|  | 
		
    
        | christliche Werte, Ethik | Barmherzigkeit | Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs |  |  
        |  | Edition Ethik, Edition Ruprecht | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | Ethik für 
		die Sekundarstufe Calwer Verlag | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag |  
        | Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag | Gesellschaft - Ethik - 
				Religion, GER | Jahrbuch für 
				Moraltheologie | Moraltheologische Studien Neue Folge (MSNF) | Studien zur Moraltheologie, 
		Aschendorff |  
        | Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | Studien zu Theologie und 
		Ethik, Lit Verlag | Studien zur Theologie 
				und Ethik des Alten Testaments, Neukirchener Verlag | Umweltethik | Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag |  
        | Vulnerabilität - 
		Verwundbarkeit | Klaus Bockmühl Werkausgabe | Werte-Bildung interdisziplinär, V & R |  | 10 Gebote |  
	
			| Gesellschaft - Ethik - Religion, GER, Brill/ Schöningh |  
			|  | Eva Hänselmann Zukunftsfähige Altenpflege
 Gute Pflege in innovativen Wohn- und Versorgungsformen
 Ferdinand Schöningh, 2024, 200 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-79665-3
 69,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER Band 24 Um in Zukunft ältere Menschen adäquat 
			versorgen und eine gute Qualität von Pflege und Pflegearbeit 
			sicherstellen zu können, müssen neue Formen sektorenübergreifender 
			Zusammenarbeit gefunden und politisch gesichert werden. In sechs 
			Fallstudien werden unterschiedliche Pflegemixmodelle untersucht und 
			daran anschließend Empfehlungen für Strukturen einer sorgenden 
			Gesellschaft erarbeitet. Als ethische Schlüsselkriterien werden die 
			Förderung und der Erhalt der Selbstbestimmung von Pflegenden und 
			Pflegebedürftigen sowie der Schutz ihrer psychischen und physischen 
			Integrität zugrunde gelegt. Anhand dieser Maßstäbe werden 
			sozialethische Desiderate identifiziert und gesellschaftliche 
			Ressourcen evaluiert, die subsidiär verzahnt eine gedeihliche 
			Organisation der Versorgung für Pflegende und Pflegebedürftige 
			ermöglichen.
 |  
			|  | Josef M. Könning Theologische 
			Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation
 
 Schöningh, 2024, 380 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-79458-1
 89,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER Band 23 Eine Neuorientierung in der Diskussion 
			um das Recht, Rechte zu haben
 Die globale 
			Flüchtlingssituation ist keine akute Krise, sondern ein stabiler 
			Zustand, der Zerstörung, Unsicherheit und Perspektivlosigkeit 
			perpetuiert. Die theologische Menschenrechtsethik wie 
			Menschenrechtsphilosophie überhaupt sieht sich angesichts dessen 
			grundlegend herausgefordert: Woran scheitert die Instituierung 
			durchsetzungsfähiger Menschenrechte? Inwiefern hängt das Problem der 
			Durchsetzung der Menschenrechte mit dem Problem ihrer normativen 
			Grundlegung zusammen? Und welche Perspektiven haben religiöse und 
			theologische Motive für eine weiterführende Diskussion zu bieten? In 
			Auseinandersetzung mit der in den vergangenen Jahren aufs Neue 
			entzündeten Debatte um das "Recht, Rechte zu haben" (Hannah Arendt) 
			fragt die vorliegende Studie nach der Möglichkeit theologischer 
			Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation und 
			sondiert Ansätze und Perspektiven aus theologischer Ethik, 
			Sozialphilosophie und politischer Theorie.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Gary Slater Our Common, Bordered Home
 
 Ferdinand Schöningh, 2023, 224 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-79165-8
 109,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER Band 22 Laudato si’ and the Promise of an 
			Integrated Migration-Ecological Ethics
 This book places Pope Francis’s landmark 2015
			encyclical Laudato 
			si’ at the center of an effort to integrate the ethics of 
			migration and ecological devastation. These issues represent two of 
			the great planetary challenges of our time. They are also deeply 
			connected and likely to get worse in the coming decades. As 
			addressed to these issues, the book advances two core arguments. 
			First, Laudato si’ and its moral vision of integral ecology 
			represent a culturally creative response to these challenges whose 
			potential for application has not yet been fulfilled. Second, 
			fulfilling the encyclical’s promise requires attention to divisions 
			alongside connections. In particular, it requires attention to 
			borders. As sites of power manifested, of families separated, of 
			alienation and friendship, of hope and hopelessness, and of the 
			limits of civil and political order, borders are both a challenge 
			that must be engaged and an opportunity to apply Francis’s moral 
			vision in concrete contexts.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Thomas Gremsl Cover Ethik 4.0?
 Der „Faktor Mensch“ in der digitalen Transformation
 Ferdinand 
			Schöningh, 2022, 224 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-79338-6
 69,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER Band 21 Angesichts einer zunehmenden 
			Digitalisierung unserer Lebensbereiche mit Blick auf Algorithmen und 
			soziotechnische (KI)-Systeme ist (Sozial-)Ethik in besonderem Maße 
			angefragt, Perspektiven auf eine menschengerechte Gestaltung dieses 
			Wandels zu eröffnen. In diesem Zusammenhang wird die Frage nach der 
			Rolle und der Stellung des „Faktor Mensch“ innerhalb dieser 
			Strukturen immer wichtiger. Denn sogar im populärsten Sport der 
			Welt, dem sonst so traditionsreichen Fußball, finden zunehmend 
			technische Systeme (Torlinientechnologie – GLT, 
			Videoschiedsrichterassistent:in – VAR) Einzug und führen zu neuen 
			Herausforderungen, insbesondere im Kontext schiedsrichterlicher 
			Entscheidungsprozesse. Daher werden im Rahmen dieser Arbeit Fragen 
			des Verhältnisses von Mensch–KI und der ethisch-rechtlichen 
			Regulierungsbedürftigkeit dieser Systeme ebenso in den Blick 
			genommen wie sportethische Schlaglichter sowie Werte und ethische 
			Prinzipien, die solche Perspektiven eröffnen sollen. Algorithmen und 
			soziotechnische (KI)-Systeme müssen letztlich so konstruiert werden, 
			dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Coffi Régis Vladimir Akakpo Option für die 
			Armen – Prüfkriterium katholischer Schulen in Benin
 
 Ferdinand Schöningh, 2022, 223 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-70837-3
 69,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 20 
 Die "Option für die Armen" stellt eine 
			Grundlinie des sozialen Bildungsauftrags katholischer Schulen dar 
			(vgl. Gravissimum Educationis, 9). Die Hermeneutik dieser 
			christlich-ethischen Leitformel macht die Subjektwerdung der Armen, 
			die partizipative Dimension und den theologalen Charakter zu 
			zentralen Bedeutungselementen dieser Option. Im beninischen - 
			westafrikanischen, postkolonialen - Kontext setzt die Subjektwerdung 
			der Armen die désintériorisation der Armut, die Befähigung zur 
			Überwindung innerer Mechanismen, die Armut festigen, und die 
			Befähigung zur Gewinnung von Selbstvertrauen und Selbstverantwortung 
			voraus. Dies erfordert grundlegende strukturelle und funktionelle 
			Änderungen.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Markus Vogt Christentum und moderne 
			Lebenswelten
 Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen
 Ferdinand Schöningh, 2021, 339 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-79104-7
 69,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 19 Das "Projekt der Moderne" ist ein 
			Freiheitsversprechen, das nicht ohne seine christlichen Wurzeln 
			verstehbar ist.Die Umbrüche und Aufbrüche der späten Moderne sind 
			durch tiefe Ambivalenzen gekennzeichnet. Dabei liegen ungeahnte 
			Entwicklungschancen und zunehmende Risiken eng beieinander. 
			Anschaulich wird dies an Phänomenen wie Individualisierung, 
			Beschleunigung, Digitalisierung, Ökonomisierung oder 
			Re-Nationalisierung. Ein Schlüssel, um die damit verbundenen 
			Transformationsprozesse der späten Moderne human zu bewältigen, ist 
			das Verständnis für das Unverfügbare, das sich der unmittelbaren 
			Planbarkeit entzieht. Ohne dieses wandelt sich das 
			Fortschrittsstreben in "rückschlägige Utopien" (Eugen Biser). Das 
			Christentum kann in dieser Dynamik eine orientierende und befreiende 
			Kraft entfalten, jedoch nur dann, wenn es sich selbst radikal 
			wandelt.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Bernhard Emunds Pflegearbeit im 
			Privathaushalt
 Sozialethische Analysen
 Ferdinand 
			Schöningh, 2021, 290 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-70334-7
 69,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 18 Ohne die Pflegearbeit, die in 
			Privathaushalten geleistet wird, würde das deutsche Pflegesystem 
			kollabieren, aber die Pflegenden finden kaum sozialpolitische 
			Anerkennung. Das Buch erarbeitet sozialethische Anforderungen an 
			eine anerkennungsorientierte Reform der Pflegepolitik.Die Pflege 
			älterer Menschen in Deutschland wird größtenteils von Angehörigen, 
			migrantischen Care-Arbeiterinnen und ambulanten Pflegekräften in 
			Privathaushalten geleistet. Die überwiegend weiblichen Pflegenden 
			erfahren Asymmetrien, einen Mangel an Selbstbestimmung und sozialer 
			Anerkennung. Das Buch analysiert die Bedingungen häuslicher 
			Pflegearbeit in Deutschland, wertet Expert*innen-Interviews aus und 
			profiliert Anerkennungsdefizite der Pflegearbeit durch einen 
			Vergleich von Pflegeregimen. Es werden Kriterien für eine Reform der 
			Pflegepolitik entwickelt.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Marianne Heimbach-Steins Globales Gemeinwohl
 Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen
 Ferdinand Schöningh, 2020, 317 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-70315-6
 89,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 17 "Gemeinwohl" (Common Good) galt über lange 
			Zeit als eine Schlüsselkategorie christlicher Sozialethik. Diese 
			Selbstverständlichkeit ist einem selbstkritischen 
			Sozialkatholizismus sowohl in der Theorie als auch im 
			politisch-ethischen Praxisbezug abhandengekommen. Ist der Appell an 
			die Gemeinwohlverpflichtung mehr als ein diffuses und hilfloses 
			Postulat? Lässt sich, zumal unter den Bedingungen globaler 
			Verflechtungen und Abhängigkeiten, mit dieser Kategorie 
			sozial-ethische Relevanz erzeugen? Wie verhält sich die Vorstellung 
			einer sozialen Ganzheit zu der Pluralität von Vorstellungen des 
			guten Lebens und zu der Vielheit von Interessen? Was legitimiert und 
			welche Akteure tragen eine soziale Ordnung? Wie verhält sich eine 
			Theorie des Gemeinwohls zu Theorien öffentlicher Güter (Commons) - 
			angesichts internationaler Herausforderungen wie Migration, 
			Klimapolitik, Welthandel oder Finanzmarktregulierung? Die Beiträge 
			des Bandes gehen zurück auf die Jahrestagung 2019 der 
			"Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik", die der Frage nach 
			dem "globalen Gemeinwohl" gewidmet war.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Petra Steinmair-Pösel Im Gravitationsfeld von 
			Mystik und Politik
 
 Ferdinand Schöningh, 2019, 454 
			Seiten, kartoniert,
 978-3-506-79229-7
 89,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 16 Christliche Sozialethik im Gespräch mit 
			Maria Skobtsova, Dorothee Sölle und Chiara Lubich
 Am Beginn des 
			dritten Jahrtausends steht die Welt vor großen 
			gesellschaftspolitischen Herausforderungen - vom Klimawandel über 
			globale Gerechtigkeitsfragen bis hin zum erstarkenden 
			Rechtspopulismus. Woher sind konstruktive Lösungsansätze zu 
			erwarten? Drei aktuelle sozialethische Fragestellungen stehen im 
			Zentrum: die umweltethisch geforderte Reduktion des 
			Ressourcenverbrauchs angesichts einer ungehemmten Wachstumsökonomie, 
			die Notwendigkeit universaler Solidarität in einer zum globalen Dorf 
			zusammengewachsenen Welt und die Bedeutung echten interreligiösen 
			Dialogs vor dem Hintergrund eines befürchteten clash of 
			civilizations and religions.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Michaela Neulinger Zwischen Dolorismus und 
			Perfektionismus
 Konturen einer politischen Theologie 
			der Verwundbarkeit
 Ferdinand Schöningh, 2018, 380 Seiten, 
			kartoniert,
 978-3-506-79230-3
 89,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 15 Auch nach Jahrhunderten der 
			Auseinandersetzung ist das Verhältnis von Politik und Religion nicht 
			geklärt. Die konfliktiven Begegnungen spitzen sich im Gegenteil neu 
			zu. Wiederkehrende Muster totalitären Redens und Handelns fordern zu 
			einer vertieften Reflexion des Ortes von Religion im Politischen. In 
			kritischer Auseinandersetzung mit Talal Asads Analysen zum Säkularen 
			stellt sich die Autorin der Frage, welchen Beitrag Religionen zum 
			Gemeinwohl in einer von Säkularität und Pluralität geprägten Zeit 
			leisten können. Der Entwurf einer "Politischen Theologie der 
			Verwundbarkeit" bringt Perspektiven der Anthropologie, 
			Sozialpsychologie und politischen Theorie ins Gespräch mit der 
			Theologie und zeigt die Notwendigkeit einer produktiven Aufarbeitung 
			der Fragilität menschlicher Existenz als Voraussetzung des 
			Widerstands gegen religiöse und politische Totalitarismen.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Judith Könemann Katholische Schulen
 Herausgeforderte Identität
 Ferdinand Schöningh, 2019, 260 
			Seiten, kartoniert,
 978-3-506-79239-6
 56,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 14 Worin besteht das "Katholische" einer 
			katholischen Schule? Das religiös-konfessionelle Label in Bezug auf 
			Bildung und Erziehung als Hauptanliegen von Schule adäquat zu 
			füllen, ist mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen und 
			die verschiedenen Akteursebenen eine schwierige Aufgabe. Die Schulen 
			müssen sowohl kirchliche als auch staatliche Ansprüche erfüllen und 
			sehen sich nicht zuletzt Erwartungen von Schüler_innen, Lehrer_innen 
			und Eltern gegenüber. Der Band will einen Austausch zwischen Theorie 
			und Praxis anregen und Verbindungen zwischen den überlappenden 
			Handlungsfeldern von Schule, Kirche und Erziehungssystem 
			reflektieren. Die Programmatik katholischer Schulen wird aus 
			religionspädagogischer Perspektive und aus der Sicht der 
			Schulforschung analysiert und anhand von Praxisbeispielen auf den 
			Prüfstand gestellt.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Emmanuel Dassah The Church, Transnational 
			Land Deals and Empowering Local Communities in Northern Ghana
 
 Ferdinand Schöningh, 2018, 229 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-78841-2
 79,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 13 A Christian Socio-ethical Perspective
 Imagine having a property that your family has been building for 
			generations. One day, a foreign company submits documents and 
			demands ownership of the land. What should the village community do 
			about it? In Ghana, land has increasingly become an object of trade 
			as a result of new growing, agriculture-based value chains for 
			global biofuel markets. The ethical choices we make about land and 
			its use are at the core of this book. It investigates the challenges 
			of land acquisition for biofuels production exploring the concept of 
			empowerment and Christian ethics within the socio-political power 
			settings of the people of Northern Ghana. It thus considers the 
			historical, theological, ethical and sociological foundations of the 
			Ghanaian land issue.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Marianne Heimbach-Steins Menschenrechte in 
			der katholischen Kirche
 
 Ferdinand Schöningh, 2018, 
			345 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-78891-7
 99,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 12 Historische, systematische und praktische 
			Perspektiven
 Der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte 
			und der humanitäre Anspruch des Christentums konvergieren in der 
			Erwartung, die Menschenrechte auch innerkirchlich anzuerkennen und 
			umzusetzen.Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren die schwierige 
			Aneignung der Menschenrechte durch die katholische Kirche u. a. 
			unter folgenden Fragestellungen: Welche geschichtlichen 
			Konstellationen und theologischen Gründe bedingen das ambivalente 
			Verhältnis der Kirche zu den Menschenrechten in der Moderne? Welche 
			Faktoren behindern bis heute die volle Anerkennung der 
			Menschenrechte in kirchlicher Lehre und Rechtspolitik?
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Philipp Saure Christliches Naturrecht in der 
			pluralistischen Moderne
 
 Ferdinand Schöningh, 2017, 
			327 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-78765-1
 72,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 11 Jacques Maritains Kritik der Allgemeinen 
			Erklärung der Menschenrechte
 Das Verhältnis von Menschenrechten 
			und Religion bildet ein hochaktuelles Feld der politischen 
			Philosophie. Vor diesem Hintergrund untersucht das vorliegende Buch 
			die Sicht des katholischen Denkers Jacques Maritain (1882-1973) auf 
			die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Die Erklärung von 1948 
			verdankt ihren Erfolg mutmaßlich nicht zuletzt einer weitgehenden 
			weltanschaulichen Neutralität. Maritain vertrat während der Genese 
			des Dokuments eine explizit christliche Menschenrechtstheorie. 
			Paradoxerweise gilt er aber als eine Art intellektueller Gewährsmann 
			der Erklärung. Das Buch zeigt, wie Maritain einerseits tatsächlich 
			eine gewisse weltanschauliche Neutralität der Erklärung 
			rechtfertigte, diese aber zugleich in einem religiös geprägten 
			Menschenrechtskanon aufheben wollte. Maritains Theorie ähnelt damit 
			auch und hebt sich zugleich ab von der Konzeption des überlappenden 
			Konsenses des US-Philosophen John Rawls.
 Blick ins Buch
 |  
			|  |  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER |  
			|  |  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER |  
			|  | Udo Lehmann Die asymmetrische 
			Chancengesellschaft
 
 Ferdinand Schöningh, 2013, 376 
			Seiten, kartoniert,
 978-3-506-77299-2
 56,00 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 3 Ressourcen - Macht - Gerechtigkeit
 Ist der 
			gesellschaftliche Aufstieg in Deutschland für jede und jeden 
			grundsätzlich möglich? Viele empirische Studien lassen eher das 
			Gegenteil vermuten. Chancenzugänge sind weiterhin höchst ungleich 
			verteilt. Die Schere zwischen Arm und Reich, zwischen Zugehörigen 
			und Abgehängten, Gewinnern und Verlierern scheint sich nicht zu 
			schließen. Dass es zur Nutzung von Chancen bestimmter Ressourcen wie 
			etwa Bildung bedarf, ist unbestritten. Das Buch zeigt aber, dass die 
			Ungleichheit gesellschaftlicher Beteiligungschancen auch von den 
			Zugängen zu informellen Ressourcen wie Beziehungsnetzwerken zur 
			Durchsetzung kollektiver Interessen, strategischen Machtpositionen 
			und gesellschaftlichen Alltagsroutinen abhängt. Mit Hilfe 
			christlich-sozialethischer Kriteriologie, soziologischer 
			Ungleichheitstheorien und sozialphilosophischer Ansätze ermöglicht 
			der Autor einen Blick hinter die Kulissen der 
			Ungleichheitsreproduktion und macht einen Vorschlag, wie 
			strukturelle Probleme der Chancengerechtigkeit aufgedeckt und 
			bearbeitet werden können.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Alexander Filipovic Erfahrung - Vernunft - 
			Praxis
 
 Ferdinand Schöningh, 2015, 246 Seiten, 
			kartoniert,
 978-3-506-77296-1
 49,90 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 2 Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem 
			philosophischen Pragmatismus
 Seit einigen Jahren regt die 
			Philosophie des Pragmatismus erneut die philosophische Debatte an. 
			Die vorliegende Arbeit macht diese reiche Tradition für 
			moralphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik 
			fruchtbar. Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden 
			vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen 
			Sozialethik, wie in der ganzen katholischen Theologie, blieb die 
			Tradition des Pragmatismus im Grunde bisher völlig unbeachtet, 
			obwohl sie wie von selbst einer postnaturrechtlichen Ausgestaltung 
			Christlicher Sozialethik entgegenkommt. Das Buch identifiziert in 
			den Begriffen Erfahrung, Vernunft und Praxis moralphilosophische 
			Kondensationspunkte christlich-sozialethischer Konzeptionen. Es 
			stellt diesen Entwürfen zentrale Aspekte einer pragmatistischen 
			Ethik zur Seite, um dann die Möglichkeiten einer pragmatistischen 
			Anreicherung moralphilosophischer Grundlegung Christlicher 
			Sozialethik darzustellen.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Marianne Heimbach-Steins Ressourcen - 
			Lebensqualität - Sinn
 
 Ferdinand Schöningh, 2013, 
			243 Seiten, kartoniert,
 978-3-506-77684-6
 49,90 EUR
  | Gesellschaft - Ethik - 
			Religion, GER 1 Gerechtigkeit für die Zukunft denken
 Wer 
			sich heute der Gerechtigkeitsfrage stellt, ist mit den krisenhaften 
			Entwicklungen der sozialen und ökologischen Lebensgrundlagen, der 
			globalisierten Wirtschaft und der politischen Steuerung 
			konfrontiert. Das Buch eröffnet neue Zugänge zur Gerechtigkeitsfrage 
			aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen 
			(Klimaforschung, Entwicklungspolitik, Ökonomie, Soziologie, 
			Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie). Drei Themenkreise 
			stehen im Mittelpunkt: anthropologische und ökologische 
			Voraussetzungen der Gerechtigkeitsfrage, ökonomische und soziale 
			Bedingungen einer sozialethischen Kriteriologie der Gerechtigkeit 
			und weltanschauliche und religiöse Ressourcen der 
			Gerechtigkeitsreflexion. Dieser innovative Beitrag zur 
			interdisziplinären Gerechtigkeitsdebatte fokussiert die Erträge in 
			der Perspektive christlicher Sozialethik.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  |  | PDF Flyer - 
			Editionsplan, 1.1.2024 |    
	  |