|  | 
	
		| 
		Handbuch der Dogmengeschichte, Herder 
		Verlag |  
		|  | Dem Handbuch der 
		Dogmengeschichte liegt die Überzeugung zu Grunde, dass die Entwicklung 
		des Dogmas sich in einem zwar nicht geradlinigen, doch fortschreitenden 
		Verständnis der Offenbarung ereignet. Die Darstellung der auf der 
		göttlichen Offenbarung beruhenden Wahrheit unter den Bedingungen des 
		geschichtlichen Lebens der Kirche und der Glaubenden will einer tieferen 
		Erschließung des göttlichen Charakters dieser Wahrheit im Medium 
		menschlicher Geschichte dienen. Dabei kann sich das Handbuch nicht auf 
		Dogmen im engsten Sinne beschränken, sondern müht sich um eine 
		Darstellung der Entwicklung der gesamten Glaubenslehre, und das in 
		Zuordnung und Unterscheidung zur Theologiegeschichte. Es informiert 
		zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Forschung und führt ihn 
		weiter. Differenziert untergliedert nach den einzelnen Dogmenkomplexen 
		und deren chronologischer Entfaltung, entspricht sein Aufbau mehr oder 
		weniger der üblich gewordenen Einteilung der dogmatischen Traktate. So 
		gelingt eine detaillierte und facettenreiche Sicht der gesamten 
		Lehrentwicklung, einschließlich der Entwicklung des Offenbarungs- und 
		Glaubensverständnisses, der Theologie der Schrift und der Überlieferung, 
		sowie der Ausbildung des Dogmenbegriffs und der theologischen Methoden. 
		Alle Bände sind kartoniert, 17,8 x 26,5 cm |  
    
        | Gliederung des 
		Gesamtwerks  |  
        | I. 
		Das Dasein im Glauben 
 
  | 1. 
		Die Offenbarung | a) Von der 
		Schrift bis zum Ausgang der Scholastik (M. Seybold mit P.-R. Cren – U. 
		Horst – A. Sand – P. Stockmeier), 1971, 160 S. 3-451-00715-0 / 
		978-3-451-00715-6
 52,-- EUR
  |  
        | b) Von der Reformation bis zur Gegenwart (H. Waldenfels mit L. 
		Scheffczyk),
		1977, 208 S., 3-451-00728-2 / 978-3-451-00728-6
 75,00  EUR
  |  
        | 2. 
		Glaube und Gotteserkenntnis | a) Schrift und 
		Patristik (I. Escribano-Alberca), 1974, 144 S., 3-451-00724-X / 
		978-3-451-00724-8
 60,00 EUR
  |  
        | b) Im Mittelalter (E. Gössmann), 
		1971, 136 S., 3-451-00718-5 / 978-3-451-00718-7
 48,00 EUR
  |  
        | c) Von der Reformation bis zur Gegenwart (H. Petri)
		1985, 181 S., 3-451-00736-3 / 978-3-451-00736-1
 75,00
  |  
        | 3. 
		Theologie der Heiligen Schrift | a) Kanon | (1) Heilige Schrift 
		bis Fragmentum Muratorianum (A. Sand),
		1974, 92 S., 3-451-00725-8 / 978-3-451-00725-5
 36,00 EUR
  |  
        | (2) Von der Väterzeit bis zur Gegenwart (A. Ziegenaus),
		1989, 252 S., 3-451-00747-9 / 978-3-451-00747-7
 70,00
  |  
        | b) Inspiration | Die Inspiration der 
		Heiligen Schrift (J. Beumer)
		1968, 82 S., 3-451-00711-8 / 978-3-451-00711-8
 35,00  EUR
  |  
        | c) Hermeneutik | (1) Von der Schrift 
		bis Schleiermacher, 3-451-00701-0 / 978-3-451-00701-9. 2010, 276 Seiten
		zur Beschreibung
 60,--
  |  
        | (2) Geschichte der 
		Hermeneutik von Schleiermacher bis zur Gegenwart (F. Mußner,
		2., erw. Aufl. 1976, 40 S., 3-451-00716-9 / 978-3-451-00716-3
 20,00
  |  
        | 4. 
		Die mündliche Überlieferung als Glaubensquelle | (J. Beumer) 1963, 
		152 S., 3-451-00700-2 / 978-3-451-00700-2 34,00
  |  
        | 5. 
		Dogma und Dogmenentwicklung | (G. Söll) 1971, 264 S., 
		3-451-00719-3 / 978-3-451-00719-4 80,00
  |  
        | 6. 
		Die theologische Methode | (J. Beumer mit L. Visschers) 1972, 
		136 S., ISBN 3-451-00722-3 / 978-3-451-00722-4
 52,00
  |  
        | II. 
		Der Trinitarische Gott – Die Schöpfung – Die Sünde 
 
  | 1. 
				Trinität | a) In der 
		Schrift und Patristik (F. Courth)
		1988, 216 S., 3-451-00745-2 / 978-3-451-00745-3
 58,-- EUR
  |  
        | b) In der Scholastik (F. Courth)
		1985, 156 S., 3-451-00744-4 / 978-3-451-00744-6
 52,00
  |  
        | c) Von der Reformation bis zur Gegenwart (F. Courth),
		1996, 176 S., 3-451-00741-X / 978-3-451-00741-5
 54,-- EUR
  |  
        | 2. 
		Schöpfung | a) Schöpfung 
		und Vorsehung (L. Scheffczyk)
		1963, 160 S., 3-451-00702-9 / 978-3-451-00702-6
 52,00 EUR
  |  
        | b) Die Engel (G. Tavard mit A. Caquot und J. Michl),
		1968, 96 S. 3-451-00704-5 / 978-3-451-00704-0
 32,00 EUR
  |  
        | 3. 
		Urstand, Fall und 
				Erbsünde | a) | (1) Von der 
		Schrift bis Augustinus (Leo Scheffczyk) 1982, 239 S.,
 3-451-00737-1 / 978-3-451-00737-8
 66,--
  |  
        | (2) In der 
		nachaugustinischen Ära bis zum Beginn der Scholastik: Die griechische 
		Theologie (Manfred Hauke), 176 Seiten, 978-3-451-00752-1 zur Beschreibung
 34,-- EUR
  |  
        | (3) In der 
		nachaugustinischen Ära bis zum Beginn der Scholastik: 
		Die lateinische Theologie. (Michael Stickelbroeck) 2007, 104 Seiten,  
		 zur Beschreibung 978-3-451-00780-4
 34,-- EUR
  |  
        | b) | In der 
		Scholastik (H. Köster)
		1979, 191 S., 3-451-00732-0 / 978-3-451-00732-3
 62,00
  |  
        | c) | Von der Reformation 
		bis zur Gegenwart (H. Köster)
		1982, 240 S., 3-451-00735-5 / 978-3-451-00735-4
 66,--
  |  
        | III. Christologie – Soteriologie – Ekklesiologie – Mariologie – 
		Gnadenlehre 
 
 
  | 1. 
		Christologie | a) Von der 
		Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451) (Jacques Liébaert mit 
		P. Lamarche)
		1965, 136 S., 3-451-00703-7 / 978-3-451-00703-3
 52,00
  |  
        | b) Von Chalcedon 
		bis zum Ende der Väterzeit (Theresia Hainthaler), 978-3-451-00721-7
  |  
        | c) In der Scholastik  |  
        | d) Von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert (Franz Courth),
		2000, 72 S., 3-451-00750-9 / 978-3-451-00750-7   zur 
		Beschreibung
 28,00
  |  
        | e) Im 19. und 20. Jahrhundert (I. Koncsik)
		2005, 152 S., 3-451-00751-7 / 978-3-451-00751-4  zur 
		Beschreibung
 34,00 EUR
  |  
        | 2. 
				
				Soteriologie | a) In der 
		Schrift und Patristik (B. Studer mit B. Daley),
		1978, 225 S., 3-451-00726-6 / 978-3-451-00726-2
 68,00
  |  
        | b) In der Scholastik  |  
        | c) Von der Reformation bis zur Gegenwart (B. A. Willems mit R. Weier)
		1972, 88 S., 3-451-00723-1 / 978-3-451-00723-1
 36,00
  |  
        | 3. 
		Ekklesiologie Die Lehre von der Kirche | a) Schrift und 
		2. Jahrhundert (Patrick Venantius Dias) 1974, 160 S., 3-451-00720-7 / 978-3-451-00720-0
 58,00
  |  
        | b) Väterzeit bis ausschliesslich Augustinus (Pierre-Th. Camelot),
		1970, 80 S., 3-451-00713-4 / 978-3-451-00713-2
 29,00
  |  
        | c) Von Augustinus bis zum Abendländischen Schisma (Yves Marie-Joseph Congar), 
		1971, 160 S., 3-451-00714-2 / 978-3-451-00714-9
 68,--
  |  
        | d) Vom Abendländischen Schisma bis zur Gegenwart (Yves Marie-Joseph Congar),
		1971, 128 S., 3-415-00717-7 / 978-3-451-00717-0
 53,--
  |  
        | 4. 
		Mariologie | (Georg Söll) 1978, 255 S.,  
		zur Beschreibung 3-451-00729-0 / 978-3-451-00729-3
 70,00
  |  
        | 5. 
		Gnadenlehre | a) | (1) In der Schrift 
		und Patristik (Lenka Karfiková)  zur 
		Beschreibung 978-3-451-00708-8
 125,00 EUR
  |  
        | (2) In der Scholastik (Erich Naab) 978-3-451-00710-1
 |  
        | b) | Von der Reformation 
		bis zur Gegenwart (José. Martin-Palma)
		1980, 199 S., 3-451-00733-9 / 978-3-451-00733-0
 48,00
  |  
        | IV. 
		Sakramente  – 
		Eschatologie 
 
  | 1. 
		Die Sakramente im allgemeinen | a) Von der 
		Schrift bis zur Scholastik (Josef Finkenzeller)
		1980, 225 S. 3-451-00734-7 / 978-3-451-00734-7
 75,00
  |  
        | b) Von der Reformation bis zur Gegenwart (Josef Finkenzeller)
		1982, 160 S., 3-451-00738-X / 978-3-451-00738-5
 46,--
  |  
        | 2. 
				Taufe und 
				Firmung | (Burkhard Neunheuser) 2., neubearb. 
		Aufl. 1983, 149 S., 3-451-00739-8 / 978-3-451-00739-2 37,-- EUR
  |  
        | 3. 
		Buße und Krankensalbung | (H. Vorgrimler)1, 951, 236 S., 
		3-451-00730-4 / 978-3-451-00730-9 75,-- EUR
  |  
        | 4. 
				Eucharistie | a) In der 
		Schrift und Patristik (Johannes Betz) 1979, 159 S., 3-451-00731-2 / 978-3-451-00731-6
 60,00
  |  
        | b) Mittelalter und Neuzeit (Burkhard Neunheuser)
		1963, 70 S., 3-451-00709-6 / 978-3-451-00709-5
 35,00
  |  
        | 5. 
		Das Weihesakrament | (Ludwig Ott) 1969, 190 S., 3-451-00712-6 / 978-3-451-00712-5
 55,00
  |  
        | 6. 
		Das Ehesakrament | (Joachim Piegsa) 2002, 116 
		S., 3-451-00740-1 / 978-3-451-00740-8
 33,00
  |  
        | 7. 
				Eschatologie | a) | In der Schrift und Patristik (Brian Daley mit J. Schreiner u. H. E. Lona) 
		1986, 248 S. 3-451-00742-8 / 978-3-451-00742-2
 80,00
  |  
        | b) | In der Scholastik 
		(Ludwig Ott – Erich Naab)
		1990, 258 S., 3-451-00748-7 / 978-3-451-00748-4
 58,--
  |  
        | c) | (1) Protestantische 
		Eschatologie. Von der Reformation bis zur Aufklärung (Erhard Kunz)
		1980, 113 S., 3-451-00727-4 / 978-3-451-00727-9
 40,00
  |  
        | (2) Trient und Gegenreformation (Philipp Schäfer) 
		1984, 85 S. 3-451-00743-6 / 978-3-451-00743-9
 36,00
  |  
        | d) | Von der Aufklärung 
		bis zur Gegenwart (Ignacio Escribano-Alberca) 1987, 238 S. 3-451-00746-0 / 978-3-451-00746-0
 54,00
  |  
	
		|   | Rudolf Voderholzer Theologie der Heiligen Schrift, Hermeneutik Fasc 3c (1) Von der 
		Schrift bis Schleiermacher
 Herder Verlag, 2010, 276 Seiten, 
		Paperback, 17,8 x 26,5 cm
 978-3-451-00701-9
 60,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band I, 3c, Teil 1 
 noch nicht erscheinen, wir merken vor
 
 Der Band rekonstruiert die innerbiblische Hermeneutik, sodann die 
		erste große systematische Leistung bei Origenes, auf dessen Basis sich 
		die biblische Hermeneutik bis ins Mittelalter hinein fortentwickelte. 
		Eine nächste große Zäsur bildet Martin Luthers Schriftprinzip. Es folgen 
		der seiner Zeit um ein Jahrhundert vorausdenkende Richard Simon sowie 
		die Anfänge der historisch-kritischen Exegese. Mit Schleiermacher 
		schließlich vollzieht sich, parallel zu Kant, die Wende zum Subjekt und 
		hin zur Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeit echten Verstehens.
 |  
		|  | Manfred Hauke Urstand, Fall und Erbsünde. In der nachaugustinischen Ära bis 
		zum Beginn der Scholastik: Die griechische Theologie
 
 Herder Verlag, 176 Seiten, Paperback,
 978-3-451-00752-1
 34,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band II, 3a, Teil 2 
 Der heile Ursprung der Menschheit in 
		der Gemeinschaft mit Gott (Paradies) und deren Störung durch den
		Sündenfall gehören zu den 
		zentralen Themen der christlichen Theologie. Die vorliegende Studie 
		behandelt die Zeit der griechischen Kirchenväter vom 5. Jh. bis zum 
		Ausgang des Altertums. Darüber hinaus beschreibt sie den Beitrag des 
		Patriarchen von Konstantinopel Photius (9. Jh.) und bietet eine 
		Zusammenfassung über die Entwicklung der orthodoxen Theologie bis in die 
		Gegenwart.
 Manfred Hauke, geb. 1956, Professor für Patrologie und 
		Dogmatik (mit dem Schwerpunkt Mariologie) an der Theologischen Fakultät 
		von Lugano (Schweiz).
 |  
		|  | Michael Stickelbroeck Urstand, 
		Fall und Erbsünde. In der nachaugustinischen Ära bis 
		zum Beginn der Scholastik: Die lateinische Theologie
 Herder 
		Verlag, 2007, 112 Seiten, Paperback,
 978-3-451-00780-4
 34,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band II, 3a, Teil 3 
 Der Band verfolgt die Entwicklung der
				Erbsündentheologie 
		in ihren anthropologischen und theologischen Implikationen bei den 
		lateinischen Autoren nach Augustinus bis zur Hochscholastik. Dabei 
		werden die Epochen des ausgehenden Altertums, des frühen Mittelalters 
		(mit den Merowingern und Karolingern) sowie das 12. Jahrhundert mit 
		seiner monastischen Theologie und der beginnenden Scholastik in den 
		Blick genommen.
 
 |  
		|   | Franz Courth Christologi, Fasc 1 d: Von der Reformation bis ins 19. 
		Jahrhundert
 
 Herder Verlag, 2000, 67 Seiten, Paperback,
 978-3-451-00750-7
 28,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band III, 1d
 Dieser Teilband des Handbuchs der 
		Dogmengeschichte behandelt die Entwicklungsgeschichte der Christologie 
		von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert. Systematisch werden 
		dogmengeschichtliche und logische Zusammenhänge dargestellt anhand der 
		christologischen Texte Luthers und Calvins und der tridentinischen und 
		nachtridentinischen ""Katholischen Reform"". Als Referenten für die 
		ideelle Reaktion auf Reformation und Tridentinum in Aufklärung und 
		Deutschem Idealismus stehen Spinoza, Lessing, Kant, Schleiermacher und 
		Hegel.
 |  
		|   | Imre Koncsik Christologie, Fasc 1e: Im 19. und 20. Jahrhundert
 
 Herder Verlag, 2005, 152 Seiten, Paperback,
 978-3-451-00751-4
 34,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band III, 1e Das Buch behandelt die Entwicklungsgeschichte der 
		Christologie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. 
		Jahrhunderts. Es geht dabei um eine systematische Nachzeichnung der 
		dogmengeschichtlichen und logischen Zusammenhänge anhand repräsentativer 
		deutscher Autoren aus dem katholischen und protestantischen Lager mit 
		dem Ziel, einen ordnenden Überblick über christologische Modelle zu 
		vermitteln - von der Zeit, in der die systematische Theologie durch 
		Aufklärung und Romantik geprägt war, bis herauf zur neoliberalen 
		Postmoderne samt der Tendenz, wieder zu klassischen Fragestellungen, wie 
		sie ehemals auf dem Konzil von Chalcedon (451) formuliert wurden, 
		zurückzukehren.
 |  
		|  | Georg Söll Mariologie
 
 Herder Verlag, 1978, 255 Seiten, 600 
		g, Paperback,
 978-3-451-00729-3
 70,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band III, Faszikel 4 
 Inhaltsverzeichnis
 
 zur Seite 
		Maria - Mutter Jesu
 
 |  
		|  | Lenka Karfiková Gnadenlehre: a 1: In der Schrift und Patristik
 
 Herder Verlag, 2016, 688 Seiten, kartoniert,
 978-3-451-00708-8
 125,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band III, 5a, Teil 1 
 Die Entwicklung der
		Gnadenlehre in Schrift und Patristik
 Das Buch 
		folgt der Entwicklung der Gnadenvorstellungen vom Alten Testament bis 
		zum neunten christlichen Jahrhundert (Johannes Eriugena). Nach Kapiteln 
		zum Alten und zum Neuen Testament bringt es eine Abhandlung über die 
		christlichen Gnadenvorstellungen in der Begegnung mit dem Hellenismus, 
		die den frühchristlichen Autoren bis Origenes gewidmet ist. Die beiden 
		letzten Kapiteln „Söhne Gottes dank der Gnade“ und „Gnade und Freiheit“ 
		präsentieren die einzelnen Vertreter der morgen- bzw. abendländischen 
		Theologie und Spiritualität. Die Publikation richtet einen ökumenisch 
		aufgeschlossenen Blick auf die abend- und morgenländische Theologie. 
		Dies wird auch in der Mitarbeit protestantischer Forscher deutlich.
 Leseprobe
 
 |  
		|  | Herbert Vorgrimler Sakramente-Eschatologie. Faszikel 3: Buße und Krankensalbung
 
 Herder Verlag, 1978, IX, 234 Seiten, kartoniert,
 978-3-451-00730-9
 75,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band IV, Teil 3 
 zur Seite Buße
 zur Seite Krankenbesuch
 |  
		|  | Ludwig Ott Sakramente – 
		Eschatologie: 5. Das Weihesakrament
 Handbuch der 
		Dogmengeschichte Band IV, 5
 Herder Verlag, 1969, 190 Seiten, 
		Paperback,
 978-3-451-00712-5
 55,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band IV, Teil 5 
 zur Seite 
		Weihesakrament
 
 |  
		|  | Joachim 
		Piegsa Sakramente – Eschatologie: Das Ehesakrament
 
 Herder Verlag, 2002, 116 Seiten, Paperback,
 978-3-451-00740-8
 33,00 EUR
  | Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band IV, Teil 6 Piegsa bietet eine umfassende Darstellung der dogmengeschichtlichen 
		Etappen des Ehesakraments: angefangen mit der biblischen Grundlegung des 
		Eheverständnisses im Alten wie im Neuen Testament, über die patristische 
		und scholastische Weiterentwicklung von Augustinus bis Thomas von Aquin, 
		das Prinzip der "oikonomia" in der Ostkirche und der Unauflöslichkeit in 
		der Westkirche, die Diskussion des Paulinischen Privilegs zur 
		Wiederheirat bis hin zum neuzeitlich-naturalistischen Eheverständnis auf 
		dem Weg über die Ablehnung der Sakramentalität durch die Reformatoren, 
		die Ehelehre des Trienter Konzils, die bundestheologische Sicht des 2. 
		Vaticanums, die nachfolgenden Enzykliken und den ökumenischen Dialog. 
		Ein grundlegendes Werk.
 |  |