 S.
 | 
	
				|  |  | PiLi 7 
 Teresa Berger / Albert Gerhards (Hg.)
 Liturgie und Frauenfrage.
 Ein Beitrag zur Frauenforschung aus 
				liturgiewissenschaftlicher Sicht
 (1990), X, 674 S.
 
 | 
	
				|  |  | PiLi 6 
 Alex Stock (Hg.)
 Wozu Bilder im 
				Christentum?
 Beiträge zu einer theologischen Kunsttheorie
 (1990), XII, 292 S.
 
 | 
	
				|  |  | PiLi 5 
 Hansjakob Becker / Bernd Jochen Hilberath / 
				Ulrich Willers (Hg.)
 Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft. 
				Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmungen nach 25 
				Jahren Liturgiereform. Mit einem Geleitwort des Bischofs Karl 
				Lehmann
 
 (1991), XV, 542 S.
 
 | 
	
				|  |  | PiLi 4 
 Hansjakob Becker / Bernhard Einig / Peter-Otto 
				Ullrich (Hg.)
 Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres 
				Kompendium
 Band 2: Systematische Theologie - Praktische 
				Theologie - Epilog
 (1987), XI, 771 S.
 | 
	
				|  |  | PiLi 3 
 Hansjakob Becker / Bernhard Einig / Peter-Otto 
				Ullrich (Hg.)
 Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres 
				Kompendium
 Band 1: Philosophie - Humanwissenschaften - Kunst 
				- Geschichte - Biblische Theologie
 (1987), XI, 708 S.
 | 
	
				|  |  | PiLi 2 
 Hansjakob Becker / Reiner Kaczynski (Hg.)
 Liturgie und Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium.
 Band 2: Interdisziplinäre Reflexion
 (1983), XIII, 1030 S.
 | 
	
				|  |  | PiLi 1 
 Hansjakob Becker / Reiner Kaczynski (Hg.)
 Liturgie und Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium.
 Band 1: Historische Präsentation
 (1983), XIII, 902 S.
 |