|
Beiträge zur
evangelischen Theologie |
Theologische Abhandlungen. Begründet von Ernst Wolf.
Herausgegeben von Eberhard Jüngel und Rudolf Smend |
 |
Ulrich von den Steinen Agitation für
das Reich Gottes Zur religiös-sozialen
Predigtpraxis und homiletischen Theorie bei Leonhard Ragaz
Chr. Kaiser Verlag, 1977, 182 Seiten, 270 g, kartoniert,
3-459-01109-2 8,00 EUR
 |
Beiträge zur evangelischen Theologie
Band 77 Zur religiös-sozialen Predigtpraxis und
homiletischen Theorie bei Leonhard
Ragaz unter besonderer Berücksichtigung seiner
unveröffentlichten Vorlesungsmanuskripte. Vorwort: Wer sich
heute mit dem Religiösen Sozialismus beschäftigt, muß wissen,
auf was er sich einläßt. Die wissenschaftliche Arbeit an diesem
kirchen-, theologie- und sozialgeschichtlichen Phänomen steht
noch weithin unter dem Verdikt des Ketzerischen. Für dieses
Urteil gibt es gute Gründe, die dem Leser dieses Buches nicht
verborgen bleiben werden. Das wesentliche Anliegen meiner Arbeit
besteht jedoch darin, die Theologie der Religiös-Sozialen unter
homiletíscbem Aspekt zu betrachten und kritisch aufzuarbeiten.
Das soll exemplarisch an Leonhard Ragaz - einem der
bedeutendsten und interessantesten Vertreter religiös-sozialer
Theologie der Schweiz - geschehen. Dabei geht die vorliegende
Untersuchung der Frage nach: Wie entsteht und was kennzeichnet
eine Predigt bzw. religiöse Rede, deren erklärtes Ziel es ist,
die von kapitalistischem Denken geprägte Gesellschaft zu
verändern? Die Fakultät der Abteilung für Evangelische
Theologie der Ruhr-Universität Bochum hat die Arbeit im
Wintersemester 1975/76 als Dissertation angenommen. Zu danken
ist denen, die sie ermöglicht und gefördert haben: der Familie
von Leonhard Ragaz, vor allem dessen Tochter, Frau Dr. Christine
Ragaz, die mir die Vorlesungsmanuskripte und andere, schwer
zugängliche Materialien ihres Vaters großzügig zur Verfügung
stellte, den Referenten der Arbeit, Herrn Professor Dr. johannes
Schreiber, der mich als seinen Assistenten förderte und mir in
verstandnisvoller Weise den nötigen Freiraum für eine zügige
Fertigstellung gewährte, und Herrn Professor Dr. Hans-Eckehard
Bahr. Zu Dank bin ich schließlich meinem Vater verpflichtet, der
maßgeblich daran beteiligt war, Ragaz' schwer lesbare
Handschrift zu entziffern. Das Entgegenkommen der Herausgeber
der ,Beitrage`, der Herren Professoren Dr. Jüngel und Dr. Smend,
sowie des Chr. Kaiser Verlages ermöglichte die Veröffentlichung
in der vorliegenden Form. Hausdülmen, im September 1976
Ulrich von den Steinen |
 |
Michael Trowitzsch Zeit zur Ewigkeit
Beiträge zum Zeitverständnis in der "Glaubenslehre"
Schleiermachers Chr. Kaiser Verlag, 1976, 196 Seiten,
kartoniert, 3-459-01066-5 978-3-459-01066-0
8,00 EUR
 |
Beiträge zur evangelischen Theologie
Band 75 INHALT A. Zur hermeneutischen Situation der
Fragestellung 9 § 1 Sinn und Grenzen der Fragestellung .. 9
§ 2 Bemerkungen zum § 52 der Glaubenslehre als Erschließung
eines Zugangs zum Thema. 14 1. Der Leitsatz 14 2. Die
Erläuterungen zum Leitsatz. 17 3. Folgerungen 22 B. Der
Grund der Zeit.. 25 § 3 Zur Hermeneutik der Gotteslehre 25
1. Die Richtung der von Schleiermacher selbst vollzogenen
dogmatischen Interpretation. 25 Exkurs: Zur Kritik Hegels an
Schleiermacher 34 2. Die Richtung der nach Schleiermacher zu
vollziehenden Interpretation der Gotteslehre. 35 3. Die
Richtung der dem Verständnis von „Ewigkeit“ geltenden
Interpretation. 39 § 4 Der Sinn der Ewigkeit: Liebe 40 1.
Die Liebe Gottes und ihr Ziel; die göttliche Weisheit 40 2.
Die Weltregierung Gottes 46 §5 Die Stellung der Ewigkeit:
Innerlichkeit 51 § 6 Die Zeitlosigkeit der Ewigkeit :
Bleiben.. 53 1. Schleiermachers einführender Hinweis. 53
2. Einfachheit. 54 3. Unveränderlichkeit; Bleiben.. 58 4.
Bleiben ohne Bedrohung. 61 §7 Der Vollzug der Ewigkeit:
Verwirklichung. 63 § 8 Die Ewigkeit als Grund der Zeit 69
1. Die Ewigkeit — nicht ohne die Zeit; Gott — nicht ohne die
Welt. 69 Exkurs: Zur Korrelation von Gott und Welt nach der
„Dialektik“. 73 2. Ewiger Grund und zeitliche Darstellung. 74
3. Gottes In-sein.. 84 4. Ewigkeit und Zeit 88 C. Die
Ordnung der Zeit . 92 § 9 Das Problem einer Ordnung des
In-seins Gottes 92 1. Die drei Stufen des In-seins Gottes.
Die Aporien der Trinitätslehre. 92 2. Die beiden Weltzeiten.
Ein Hinweis aus der Christologie 96 3. Folgerungen 98 D.
Der Vollzug der Zeit 100 I. Die Weise der Welt .. 100 |
§ 10 Die Stellung der Zeit: Äußerlichkeit. 101 1. Innen
und außen. 101 2. Zeitlich und (relativ) zeitlos 103 § 11
Der Vollzug der Zeit in der Welt: Wirklichkeit. 103 1.
Diskretion und Individuation. 104 2. Ursächlichkeit 109 §
12 Der Vollzug der Zeit im Menschen: Selbstbewußtsein .. 114
1. Das gegenständliche Selbstbewußtsein 114 2. Das
unmittelbare Selbstbewußtseint. . 117 a. Sein und Sosein. 117
b. Erlebnis und Leben.. 121 3. Lebendige Empfänglichkeit 128
II. Die Relativierung der Weise der Welt. 130 § 13 Die
gestörte Relativierung der Zeit: Sünde. 130 1. Sinnliches
Selbstbewußtsein und Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit.. 130
Exkurs: Zum Zeitverständnis der „Monologen“. 135 2. Die
unverhältnismäßige Herrschaft des sinnlichen Selbstbewußtseins..
136 3. Vorzeit und Unzeit.. 139 § 14 Die urbildliche
Relativierung der Zeit: Christi Gottesbewußtsein . 142 1.
Gott in der Lebenszeit Christi. 142 2. Die verhältnismäßige
Zeit 146 3. Offenbarung; Repräsentanz; Abbildung 151 4.
Die Zeit als Lebenszeit Christi. 155 § 15 Die abbildliche und
fortschreitende Relativierung der Zeit : Kirche 157 1. Die
Zeit der Kirche als Wirkungsgeschichte Christi . 158 2. Die
Zeit zum Wort. 161 3. Die bleibende Neuheit.. 167 4.
Christi Gottesbewußtsein und christliches Gottesbewußtsein.. 170
Anhang: Glaubenslehre und Sittenlehre 172 Exkurs: Zu Falk
Wagners Schleiermacher-Interpretation . . 175 E. Zur
hermeneutischen Situation des Zeitverständnisses Schleiermachers
. 178 § 16 Die unbewegte Zeit. 178 1. Zeit als Zeit für.
180 2. Zeit und Wirklichkeit.. 183 3. Zeit und Nichts 185
4. Zeit und Gott 188 Literatur. 190 |
 |
Ole Jensen Theologie zwischen
Illusion und Restriktion Analyse und Kritik der
existenz-kritizistischen Theologie bei dem jungen Wilhelm
Herrmann und bei Rudolf Bultmann Chr. Kaiser Verlag, 1976,
306 Seiten, 450 g, Kartoniert, 3-459-01025-8
978-3-459-01025-7 6,00 EUR
 |
Beiträge zur evangelischen Theologie
Band 71 Vorwort Die Entstehung dieses Buches hat sich über
einen längeren Zeitraum erstreckt. Eine Reihe von Freunden und
Kollegen hat mir dabei auf unschätzbare Weise mit Rat und Tat,
Ermutigung und Nachsicht geholfen. Ihnen allen bin ich zutiefst
dankbar. Einige von ihnen seien hier besonders genannt: Peter
Widmann, Ole Overgaard, Karin Bøgely, K. E. Løgstrup und
Rosemarie Løgstrup, meine Frau, meine Kinder und meine Eltern.
Statens humanistiske forskningsråd, Kopenhagen, hat die
Übersetzung finanziert, während die Alexander von
Humboldt-Stiftung, Bad Godesberg, einen bedeutenden Teil der
Druckkosten übernommen hat. Ohne diese Unterstützung wäre es
nicht möglich gewesen, das Buch auf deutsch erscheinen zu
lassen. Die Arbeit an diesem Buch war Anfang 1973 im
Wesentlichen abgeschlossen. Ole Jensen |
 |
Maurice Boutin Relationalität als
Verstehungsprinzip bei Rudof Bultmann Beiträge zur
evangelischen Theologie Band 67 Chr. Kaiser Verlag, 1974, 626
Seiten, 1000 g, Leinen, 3-459-00986-1 978-3-459-00986-2
6,00 EUR
 |
Beiträge zur evangelischen Theologie
Band 67 Maurice Boutin, ein katholischer Theologe aus Kanada,
stellt mit diesem Buch die Bultmannforschung auf eine neue
Grundlage, denn er zeigt einen ganz anderen als den bisher
bekannten Bultmann. Als
Prinzip von Bultmanns Arbeit sieht er das Frage-Antwort-Schema
an und bezeichnet es als Relationalität. Dieser Begriff findet
sich zwar nirgends in Bultmanns Schriften, doch ist dort so
häufig von Beziehung, Bezug, Bezogenheit die Rede, daß sich
darin eine grundlegende Denkstruktur erkennen läßt, die als
Relationalität treffend charakterisiert ist. Bultmann selbst hat
in einem Brief an Boutin die Richtigkeit dieser Interpretation
bestätigt. Seine der Untersuchung zugrundeliegende These, daß
nämlich Bultmann nicht nur das ››Daß<< der Offenbarung, sondern
auch unmythologische inhaltliche Elemente bejahe, hat Boutin in
ihren zahlreichen Verzweigungen aufgezeigt und durch viele Texte
belegt. Es gibt kein vergleichbares Werk über Bultmann, das sich
wie dieses sämtliche, auch die abgelegensten und unscheinbarsten
Veröffentlichungen Bultmanns zunutze macht. Auch der
theologiegeschichtliche und geistesgeschichtliche Rahmen wird
einer neuen Prüfung unterzogen. Angesichts der weitreichenden
Wirkung, die Bultmann nach wie vor auf viele Bereiche der
Theologie ausübt, kommt Boutins Neuinterpretation eine
fundamentale Bedeutung zu. Sie ist für jede weitere Untersuchung
der Bultmannschen Theologie eine zuverlässige und unentbehrliche
Ausgangsbasis und gibt der Diskussion über Bultmann neue
Anstöße. |
 |
Hans Conzelmann Theologie als
Schriftauslegung Aufsätze zum Neuen Testament
Chr. Kaiser Verlag, 1974, 244 Seiten, 750 g, Leinen,
3-459-00886-5 978-3-459-00886-5 6,00 EUR
 |
Beiträge zur evangelischen Theologie
Band 65
Der Band vereinigt siebzehn Aufsätze des
Göttinger Neutestamentlers aus den Jahren 1954-1969. Die
Auswahl, die der Verfasser vorgenommen hat, entspricht der
Spannweite und dem Profil seiner theologischen Arbeit. Die eine
Hauptrichtung signalisiert der Aufsatz „Was glaubte die frühe
Christenheit?“, dem sich weitere Beiträge zur
Leben-Jesu-Forschung und zu Problemen der synoptischen
Überlieferung anschließen. Den anderen Komplex bilden die
Studien, die sich von der Weisheit her auf Paulus und dessen
Rechtfertigungslehre konzentrieren. Alles in allem handelt es
sich also um Aufsätze zur Erforschung der christlichen
Traditionsbildung. Die vorangestellte Würdigung des Lehrers
Rudolf Bultmann ist Kennzeichen auch für Perspektiven, Maßstäbe
und Zeitgenossenschaft des eigenen Engagements. |
|
Martin Storch
Exegesen und Meditationen zu Karl
Barths Kirchlicher Dogmatik
Chr. Kaiser
Verlag, 1964, 126 Seiten, kartoniert,
4,90 EUR
 |
Beiträge zur evangelischen Theologie Band 36 In dieser Untersuchung werden
Hauptthemen aus der kirchl. Dogmatik mit der jeweiligen
theologischen Diskussion unserer Tage konfrontiert. Sie erwuchs
aus Vorlesungen am Predigerseminar der Hannoverschen
Landeskirche. |
|
weitere Titel, Beschreibung in Arbeit |
21 Wilhelm Otto Münster Begriff und Wirklichkeit des
geistlichen Amtes. Ausgehend von der Einheit des geistlichen
Amts nach lutherischer Auffassung werden Funktion und Autorität
des Amtes unter Berücksichtigung der reformierten Auffassung
behandelt. 3,10 9294 1955 26 Libertas Christiana.
Friedrich Delekat zum 65. Geburtstag 6,14 8266 1957 28
Günther Bornkamm Studien zu Antike und Christentum. Gesammelte
Aufsätze Band II 16,90 3480 1970 32 Unter der Herrschaft
Christi. Vorträge, gehalten auf der Tagung der Gesellschaft für
evang. Theologie im Oktober 1960 in Berlin - Spandau 3,58 6407
1961 33 Reinhart Hummel Die Auseinandersetzung zwischen
Kirche und Judentum im Matthäusevangelium. 7,41 6719 1966 37
Günter Klein Theologie des Wortes Gottes und die Hypothese der
Universalgeschichte. Zur Auseinandersetzung mit Wolfhart
Pannenberg 3,10 7450 1964 40 Hans-Gernot Jung Befreiende
Herrschaft. Die politische Verkündigung der Herrschaft Christi
8,44 7116 1965 41 Helmut Flender Heil und Geschichte in der
Theologie des Lukas. 7,67 4886 1968 43 Gottfried Schille
Anfänge der Kirche. Erwägungen zur apostolischen Frühgeschichte
11,25 15225 1966 47 Niklaus Gäumann Taufe und Ethik. Studien
zu Römer 6 14,32 3125 1967 50 Günter Klein Rekonstruktion und
Interpretation. Gesammelte Aufsätze zum NT 16,36 7448 1969 50
Günter Klein Rekonstruktion und Interpretation. Gesammelte
Aufsätze zum NT 14,32 7449 1969 52 Hermann Horn Der Glaube
der Gemeinde und die mündige Welt. Oskar Hammelsbeck zum 70.
Geburtstag. Mit einer Bibliographie 12,27 6650 1969 53
Günther Bornkamm Geschichte und Glaube. 2. Teil. Gesammelte
Aufsätze Band IV 14,83 3479 1969 56 Knud Ejler Logstrup Dem
Menschen zugute. Götz Harbsmeier zum 60. Geburtstag. Christliche
Existenz und humane Erfahrung 8,59 8388 1970 62 Jochen Tolk
Predigtarbeit zwischen Text und Situation. 8,18 11114 1972 |
|