|
Antiquariat Buchhandlung Heesen
Bücher 1900 - 1925 |
 |
Die evangelische Diakonissenanstalt in Stuttgart
1854 - 1929 Vorwort: Pfarrer Otto Ris, Stuttgart
Mai 1929 Steinkopf Verlag, 1929, 148 Seiten, 600 g, Broschur,
23 x 29 cm 20,00 EUR
 |
Vorwort Die Feier des fünfundsiebzigjährigen Bestehens
unserer Evangelischen Diakonissenanstalt legt uns den Gedanken
nahe, in ähnlicher Weise wie bei unserer fünfzigjährigen
Jubelfeier vor fünfundzwanzig Jahren eine Denkschrift ercheinen
zu lassen. Darin möchten wir uns, unsern Schwestern, aber auch
dem weiten Kreise derer, die am Ergehen unserer Hauses aus
dienstlichen oder persönlichen Gründen Anteil nehmen, über
unsere Erlebnisse Rechenschaft geben. Nun versteht es sich wohl
von selbst, daß wir jetzt nicht noch einmal die ganze Geschichte
unserer Anstalt von den Tagen ihrer Gründung an erzählen. Was
Gott an unserem Mutterhause und durch daselbe in den ersten
fünfzig Jahren getan hat, schildert uns ja die vor
fünfundzwanzig Jahren erschienene Jubiläumsdenkschrift in
eindrücklicher und lebensvoller Weise. Vielmehr kann es sich
heute nur darum handeln, uns die letzten fünfundzwanzig Jahre
mit der Fülle des Großen und Gewaltigen, was wir in dieser Zeit
an ernsten und schweren, aber auch an freundlichen und
erhebenden Ereignissen erfahren haben, kurz zu vergegenwärtigen.
Dieser Rückblick soll uns vor allem zeigen, was für einen
starken, treuen, gütigen und weisen Gott wir haben, aber auch,
wie wenig wir es wert sind, daß er uns als Werkzeuge im Dienst
seiner erbarmenden Liebe braucht. Zum anderen wollen und sollen
wir uns von der Vergangenheit sagen lassen, was die treibenden
Kräfte und die bleibenden Ziele unserer Diakonissenarbeit sind.
Daraus ergeben sich endlich ganz von selbst die besonderen
Aufgaben, die unserem Hause nach seiner geschichtlich gewordenen
Eigenart und Entwicklung in der Zukunft gestellt sind. Um nun
aber doch ein möglichst vollständiges Gesamtbild von dem Werden
und Wirken unseres Hauses in den letzten fünfundsiebzig Jahren
zu bekommen, soll auch unsere "fünfzigjährige" Denkschrift noch
einmal gedruckt und dann durch die Geschichte der letzten
fünfundzwanzig Jahre ergänzt werden. Möge nun diese Festschrift
dazu beitragen, die Bedeutung unseres Diakonissendienstes für
unser ganzes Volksleben wie für unsere Kirche ins rechte Licht
zu stellen und so zunächst denen, die in der Arebit stehen, den
Mut zu stärken und das gewissen zu schärfen, aber auch in
weiteren Kreisen das Verständnis und die Teilnahme an unserem
großen Liebeswerke zu wecken und zu mehren. Stuttgart im Mai
1929, Pfarrer Otto Ris
Alle Beschreibung in
Frakturschrift
Beispielseite |
 |
Neues Traumbuch oder humoristische
Auslegung und Deutung sämtlicher Träume. Träume sind Schäume
Mühlheim an der Ruhr, Julius Nagel, 48 Seiten, geheftet,
Kleinformat 4,00 EUR
 |
Erscheinungsjahr unbekannt, Fraktur Schrift
einige
Weisheiten aus ca 25 Stichwörtern auf jeder der 48 Seiten:
Salz essen: Gern witzig sein, aber ohne Erfolg Sand,
darin gehen: Du wirst schwer getäuscht werden Sandgrube
hinenfallen: Von Vorsicht keine Vorstellung haben
Seite 1
Seite 2-3 |
 |
Heinrich Appel Einleitung in das Neue Testament
von D. Heinrich Appel, Probst in Kleve
Deichertsche Verlagsbuchhandlung, 1922, 260 Seiten, Gebunden,
18,00 EUR
 |
Der hochwürdigen Rostocker theologischen Fakultät für die
Verleihung der höchsten theologischen Würde in Dankbarkeit
gewidmet vom Verfasser.
Gebrauchtes Buch, viele
Anstreichungen, gut erhalten
Inhaltsverzeichnis |
 |
Großherzogin Luise von Baden Ich weiß, daß mein
Erlöser lebt! Glaubensworte für Tage der Prüfung.
Ausgewählt von Großherzogin Luise von Baden Verlag Velhagen
u. Klasing, Leipzig, 2. Auflage 1901, 171 Seiten, Goldschnitt,
Gebunden, 15,00 EUR
 |
Sehr gut erhalten, Widmung auf Vorsatzblatt von 1944,
Goldschnitt sehr gut erhalten.
Vorwort Daß dieses
Büchlein von Gott gesegnet werden möchte, ist der Wunsch, mit
welchem ich es begleite. Es entstand aus der mannigfach
gemachten Erfahrung, daß in Prüfungstagen kurze Glaubensworte
gebeugten Herzen wohl thun, daß aber das Aussuchen derselben oft
Mühe macht, wenn das Herz müde und das Auge trübe geworden.
Daher der Versuch, eine Kette solcher Worte aneinander zu
reihen, um es den nach Ergebung und Krfat verlangenden Seelen
leichter zu machen, die aus Gottes Wort stammenden Trostgedanken
sich anzueignen. Manches Wort wird wohl gelesen werden, ohne
daß darin der Klang gefunden wird, der zum Herzen dringt. Eines
oder das andere aber wird, so Gott will, seinen Weg dorthin
finden, wo es im Dunkel der Heimsuchung lichte, milde
Friedensgedanken zu verbreiten vermag. Möge denn in dem Dunkel
dieser prüfungsreichen Stunden wie ein heller Strahl von Gottes
Thron das glaubensstarke Wort verklärend durch die Leiden sich
hindurchringen: "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt". Die
Zuversicht dieses alles in sich einschließenden Trostes ist der
Weg zur Nachfolge Dessen, der das Kreuz getragen zu unserer
Erlösung.
Baden-Baden, 2. November 1899 Unterschrift
Luise
Inhalt I Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir
II Dein Wille gescheje III Wir wissen, daß denen, die Gott
lieben, alle Dinge zum besten dienen IV Wir rühmen uns auch
der Trübsale V Wir haben hier keine bleibende Stätte
Anhang: Aus dem Tode das Leben
Einband
Widmung
Innenseite
Goldschnitt |
 |
Heinrich Höntsch Über 1450 nur praktisch erprobte
Rezepte von Heinrich Höntsch Nachschlagebuch für Warme und
Kalte Speisen Verlag Franz Walter, Gera-Reuß, 1913,
483 Seiten, Gebunden, nicht mehr lieferbar |
Über 1450 nur praktisch erprobte Rezepte. Nachschlagebuch
für: Warme und Kalte: Vorspeisen (Eierspeisen, Pastetchen
usw.), Fische und Fischspeisen, Fleisch-, Gemüse- und
Kartoffelspeisen, Süße Speisen und Gefrornes, Puddings,
Tee-Bäckereien, Käsespeisen
Einige Werbeseiten
(u.a. Maggi, Köstritzer Schwarzbier, Oxo, Liebig u.a.)
Buchseiten neuwertig, alterungsbedingt am Schnitt gebräunt,
Umschlagdeckel alterungsbedingt erhalten.
Hrsg. mit
Genehmigung des Fürstl. i. L. Reuß. Hofmarschallamtes von
Heinriich Höntsch, Fürstlicher Mundkoch Gera-Reuß, Schloß
Osterstein |
|