|  | 
    
        | christliche Werte, Ethik | Barmherzigkeit | Klaus Bockmühl Werkausgabe | Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | Edition Ethik, Edition Ruprecht |  
        | Ethik für 
		die Sekundarstufe II, Calwer Verlag | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag | Moraltheologische Studien Neue 
		Folge (MSNF) |  
        | Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | Vulnerabilität - 
		Verwundbarkeit | Werte-Bildung interdisziplinär, V & R |  |  
    
        | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag |  
        | Zur Lösung der sozialen, ökonomischen, politischen oder 
		wissenschaftlichen Probleme der Gegenwart wird gern die Hilfe der Ethik 
		gesucht; in den letzten Jahren macht das Schlagwort von einem Ethik-Boom 
		die Runde. Ethisch verantwortete Lösungsvorschläge erfordern jedoch 
		einen differenzierten Blick: Neben die Fülle der unterschiedlichen 
		Denkansätze der Ethik tritt eine Vielzahl von Bereichsethiken, die ein 
		profundes Fachwissen im jeweiligen Bezugsfeld erfordern. Diese 
		Verbindung von Grundlagen der Ethik einerseits und Fachinformation der 
		Bezugswissenschaften andererseits ist Anliegen der Reihe. Dazu sind 
		weitere Bände aus den Themenfeldern Sozialethik, Wirtschaftsethik, Ethik 
		der Rechtsordnung, Friedensethik, Sexualethik und Medienethik in 
		Vorbereitung. |  
        |  | Clemens Wustmans Kontext und Dialog
 Sozialethik regional - global - interdisziplinär
 Kohlhammer Verlag, 2024, 358 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-042474-6
 59,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 21 Am 15. Mai 2024 
		vollendet Traugott Jähnichen sein 65. Lebensjahr - Anlass für die 
		Veröffentlichung dieser Festschrift, die 
		Tradition und gegenwärtigen Stand einer als Bochumer Sozialethik 
		identifizierbaren theologischen Haltung und zugleich das Wirken Traugott 
		Jähnichens würdigen soll.
 Sozialethik einer typischen "Bochumer 
		Prägung" verknüpft Grundfragen der Ethik und Fundamentaltheologie mit 
		Forschung zum sog. Ruhrgebietsprotestantismus und materialethischen 
		Schwerpunkten - immer gekennzeichnet durch ihre Rückbindung an die 
		biblischen Texte und mit den jeweils gegenwärtigen Herausforderungen von 
		Diakonie und Kirche als Zielpunkt. Dabei hat sie nichts an Aktualität 
		eingebüßt und sich im Laufe der Zeit immer wieder neuen, 
		gesellschaftlich relevanten Themen zugewandt: Stehen traditionell 
		Wirtschafts- und Arbeitsethik im Vordergrund, rücken in jüngerer Zeit 
		auch Fragen von Nachhaltigkeit und Ökologie sowie Diversität und 
		Rassismuskritik in den Fokus.
 Traugott Jähnichen steht paradigmatisch 
		für diese Ausrichtung evangelischer Sozialethik: Grund genug, anlässlich 
		seines 65. Geburtstages Beiträge, die die ganze Spannbreite seines 
		Forschungsfeldes aufzeigen, im vorliegenden Band zu versammeln.
 Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe
 |  
        |  | Angelika Walser Relationale Autonomie 
		im Kontext von Leihmutterschaft
 
 Kohlhammer Verlag, 
		2023, 250 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-042580-4
 49,00 
		EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 20 Adoption, 
		In-Vitro-Fertilisation, Leihmutterschaft? Neue Möglichkeiten der 
		Fortpflanzungstechnologien betreffen nicht nur unfreiwillig kinderlose 
		Paare, sondern die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Den großen Wunsch 
		nach dem eigenen Kind mit ethischen Fragen zu zerstören wirkt brutal - 
		doch es ist eben auch Faktum, dass dubiose Adoptionsgeschäfte und 
		Kinderhandel Teil der globalen Realität sind. Die Theologie und 
		besonders die Theologische Ethik muss sich dieser drängenden Frage 
		unserer Zeit annehmen. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen nähert 
		sich Angelika Walser als theologische Ethikerin der Frage nach 
		Leihmutterschaft.
 Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe
 Angelika Walser ist Professorin für 
		Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Universität Salzburg.
 |  
        |  | Christof Mandry Narrative Ethik in der 
		Klinikseelsorge
 
 Kohlhammer Verlag, 2023, 220 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-17-042472-2
 29,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 19 Ethische und theologische 
		Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen
 Der Band sammelt 
		Fallerzählungen aus der Praxis von Klinikseelsorgenden, in denen es zu 
		medizin-, organisations- oder professionsethischen Problemlagen gekommen 
		ist. Diese werden ethisch und theologisch kommentiert und regen so zum 
		eigenständigen Weiterdenken sowie zur Diskussion über die eigene Praxis 
		in Seelsorge und Klinikalltag ein. Die Kombination aus längeren 
		Fallschilderungen, Kommentaren sowie einleitenden Kapiteln zur 
		narrativen Ethik sowie zu ethischen und theologischen Querschnittsfragen 
		machen das Buch zu einem wertvollen Instrument für die Fort- und 
		Weiterbildung für alle, die in Seelsorge und Gesundheitsberufen mit 
		ethischen Fragen konfrontiert sind.
 
 Christof Mandry (Dr. 
		theol.) ist Professor für Moraltheologie und Sozialethik an der 
		Goethe-Universität und Leiter des Arbeitsbereichs "Medizinethik in der 
		Klinikseelsorge" mit den Forschungsschwerpunkten Medizinethik, 
		Sozialethik und politische Ethik. Zum Wintersemester 2021/22 hat er den 
		Master-Studiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" ins Leben 
		gerufen.
 Gwendolin Wanderer (Dr. phil.) ist wiss. Koordinatorin des 
		Arbeitsbereichs und hat Schwerpunkte sowohl in der Forschung als auch in 
		der praktisch-ethischen Beratung in Medizinethik, Psychiatrie-Ethik 
		sowie Ethik in der Altenpflege.
 |  
        |  | Ewald Stübinger Alternative 
		Wirtschaftsansätze und die Frage der Gerechtigkeit
 
 Kohlhammer Verlag, 2023, 220 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-043132-4
 49,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 18 Wir leben in 
		krisenhaften Zeiten. Wir stehen vor gravierenden Umbrüchen unserer 
		Lebensweise, die auch unsere Wirtschaftsweise betreffen. Können 
		"alternative" Wirtschaftsansätze, die sich von den klassischen 
		ökonomischen Vorstellungen absetzen und bewusst an ethische Prinzipien 
		anlehnen, hierbei Orientierung geben? Diesen geht es um die Schaffung 
		einer gerechte(re)n Wirtschaftsweise, die humane, soziale, ökologische 
		und globale Gerechtigkeit umfasst. Die Suche nach einer gerechten 
		Ökonomie trifft auf einen Gerechtigkeitsdiskurs auf Seiten der 
		Philosophie sowie die normativen Leitkriterien christlicher Sozialethik. 
		Beides findet aber weitgehend unabhängig voneinander statt. Können sich 
		beide möglicherweise ergänzen? Aus dem Gerechtigkeitsdiskurs und den 
		damit zusammenhängenden normativen Prinzipien Freiheit, Gleichheit, 
		Solidarität u. a. werden Impulse für eine gerechte(re) Wirtschaftsweise 
		entwickelt mit dem Ziel, aufzuzeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften und 
		Leben in der Zukunft möglich ist.
 
 Dr. habil. Ewald Stübinger 
		ist Professor für Evangelische Theologie unter besonderer 
		Berücksichtigung der Sozialethik und der Theologiegeschichte an der 
		Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
 |  
        |  | Lea Chilian Moralische Dimensionen von 
		Spiritualität im Gesundheitswesen
 
 Kohlhammer Verlag, 
		2022, 300 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-042058-8
 59,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 17 Eine theologisch-ethische 
		Reflexion der Praxis von Spiritual Care
 Die Beobachtung des 
		zunehmenden Einbezugs von Spiritualität im Gesundheitswesen ("Spiritual 
		Care") und des wachsenden Bedarfs an (medizin-)ethischer Orientierung 
		unter Berücksichtigung individueller Wertvorstellungen nimmt die Autorin 
		zum Anlass, nach dem ethischen Gehalt der etablierten 
		Spiritual-Care-Praxis zu fragen. Auf Grundlage einer Systematisierung 
		der Spiritual-Care-Verständnisse bildet die theologisch-ethische 
		Diskussion der beobachtbaren Identifizierung von Spiritualität als 
		Sinnsuche einen Schwerpunkt der Arbeit. In Ergänzung wird eine 
		care-ethische Perspektive eingebracht und ein erweitertes Verständnis 
		von Spiritual Care, als spiritueller Sorge, entwickelt.
 
 Lea 
		Chilian wurde mit der vorliegenden Arbeit an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität 
		München promoviert. Sie ist derzeit Oberasisstentin am Institut für 
		Sozialethik, des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Ihre aktuellen 
		Forschungsgebiete sind die Medizinethik, ethische Themen der 
		pfarramtlichen Praxis und Care-Ethik.
 |  
        |  | Markus Weskott Gewissen und Gewissensfreiheit in der neueren 
		protestantischen Theologie
 
 Kohlhammer Verlag, 2020, 320 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-17-038168-1
 42,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 16 Denkansätze von 
		Helmut Thielicke bis Trutz Rendtorff
 Der Protestantismus in der 
		Bonner Republik rückt aktuell zunehmend in das Interesse theologischer 
		Forschung. Markus Weskott untersucht systematisch-theologisch und 
		ethisch fokussiert die Reflexionen zu Gewissen und Gewissensfreiheit 
		protestantischer Theologen in der Bundesrepublik (Helmut Thielicke, 
		Wolfgang Trillhaas, Ernst Wolf sowie Gerhard Ebeling und Trutz 
		Rendtorff). Angesichts der Pluralität der Gesellschaft und der 
		Gewissensverständnisse, wird über die theologische Perspektive hinaus 
		das Verhältnis der jeweiligen Konzepte zu nichtprotestantischen, 
		nichtchristlichen und nichtreligiösen Gewissensverständnissen 
		thematisiert und nach dem Verhältnis zur grundrechtlichen 
		Gewissensfreiheit gefragt. Abschließend skizziert der Band Grundlinien 
		für eine Fortschreibung des protest.Gewissensverständnisses im 
		Spannungsfeld von grundrechtlicher Gewissensfreiheit und religiöser 
		Gewissensbefreiung.
 Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe
 Markus Weskott war wissenschaftlicher 
		Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Abt. für 
		Sozialethik und Systematische Theologie der Rheinischen 
		Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
 |  
        |  | Traugott Jähnichen Wirtschaftsethik 4.0
 Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung
 Kohlhammer Verlag, 2019, 220 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-037476-8
 32,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 15 In der 
		Wirtschaftsgeschichte waren es immer wieder innovative 
		Schlüsseltechnologien, die neue Phasen des Wirtschaftens, Arbeitens und 
		Lebens der Menschen vorantrieben. Heute ist es die Digitalisierung als 
		eine "Querschnittstechnologie", die ähnlich wie vor mehr als 100 
		Jahren der elektrische Strom alle Lebensbereiche durchdringt. Neben den 
		Wohlfahrtsgewinnen und einer Verbesserung der Lebensqualität auf Grund 
		dieser technischen und wirtschaftlichen Wandlungsprozesse sind auch 
		Risiken zu bedenken, die eine aktive Gestaltung erforderlich machen: Die 
		Konsequenzen dieser grundlegenden Veränderungen der Wirtschaft 
		(Wirtschaft 4.0) für die Arbeitswelt, Verbraucher, Entwicklungs- und 
		Schwellenländer sowie die Umwelt stellen sozialethische 
		Herausforderungen dar, die in diesem Band in ökumenischer Perspektive 
		von einem römisch-katholischen und einem evangelischen Sozialethiker 
		diskutiert werden.
 Inhaltsverzeichnis 
			/
		Vorwort /
			Leseprobe
 Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt Christliche 
		Gesellschaftslehre an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bochum.
 Prof. Dr. Joachim Wiemeyer lehrt Christliche Gesellschaftslehre an 
		der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bochum.
 |  
        |  | Gotlind Ulshöfer Theologische 
		Medienethik im digitalen Zeitalter
 
 Kohlhammer Verlag, 
		2019, 300 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-034453-2
 29,00 
		EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 14 Medien sind 
		ubiquitär geworden, was vor allen Dingen an den technischen 
		Möglichkeiten liegt, die Smartphone und andere mobile 
		Kommunikationsgeräte mit sich bringen. Gleichzeitig hat sich das mediale 
		Schema der Differenz zwischen Sender und Empfänger aufgelöst, so dass 
		mit Hilfe der Sozialen Medien mediale Kommunikation nicht mehr allein 
		von großen Sendeanstalten initiiert werden kann, sondern jede Nutzerin 
		und jeder Nutzer auch zum "producer" werden kann. Darüber hinaus 
		bringen technische Entwicklungen, wie beispielsweise social bots, die 
		Möglichkeiten mit sich, dass Kommunikation nicht mehr allein von 
		Menschen gemacht wird, sondern maschinell geschehen kann. Diese 
		zahlreichen Veränderungen im Bereich der Medien und Kommunikation führen 
		zu ethischen Fragen, die weit über die traditionellen Themen der 
		Medienethik, wie beispielsweise journalistische Ethik, hinausweisen. 
		Daher ist der Band ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung im Bereich der 
		Medienethik.
 Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe
 Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer ist Gastprofessorin 
		für Theologische Ethik an der Universität Zürich.
 Mit 
		Beiträgen von
 Achtelstetter, Karin / Bedford-Strohm, Jonas / 
		Bohrmann, Thomas / Filipovic, Alexander / Forster, Dion / Garner, 
		Stephen / Grubauer, Franz / Haberer, Johanna / Höhne, Florian / 
		Kirchschläger, Peter / Kirsner, Inge / Kurlberg, Jonas / Manzeschke, 
		Arne / Merle, Kristin / Mitchell, Joylon / Nord, Ilona / Rosenstock, 
		Roland / Schliesser, Christine / Stoddart, Eric / Ulshöfer, Gotlind / 
		Wilhelm, Monika / Zeilinger, Thomas
 |  
        |  | Elmar Nass Christliche Sozialethik
 Orientierung, die Menschen (wieder) gewinnt
 Kohlhammer 
		Verlag, 2019, 280 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-037056-2
 39,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 13 Christliche 
		Sozialethik ist eine wesentliche Kompetenz des Christentums, denn sie 
		reflektiert und strukturiert das Handeln kirchlicher Akteure in ihrem 
		gesellschaftlich-politischen Umfeld. Der Autor bietet zunächst eine 
		detaillierte Grundlegung mit zahlreichen aktuellen Bezügen. In einem 
		zweiten Teil kommt das Verhältnis christlicher zur allgemeinen Ethik in 
		der Postmoderne in den Blick und wird in die globalen Debatten um 
		Ökumene und die Rolle des Islam bei der Schaffung neuer weltweiter 
		ethischer Standards eingeordnet. Ein abschließender praxisbezogener 
		dritter Teil eröffnet weite Perspektiven für die praktische Umsetzung 
		ethischer Fragestellungen in zentralen Bereichen des menschlichen 
		Zusammenlebens.
 |  
        |  | Dagmar Fenner Religionsethik
 Ein Grundriss
 Kohlhammer Verlag, 302 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-029240-6
 30,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 12: "Religionsethik" befasst sich wie alle anderen 
		Disziplinen der Angewandten Ethik (wie z. B. "Medizinethik" oder 
		"Wirtschaftsethik") mit einem spezifischen Handlungsfeld: Ihr Gegenstand 
		ist der Bereich religiöser Praxis. Sie erörtert unabhängig von konkreten 
		Glaubensinhalten und Wahrheitsansprüchen verschiedener Religionen 
		ethische Fragen im Zusammenhang mit der Religionsausübung: Was können 
		Religionen zum persönlichen guten Leben (Individualethik) und zum 
		gerechten Zusammenleben (Sozialethik) beitragen? Sind religiöse Menschen 
		glücklicher als nichtreligiöse und inwiefern ist unsere Gesellschaft auf 
		Religion als moralische Ressource angewiesen? Dürfen der 
		Religionsfreiheit Grenzen gesetzt werden, wenn Religionen 
		gesellschaftliche Probleme und Konflikte (mit) verursachen? Das Buch 
		analysiert die verschiedenen Argumente bezüglich Fundamentalisierung, 
		Burkaverbot, Schwangerschaftsabbruch und Religions- oder 
		Ethikunterricht, um aktuelle gesellschaftliche Diskussionen zu 
		strukturieren helfen.
 Inhaltsverzeichnis
		/ Vorwort 
		/ Leseprobe
 
 Prof. Dr. Dagmar Fenner unterrichtet Ethik an den Universitäten 
		Tübingen und Basel.
 |  
        |  | Sabine Behrendt Evangelische Unternehmensethik
 Theologische, kirchliche und ökonomische Impulse für eine explrative 
		Ethik geschöpflichen Lebens
 Kohlhammer Verlag, 2014, 220 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-17-026295-9
 29,99 EUR
   | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 11 Im Mittelpunkt des Buchs steht die Frage, wie heute 
		menschliches Leben im Medium des Unternehmens als geschöpfliches Leben 
		erscheinen kann. Hierfür dienen neben biblischen Zeugnissen, Texten 
		Martin Luthers und Arthur Richs sowie kirchlichen Schriften auch die 
		ökonomischen Ethik-Theorien von Karl Homann, Peter Ulrich und Josef 
		Wieland als Bezugspunkte. Außerdem werden exemplarisch die 
		unternehmensethischen Profile dreier Firmen betrachtet. Die daraus 
		gewonnenen Impulse für eine explorative Ethik geschöpflichen Lebens sind 
		letztlich immer in der Unternehmenspraxis zu erproben, müssen sie sich 
		doch im Unternehmensalltag als tragfähig erweisen.
 
 Inhaltsverzeichnis
		/ Vorwort / 
		Leseprobe
 |  
        |  | Hartmut Kreß Staat und Person
 Politische 
		Ethik im Umbruch des modernen Staates
 Kohlhammer Verlag, 2018, 290 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-17-026291-1
 42,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 10 In der 
		Gegenwart ist die Institution des Staates in eine tiefe Krise geraten. 
		Zu ihren Merkmalen gehört die Erosion des Rechtsstaats. Andererseits ist 
		der Staat in der deutschen Kultur- und Rechtsgeschichte verklärt und 
		stark überhöht worden. Theologisch galt er als göttliche 
		Schöpfungsordnung; Philosophen nannten ihn eine "moralische Person"; die 
		moderne juristische Staatstheorie erhob ihn zur "Staatsperson" oder zur 
		"Staatspersönlichkeit". Das Buch wertet Staatsdeutungen aus, die seit 
		der Renaissance und der Reformation entstanden sind. Angesichts der 
		heutigen Umbruchsituation entwirft Kreß eine politische Ethik, in deren 
		Zentrum der Primat der menschlichen Person steht. Zur Erläuterung geht 
		der Autor auch auf verschiedene Handlungsfelder der Politik ein, z. B. 
		auf Religionspolitik, Biopolitik, zukunftsorientierte Strukturplanung 
		oder Kinderrechte.
 Inhaltsverzeichnis
		/ Leseprobe
 Prof. Dr. Hartmut Kreß lehrt Ethik an der Universität Bonn.
 |  
        |  | Clemens Wustmans Tierethik als Ethik des Artenschutzes
 Chancen und Grenzen
 Kohlhammer Verlag, 2014, 190 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-17-025639-2
 24,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen 
				und Handlungsfelder Band 9: Gegenwärtig vorherrschenden tierethischen Diskursen wird 
		ein theologisch eigenständiges, verantwortungsethisches Konzept 
		entgegengestellt, das einen Richtungswechsel intendiert: Die Frage 
		stellt sich dann nicht mehr nach der Personalität des Tiers als 
		Individuum, sondern nach Begründungszusammenhängen und Möglichkeiten zum 
		Erhalt von Biodiversität. Ziel ist es somit, Bewahrung der Schöpfung in 
		dem Maß zu gestalten, dass Ökosysteme und genetische Varianz in 
		möglichst großer Zahl erhalten bleiben. Im abschließenden Kapitel wird 
		die Arbeit im größeren kulturwissenschaftlichen Kontext des "Animal 
		Turn" verortet.
 Inhaltsverzeichnis
		/ Vorwort / 
		Leseprobe
 zur Seite Tiere 
		der Bibel
 |  
        |  | Klaus-Jürgen Graf Ethik der Kinder- und Jugendhilfe
 Grundlagen und Konkretionen
 Kohlhammer Verlag, 240 
		Seiten, kartoniert,
 978-3-17-024405-4
 29,99 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 8: Bei der Kinder- und Jugendhilfe handelt es sich um das 
		immer bedeutsamer werdende Handlungsfeld der öffentlichen Verantwortung 
		für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft 
		mit stetig zunehmenden ethischen Konfliktfeldern. Graf gibt die 
		Gesetzeslage und die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Kinder- und 
		Jugendhilfe wieder und führt eine umfassende Analyse zu den 
		gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen und zur alltäglichen 
		Situation sozialer Arbeit durch. Es werden nicht nur aktuelle 
		Fehlentwicklungen oder Desiderate beim Namen genannt, sondern vor allem 
		auch unter Rückgriff auf einschlägige Konzeptionen aus der Medizin- und 
		public health-Ethik Reformansätze entwickelt, die für die Kinder- und 
		Jugendhilfe ausgewertet und praxisrelevant umgesetzt werden.
 Dr. 
		theol. Klaus Graf, Magister Theologiae und Diplom-Sozialarbeiter, ist 
		Geschäftsführer in der Axenfeld-Gesellschaft und Vorsitzender des 
		Evangelischen Fachverbandes für Erzieherische Hilfen in der Diakonie 
		Rheinland-Westfalen-Lippe.
 |  
        |  | Wolfgang Erich Müller Konzeptionen der Gerechtigkeit
 Entwicklungen der Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls
 Kohlhammer Verlag, 2014, 256 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-022501-5
 34,99 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 7: Gerechtigkeit gilt als Kardinaltugend für ein gutes und 
		richtiges Leben. Was aber bedeutet sie inhaltlich und wie lässt sie sich 
		begründen? Der gedankliche Mittelpunkt der Darstellung ist die epochale 
		Neubestimmung der Gerechtigkeit durch John Rawls. Seine Theorie der 
		Gerechtigkeit hat zu vielen Diskussionen, Weiterführungen und 
		Gegenentwürfen Anlass gegeben, die exemplarisch vorgestellt und vier 
		Fragestellungen zugeordnet werden: Ist ein Gesellschaftsvertrag als 
		Grundvoraussetzung der Theorie unabdingbar? Muss nicht die Gemeinschaft 
		als Ort der Gerechtigkeitsvorstellungen stärker betont werden? Ist der 
		Stellenwert, den Rawls der Gleichheit zuschreibt, angemessen? Gewährt er 
		der Freiheit einen adäquaten Raum? Den Abschluss bildet ein 
		argumentationsethischer situationsbezogener Ansatz.
 |  
        |  | Christian Schwarke Technikethik
 
 Kohlhammer Verlag, 260 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-022221-2
 29,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 6: 
 Grundprobleme, Kriterien, Anwendungsfelder.
 
 Noch nicht erschienen, wir merken vor
 
 |  
        |  | Michael Haspel Sozialethik in der globalen Gesellschaft
 Grundlagen und Orientierung in protestantischer Perspektive
 Kohlhammer Verlag, 2010, 240 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-018878-5
 22,80 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 5: Eine Sozialethik in der globalen Gesellschaft hat zu 
		klären, inwieweit in global vernetzten Gesellschaften über Moral 
		überhaupt Handeln normativ gesteuert werden kann, und sie muss Kriterien 
		für Lebensformen angeben können, in denen in Sozialisations- und 
		Bildungsprozessen Verhaltensmotivationen und -dispositionen erworben 
		werden können. Unter diesen Voraussetzungen ist aufzuzeigen, welche 
		Konsequenzen die Globalisierung für die ethische Theoriebildung hat. Von 
		welchem Gesellschaftsbild geht eine evangelische Ethik aus? Welche Rolle 
		spielt das biblische Zeugnis? Welche Institutionen und Lebensformen muss 
		der Protestantismus ausbilden, um in der globalen Gesellschaft 
		Orientierung geben zu können?
 |  
        |  | Hartmut Kreß Ethik der Rechtsordnung
 Staat, 
		Grundrechte und Religionen im Licht der Rechtsethik
 Kohlhammer 
		Verlag, 2011, 335 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-018670-5
 29,90 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 4: Gegenwärtig ist der Staat in eine Legitimationskrise 
		geraten; in der Rechtsordnung zeigen sich Tendenzen der Erosion. 
		Gleichzeitig hat der Rechtsstaat epochale Herausforderungen zu 
		bewältigen, die aus dem heutigen religiös-weltanschaulichen Pluralismus 
		oder aus der Dynamik des technischen Fortschritts resultieren. Daher 
		sind die Funktionen des Rechts - Gerechtigkeit, Rechtssicherheit, 
		Zweckmäßigkeit und Kompromiss - neu zu durchdenken. Die Basis der 
		Rechtsordnung - Menschenwürde und die individuellen Freiheitsrechte - 
		sind gegenwartsgemäß auszulegen und fortzuentwickeln. Rechtsethisch 
		spielt hierbei das Leitbild der Toleranz eine Rolle. Kreß erörtert 
		ethische Grundlagen der Rechtsordnung und geht dabei auf Fragen des 
		Religionsrechts, des Gesundheitsrechts und andere Rechtsbereiche ein.
 |  
        |  | Traugott Jähnichen Wirtschaftsethik
 Konstellationen - Verantwortungsebenen - Handlungsfelder
 Kohlhammer 
		Verlag, 2008, 240 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-018291-2
 24,90 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 3: Wirtschaftsethik steht unter einer doppelten 
		Zielbestimmung: Zum einen geht es um das theoretische Problem, das sich 
		mit der Verbindung der ökonomischen und der ethischen Rationalität zu 
		befassen hat; zum anderen um die Frage nach konkreter Umsetzung eines 
		"wohlgelingenden Lebens" im wirtschaftlichen Handeln. Die praktische 
		Wirtschaftsethik muss sich noch intensiver als seither den 
		internationalen Herausforderungen stellen. Die ökonomische 
		Globalisierung verlangt die Klärung der Rolle der Wirtschaftsethik in 
		diesem Prozess. Dabei stehen Fragen der Gleichberechtigung, der 
		individualethischen Verantwortung, der sog. "lokalen Gerechtigkeit", der 
		Inkulturation, der Kulturenvermischung, des interreligiösen Dialoges, 
		aber auch Fragen von internationalen Sozialstandards und der 
		Unterdrückung von Minderheiten sowie der Entwicklungs- und 
		Entschuldungspolitik auf der Tagesordnung."
 |  
        |  | Hartmut Kreß Medizinische Ethik
 Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - heutige Wertkonflikte
 Kohlhammer Verlag, 2009/2024, 350 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-019915-6
 978-3-17-039987-7
 39,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 2: Die heutige 
		Hochleistungsmedizin und der kulturelle Wandel verändern den Umgang mit 
		Gesundheit und Krankheit. Fortpflanzungsmedizin, 
		Schwangerschaftsabbruch, Transplantationsmedizin oder Sterbehilfe rufen 
		anhaltend Wertkonflikte wach. Das Buch, das für die dritte Auflage 
		durchgehend neu verfasst wurde, entfaltet theoretische Grundlagen der 
		Medizinethik und trägt auf aktuellem Stand ethische und rechtliche 
		Abwägungen vor. Dabei arbeitet es den weltanschaulichen Pluralismus, 
		Strukturprobleme des Gesundheitswesens und rechtspolitische 
		Entscheidungen auf. Neben dem Gesundheitsschutz rückt es die 
		Patientenautonomie ins Zentrum.
 Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort /
		Leseprobe
 
 Prof. 
		Dr. Hartmut Kreß lehrt Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät 
		der Universität Bonn.
 |  
        |  | Wolfgang Erich Müller Argumentationsmodelle der Ethik
 Positionen philosophischer, katholischer und evangelischer 
		Ethik
 Kohlhammer Verlag, 2003, 288 Seiten, kartoniert
 978-3-17-016614-1
 22,00 EUR
  | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder Band 1: Dieses Buch hilft bei der Erarbeitung eines eigenen 
		Ethik-Unterrichtskonzepts. Wichtige Positionen philosophischer, 
		katholischer und evangelischer Ethik (von Platon bis zur Gegenwart) 
		werden in ihren Hauptaussagen so dargestellt, dass sich die jeweiligen 
		Argumentationsmuster rasch erkennen lassen. Auf eine schnelle 
		Zugriffsmöglichkeit auf zentrale Texte und eine sinnvolle Auswahl 
		thematisch weiterführender Literatur wurde besonders geachtet.
 
 Prof. Dr. Wolfgang Erich Müller lehrt Systematische Theologie an der 
		Universität Hamburg.
 |  |